21. Dezember 201410 j Hat dann aber doch 2 Stunden gekostet, je nach persönlichem Stundensatz ist das ja nicht nichts. Beim 900 geht es übrigens in einer Stunde wenn es schlecht läuft.
21. Dezember 201410 j Beim 900 geht es übrigens in einer Stunde wenn es schlecht läuft.NaJa, STM sagt beim 900er 1,2 & beim 9k 0,8. Und wenn man in der eigenen Hütte keine Presse hat, kommt das beim 900er auch noch mal als dicker Nachteil hinzu. Also ich denke, dass ich eher mit beiden Seiten am 9k fertig wäre, als mit einer am 900er. Und die 2h von FrankNMS stammen sicher nicht komplett nur vom Radlager, sondern auch von dabei gleich mit erledigten Nebenarbeiten.
21. Dezember 201410 j auf jedenfall ist das Gefühl hinterher ein besseres. Sollte ich in DK oder S mit dem Ding liegenbleiden, dann wird man mir dort bestimmt besser helfen können als in D.
22. Dezember 201410 j Beim 900 geht es übrigens in einer Stunde wenn es schlecht läuft. Radlagertausch beim 900er wenn es schlecht geht? Das möchte ich sehen....
22. Dezember 201410 j Da sind wir dann schon zwei. Selbst STM liegt da ja drüber. Und da wird von 'Fast-Neuwagen' ausgegangen.
22. Dezember 201410 j Radlagertausch beim 900er wenn es schlecht geht? Das möchte ich sehen.... Warum?
22. Dezember 201410 j Weil MarBo schrieb:Beim 900 geht es übrigens in einer Stunde wenn es schlecht läuft. Und dies halten wohl zumindest Luca und ich für etwas ambitioniert.
22. Dezember 201410 j ...mmh. Ist das nicht völlig egal? Ob 2 oder verzweifelte 8h, hauptsache der Saab ist verkehrssicher zusammengebaut und läuft wieder.
22. Dezember 201410 j ...mmh. Ist das nicht völlig egal? Ob 2 oder verzweifelte 8h, hauptsache der Saab ist verkehrssicher zusammengebaut und läuft wieder.
22. Dezember 201410 j Warum? Sieh René... Wenn es schlecht geht, schafft man das nie in 1 Stunde. Wenn alles wie geölt läuft vielleicht. Alleine den kompletten Achsschenkel ausbauen, auspressen, neu einpressen und wieder Achsschenkel einbauen incl, Rad abmachen, wieder dran machen, Federbein fixieren......selbst da ist eine Stunde knapp angesetzt....Wenn da auch nur eine Schraube klemmt, war es das. Anscheinend noch nie eine festgerostete Schraube (im Traggelenk) gehabt. Da verbringt man alleine damit 1 Stunde....
22. Dezember 201410 j ...mmh. Ist das nicht völlig egal? Ob 2 oder verzweifelte 8h, hauptsache der Saab ist verkehrssicher zusammengebaut und läuft wieder. Klar, ist nur für den Laien blöd, wenn der sich dran macht und glaubt in 1 Stunde ist das gemacht.....
22. Dezember 201410 j ...mmh. Ist das nicht völlig egal? Ob 2 oder verzweifelte 8h, hauptsache der Saab ist verkehrssicher zusammengebaut und läuft wieder. Klar, ist nur für den Laien blöd, wenn der sich dran macht und glaubt in 1 Stunde ist das gemacht.....
22. Dezember 201410 j :boxing:Hier ist ja was los... Was ich sagen wollte: Schrotteile die wahrscheinlich nicht lange halten würde ich weder beim 900 noch beim 9000 wider besseres Wissen einbauen, die Wechselzeit spielt dabei die geringste Rolle, unabhängig von Übung und Können des Ausführenden . Bei dieser Zeit unterscheiden sich 900 und 9000 nicht wesentlich. Der einzige Unterschied ist, daß beim 900 das Lager nicht zerstörungsfrei auszubauen ist . Und das man die Presse braucht...Es würde mich einfach frustrieren, die selbe Arbeit in kürzester Zeit nochmal ausführen zu müßen. Siehe auch #4: http://www.saab-cars.de/threads/radlager-ersatzteilqualitaet.49072/#post-956186 SKF ist wohl ok. Aber jeder bringt seinen Tag auf seine Weise zu Ende, da kann man wohl keine Ratschläge geben. Bearbeitet 22. Dezember 201410 j von Marbo
27. Dezember 201410 j Hej, hatte letztens auch so ein unregelmäßiges Quietschen, Ich dachte erst, die Bremse, also Rangegriffen links und rechts, aber Temp. gleichmäßig, also Karre aufgebockt und am Rad gerüttelt, gedreht und nix Festgestellt. Also Rad ab und Nabendeckel ab und da war das Dolle weiße Mistfett alles raus und außerhalb vom Lager, konsistenz wie gefrorener Honig. Also hab Ich den Simmerring leicht Vorgeklietzt und schickes neues Reingepresst, beim Radwechsel im Frühjahr, werd Ich die andere Seite auch noch machen.
5. September 20159 j Sagt mal, wie stellen sich die Jungs das im WHB eigentlich vor, mit den Befestigungsshrauben der Radnabe am Achsschenkelträger? 8er Inbus, schön und gut. Aber mehr, als ein kurzes Stück & ein 8er Ringschlüssel sind nicht drin. Der 'gerade Weg' ist, zumindest bei den großen Antrieben, vom Durchmesser des äußeren Gelenkes blockiert Also doch, entgegen WHB, Achsschenkelträger komplett ab, damit man dann ohne Welle mit 'richtigem Werkzeug' dort ran kommt? So, eigener Nachtrag: Per Wagenheber am unteren Traggelenk bis zum waagerechten Querlenker heben. Das bringt ewtwa Längsspiel für die Antriebswelle. Diese dann per Gummihabber vorsichtig auf hinteren Anschlag klopfen. Jetzt sitzt der größte Durchmesser weit genug von den Schrauben weg, um die lange Inbus-Nusß zwar shrä, aber mit genügend flashem Winkel, per Gummihammer weit genug einschlagen zu können. Nur an der hinteren unteren Schraube ist die Koppelstange im Wege. Aber dort ging es dann mit etwas Zittern doch per Sehkant und 8er Ringschlüssel + Gummihammer- Bearbeitet 5. September 20159 j von René
31. Oktober 20159 j Ein Inbus-Schlüssel geht übrigens auch - dann klemmt's auch nicht ganz so sehr mit der Nuß/Ratsche...
2. April 20232 j Kann hier eine Erfahrung zur Haltbarkeit der Radlager ergänzen: vor knapp 60 Tkm vom Vorbesitzer beidseitig gewechselt mit Schwedenteile Hausmarke jetzt vorne rechts hinüber Hab als Ersatz SKF gewählt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.