November 13, 20204 j Wie kriege ich die Haltegriffe in meinen 9-3 gelöst? Lg Am besten mit einem Kunststoffwerkzeug z.B. Reifenheber vom Rennrad. Unten in der Mitte ( auf Fensterheberhöhe) den Griff kurz hoch drücken, dann löst sich der Clip. Dann den Griff nach oben raus drehen. Gruß Nils
November 16, 20204 j Jemand Erfahrungen damit? LG L. Hat einige Gewebeeinlagen mehr zu bieten als die Originalschläuche und passen genau.
Dezember 1, 20204 j Frage: Woran liegt das eigentlich, wenn der Klimakompressor mit an ist, läuft der Leerlauf wesentlich ruhiger, gleichmäßiger; schalte ich AC aus, dann na ja, wie schrieb einer hier im Forum so schon: "der ZDxxx Motor ist nicht gerade bekannt für seine gleichmässige Leerlaufdrehzahl...." Lasst Ihr AC immer mitlaufen ?
Dezember 1, 20204 j Genauso wie [mention=10656]Inuit[/mention] , mein Klimakompressor freut sich (240TKM ohne Probleme) und ich mit ihm.
Dezember 2, 20204 j na ja im Sommer auf AUTO, im Winter ab und zu an; Sollte reichen, damit der Kompressor ab und an geschmiert wird, und Sprit wird auch nicht verblasen... aber den Punkt kann den noch einer erklären : "Frage: Woran liegt das eigentlich, wenn der Klimakompressor mit an ist, läuft der Leerlauf wesentlich ruhiger, gleichmäßiger;"
Dezember 2, 20204 j na ja im Sommer auf AUTO, im Winter ab und zu an; Sollte reichen, damit der Kompressor ab und an geschmiert wird, und Sprit wird auch nicht verblasen... aber den Punkt kann den noch einer erklären : "Frage: Woran liegt das eigentlich, wenn der Klimakompressor mit an ist, läuft der Leerlauf wesentlich ruhiger, gleichmäßiger;" Kann immer auf Auto stehen...der Kompressor schalten bei 7 oder 5 Grad Plus sowieso ab, damit nichts vereist ;-). Der Klimakompressor gibt mehr Last auf den Riementrieb, damit läuft quasi mehr auf Schwung mit, das dämpft kleinere Drehzahlsprünge.
Dezember 2, 20204 j Danke Urbaner, super Erklärung, jetzt weiss ich da endlich mal Bescheid. ja lass ich in Zukunft laufen, dann ist der Wagen auch bissi ruhiger.
Dezember 2, 20204 j "Früher" war das so, dass beim Aktivieren des Klimakompressors die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben wurde (50-100Upm) - weiß nicht ob das bei OBD2-Fahrzeugen noch so gehandhabt wird - aber in Anheben der Leerlaufrehzahl führt ja auch oft zu einem gleichmäßigeren und harmonischeren Motorlauf.
Dezember 2, 20204 j "Früher" war das so, dass beim Aktivieren des Klimakompressors die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben wurde (50-100Upm) - weiß nicht ob das bei OBD2-Fahrzeugen noch so gehandhabt wird - aber in Anheben der Leerlaufrehzahl führt ja auch oft zu einem gleichmäßigeren und harmonischeren Motorlauf. Wirklich angehoben wurdes m.E. nicht...eher mehr Kraftstoff eingespritzt, was dann ggfs. die Drehzahl angehoben hat. Lastanreicherung nennt man das glaube ich. Die Trionic regelt da wesentlich feiner, deshalb steigert sich die Drehzahl da nicht wirklich
Dezember 2, 20204 j Komisch bei mir ist es genau anders herum. Ist die Klima aus ist der Leerlauf extrem ruhig. Schalte ich die Klima ein wird er im Leerlauf etwas ruppiger.
Dezember 2, 20204 j Komisch bei mir ist es genau anders herum. Ist die Klima aus ist der Leerlauf extrem ruhig. Schalte ich die Klima ein wird er im Leerlauf etwas ruppiger. Das klingt nach schwergängigem Kompressor bzw.dessen Riemenscheibe...wieviele km hat der gelaufen? und ist ausreichend Druck auf der Anlage, sprich Kältemittel? Je weniger, desto schwerer läuft der Kompressor
Dezember 21, 20204 j Da ich meine laserrote Schönheit nicht durch Salz und Co. des Winters schicken mag, habe ich mir ein ordinäres Winterfahrzeug zugelegt (jetzt stehe ich bei drei Fahrzeugen - aber das ist ja noch wenig im Vergleich zu manchen von euch), welches nun das "Vergnügen" hat, im Winter Dienst zu leisten. Zwar stehen alle meine Autos in Garagen bzw. modernisierten Scheunen, dennoch würde ich meinen SAAB gerne in den Wintermonaten abdecken. Was nehmt ihr zum Abdecken der Fahrzeuge? Simple Stoffbahnen? Stoffgaragen? Deckt ihr eure Wägelchen überhaupt ab?
Dezember 21, 20204 j Da ich meine laserrote Schönheit nicht durch Salz und Co. des Winters schicken mag, habe ich mir ein ordinäres Winterfahrzeug zugelegt (jetzt stehe ich bei drei Fahrzeugen - aber das ist ja noch wenig im Vergleich zu manchen von euch), welches nun das "Vergnügen" hat, im Winter Dienst zu leisten. Zwar stehen alle meine Autos in Garagen bzw. modernisierten Scheunen, dennoch würde ich meinen SAAB gerne in den Wintermonaten abdecken. Was nehmt ihr zum Abdecken der Fahrzeuge? Simple Stoffbahnen? Stoffgaragen? Deckt ihr eure Wägelchen überhaupt ab? Mein Aero steht unter einer Stoffgarage geschützt in einer Scheune…… Gruß, Thomas
Dezember 21, 20204 j Das klingt nach schwergängigem Kompressor bzw.dessen Riemenscheibe...wieviele km hat der gelaufen? und ist ausreichend Druck auf der Anlage, sprich Kältemittel? Je weniger, desto schwerer läuft der Kompressor Moin, der ist jetzt knapp 130.000 km gelaufen. Der Druck stimmt laut eSID. Wie gesagt etwas ruppiger. Ich habe aber auch kein Auto was mit aktivierter Klima ruhiger läuft. Wäre mechanisch ja auch irgendwo nicht logisch. Gruß Nils
Dezember 31, 20204 j Hallo, ich habe in meinem Auto diese Batterie (04/2017) verbaut und würde sie gerne testen / laden. Ich finde jedoch dazu keinerlei technische Daten. Auf meinem Tester sind einige Einstellungen möglich. Auf dem Ladegerät steht entweder AGM oder Normale Batterien. Weiß jemand was ich einstellen soll? Danke und Guten Rutsch! Hugon
Januar 1, 20214 j Ich würde auch von einer "normalen" Flüssigbatterie ausgehen. Die beiden anderen Arten sollten mindestens am Label erkennbar sein. AGM wurden m.E. nie von SAAB verbaut - diese werden bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-System genutzt. Eine Gelbatterie ist i.d.R. bereits am Gehäuse erkennbar, da dieses vollständig geschlossen ist - hier eine Exide Gel (Pole für SAAB zudem falsch angeordnet):
Januar 2, 20214 j Hallo, ich habe in meinem Auto diese Batterie (04/2017) verbaut und würde sie gerne testen / laden. Ich finde jedoch dazu keinerlei technische Daten. [ATTACH]191150[/ATTACH] Auf meinem Tester sind einige Einstellungen möglich. [ATTACH]191151[/ATTACH] Auf dem Ladegerät steht entweder AGM oder Normale Batterien. Weiß jemand was ich einstellen soll? Danke und Guten Rutsch! Hugon Ich würde „a“ nehmen…… Gruß, Thomas
Januar 2, 20214 j A...die Originalbatterie ist eine "wartungsfreie" Nassbatterie...hat genauso Säure drin, wie jede 0815-Batterie auch. Nur das sie eben einen verklebten Deckel hat, damit man kein Wasser nachfüllen kann.
Januar 8, 20214 j Fixe Frage was genau sitzt dahinter? Sieht irgendwie aufgeweicht aus. Ist auch Feuchtigkeit vorhanden. Hat da jemand einen Tip? Oder ist das nicht weiter wild. Lg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.