Zum Inhalt springen

Werde noch verrückt - Bremse vorne rechts quietscht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich hoffe mein Problem wird hier gelöst.

Es geht um den Wagen meiner Tochter, den Saab 900/II Cabrio.

Seit ca.2 Monaten Quietscht die vordere Bremse.

Beim leichten und beim starken Bremsen ist nichts zu hören.

Nur wenn man z.b. an die Ampel rollt und auf den letzten Metern bremsen muss. So beim mittleren Druck auf die Bremse.

Bisher wurden folgende Arbeiten ausgeführt.

Neue Bremsbeläge ( Skandix )

Bremsbelege Kanten gebrochen.

Bremsbacken ausgebaut, gründlich sauber gemacht und mit Kupferpaste eingeschmiert.

Bremsscheiben gereinigt. Krad an der Bremsscheiben nur marginal. Kaum zu fühlen.

 

Und es Quietscht immer noch.

Wer kann helfen???

Lieber EUR 10 mehr ausgeben und Bremsbeläge z.B. von ATE nehmen...das passt zum Gesamtsystem inkl. Reibwert, etc.

Suche mal nach 20 Grad Winkel vom Bremskolben in der Bremszange/ -sattel. Also vorne und hinten.

Führungsbolzen vorne sauber und leicht geschmiert?

Hinten Bremsklötze übermässig Spiel wenn richtig gereinigt?

  • Autor

Hallo Blueperformance,

Führungsbolzen vorne sauber und geschmiert.

Was verstehst du unter 20Grad Winkel vom Bremskolben????

Hinten ist alles in Ordnung. Quietschen kommt von vorne rechts.

Hersteller der Beläge spielt keine Rolle. Musst die Beläge an den Ecken abfeilen/abrunden vor dem Einbau!

 

Ist ein markenübergreifendes "Problem" und kommt selbst bei Neuwagen vor! Viel Erfolg!

Hersteller der Beläge spielt keine Rolle. Musst die Beläge an den Ecken abfeilen/abrunden vor dem Einbau!

 

Ist ein markenübergreifendes "Problem" und kommt selbst bei Neuwagen vor! Viel Erfolg!

 

Kann ich nicht bestätigen.

Skandix-Beläge haben gequietscht, ebenso NK - trotz anschrägen der Ecken.

 

Seit ATE ist Ruhe --> nie wieder etwas anderes.

Bearbeitet von pitpanter

Hersteller der Beläge spielt keine Rolle.

 

Ooooooh doch, und was das für eine Rolle spielt! Es gibt himmelweite Unterschiede im Belagmateriel, die neben Verschleiß und Reibwert auch das Geräusch-Verhalten beeinflussen. Du hast keine Vorstellung, welchen Aufwand Bremsenhersteller da treiben (können)...

Fährst du Fahhrad? Schon mal geschaut wie da die Bremsklötze vorne übertrieben näher an der Felge liegen als hinten? Vorne / hinten für den Bremsklotz an sich gemeint und in Fahrtrichtung. Haben sie diese Lage nicht, dann quietscht es fürchterlich.

So verhält es sich auch mit dem 20 Grad Winkel, der Nase am Bremskolben. Die Lehre bestimmt nur, dass die Nase an der richtigen Position ist. War glaube ich im ATE Bremsenhandbuch und im blauen Bosch Taschenbuch gut erklärt. Vielleicht hat das gerade einer liegen und kann ein besseres Bild posten. Das gilt aber speziell für die hinteren Festzangen.

Beim Schmwimm-/ Faustsattel sind die Beläge geklipst oder geklebt und damit fixiert. Bleibt also das Problem falscher Reibpaarung. Am alten 93 sind mir die Klötze vorne verglast, man sollte halt ab und an beherzt bremsen und nicht immer so anbremsen.

Bearbeitet von blueperformance

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, z.B.

- Fremdkörper zwischen Bremsbelag und Scheibe

- Sattel hängt

- Bremsscheiben überhitzt

- Grat der Bremsscheiben

...

 

Höchstwahrscheinlich - wie schon geschrieben - ist es der Grat der Bremsscheiben. Also Bremsklötze raus, Kanten brechen und wieder einbauen, dann sollte es weg sein. Ansonsten neue Scheiben und Beläge, aber auch hier die Kanten brechen.

Ich ergänze noch:

- schlechtes Belagmateriel / Belagmischung

Ich auch:

- Sportbremsbeläge

;)

Ich auch:

- Sportbremsbeläge

;)

 

Die quitschen aber meistens, wegen der harten Belagmischung. :biggrin:

Ich denke auch das es an den Bremsklötzen liegt ....etwas mehr investieren und das Geräusch wird weg sein .
und falls doch nichts hilft......http://www.bremsen-heinz.de/index.php?page=product&pID=175390&cPath=1 :hello:
Hilft bei quitschfreudigen Belägen aber auch nur von 12Uhr bis Mittags... ;-)

Bevor ich neue Beläge einbaue, würde ich die gerade verbauten nochmal rausnehmen und mir die Kanten ein zweites Mal vornehmen - wäre einen Versuch wert.

Wobei Quietschen ja meistens als Geräusch zwischen Belagrückseite und Vorderseite Bremskolben beschrieben wird - nur: Kupferpaste hast Du ja schon verwendet...

Ach ja, was mir gerade noch einfällt, weil er in der Überschrift schreibt, es wäre nur vorne rechts:

 

Sattel / Kolben okay und leichtgängig?

 

Hatte gerade den Fall, daß der Kolben vorne rechts sehr schwergängig war. Hatte versucht, den Kolben durch mehrfaches rein und raus drücken wieder gangbarer zu machen, ohne Erfolg.

Erst Satteltausch (dann natürlich beide Seiten) hat dann Abhilfe geschafft.

Das vom TE beschriene Problem habe ich an meinem 901 auch hin und wieder und gerade im Stadtverkehr ist das besonders nervig, da dann mein CV klingt wie ein anbremsender Güterzug und alle gucken. :eviltongue:

 

Wenn ich die Kanten breche (vermutlich ringsherum) ist es dann nicht nach ein paar tausend Kilometern irgendwann wieder wie vorher, wenn sich die Belege weiter abfahren (abbremsen)? Muss man dann wieder von vorne anfangen oder wie weit rundet Ihr die Kanten ab?

Und die Kupferpaste? Wo kommt die drauf/zwischen?

  • Autor

Hallo, melde mich jetzt erst da ich unterwegs war.( Nicht mit dem Cabrio )

Ich glaube ich werde erst mal die ATE Bremsbeläge bestellen. Ist am Kostengünstigsten.

Kanten ringsum sind bei den neuen Belägen ( Skandix) gebrochen worden. Alles wurde schön mit Kupfer Paste eingeschmiert.

Kolben ging etwas schwergängig. Musste in mit einer Rohrzange zurückdrücken.

Gummimanschette ist O.K.

Wie bekommt man den Kolben leichtgängiger???

Außer in gleich zu wechseln??

 

Gitanes

[mention=7702]AeroCV[/mention]: Kupferpaste auf die Anlageflächen auf der RÜCKSEITE des Bremsbelags. Natürlich nicht auf die Belagfläche zur Bremsscheibe hin. Und ggf. auf die Nasen, auf denen die Bremsbeläge im Bremssattel / Joch gleiten.

 

[mention=356]gitanes[/mention]: Man kann manchmal den Kolben wieder etwas gängiger bekommen, indem man ihn ein paar mal rein und raus drückt. Bremsflüssigkeitswechsel, sofern schon länger nicht mehr gemacht, kann eine minimale Verbesserung bringen. Geht der Kolben aber mechanisch schwer, hilft nur Kolben raus, alles reinigen sofern keine Anrostungen oder Laufspuren / Grate zu finden sind und mit neuem Dichtungssatz wieder zusammen bauen. Falls nötig neuer Kolben.

Aber wenn man das macht, sollte man sich schon damit auskennen oder jemanden beauftragen, der es kann. Ansonsten ist neuer Bremssattel eine einfache Möglichkeit. Die kosten ja auch nicht die Welt. Und gut funktionierende Bremsen sind nicht unwichtig. ;-)

Hallo, ich hoffe mein Problem wird hier gelöst.

Suche mal nach 20 Grad Winkel vom Bremskolben in der Bremszange/ -sattel. Also vorne und hinten.

Führungsbolzen vorne sauber und leicht geschmiert?

zur veranschaulichung den 20 Grad winkel, kolbenabdruck auf dem Klotz

DSC_01821.thumb.jpg.0597fa1fa93b9966d8d75fa0cc6cab66.jpg

links Bremsklotz mit Antiquitschblech, fehlt meist bei billiganbietern, dafür wird gern eine art dämmschicht aufgetragen, scheuert aber gern bis auf eisen durch, schon beginnt das leiden.......................

Kupferpaste verschlimmert es eher da dreck kleben bleibt.

 

Besagte Klötze von ATE haben eine Klebefläche, so kommt nicht's in schwingungen

DSC_01851.thumb.jpg.67bc467c67f45549fc7b86dff268f7d3.jpg

Gummimanschette ist O.K.

Wie bekommt man den Kolben leichtgängiger???

Gitanes

gummimanschette ein kleines stück vom kolben lösen und eventuelles kondes/spritzwasser ablaufen lassen, dann mit WD40 fluten um eventuellen rost zu lösen.

DSC_01831.thumb.jpg.1b73c9cf02ea9843c75066dabafad31a.jpg

DSC_01841.thumb.jpg.5e7a21cba46378b80a9c651b2b5b6071.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.