September 26, 201410 j Autor Fortsetzung: Habe mittlerweile jede Menge negative Rückmeldungen zum weissen 96er in Tschechien bekommen. Zuletzt hat mich ein Saab-Freund auch nochmal mit dem deutlichen Hinweis "auf keine Fall kaufen" erneut auf die unpassenden Spiegel auf den Kotflügeln hingewiesen, für die ja auch Löcher in die Kotflügel gebohrt werden mussten. Bin schon am überlegen, ob ich den Besichtigungstermin absagen soll. Auch wenn ich fliege, ist es immer noch ein ganzes Stück bis zur Stadt des Verkäufers nördlich von Wien. Parallel dazu habe ich eine alte Kommunikation mit einem schwedischen Sammler ausgegraben, der mir bereits in der Vergangenheit einen schwarzem 96er angeboten hatte. Der ist leider weg, aber er hat mir ersatzweise einen roten 2-Takter (1962) angeboten mit folgenden Eckdaten: - interessant, lückenlose Historie (3 Besitzer) - in den 60er Jahren professionell nachlackiert. nie beschädigt - unrestaurierter Originalzustand mit (so wie ich es bis jetzt sehe) ganz geringen Rostansätzen (Fotos s.u.) - Motor/Getriebe überholt und leicht optimiert (It has an restored original engine installed with a slightly flattened cylinder head, taller intake for the carburetor and an open air filter for better performance and sound. There is also a fourspeed transmission assembled which makes it a lot nicer to drive in ordinary speeds) - Lack macht leider einen eher stumpfen Eindruck (könnte man bestimmt mit etwas Mühe aufarbeiten - Stoff auf der Ablage hinten hat einen grössren Riss von der Sonneneinstrahlung - Ansonsten seien die Bremsen neu gerichtet und das Auto sei absolut und ohne Einschränkunge fahrbar Muss ich beim deutsche TÜV mit diesen Änderungen/Modifizierungen Probleme befürchten, auch im Hinblick auf das H-Kennzeichen? Sind Umbauten notwendig? Was mich reizt ist der Erhaltungszustand mit Pattina. Was meint ihr? Mein Problem ist, dass ich keine Expertenhilfe bei der Besichtigung des Autos in Schweden habe und mir sebst das nicht ganz zutraue (Gegend von Trollhättan). Hat jemand enen Komtakt/eine Idee. Evtl. fahre ich nächste Woche am Mittwoch mit dem Nachtzug ab Köln nach Trollhättan. Mist, schaffe es nicht, vom iPad die Bilder hochzuladen. Hole ich heute Vormitag noch nach.
September 26, 201410 j Auch ohne Fotos sehe ich anhand der Beschreibung keine Probleme bei der H-Zulassung. Und Uni-Lack lässt sich eigentlich aufpolieren, solange noch Material vorhanden ist.
September 26, 201410 j Sehe ich wie Klaus. Aufpolieren ist sicherlich möglich mit guten Produkten. Und Patina ist ja auch recht nett, da das Auto dann auch was zu erzählen hat. Technik: dem TÜV würde ich da nichts von Motor-Modifikationen sagen. Ein geplanter Kopf ist nichts besonderes und das Ansaugrohr fällt auch nicht auf. Allenfalls den Luftfilter gegen einen normalen tauschen. Sonst kann man mit den Angaben nicht viel sagen. Mal Bilder abwarten.
September 26, 201410 j Autor So, habe noch mehr Fotos - leider muss ich die erst suchen (blödes iPad zeigt nur noch die Dateinnamen aber nicht mehr die Fotos an). Bin gespannt auf eure Bewertungen und wäre toll, wenn mich die Experten hier eng begleiten könnten bei meiner Suche. So hat geklappt, hoffe die Bilder vermitteln einen einigermaßen Eindruck von dem Auto. Bearbeitet September 26, 201410 j von Cameo
September 26, 201410 j Zumindest an der Türen sieht das schon etwas mehr als nur Rost-Ansatz aus, aber ohne grossen Aufwand zu reparieren.
September 26, 201410 j So, habe noch mehr Fotos - leider muss ich die erst suchen (blödes iPad zeigt nur noch die Dateinnamen aber nicht mehr die Fotos an). ................ Stell doch die Bilder in ein Album ein, dann kann jedes Bild gesondert beurteilt werden. Gruß->
September 26, 201410 j Autor Stell doch die Bilder in ein Album ein, dann kann jedes Bild gesondert beurteilt werden. Gruß-> So sind hochgeladen, Album habe ich noch nie gemacht. Wo versteckt sich diese Funktion?
September 26, 201410 j Mindestens die Türen haben an den gezeigten Stellen Handlungsbedarf. Die sind durch gerostet, der Rost kommt von innen vom Falz her. Auf den Bildern kann man es schlecht erkennen, aber es sieht so aus, daß im Motorraum neben der Kühlerquertraverse auch Handlungsbedarf lauert. Wie es im Radkasten und am Unterboden aussieht, kann man nicht sehen. Die hinteren Kotflügel lassen an der Oberkante / Karosse auch erahnen, daß sich die braune Pest da schon eingenistet hat (übliche Stellen). Wenn dort was ist, ist an anderen, hier nicht sichtbaren Stellen die Wahrscheinlichkeit hoch, daß noch mehr zu tun ist. Aber alles in allem eine gute Basis, wenn die Technik auch gut ist. Ohne Arbeiten wird man aber nicht weit kommen.
September 26, 201410 j ............ Album habe ich noch nie gemacht. Wo versteckt sich diese Funktion? Du hast eine Nachricht. Gruß->
September 26, 201410 j Trollhättan ist immer eine Reise wert. Heim in Tübingen hat einen 1962 96 auch in rot in recht gutem Zustand. Vielleicht kannst Du dir den ansehen/fotografieren, um den "Soll" Zustand selbst einzusehen?
September 26, 201410 j Nach einem "Rundum-Sorglos-Paket" schauen die Fotos nicht unbedingt aus. Vermutlich aber eine recht brauchbare Basis zum Herrichten. Allerdings entnehme ich Deinen Posts, dass Du selber relativ wenig Ahnung von Technik hast und vermutlich nicht selbst schraubst/schweißt? Ich weiß ja nicht, was der Wagen kosten soll, aber wenn Du auf die Arbeit eines professionellen Spenglers/ Lackierers angewiesen bist, kann das schon mal schnell den halben Marktwert ( oder mehr ) eines Zweitakters ausmachen... Mein 95 2T kostet mich mittlerweile mindestens 10 000 Euro, ist noch immer nicht so, wie er sein soll und vom realen Marktpreis wollen wir mal ganz schweigen. Ich will Dir den Wagen keineswegs ausreden, ein Zweitakter macht extrem viel Spaß. Was Du investierst, kriegst Du aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ( außer in Form von Fahrspaß ) nie wieder raus!
September 26, 201410 j Kannst am WE bei mir vorbeikommen, dann zeige ich Dir an meinem 2T worauf es ankommt
September 28, 201410 j Ich fürchte, da kommt viel Arbeit auf Dich zu. Und wenn Du selber nichts machen kannst, wird es richtig teuer. Ich kann Gerald nur uneingeschränkt zustimmen. Bei meinem 93B von 1958 kam unter dem Strich auch mehr als der doppelte Marktwert heraus. Ein Problem wird die Beschaffung von Teilen sein, die gibt es überwiegend nur noch in Dänemark/Schweden. Und zwar nicht sofort, sondern nach langer Suche.Ein Vorteil ist allerdings dabei, dass es bei den Teilen kaum Nachfertigungen aus bestimmten Länder gibt, die man gleich in die Tonne hauen kann. Im übrigen kaufe ich prinzipiell keine Autos, an denen "getunt" wurde. Zum "unrestaurierten Originalzustand" passen weder der veränderte Motor noch das nicht originale Getriebe. Derart "optimierte" Autos sind häufig im Fahrbetrieb schlecht behandelt bzw. geprügelt worden. Das hat Spätfolgen. Ich rate aus eigener Erfahrung ab, es sei denn, das Auto ist spottbillig, so dass sich jede Investition lohnt. Aber dann fehlen immer noch die Teile. Mein Rat: Weitersuchen ohne Eile. Ich habe kürzlich meinen 2CV von 1961 fertiggestellt. Originalzustand aus erster Hand einschließlich damaliger Rechnung und Parkscheibe. Kaufpreis 1.500 EUR, fertiggestellt für unter dem Strich ca. 10.000 EUR in knapp zwei Jahren. Teilebeschaffung überwiegend in Frankreich weitgehend problemlos und preislich akzeptabel. Aber die Ersatzteilbeschaffung kann dauern, wenn man auf Nachfertigungen, die für den 2CV mit zweifelhafter Qualität massenhaft auf dem Markt sind, vermeiden will. Ohne Internet/ebay geht gar nichts. So habe ich z.B. neue Kolbenringe von der Fa. Götze in Griechenland gefunden, einen neuen Vergaser (beim alten war die Drosselklappenwelle so ausgeschlagen, dass er sich nicht mehr einstellen ließ) in Belgien. Man lernt Europa kennen, Sprachkenntnisse erwünscht.
September 28, 201410 j Autor Kannst am WE bei mir vorbeikommen, dann zeige ich Dir an meinem 2T worauf es ankommt Danke dir für dein Angebot, aber HH ist einfach zu weit weg. Schade!
September 28, 201410 j Autor Ich fürchte, da kommt viel Arbeit auf Dich zu. Und wenn Du selber nichts machen kannst, wird es richtig teuer. Ich kann Gerald nur uneingeschränkt zustimmen. Bei meinem 93B von 1958 kam unter dem Strich auch mehr als der doppelte Marktwert heraus. Ein Problem wird die Beschaffung von Teilen sein, die gibt es überwiegend nur noch in Dänemark/Schweden. Und zwar nicht sofort, sondern nach langer Suche.Ein Vorteil ist allerdings dabei, dass es bei den Teilen kaum Nachfertigungen aus bestimmten Länder gibt, die man gleich in die Tonne hauen kann. Im übrigen kaufe ich prinzipiell keine Autos, an denen "getunt" wurde. Zum "unrestaurierten Originalzustand" passen weder der veränderte Motor noch das nicht originale Getriebe. Derart "optimierte" Autos sind häufig im Fahrbetrieb schlecht behandelt bzw. geprügelt worden. Das hat Spätfolgen. Ich rate aus eigener Erfahrung ab, es sei denn, das Auto ist spottbillig, so dass sich jede Investition lohnt. Aber dann fehlen immer noch die Teile. Mein Rat: Weitersuchen ohne Eile. Ich habe kürzlich meinen 2CV von 1961 fertiggestellt. Originalzustand aus erster Hand einschließlich damaliger Rechnung und Parkscheibe. Kaufpreis 1.500 EUR, fertiggestellt für unter dem Strich ca. 10.000 EUR in knapp zwei Jahren. Teilebeschaffung überwiegend in Frankreich weitgehend problemlos und preislich akzeptabel. Aber die Ersatzteilbeschaffung kann dauern, wenn man auf Nachfertigungen, die für den 2CV mit zweifelhafter Qualität massenhaft auf dem Markt sind, vermeiden will. Ohne Internet/ebay geht gar nichts. So habe ich z.B. neue Kolbenringe von der Fa. Götze in Griechenland gefunden, einen neuen Vergaser (beim alten war die Drosselklappenwelle so ausgeschlagen, dass er sich nicht mehr einstellen ließ) in Belgien. Man lernt Europa kennen, Sprachkenntnisse erwünscht. Danke auch dir - in der Tat, ich bin noch am Lernen. Aber habe geniale Unterstützung eines Kumpels, auf den ich mich verlassen kann. Werde mir den Schweden mal genau anschauen und dann in Ruhe überlegen und hier weiter berichten.
September 28, 201410 j Autor Noch eine Frage (oder ist das zu viel verlangt?): Kann hier ein 96er Spezialist kurz und prägnant einen Vorschlag zum Vorgehen beim Besichtigen des Schweden geben!?
September 28, 201410 j Rost haben sie alle. Die Einen mehr, die Anderen weniger. Immerhin sind die Jüngsten ja mittlerweile auch 35 Jahre alt. Die meisten anderen Autos kann man da mit dem Kehrblech zusammenfegen. Ciao!
September 28, 201410 j Danke dir für dein Angebot, aber HH ist einfach zu weit weg. Schade! Das Auto steht in TÜ, nicht in HH
September 29, 201410 j Autor Das Auto steht in TÜ, nicht in HH Danke auch für deine Kontaktdaten, dass nenne ich echte Forumsunterstützung.
September 30, 201410 j Autor So nächsten Dienstag schaue ich den in Holland an: http://www.autoscout24.se/Details.aspx?id=253480755&cd=635448953010000000&asrc=st|fs Kennt den jemand? Was meint ihr zu Preis-/Leistung? Anschliessend nach Schweden zu dem, von dem ich die Bilder bereits gepostet habe. Dann, wenn ich das zeitlich hinkriege noch den http://www.blocket.se/malmo/Saab_96_2_takt_kortnos_fin_bil_49000___56088795.htm?ca=2 bei Malmö. Dazu die gleichen Fragen an die Experten hier!
September 30, 201410 j http://www.blocket.se/malmo/Saab_96_2_takt_kortnos_fin_bil_49000___56088795.htm?ca=2 bei Malmö. Dazu die gleichen Fragen an die Experten hier! Für einen 2-Takter ist er ungewöhnlich preiswert. Was auffällt, sind drei verschiedene Farbtöne auf der rechten Fzg.-Seite (gleich auf dem ersten Bild von vorne rechts sichtbar). Vielleicht kaufst Du noch so eine Mini-LED-Kamera, mit der Du auch in Hohlräume kommst. Sowas hier, vlt. noch mit Verlängerung? http://www.conrad.de/ce/de/product/120255/VOLTCRAFT-BS-10-USB-Endoskop-mit-Transportkoffer-USB-Kamera-Sonden-14-mm-Sonden-Laenge-66-cm?ref=searchDetail Dann würde ich so einen weichen Magneten mitnehmen und schauen, ob irgendwo Spachtel sitzt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.