Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

da mein 84er 900 Sedan immer noch nicht so wirklich zufriedenstellend läuft (in den unteren Gängen sehr ruckelig wenn man vom Gas geht - gefühlt schaukelt sich dann der ganze Motor auf, bei niedriger Drehzahl und stärkerem Gas geben schlechte Gasannahme/Leistungsentfaltung,...), wollte ich der Sache mal weiter auf den Grund gehen. Gemacht wurde bisher: Luftfilter getauscht und Luftfilterkasten gesäubert(+ Entlüftung von Ölschlamm befreit), Drosselklappe gereinigt, Stauscheibe gereinigt, Leerlaufregelventil gereinigt, Gaszug nachgestellt.

Nun gehts an die Unterdruckschläuche. Dafür habe ich mir erstmal 5m Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 4mm, zugelegt. Zum 16V habe ich hier im Forum eine ganz gute Auflistung gefunden, zum 8V leider nicht so wirklich.

 

Getauscht habe ich daher bisher http://i.imgur.com/2rAMGHA.jpg die Schläuche die rot markiert sind auf diesem Bild.

 

An dem Y-Stück an der Ansaugbrücke der lange Schlauch geht wohl in den Innenraum, da habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich da am besten heran komme.

 

Die "Girlande" die zwischen Gaszug und Hauptbremszylinder von der Windschutzscheibe herunter kommt und im rechten Radlauf in einer "Plastikdose" endet ist auch noch nicht getauscht, da dieser Schlauch irgendwie aus einem anderen, festeren Material mit "Naht" an der Seite besteht - da war ich mir unsicher.

 

Die Schläuche am APC sind ebenfalls noch nicht getauscht, da diese wohl einen größeren Innendurchmesser haben.

 

Gibt es sonst noch welche zu tauschen am 8V? So spontan habe ich erstmal nichts mehr gefunden.

Eventuell könnte man auch für diesen Motor eine komplette Auflistung erstellen (außer es gibt schon eine, welche ich nicht gefunden/übersehen habe). Scheint ja mit zur Grundwartung zu gehören, diese Schläuche zu erneuern.

  • Antworten 112
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

motorlager und/oder dämpfer am gaszug/drosselklappe prüfen

 

grundsätzlich alles tauschen was unterdruckschlauch heisst, korrekte zündkerzen, zündzeitpunkt prüfen, einstellung jetronic prüfen

  • Autor

Motorlager sehen alle ganz nett aus - zumindest ist das Gummi noch drin. Wäre auch ein teurer Spaß, wenn sich die zerlegen... bin nicht wirklich Selberschrauber.

Zündzeitpunkt und Jetronic müsste wohl die Werkstatt machen. Daher erstmal alles soweit vorbereiten, dass hier alle möglichen Ursachen ausgeschlossen werden können. Zündverteilerkappe (BERU) und Kabel (Bremi) sind immerhin neu.

 

In sofern sind derzeit die Schläuche dran. Hätte gedacht, dass da einiges zu tauschen ist abseits der, die in den Innenraum gehen. Das war bisher vielleicht knapp 1 Meter.

dose am verteiler wäre noch ein verdächtiger kandidat

pauschal: erstmal komplette grundwartung...

Zündverteilerkappe (BERU) und Kabel (Bremi) sind immerhin neu.
Nunja ...

Kappe und Finger Bosch, Bremi bei den Kabeln kann ich leider nicht einschätzen, aber auch hier wären Bosch und ... Mensch, wie hießen die die Dinger nochmal :confused: (auch mit B....)

Bougiecord.
  • Autor

Bei der Dose am Verteiler habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich die demontiere oder öffne...

 

Bzgl. Dämpfer am Gaszug: damit ist die kleine Dose mit Pin und Feder gemeint, schätze ich? Habe ich bisher nur mit etwas WD40 behandelt in Ermangelung von Wissen über dieses Teil bzw. wie es funktionieren soll wenn alles damit in Ordnung ist.

 

Da Kappe und Kabel neu sind wäre das wenn dann die allerletzte Möglichkeit. Die Hersteller sollten prinzipiell wohl alle das gleiche Teil produzieren, zumal Beru nicht gerade ein Billighersteller ist.

 

Was mir beim Fahren noch auffällt: Ab und zu "ruckt" er einmal leicht während man z.B. im 5. Gang Vollgas zum durchbeschleunigen gibt.

 

 

Aber gut. Viel weiter weiß ich was die Unterdruckschläuche anbelangt noch nicht. Beim 16V schafft man es wohl, sofern man auch die zum Innenraum tauscht, die 5m zu verbrauchen - ists beim 8V wirklich so viel weniger?

Gummistopfen der Nippel wo die Unterdruckschläuche prüfen am besten bei laufenden Motor mit WD40 oder Bremsreiniger drüber sprüchen. Wenn die Drehzahl dabei steigt tauschen.

 

Du hast noch die Schläuche/Stopfen seitlich, also auf dem Bild unter den Kraftstoffschläuchenbund.

Unterdruckschläuche führen zum Warmlaufregler, Unterdruckbehälter für Innenraum und Bremskraftverstärker.

  • Autor

Der durchsichtige Anschluss auf der Ansaugbrücke "sabbert" teils ein wenig. Da wollte ich bei der nächsten Skandix-Bestellung mal so eine Gummidichtung mitbestellen, ebenso für die Kurbelgehäuseentlüftung. Bisher lohnen die Versandkosten für die 5€-Teile jedoch nicht :)

 

Macht es Sinn die APC-Schläuche zu tauschen?

Bzgl. Dämpfer am Gaszug: damit ist die kleine Dose mit Pin und Feder gemeint, schätze ich?

 

jap

 

Was mir beim Fahren noch auffällt: Ab und zu "ruckt" er einmal leicht während man z.B. im 5. Gang Vollgas zum durchbeschleunigen gibt.

 

hatte ich auch mal, hatte fehlfunktion im fuel cut im verdacht, nach tausch der zündspule wars dann weg...und dann habe ich zufällig ein anderes auto gekauft

da der wagen nun wieder in betrieb genommen wird kann ich das nochmal im auge behalten

  • Autor

Hmm so, heute nach einem Tag Regen ist das Auto tot (keine Ahnung ob Batterie oder irgendwas anderes... Hab das winzige 45Ah Ding mal ans CTek angeschlossen).

 

Allerdings habe ich ein Metallteil im Motorraum herumliegen sehen, unter dem Servobehälter in dem Bereich. Hat jemand zufällig eine Ahnung was das ist bzw. wo es hingehört?

DpDdVOB.png.e5066ed2707748bdc62a7e23f440349d.png

  • Autor
Könnte wohl passen vom Fundort her, schätze ich. Muss ich im Hellen morgen mal nachsehen.
Du bist kein Schrauber und kennst keine 900-Werkstatt...?
  • Autor

Schrauber im Anfangsstadium, Werkstatt ist so 40km entfernt. Aber wenns sich vermeiden lässt (Kosten) & man noch was dabei lernt, muss man wohl nicht wegen jedem Kleinkram in die Werkstatt.

Worauf bezieht sich die Frage eigentlich?

kommt ne mutter dran, vielleicht findest du die ja auch noch :biggrin:
...dann auch mal lieber eine neue Batterie kaufen! 45Ah ist doch zu wenig für einen Saab 900. Hatte mich nach einer schmalen Asia-Batterie erkundigt, aber festgestellt dass es diese nicht wirklich über 50Ah gibt. Nach Rücksprache mit zwei Saab-Meistern sollte man eine solch geringe Ah-Zahl einem 900er nicht antun - vor allem wenn der Wagen nicht täglich genutzt wird und auch gerne mal über einen längeren Zeitraum in einer kalten Umgebung abgestellt wird.

Bearbeitet von Kurti

_121.jpg.36cbf966f75b2a012f9bf31383b86cdc.jpg

Ich habe derzeit diese verbaut (900 tu, 16V)

Ansichtssache - die schmale Asia 45 Ah verrichtet auch in saisonal betriebenen 900ern mehr als zufriedenstellend ihren Dienst - und damit stehe ich bekanntlich nicht allein.
...45Ah ist doch zu wenig für einen Saab 900. .

Kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil. Die 45 Ah - Batterie funktioniert seit 2 Jahren problemlos im Cabrio. Auch nach längeren Standzeiten gibt es keine Startprobleme. Hitze, nicht Kälte, ist das grössere Problem. Da ist der grössere Abstand zum Turboknie und dessen Abwärme einfach von Vorteil. Mittlerweile fahren ja einige mit der 45h Batterie rum.

Dito, wenn auch im 99. Auch nach längeren standzeiten und längerem orgeln.
Kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil. Die 45 Ah - Batterie funktioniert seit 2 Jahren problemlos...

 

 

Bei mir schon ein paar Jahre länger, 45AH sind vollkommen ausreichend im Turbo.

  • Autor

45er sollte wohl halbwegs genügen - aber ist eben auch ein uraltes Ding drin.

 

 

Mal was anderes. Zündkerzen BPR7ES von NGK passt? Elektrodenabstand laut Messschieber ~1.1mm.

 

Und im Verteiler stehen immer ein paar Tropfen Öl. Ist http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/dichtring-verteiler/1003467/ diese die korrekte Dichtung um das abzustellen?

Darunter siehts nämlich schon etwas wüst aus, siehe Anhang.

Screenshot_35.jpg.fe74c13cf7628f292898e533b2110c71.jpg

Bearbeitet von c0rvette

Zündkerzen BPR7ES von NGK passt? Elektrodenabstand laut Messschieber ~1.1mm.
Ja, wenn auch in Deinem Falle nur leider für den 9000er mit DI. Dürfte also eine BCPR7ES-11 sein.

Korrektur: Wirklich BPR, nicht BCPR? Die würde dann meines Erachtens auch nicht so wirklich in den 9k passen.

 

BP 6ES - 8i

BP 7ES - TU8

BCP 5ES - 16i

BCP 7ES - TU16

 

BCP geht auch im 8V, aber BP aus Platzgründen nicht im 16V: Sechskant 21mm vs. 14mm

Bearbeitet von René

  • Autor
D.h.? Die BPR7ES sind eben aktuell drin...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.