Juni 30, 201510 j Warum weisen die Bremsscheiben so viel Flugrost auf, es ist doch gerade Saison oder sind die Fotos älter ?! dachte an einer kräftigen wäsche......natürlich ohne zusätze..;-)
Juni 30, 201510 j [mention=7827]vinario[/mention] + [mention=3353]majoja02[/mention] klar sind deine/eure Autos top gepflegt und ich bin mir sicher dass hier im Forum noch einige gut erhaltene und gepflegte 9-3I zu finden sind. Ich spreche nur im Allgemeinen. Und mal im Ernst: Wie viele Leute unternehmen an ihren 9-3I aktiv zur heutigen Zeit viel gegen Rost? Wo ist der Preis-Leistungsfaktor wenn die Autos jenseits der 200.000 km sind und keine Aeros/Viggen oder schöne CVs sind? (mal abgesehn davon dass nur die wenigsten Leute eine Entrostung selber machen können und sich dann die Zeit dazu nehmen)
Juni 30, 201510 j dachte an einer kräftigen wäsche......natürlich ohne zusätze..;-) Hmm, vielleicht äußert sich der TE ja noch dazu.
Juni 30, 201510 j [mention=7827]vinario[/mention] + [mention=3353]majoja02[/mention] klar sind deine/eure Autos top gepflegt und ich bin mir sicher dass hier im Forum noch einige gut erhaltene und gepflegte 9-3I zu finden sind. Ich spreche nur im Allgemeinen. Und mal im Ernst: Wie viele Leute unternehmen an ihren 9-3I aktiv zur heutigen Zeit viel gegen Rost? Wo ist der Preis-Leistungsfaktor wenn die Autos jenseits der 200.000 km sind und keine Aeros/Viggen oder schöne CVs sind? (mal abgesehn davon dass nur die wenigsten Leute eine Entrostung selber machen können und sich dann die Zeit dazu nehmen) Als erstes schaue ich mir die Fahrzeuge auf der Bühne genau an, es ei denn sie kommen aus Ratzeburg, dann lasse ich mich auch mal dazu drängen. Da ich sie ja für mich haben möchte, werden ersma technische Defekte abgearbeitet, danach erfolgt aber sofort eine Konservierung um sie zu erhalten. Diese Arbeiten lasse ich gerne von einem Profi machen. Im Endeffekt rechnet es sich immer und ich habe ein gutes Gefühl.
Juni 30, 201510 j Der Flugrost kommt vom Trockeneis. Bilder sind von heute Mittag. Auf der Bühne sah die Kiste bis auf den Unterboden auch gut aus, je mehr Teile demontiert wurden, desto schlimmer sah es aus. Wollte den Unterboden selbst machen, da es aber ohne Bühne nicht vernünftig ging, habe ich ihn zum Glück (?!) Zu einem Oldtimer Spezi gegeben. Für die nächsten Autos werde ich folgende Regeln einhalten: -keine Autos aus Süd oder Norddeutschland -wo bisschen Rost ist, ist garantiert viel mehr. :-) Aber da gute Aero Cabrios sehr schwer zu finden sind, werde ich alles machen lassen. Bearbeitet Juni 30, 201510 j von Kon Kalle
Juli 1, 201510 j [ + [mention=3353]majoja02[/mention] klar sind deine/eure Autos top gepflegt) auf keinen Fall...........ich benutze die Kisten, sieht etwas nach der ersten Betrachtung Erhaltenswert aus u es sprengt nicht den Rahmen meiner Möglichkeiten, darf die Semmel bleiben. Dabei ist mir Rost bzw Durchrostungen am Radlauf eher egal. Passt die Faust durch muss ein Blech drauf. Punkt u Ende. @ TE ..Es ist mir auch klar das auf Bildern so einiges erheblich schlimmer aussehen kann und mal ganz ehrlich, wer durfte schon jemals seine Semmel nach einer Trockeneisbehandlung sehen, ich nicht!...;-) ich glaube das will ich auch nicht!!.. Doch eine Erkenntnis bleibt, der 900II aus 95-97 qualitativ, in meinen Augen der bessere 9-3..........;-) zB: eine derartig verrostete Servoleitung kenne ich nur vom 9-5 oder von den alleralleraller ersten 900II. Aber dann musste er aus DK kommen..;-) Und mal ganz im Vertrauen... eine Suche nach einem anständigen Saab an Regionen fest zu machen, ist unsere Kisten haben 15j u mehr auf den Buckel............wovon reden wir? Hier wird entweder gut erhaltene Technik od gut erhaltenes Blech gesucht. Und wenn man sogar noch einen guten Lack dazu bekommt, wissen die meisten Saabliebhaber "ganz genau" was sie besitzen. Daher ist es ungemein wichtig, mal die Kaufberatung gelesen zu haben, jedoch möglichst bei jeder Saab Besichtigung wieder zu verdrängen, denn leider alter sie nicht mit und VK könnte einer derjenigen User sein, der besagte mit zusammengetragen hat. In diesem Sinne: so ein bisschen Flugrost welcher durch die Eisbehandlung noch deutlicher wurde (siehe deine Bremsscheiben)?! sollte nicht abschrecken, wenn der Rest Top ist (Lack u Technik) und darauf kam es Dir bei deinem kürzlich getätigtem Kauf ja an! pps: deine neue A-Anlage ;-) sticht schon ins Auge auch wenn nett weggeschnitten, spätestens bei DER Montage wäre der erste augenscheinliche Flugrost aufgefallen, denn im Kofferraum-Bereich wurde bei jeden ....... gespart. ähnlich verhält es sich bei der neuen Klimaleitung! wie sieht es denn hinten bei der Naht Kofferraum/ Abschluss Rundung aus? Stoßstange hinten wurde hoffentlich auch abgenommen....;-) Wenn deine Semmel dann fertig ist solltest du für die nächsten 10j Ruhe haben.................... Bearbeitet Juli 1, 201510 j von majoja02
Juli 1, 201510 j Ja, Trockeneis ist schon heftig.. habe vorher nichts davon gehalten aber jetzt bin ich davon überzeugt. Ist quasi wie Sandstrahlen nur nicht Materialabtragend. Sobald die Lack oder Unterbodenschicht durch etwas Unterwandert ist, wird sie durch das Trockeneis abgetragen und lose Rostschuppen gehen mit weg. Die Hintere Stoßstange wird noch demontiert. Am Freitag wollen sie mit dem Sandstrahlen und raustrennen fertig sein, dann bin ich schlauer.. hoffe aber das war's mit dem Rost...Aber Rost ist ja bekanntlich ein Arschloch. Aber ich finde die Stoßdämpfer sehen noch ziemlich gut aus :-D
Juli 1, 201510 j [mention=4122]Kon Kalle[/mention] ich konnte es mir nicht nehmen...... 99ziger mit Heckschaden, steht offen ohne Verdeck,scheiben verformten Kofferraum ca 6 monde unter freien Himmel bis auf die Kofferraumkaltverformung sieht er von unten wie geleckt aus! und zum Thema Feuchtbiotop http://www.saab-cars.de/threads/wassereinbruch-im-cabrio-rost.54241/ hinter dem spiegel.....vielleicht auch eine Schwachstelle..? Bearbeitet Juli 1, 201510 j von majoja02
Juli 2, 201510 j Nunja Zink ist nicht gleich Zink, eine dicke Feuerverzinkung wie beim Laternenmasten oder den alten Wasserrohren würde dünnes Karosserieblech kaum aushalten ohne sich massiv zu verformen. Die Oberfläche wäre viel zu rauh zum Lackieren und das Gewicht wäre auch viel zu hoch, von den Kosten ganz abgesehen. Das einzige größere Autoteil, das mir bekannt ist (was nix heißen muss) das tauchbadverzinkt ist, ist ein Nachbau vom Rahmen des Citroen 2CV (https://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/Katalog/Chassis/ANR15000/). Die Behauptung "verzinkt" beim Saab wird schon stimmen, aber es kommt halt auf die Dicke der Zinkschicht an. Wenn drüber eine ebenfalls schützende Lackierung liegt kann und wird die relativ dünn ausfallen. Als Vergleich: Die Schrauben am Neuwagen, die so hübsch gelbgold blinken, sind auch "gelbverzinkt" und trotzdem nach kurzer Salzeinwirkung rostbraun. Die dünne elektrolytisch aufgebrachte Schicht bietet halt nicht so viel Widerstand. Trotzdem muss man sagen, dass moderne Autos recht gut gegen Rost geschützt sind, wenn sie ein Mindestmaß an Pflege erfahren. Recyclingblech-Autos der 70er und frühen 80er Jahre rosteten zum Teil so schnell, dass der Lack noch in der Garantiezeit die ersten Blasen warf.
Juli 13, 201510 j So, ist zwar etwas Offtopic, muss es aber trotzdem erzählen :-) Durfte heute meinen zwar noch zerlegten, aber quasi fertigen Saab begutachten.. Es kamen zwar noch Roststellen hinzu (Fahrerseite unter dem Verdeckkasten, unterm Federteller Beifahrerseite (jeweils Durchrostung), Stoßstange hinten anrostung) Aber er sieht jetzt besser aus als neu! Die Werkstatt bei der ich´s machen lasse meinte, dass Saab ab 2000 ordentlich an Konservierung und Rostschutz gespart hat und das die unregelmäßige Winternutzung ihr übriges tat. Die Älteren 902/9-3 I die bei denen im Service sind, sehen wohl deutlich besser aus! (jap, ich weiß Achim ;-) ) Naja.. egal. Kiste sieht wieder richtig geil aus, besser als neu :-) überall ordentlich Konserviert und mit Wachs bzw. Öl geflutet. Klimakondensator war auch defekt und die Federbeine sollten nächstes Jahr auch neu (hier werde ich dann Bilstein mit Eibach Federn verbauen ) Ick freu mich jedenfalls.. zumindestens bis ich die Rechnung sehe .. für den Preis hätte ich warscheinlich ein zweites Cabrio zulegen können Mitte/Ende der Woche kann ich Ihn abholen und anfang August gehts mit Knut schön in den Sommerurlaub nach Polen Bilder stelle ich auch noch Online wenn ich den alten Schweden wieder habe
Juli 13, 201510 j schön zu lesen das du am ball bleibst, eines ist danach ganz sicher, du bist auf dem weg dir einen langzeit auto zu bauen, ich drücke Dir die Daumen .....weitere 15j und er hat ein H..................
Dezember 30, 20159 j Autor Den Post von [mention=748]clemensk[/mention] kann ich inzwischen noch um ein paar mehr Teile ergänzen:
Januar 1, 20169 j Mich würde zur Rostdiskussion am frühen Neujahrstag interessieren, ob Eure Fahrzeuge im Carport oder Garage oder draussen stehen und wie die Winternutzung aussieht, dailydriver oder nur bei schönem trockenen Wetter? Hat das nicht auch Auswirkungen auf die Rostentwicklung? Zu unseren Fahrzeugen: 902 nur 04-09 und meist bei schönem Wetter, so wie die Vorbesitzer, Garage -> null Rost 9-3I dailydriver mit 240tkm, Carport, ab und zu Garage -> null Rost 9-5I dailydriver mit 154tkm, Garage und Winter- und Urlaubswagen -> Rost nur am Unterwagen, also im/am üblichen Rahmen.... Nachträglich noch frohes neues Jahr und keine Unfälle oder Verschrottungen! Grüßle Coopereins
Juli 9, 20178 j nachdem wir (am 9-3I 2001) bei 380.000km die Kupplung und das Fahrwerk (Meyle HD!) komplett gemacht haben, haben wir auch den Unterboden genauer angesehen. Bislang sah der Wagen von unten immer tip top aus. Wir haben mit einer Drahtbürste mal am Unterbodenschutz angesetzt. Dann das ganze Ausmaß Stück für Stück freigelegt: Unter dem Unterbodenschutz ist der Unterboden großflächig angerostet. Es folgt nach intensiven Vorarbeiten jetzt Versiegelung mit Owatrol/BranthoKorux 3in1 und Fett. Ich kann folgendes beitragen: Türen, Hauben und nach außen sichtbare Karosserie (Radläufe usw.) scheint verzinkt zu sein. Wo der Wagen überall Lackmängel, Kratzer bis unter den Lack, Steinschläge usw. hat, rostet er nicht. Der Unterboden ist definitiv nicht verzinkt! Besonders an den Stellen, wo das SE-Body-Kit (Schwellerverkleidungen) befestigt ist, kommt es an den Haltepunkten zu Rostschäden von innen nach außen. [mention=701]Ziehmy[/mention] hatte mit Bildern vom eigenen TiD da auch schonmal drauf hingewiesen. Wer seinen 9-3 I noch etwas fahren möchte, dem empfehle ich, sich das ganze SEHR GENAU anzusehen und die Verkleidungen mal zu demontieren. Wir haben an einer Wagenheberaufnahme jetzt sogar schon Durchrostung. Bilder folgen!
Juli 9, 20178 j Mitglied Unter dem Unterbodenschutz ist der Unterboden großflächig angerostet.Das ist der Grund, warum das Zeug bei meinen nicht mehr drunterkommt.
Juli 10, 20178 j Brantho Korrux gibts zum Glück auch in schwarz Man sollte sich die (scheuer)Stellen trotzdem alle paar Jahre mal anschauen. Ich hab bei meinem 9000er auch mit Owatrol und Brantho gearbeitet und trotz penibelster Vorarbeit sind die Stellen wieder angescheuert.
Dezember 4, 20204 j Einen schönen Nachmittag, mittlerweile sind nach dem letzten Post schon wieder 3 1/2 Jahre vergangen und ich nehme dies zum Anlaß einmal in die Runde zu fragen, wie es mit Euren 9-3 I ern zur Zeit rostmäßig aussieht. Mein persönlicher Anlaß ist, daß bei meinem erst kürzlich gekauften Anniversary Durchrostungen an beiden inneren vordern Kotlügeln, hinter der Schutzmatte zur A Säule hin gefunden wurden. Nachdem, was ich hier alles gelesen habe, fürchte ich, da wird noch mehr auftauchen, wenn ich Bleche einsetzen lasse. Ich trauere schon meinen beiden 901ern nach. Mein Nocturneblauer Turbo aus der Schweiz stand selbst nach 25 Jahren (bis auf Motorhaube samt Befestigung) nahezu ohne Rost an den für dieses Modell bekannten Stellen da. Leider mußte ich ihn nach einem Unfall verkaufen.
Dezember 4, 20204 j Der 9-3 hat halt schon so seine typischen Roststellen. In der Kaufberatung die auch benannt so weit ich mich erinnere. Es hilft nur alles zu prüfen, zu konservieren und wo es dafür zu spät ist, aktiv zu werden. Nichts hält ewig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.