Oktober 14, 201410 j Starke Idee mit der Sitzerhöhung....ganz viel später gabs im 9-3I mal Kindersitze zum ausklappen, konnten die Kids sogar ganz alleine machen, war auch toll.
Oktober 14, 201410 j Irgendwo habe ich noch eine dieser "Kinder-Rückhalte-Sperren" die zwischen den Vordersitzlehnen montiert wurden....
Oktober 14, 201410 j Ich habe gerade von einem Schweden eine Info erhalten, der einen gleichen 96 nach 30 Jahren in einer Scheune aktivierte. Die Dichtung hat er als erstes gewechselt und er hat sie in Schweden sofort bekommen: https://svenskasaabklubben.nordicshops.com/product.html?product_id=554&category_id=9 oder http://www.randa.se/ Solche Dichtungen kann man sich alternativ evtl. auch selbst herstellen. Viele Freude! Bearbeitet Oktober 14, 201410 j von AERO-Mann
Oktober 14, 201410 j Es liegt nicht allein an dieser Papierdichtung. Die dichtet nur außen die Gehäusehälften. Viel wichtiger und das Hauptproblem ist eine Dichtung, die auf der durchgehenden Welle sitzt. Diese LiMa-WaPu-Einheit hat eine Riemenscheibe, die eine durchgehende Welle antreibt...
Oktober 14, 201410 j Hier, das wäre der Dichtsatz für die Kurznase-LiMa/WaPu: http://www.randa.se/vattenpumps-renoveringssats_3.html Erik Randa bietet wohl auch komplette Überholung an. http://www.randa.se/generator.html
Oktober 14, 201410 j Autor Leute, vielen Dank - dieser Thread entwickelt sich zum Knowledge Base für Saab 96. Habe bei Onno Kempink in NL die Dichtsätze für die Wasserpumpe bestellen können. Dort auch noch alles andere, was ich brauche (Stoff Innenausstattung, Keder um die Türen, Gummilippe Heckablage...). Tolle und zuvorkommende Bedienung und Express Versand der Dichtungen. Wegen der Überholung der Lichtmaschine (und des Reglers) habe ich bei Randa.se schon nachgefragt, was es kostet und wie lange es dauert.
Oktober 16, 201410 j Autor So heute beim TÜV gewesen und 209 Euro für Hauptuntersuchung und Oltimergutachten bezahlt. Der Prüfer war total begeistert vom Zustand meines 96er, insbesondere von der absoluten Rostfreiheit. Ein kleines Problem - er hat vergeblich nach der Fahrgestellnummer gesucht - nicht das Typenschild im Motorraum, sondern nach einer eingeschlagenen. Gibt es die im 96er, Bj. 62? Und wo sitzt sie.
Oktober 17, 201410 j Autor Herzlichen Glückwunsch! Ein wenig fotoscheu ist Dein Vehikel aber schon... Ok, werde am WE Fotos einstellen
Oktober 17, 201410 j Autor Bravo ! Nummer sitzt üblicherweise fahrerseitig im Blech der Rückbank.[ATTACH]82838[/ATTACH] Danke, schau mal genau nach, wenn ich in den nächsten Wochen die Innenausstattung erneure (Stoff ist schon bestellt). Hoffe, die Nummer sitzt dort auch beim älteren 96er und nicht nur beim V4 und ist keinem früheren Blechaustausch zum Opfer gefallen!
Oktober 17, 201410 j Herzlichen Glückwunsch zur TÜV-Prüfung, dann ist's ja echt ein solider Klassiker, wunderbar! Der Preis ist schon irre frech, bei GTÜ waren's bei uns 130 EUR inkl. H-Gutachten. Hast Du denn trotz nicht findbarer VIN nun schon alle Papiere bekommen, kannst also die Zulassung angehen? Viele Grüße!
Oktober 17, 201410 j Rostfreiheit. Ein kleines Problem - er hat vergeblich nach der Fahrgestellnummer gesucht - nicht das Typenschild im Motorraum, sondern nach einer eingeschlagenen. Gibt es die im 96er, Bj. 62? Und wo sitzt sie. Die brauchst Du nicht zu suchen, die ist nirgends eingeschlagen, das kam erst zum Modelljahr 1963. Um solchen Ärger zu vermeiden, solltest Du sie aber doch einschlagen (lassen), am Besten im Motorraum, da wird sie am häufigsten gesucht
Oktober 17, 201410 j Autor Die brauchst Du nicht zu suchen, die ist nirgends eingeschlagen, das kam erst zum Modelljahr 1963. Um solchen Ärger zu vermeiden, solltest Du sie aber doch einschlagen (lassen), am Besten im Motorraum, da wird sie am häufigsten gesucht Dank vorne links im Motorraum werde ich das machen lassen. Wer macht einem so was? Uwe
Oktober 17, 201410 j Autor Herzlichen Glückwunsch zur TÜV-Prüfung, dann ist's ja echt ein solider Klassiker, wunderbar! Der Preis ist schon irre frech, bei GTÜ waren's bei uns 130 EUR inkl. H-Gutachten. Hast Du denn trotz nicht findbarer VIN nun schon alle Papiere bekommen, kannst also die Zulassung angehen? Viele Grüße! Danke, hatte keine andere Wahl. Darf ja mit einem nicht zugelassenem Auto nur direkt zur Zulassungsstelle fahren und die ist direkt neben dem TÜV. Prüfer war hilfsbereit und Auto ist zugelassen. BL-U 96 H
Oktober 17, 201410 j Herzlichen Glückwunsch! Ein wenig fotoscheu ist Dein Vehikel aber schon... Stimmt zu 100%..... .....hallo Uwe....B I L D E R....
Oktober 17, 201410 j TOLLLLLL - der Troll:congrats: - bin schon gespannt auf die persönliche Insichtnahme
Oktober 17, 201410 j Es genügt, wenn Du die Fg-Nr. auf einem der üblichen Alu-Typenschilder einschlagen lässt und dieses im Motorraum an die Spritzwand nietest. So habe ich es jedenfalls in meinem 93B gemacht. Lt. StVZO muss die Fg-Nr. fest am Fahrzeug angebracht sein, ein angenietetes Schild gilt als "fest angebracht".
Oktober 17, 201410 j Das kenne ich anders. Fahrgestellnummer und Typenschild sind 2 Paar Stiefel. Sonst könnte man ja fröhlich durch Umnieten des Typenschildes die Identitätät eines Fahrzeugs ändern... Ciao!
Oktober 17, 201410 j Kenne ich auch nur mit genietetem Schild und eingeschlagener Nummer. War bei allen Importen gefordert.
Oktober 17, 201410 j Es genügt, wenn Du die Fg-Nr. auf einem der üblichen Alu-Typenschilder einschlagen lässt und dieses im Motorraum an die Spritzwand nietest. So habe ich es jedenfalls in meinem 93B gemacht. Lt. StVZO muss die Fg-Nr. fest am Fahrzeug angebracht sein, ein angenietetes Schild gilt als "fest angebracht".Ja, an dem dürfte es so gepasst haben. Es gab in §72 STVZO mal eine Übergangsbestimmung, in welcher bei Fahrzeugen vor einem bestimmten Inverkehrbringungs-Datum eine Ausnahme vom Einschlagen gestattet war. Diese scheint jedoch in der aktuellen Fassung nicht mehr enthalten zu sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.