Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Auf eine Diskussion im Thread Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein habe ich im August 2019 einige Antworten bekommen, nachdem ich über den V6 hergezogen bin.

Bezüglich der V6 Frage: nun fahre ich ja selbst den 900II als besagtes Modell mit Automatik und kann mich über die Fahrleistungen und den Verbrauch keinesfalls beklagen, das geht schon recht ordentlich!

und

Fahr mal einen. Sowohl der V6 im 9000 als auch der V6t im 9-5 haben einen sonoren Klang, eine harmonische Kraftentfaltung und einen recht sauberen Lauf, den 4 Zylindern überlegen, nicht aber einem R6, klar.

und

Der kleinere Zündabstand macht sich in punkto Laufkultur und Geräusch/Klang jedem Fall bemerkbar.

Ich hab den V6 im 9-5 und finde den Motor richtig gut. Nebenbei habe ich auch noch einen R6 aus München, habe also durchaus Vergleichsmöglichkeiten.

Fahr mal einen, dann wirst du merken, dass auch ein V6 in einem Saab seinen Reiz hat (selbst wenn du dann immer noch die ebenfalls begehrenswerten 4er besser finden solltest).

Ihr habt mich jetzt also neugierig auf den V6 gemacht, obwohl ich so was eigentlich nicht haben wollte, jetzt müsst ihr mir auch ein wenig helfen. Mich interessiert das folgende Auto:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-8-turbo-v6-aero-cabriolet/1278277706-216-1087

Dazu habe ich nun ein paar Fragen: stimmt der in www.spritmonitor.de ablesbare Verbrauch von 8 bis 10 L / 100 km? Siehe

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/384-9-3.html?fueltype=2&power_s=249&power_e=260&gearing=1&powerunit=2

Das wäre ja echt OK.

Laut hier zu findender Kaufberatung kann der Motor thermische Probleme bekommen. Also sollte man den beim Ansehen auf defekte ZKD prüfen, oder? Riecht man dazu nur am Kühlwasserbehälter und schaut sich den Ölpeilstab an, oder gibt es da noch mehr Indizien?

Wann bekommt der die thermischen Probleme? Schon beim normalen Fahren oder muss man den dafür richtig prügeln?

Kennt vielleicht jemand das Auto? Gibt es zu dem Modell sonst noch was zu sagen?

  • Antworten 881
  • Ansichten 103,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Also 8-10l sind sehr optimistisch ……:rolleyes:……damit lotet man keinesfalls aus was der Motor wirklich kann……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator

Das Windschott ist auch nicht original ……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator

Das der CD-Player mp3 abspielen kann wäre mir neu……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator

Die Tasten vom Bedienteil ACC sehen auch sehr bescheiden aus……

 

Gruß, Thomas

Auf eine Diskussion im Thread Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein habe ich im August 2019 einige Antworten bekommen, nachdem ich über den V6 hergezogen bin.

 

und

 

und

 

Ihr habt mich jetzt also neugierig auf den V6 gemacht, obwohl ich so was eigentlich nicht haben wollte, jetzt müsst ihr mir auch ein wenig helfen. Mich interessiert das folgende Auto:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-8-turbo-v6-aero-cabriolet/1278277706-216-1087

Dazu habe ich nun ein paar Fragen: stimmt der in www.spritmonitor.de ablesbare Verbrauch von 8 bis 10 L / 100 km? Siehe

https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/384-9-3.html?fueltype=2&power_s=249&power_e=260&gearing=1&powerunit=2

Das wäre ja echt OK.

Laut hier zu findender Kaufberatung kann der Motor thermische Probleme bekommen. Also sollte man den beim Ansehen auf defekte ZKD prüfen, oder? Riecht man dazu nur am Kühlwasserbehälter und schaut sich den Ölpeilstab an, oder gibt es da noch mehr Indizien?

Wann bekommt der die thermischen Probleme? Schon beim normalen Fahren oder muss man den dafür richtig prügeln?

Kennt vielleicht jemand das Auto? Gibt es zu dem Modell sonst noch was zu sagen?

Dir ist klar, dass das ein komplett anderer Motor als im 9k bzw. 900II ist? Außer der Zylinderanzahl gibt es keine Gemeinsamkeiten.

Dir ist klar, dass das ein komplett anderer Motor als im 9k bzw. 900II ist? Außer der Zylinderanzahl gibt es keine Gemeinsamkeiten.

Ich habe in der Kaufberatung gelesen, dass der Motor aus australischer Hand kommt, weiß aber ansonsten über alle SAAB-V6 überhaupt nix, also auch nichts über eine Verwandschaft mit den 2,5 oder 3,0 L V6, deswegen frage ich ja hier in der Hoffnung auf Leute mit entsprechender Erfahrung. Mich interessiert, ob dieser Motor grundsätzlich empfehlenswert ist, ob hier jemand einen SAAB mit diesem Motor fährt und ob es damit bekannte und oft auftretende Probleme gibt (wie z.B. die Ölschlammproblematik beim B205er).

Außerdem finde ich die Angabe in der Kaufberatung "Allerdings ist dieser Motor trotz aller Technik kein Musterknabe was den Verbrauch angeht" und die Angabe im Spritmonitor widersprüchlich, auch wenn ich eher der meist ruhige Fahrer bin und den Motor nicht unbedingt "ausloten" will ;-)

Unter 10 L / 100 km müsste er schon bei ruhiger Fahrweise mit ab und zu mal Gasgeben zum Überholen der üblichen Schnarchnasen liegen, sonst hätte ich keinen Spaß an dem Auto. Ich fahre meist Landstraße und halte mich dort an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h.

Steuerketten wären zu nennen.

 

Und mit deiner Fahrweise wirst du die 10 Liter sicherlich unterbieten können.

Du solltest das Ding Probe fahren um dir einen eigenen Eindruck zu verschaffen, Ölschlamm usw wird dir in der B205 Variante hier nicht begegnen. Vom Verbrauch kannst dich beim Schalter auf 10-11 L Einstellen, als Automat etwa 1L mehr. Empfehlenswert ist der Motor, der Verbrauch liegt halt etwas höher - dafür wird man mit Laufruhe und ausreichend Leistung belohnt. Temperatur ist so ein Thema, wenn du mal die Haube öffnest weisst du auch warum. Das Ding geht grade so rein, viel Platz zum Atmen hat man ihm nicht gelassen, Abhilfe schaffen hier die Komponenten von Do88. Grösserer LLK, WK und Rohre sorgen für bessere Kühlung und schaffen die Basis wenn man etwas an der Leistung verändern möchte. Dann gibts da noch die Kettenthematik, steht aber auch in der Kaufberatung. Fahr das Ding erstmal, danach hast du bestimmt weitere Fragen
Ich habe in der Kaufberatung gelesen, dass der Motor aus australischer Hand kommt, weiß aber ansonsten über alle SAAB-V6 überhaupt nix, also auch nichts über eine Verwandschaft mit den 2,5 oder 3,0 L V6, deswegen frage ich ja hier in der Hoffnung auf Leute mit entsprechender Erfahrung. Mich interessiert, ob dieser Motor grundsätzlich empfehlenswert ist, ob hier jemand einen SAAB mit diesem Motor fährt und ob es damit bekannte und oft auftretende Probleme gibt (wie z.B. die Ölschlammproblematik beim B205er).

Außerdem finde ich die Angabe in der Kaufberatung "Allerdings ist dieser Motor trotz aller Technik kein Musterknabe was den Verbrauch angeht" und die Angabe im Spritmonitor widersprüchlich, auch wenn ich eher der meist ruhige Fahrer bin und den Motor nicht unbedingt "ausloten" will ;-)

Unter 10 L / 100 km müsste er schon bei ruhiger Fahrweise mit ab und zu mal Gasgeben zum Überholen der üblichen Schnarchnasen liegen, sonst hätte ich keinen Spaß an dem Auto. Ich fahre meist Landstraße und halte mich dort an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h.

 

Thermisch bedingt macht die hintere Bank der 3 Zündspulen mal Probleme, ist aber nicht teuer, nur schwieriger zu installieren - geht aber.

Von der Elastizität ist es in meinen Augen der beste Motor ever, wirklich ever !

Ab 50 Km/h in den 6. und laufen lassen, es ist immer Kraft da - unangestrengt.

 

10L auf 100 KM ist sehr optimistisch, fast nur beim segeln zu erreichen.

Positiv: 2006er, noch mit den dickeren Steuerketten versehen.

10L auf 100 KM ist sehr optimistisch, fast nur beim segeln zu erreichen.

[mention=10106]9KFPT[/mention]

Erzähl mal was du verbrauchst und wie du fährst.

TX mit über 360PS läuft im Drittelmix bei 12 -12,5L.
Steuerketten wären zu nennen.

 

Und mit deiner Fahrweise wirst du die 10 Liter sicherlich unterbieten können.

Seh ich genauso, ohne reinen Stadtverkehr war ich zuletzt mit dem 2.8 V6 (2006er Modell) hier in der Schweiz mit Automatik und WR bei 9, 2 Litern, und ich krieche nicht. Das Beschleunigungsvermögen wird auch genutzt, wo es sich anbietet.

Ich klinke mich hier mal mit einer kurzen Frage ein. Fahre derzeit 1.9TID. Da ich aufgrund reduzierter Jahresfahrleistung keinen Diesel mehr brauche, möchte ich auch auf einen V6T umsteigen (SC am besten mit 4WD). Was mir an meinem aufgefallen ist, ist der relativ kleine Tank (ca.55L) mit dem man beim Diesel bereits nach ca. 800 km tanken muss. Wie ist das beim V6, ist der Tank da größer? Bei den Verbrauchsangaben die hier kursieren würde das ja sonst einen Tankstopp alle 420 - 550 km bedeuten.
Ich klinke mich hier mal mit einer kurzen Frage ein. Fahre derzeit 1.9TID. Da ich aufgrund reduzierter Jahresfahrleistung keinen Diesel mehr brauche, möchte ich auch auf einen V6T umsteigen (SC am besten mit 4WD). Was mir an meinem aufgefallen ist, ist der relativ kleine Tank (ca.55L) mit dem man beim Diesel bereits nach ca. 800 km tanken muss. Wie ist das beim V6, ist der Tank da größer? Bei den Verbrauchsangaben die hier kursieren würde das ja sonst einen Tankstopp alle 420 - 550 km bedeuten.

Der Tank ist ca. 58 L gross, also kommt das schon hin. Da ich die Reichweite zwischen letztem weissen Strich und Reserve schlecht einschätzen kann und mittlerweile keine Lust mehr auf Experimente habe,

tanke ich entsprechend, meist nach 480- 500 km

Ist aber FWD.

TX mit über 360PS läuft im Drittelmix bei 12 -12,5L.

Mehr als angemessen würde ich sagen:top: :hello:

Bei den Verbrauchsangaben die hier kursieren würde das ja sonst einen Tankstopp alle 420 - 550 km bedeuten.

Das kommt hin, eher weniger - der V6 mach Spass, lässt man es mal laufen geht der Verbrauch eben nach oben

Meine Erfahrungen mit dem V6 im TX sind zwar sehr kurz, aber man kann festhalten:

Je mehr Stadtverkehr umso fester die persönliche Bindung zum örtlichen Tankwart :biggrin:

 

Hubraum (plus ggf. Zusatzfaktoren wie Allrad und Automatik) lassen m.E. keine Minimalverbräuche zu.

Meine Erfahrungen mit dem V6 im TX sind zwar sehr kurz, aber man kann festhalten:

Je mehr Stadtverkehr umso fester die persönliche Bindung zum örtlichen Tankwart :biggrin:

 

Hubraum (plus ggf. Zusatzfaktoren wie Allrad und Automatik) lassen m.E. keine Minimalverbräuche zu.

 

So sieht es aus. Bin mit meinen TX mit Hirsch und Handschaltung seit 70000km unterwegs. Spritmonitor sagt mir einen Durchschnitt von 12,2L. Dabei ist vieles drunter und drüber möglich. :biggrin: Screenshot_20200113-084402_Spritmonitor.thumb.jpg.ff11c1ba428808d94e9280a73f04261a.jpg

 

Aber will man wirklich über den Verbrauch eines doch in die Jahre gekommenen V6 Motors reden? Der Wagen ist mit oder ohne Allrad kein Leichtgewicht. Spaß und Leistung kosten halt.

Meiner gönnt sich 11,9 Liter im Schnitt. Öfter mal Stadtverkehr und ab und an Landstraße.

Hab schon den ein oder anderen Tankstellenbetreiber kennen gelernt.

 

6gang automatik sollte noch erwähnt werden.

Ein Verbrauch unter 12 Liter im Mix halte ich für utopisch ich habe einen Verbrauch zw. 10 und knapp über 14. Auf der Landstraße komme ich mit 10 hin, BAB 160 und Tempomat mit gelegentlichen Spurts 11,5 und in der Stadt mit zwei mal Berufsverkehr und Stopp an jeder Ampel geht es über 14 mit 250 PS und Automatik. Im 06er sind noch die stabileren Ketten verbaut, wenn bei kalter Maschine nichts rasselt sollte es noch keine Probleme geben. CD-Player kann kein mp3 geht nur über optionalen AUX wenn verbaut. Das Radio kannst du nicht oder nur mit viel Aufwand, Bastelei und diversen Einschränkungen tauschen.

 

Gesendet von meinem Redmi 6 mit Tapatalk

Bearbeitet von stoppel

So, zunächst einmal vielen Dank für die umfassende Beratung. Dieses Forum ist, und das habe ich schon mehrfach geäußert, einfach 'ne Wucht.

Zusammenfassend kann man also sagen, der Motor dürfte keine besonderen Probleme machen. Der Verbrauch ist naturgemäß von der Fahrweise und vom Fahrprofil abhängig, das von mir vorgestellte Cabrio hat aber keine Automatik und kein 4WD, die den Verbrauch hochtreiben (das kenne ich von meinem XC 70), und tunen will ich das Auto auch nicht. Die Angaben schwanken hier recht stark und im Spritmonitor sind nur wenige Informationen speziell zm 2,8 L V6 vorhanden. Suche ich nach dem Opel Wegda 2,8 L V6, der laut Kaufberatung den gleichen Motor hat, liegen die Werte zwischen 8,21 und 12,90, Mittelwert 10,37. Aber ob der eine vergleichbare Getriebeübersetztung und sonstige verbrauchsrelevante Werte hat, weiß ich natürlich nicht.

Ich bin da durch meinen 92er 9000 TU 2,3 L einfach sehr verwöhnt. Power pur, die ich auch immer mal wieder gerne kurz zum Überholen abrufe, ansonsten ein ruhiger, leiser Gleiter mit einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 9,1 L auf 100 km. Da will ich natürlich mit einem Auto, das 14 Jahre neuer ist und ein Sechsganggetriebe hat, nicht allzu sehr drüber liegen, zumal ich davon ausgehe, dass die Leistungsentwicklung trotz der 250 PS gegenüber den 195 nicht allzusehr besser ist. Für mich sehr wichtig war auch die Aussage von vinario: "Ab 50 Km/h in den 6. und laufen lassen, es ist immer Kraft da - unangestrengt." Das hört sich sehr nach meinem 9000er an, der ab 60 km/h den höchsten Gang verträgt und auch meistens bekommt. Sehr schön!

Ich werde mir das Auto also in den nächsten Tagen bei Gelegenheit mal ansehen und versuchen, eine Probefahrt zu machen. Danach melde ich mich wieder und stelle hier meine Eindrücke rein.

Neugierig auf das Auto bin ich auf jeden Fall geworden.

 

Ach ja, noch ne Frage: kann mir einer sagen, welche Drehzahl im 6. Gang bei 100 km/h bei dem Auto anliegt?

 

JFP

Da bisher niemand geantwortet ist.

Wenn man es an Hand von YT-Videos berechnet 2050u/min ca

Ach ja, noch ne Frage: kann mir einer sagen, welche Drehzahl im 6. Gang bei 100 km/h bei dem Auto anliegt?

 

JFP

 

Beim Automaten sind es ziemlich genau 1800 rpm

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Opel Wegda 2,8 L V6, der laut Kaufberatung den gleichen Motor hat, liegen die Werte zwischen 8,21 und 12,90, Mittelwert 10,37

 

Kann man nicht vergleichen, anderer Final Drive, andere Kalibrierung, andere Karosserie und - nicht nachgesehen - wahrscheinlich anderes Gewicht.

 

Ich bin da durch meinen 92er 9000 TU 2,3 L einfach sehr verwöhnt.

 

Die Werte vom 9000 lassen sich mit einem 6-Ender nicht erreichen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.