Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hmm, hört sich ja alles interessant an, aber mal ernsthaft: wie soll ich von Innen das Aussenblech (da wo das Seitenemblem sitzt) strahlen? Da kommt man doch wirklich nur ran, wenn man das Innenblech entfernt, oder?

Macht sowas jemand zum überschaubarem Kurs? Oder lohnt sich da eher gleich ne andere rostfreie Haube zu besorgen?

  • Antworten 467
  • Ansichten 64,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
hmm, hört sich ja alles interessant an, aber mal ernsthaft: wie soll ich von Innen das Aussenblech (da wo das Seitenemblem sitzt) strahlen? Da kommt man doch wirklich nur ran, wenn man das Innenblech entfernt, oder?

Macht sowas jemand zum überschaubarem Kurs? Oder lohnt sich da eher gleich ne andere rostfreie Haube zu besorgen?

Ich denke, dass es an der Stelle das Beste und einfachste ist, das Innenblech abzutrennen und anschließend wieder anzubraten. Aero-Mann hatte das ja auch bereits erwähnt. Wenn man die von Turbo-forever genannte "Mini-Sandstrahlpistole" hat und halbwegs schweißen kann, wäre wohl Eigenversuch nicht unmöglich. Ansonsten kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ne Karosseriewerkstatt dafür ein Vermögen nimmt? ... Rostfreie Haube ist natürlich noch besser, aber woher nehmen :confused:. Meine war jetzt ganz gut in Schuss, aber 100% rostfrei wird wohl schwierig - könnte ich mir vorstellen...

..

Macht sowas jemand zum überschaubarem Kurs?

 

Jeder der mit Blech und Schweissgerät umgehen kann.

selbst der als teuer bekannte Grasmeier listet für diese Haubenbereiche recht moderate Preise! So teuer ist das also nicht!
... listet ...

wo ist denn diese Liste zu finden?

... recht moderate Preise! So teuer ist das also nicht!

 

Allerdings sollte das Preis-Leistungsverhältnis auch stimmen.

Für die Nacharbeit am CV meiner Schwester (aus o.g. Quelle) hätte man die Haube neu kaufen können.

Bearbeitet von klaus

Allerdings sollte das Preis-Leistungsverhältnis auch stimmen.

Für die Nacharbeit am CV meiner Schwester (aus o.g. Quelle) hätte man die Haube neu kaufen können.

 

Wann war das denn, und was war damaliger Preis für eine neue Haube?

  • Autor

so heute ging´s mal ein bisschen weiter. Ich hab ja das Problem mit der Sperre vom Rückwärtsgang gehabt. Der Schlüssel ließ sich auch rausziehen, wenn man im 1. Gang blieb. Also die Schaltkonsole demontiert und siehe da: Die RW-Sperre voll funktionsfähig :eek:. Ende vom Lied: Schloss scheint kaputt zu sein, also die gesamten Schlösser vom Schlachti in den Grünen eingebaut. Den Schaltknüppel hab ich auch gleich getauscht. Der drehte sich ein wenig, da war ein Plastikteilchen am Rand abgebrochen... Dann noch Stift auf 23mm justiert, jetzt schaltet man auch nicht mehr ins Leere, wenn man in den 5ten will :biggrin:

Morgen werde ich noch das Endrohr mal wieder entrosten und ihm ein bisschen neue Farbe gönnen. Vielleicht baue ich auch noch die Blende des Armaturenbretts vom Schlachti ein. Das hat die Chromumrandung. Finde ich irgendwie schicker:rolleyes:

Noch ne Frage zum el. FH: Meiner auf der Beifahrerseite müht sich ziemlich ab. Ausserdem geht er seid neuesten nur hin und wieder (eigentlich immer erst, wenn man ein paar km gefahren ist. Klacken tut es aber immer beim betätigen des Köpfchens. Ich hab Ende letzten Jahres die Mechanik bereits ausgebaut, gereinigt und gefettet gehabt. An Zahnausfall leidet die Mechanik nicht. Den Schalter hab ich auch auseinandergenommen und gereinigt. Keine Besserung. Ich denke mal der Motor hat es dann wohl hinter sich, oder was meint ihr?

  • Moderator
Die beschriebene FH-Symptomatik deutet auf verschlissene Führungsrollen hin - die hast du ja sicher schon gesehen, wenn du sie schon mal draußen hattest.
  • Autor
Die beschriebene FH-Symptomatik deutet auf verschlissene Führungsrollen hin - die hast du ja sicher schon gesehen, wenn du sie schon mal draußen hattest.

ah ok, danke... Die in den Schienen laufen, nehme ich an. Das könnte sein.. Guck ich mir auf den Fall nochmal an. Aber was ich dann noch nicht verstehe ist, dass er sich manchmal gar nicht bewegt? Das mit den Rollen erklärt für mich zunächst mal definitiv, das das Fenster langsam hoch geht und sich der Motor quält.

 

Ich werde den Motor am besten morgen mal ausbauen und schauen, ob der überhaupt dreht... und je nachdem was er macht und wieviel Saft drauf ist, werde ich mir mal Kabel / Mechanik weiter ansehen...

Bearbeitet von JanH123

  • Autor

Moin zusammen, hab heute noch mal am FH rumgebastelt. patapaya hatte Recht, es waren die Führungsrollen. Eine der beiden ließ sich aber nicht wirklich gangbar machen, aber jetzt geht er wieder, da ich die Schiene so mit Sprühfett geflutet habe, das selbst die Rolle, die nicht richtig will, gar keine andere Wahl hat.

Frage dazu: Bekommt man die Rollen irgendwie einzeln oder ist da ne neue Mechanik fällig?

 

Ansonsten erstrahlt jetzt wieder der Auspuff in schönem schwarz und die Blende mit Chromrand für´s Armaturenbrett ist auch eingebaut..

beim el FH am 900er kannst Du den Motor mal ausbauen und dick mit WD40 fluten und an eine Batterie bzw. 12V-Quelle anschließen und ewig laufen lassen. Alle paar Minuten WD40 draufgeben usw... > bald läuft er wieder wie nach Erstauslieferung!
  • Autor
Ja genau das hab ich auch gemacht... Er läuft jetzt auch sehr gut! Eine von den Rollen klemmt halt trotzdem noch - wie gesagt, ich hab die Schiene ebenfalls mit Sprühfett geflutet, so dass die Mechanik nun auch mit schwergängiger Rolle gut funktioniert. Frage ist nur wie lange...Daher hab ich mich halt gefragt, ob hier vielleicht jemand schon einmal die Rollen einzeln gewechselt hat...
beim el FH am 900er kannst Du den Motor mal ausbauen und dick mit WD40 fluten und an eine Batterie bzw. 12V-Quelle anschließen und ewig laufen lassen. Alle paar Minuten WD40 draufgeben usw... > bald läuft er wieder wie nach Erstauslieferung!

 

Jein, denn falls die Ritzelwelle des Motors Spiel hat- und dies ist oft der Fall- sorgt die Schmieraktion nur kurzfristig für Besserung.

  • Autor

es war die dunkle (wohl grün, sah mir eher aus wie schwarz). Die hellgraue läuft gut...

Der Motor lief auch im ausgebauten Zustand sehr gut. Hab ihm trotzdem ne Packung Fett gegönnt...Er hat auch 12V bei Vor- und Rücklauf

 

... ah ich schaue gerade bei Skandix. Deshalb hab ich die nicht gefunden, die Rollen werden nur für 9-3 und 900II angezeigt. Kann man die auch für den 900I nehmen? Dann wird's dem Bild nach die graue sein.. Meine kaputte hat keinen Splint. Leider!

Bearbeitet von JanH123

  • Moderator

Stimmt, ichbin ja hier wieder nur zu "Besuch".

Obwohl das Prinzip ja ähnlich ist - ob die Rollen vom 900II auch passen, kann ich dir leider nicht sagen.

  • Autor
Stimmt, ichbin ja hier wieder nur zu "Besuch".

Obwohl das Prinzip ja ähnlich ist - ob die Rollen vom 900II auch passen, kann ich dir leider nicht sagen.

:biggrin: auf einen Versuch kommt es an. Für den Preis bestelle ich einfach beim nächsten Mal jeweils eine mit und probiere es aus... Wie werden die befestigt? Weisst du das? Nieten?

  • Moderator
Nein, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, die FH beim 900I sind doch etwas anders, wenn ich sie mir im EPC so ansehe, und ob die Rollen da so passen (oder sich anpassen lassen), weiß ich auch nicht. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es zum Thema FH im 900I-Bereich vor geraumer Zeit schon mal ausgiebige Disskussionen gab?
  • Autor

ich bekam vor einiger Zeit von Klaus den Tipp, doch mal meine Kupplung zu entlüften, da ich immer so ein wenig Probleme mit dem 2ten Gang hatte, wenns kalt war. Hab nun die Kupplung entlüftet - Watt für eine schwarze Brühe :eek: Ergebnis ist, wie erhofft, dass er sich wirklich gut schalten lässt. In Kombination mit der Nachjustierung des Stiftes am Schalthebel machst nun wieder richtig Spaß

 

Nächste Baustelle in naher Zukunft wird das Lenkgetriebe sein. Das sifft und die Lenkung ist schwergängig. Die Schmierung des Kreuzgelenkes brachte unter den Umständen natürlich keine nennenswerte Verbesserung. Also bleibt nur der Ersatz

...Also bleibt nur der Ersatz

 

...oder aber die Überholung dessen...

  • 1 Monat später...
  • Autor

Mal wieder ein kleines Update: Nachdem ich gestern erfolglos den eFH repariert hab (Motor nicht zu retten) hab ich mich noch einem Schandfleck gewidmet. Der Grüne hatte unterm Fahrerseitenfenster ein wenig Rost, den ich im Keim vor einiger Zeit erstickt hab. Die Schausteller habe ich dann erst einmal mittels Dose lackiert um dann festzustellen, dass ich nicht soooo der Lacker bin ;) Ergebnis war ne einwandfreie Orangenhaut

Beweisstück A:

IMG_2813.thumb.jpg.fb87f9bc73e9da69576ff78c4385a23f.jpg

 

Das war natürlich nicht so toll, deshalb hab ich gestern mal mein 2000er Schleifpapier und meine gute Poliermaschine ausgepackt und nun siehts doch schon erheblich besser aus. Geringer Farbunterschied und, wenn man genau hinschaut, auch der Übergang ist noch leicht sichtbar, aber ein paar Monate kann man so herumfahren:

IMG_2986.thumb.jpg.34cb721b023680af79bdf59e86ec382e.jpg IMG_2987.thumb.jpg.902e2416a19cfc027696b4774b9dfe6f.jpg IMG_2988.thumb.jpg.d9d04b45c8c0bec3b999992250f3c615.jpg IMG_2989.thumb.jpg.847f76373eeb347fafbf4c1e49cc2685.jpg IMG_2985.thumb.jpg.4760cb9abd64761c68350a4e42c52ee5.jpg

Astrein, wo du dich so alles dran traust, tät ich mich vor fürchten und irgendwann nen Profi ranlassen, dabei sieht das echt gut aus, was du da gezaubert hast. Meinen großen Respekt hast du jedenfalls. :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.