Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ja, dass mit den Silentblöcken hab ich "auf dem Schirm". Sind bei meinem definitiv defekt. Ob altersbedingt oder durch das "robuste" Abschleppmanöver ist sicherlich nicht mehr zweifelsfrei zu klären... Egal, muß halt irgendwie neu...
  • Antworten 122
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Heute nochmal das schöne Wetter genutzt und weiter geschraubt. Der vordere Teil der Leitung ist endlich heraus. Undicht war es an der Verschraubung zum hinteren Teil, wobei diese Verschraubung beim Versuch sie zu lösen sich in Wohlgefallen aufgelöst hat. Somit ist eigentlich auch der hintere Teil "fällig" asdf. Nunja, den Rest des Nachmittages habe ich versucht eben dieses Stück auzubauen. Ist wirklich verf#*!t zugänglich. Habe sogar das Lenkgetriebe gelöst in der Hoffnung es soweit verschieben zu können, bis ich die Hohlschraube der Leitung erreichen kann. War aber nix! Dazu müsste wahrscheinlich die Welle der Lenkung auch getrennt werden. Wenn das im Motorraum gehen sollte, kannste das vergessen... Auch den Stabi abzuschrauben habe ich in Erwägung gezogen, aber auch dessen Schrauben (zumindest die hinteren) sind kaum zu erreichen. Hilfsrahmen lösen und etwas ablassen fällt ohne Bühne definitiv aus... Vielleicht hat hier doch noch jemand eine Idee wie es gehen kann...

 

Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit mit den Schneidringen. Nur bräuchte ich ein kurzes Stück Hydraulikleitung dazu, denn das Rohr sieht erst weiter hinten noch gut aus. Der Schlauch wiederum scheint dicht zu sein. Wenn die Teile (bereits bei Skandix geordert) da sind, werde ich damit mal zu unserer "örtlichen Hydraulikbude" gehen und schauen ob die das "verlängern" können.

  • Mitglied
Genau so würde ich es auch versuchen - der hintere Teil der Leitung scheint quasi undemontierbar zu sein, ohne das halbe Auto auseinanderzunehmen, und der liegt bei mir aus dem selben Grund neu und unbenutzt da...
  • Autor
Heute kam ich endlich dazu die Teile zu besorgen. Der Typ in der Hydraulikbude meinte "So eine Verschraubung wäre nicht für den Straßenverkehr zugelassen". Er würde das nicht verwenden. Daraufhin habe ich gefragt für welchen Druck denn das Teil ausgelegt wäre und als Antwort "630 bar" bekommen. Also habe ich mich höflich für seine Ausführungen bedankt und die aufgerufenen 3€ auf den Tresen gelegt... Hydrauliköl und Schlauchschellen (für die demontierten Luftschläuche) habe ich auch besorgt sowie einen Rohrschneider (mit Rollen wegen der Späne). Mal sehen wie weit es am Wochendende wird...
  • Autor

Neues Rohr (mit Verschraubung) ist drin, aber ich wurde leider nicht fertig. Schlauch zum LLK, Luftmassenmesser, diverse Schellen etc. fehlen noch. Heute scheint es nur einmal zu regnen, dafür aber den ganzen Tag :frown:. Beide Garagen sind momentan mit anderem "Altblech" (200D/8 und E30 Cabrio) belegt. Am Saab muss ich daher als "Frischluftschrauber" tätig werden...

 

Noch was anderes: Bei der ersten Fahrt ging ja die Motorkontrolleuchte an. Mein Stievvater hat mir gestern berichtet, dass diese schön länger an war. Toll! Hätte er ja mal früher erwähnen können asdf. Zündkassete wurde getauscht, brachte aber nichts. Nun ja, bei mir war die Leuchte zuerst auch aus, bis ich zum ersten mal mit dem neuen Motor "Landstraßentempo" erreicht habe. Dann blieb sie allerdings dauerhaft an. Ohne etwas zu prüfen habe ich da die Lambdas im Verdacht... Aber möglicherweise hat der ein oder andere von Euch noch gute Tipps...

  • Mitglied
Nein, für die CE hilft nur auslesen (lassen), besonders wenn es keine Symptome gibt - alles andere ist Rühren im Quark. Kann beim 9-5 aber z.B. jeder Bosch-Dienst.
erl.
  • Autor
Werde langsam irre!!! Servolenkung repariert, alles wieder zusammen und SPRINT NICHT AN! :mad: Eines der Relais im Fahrerfußraum (unterhalb der Sicherungen) "summt" und klackert, die Lüfter am Kühler laufen (habe ich kein gutes Gefühl dabei). Trotz der Orgelei keinerlei Benzingeruch.... Es ist zum...
...das macht echt keinen Spass - mein Beileid
  • Mitglied

Ganz ruhig, einmal tief Luftholen - und überlegen, an welchen Stellen du denn beigewesen bist, die du vielleicht nicht wieder ganz (richtig) zusammengebaut hast!?

 

Ging mir ebenso, nachdem ich an unserem Kaffeevollautomaten (der genauso alt sein dürfte wie der 9-5) den defekten Boiler gewechselt hatte und er danach nur noch genau einmal mahlte und dann mittendrin hängen blieb. Letztlich hatte ich die einzigen beiden Kabel, die man verwechseln kann, beim Anstecken auf der Platine vertauscht - was ähnliches wird dir hier auch passiert sein!

und was hat die CE ausgelöst?

vielleicht hilft dir so ein teil etwas weiter............http://www.warensortiment.de/technische-daten/kfz-obd-diagnose-scanner-t69.htm

  • Autor

Ein Diagnosegerät wäre schon was... Vielleicht frage ich doch meine Kollegen ob deren Tester am 9-5 was auslesen können und ob ich mir einen mal leihen darf.

 

Ansonsten macht man sich ja doch seine Gedanken, was man übersehen haben könnte.

Ausgebaut habe ich an elektrischen Komponenten lediglich den Luftmassenmesser. Den habe ich natürlcih zuerst angeschaut. Der Rest waren mechanische Teile (Schläuche Leitungen tec.). Abgezogen habe ich auch den Stecker der Zündkasette, weil ich den mal auf Korrosion prüfen wollte. Aber auch der sitzt fest. Tja, was gibt es denn an Sensoren auf der Beifahrerseite am Motor? Dort habe ich am meißten "gewirkt", denn da sitzt ja auch die Servopumpe und die defekte Leitung. Aufgefallen sind mir noch zwei Stecker hinter dem Scheinwerfer. Einer hat lediglich eine Ader und diese läuft (scheinbar) zum KLimakompressor (Magnetkupplung?). Eine Andere, mehrpolige Leitung verschwindet ebenfalls nach unten. Könnte aber Nebelscheinwerfer sein. So auf den ersten Blick scheint alles da zu sein wo's hingehört...

 

Rätselhaft finde ich das Gerassel und Geklacker eines Relais im Fußraum und die laufenden Kühlerventilatoren.

Temperatursensor? Kann der das Starten verhindern? Batterie defekt (Standzeit)? Werde mal die aus dem BMW laden und probieren... Zickende Wegfahrsperre? Hat der sowas? Sind am Turbo direkt irgenwelche Sensoren die solchen Ärger bereiten? Dort musste ich den Luftschlauch abziehen.

 

Fragen über Fragen...

Wäre wirklich nett, wenn einer eine Idee hat, wo man am sinnvollsten ansetzen könnte...

Kabel der Lambdasonden?Wenn eines abgezogen wird,laufen die Lüfter und er springt nicht an.Oder schau mal deine Sicherungen durch.

Meiner wollte an einem wichtigen Reisetag nicht anspringen. Vermutlich war irgendeine Tür / Heckklappe nicht zu, so dass die ganze Nacht eine Lampe an war und somit die Batterie entladen wurde.

Da klackerte auch ein Relais wie wild.

Starterkabel dran, Motor angeworfen und dann war auch das Klackern weg.

Soll heißen, dass das Klackern evtl. an zu geringer Bordspannung liegen könnte.

Hast du die Batteriespannung mal gemessen?

  • Autor

Verkabelung der Lambdas werde ich prüfen. Habe nämlich versucht dort runter zu greifen und die Schraube der Servoleitung zu errreichen... War vieel zu eng...

 

Spanung war ohne Last nur etwas über 12V. Nach dem letzten Starversuch wahren es gerade noch 11,7V. Allerdings hatte ich zuvor etwas nachgeladen. Aber das Laderät hat selbst danach über einen langen Zeitraum einen recht hohen Ladestrom angezeigt. Deshalb kam ich auch auf die Idee die Batterie des BMW tesweise zu verwenden. (habe ich noch nicht, ist ja schon dunkel :hmpf:).

 

Sicherungen habe ich nur einige wenige gezogen und angeschaut (Benzinpumpe etc.). Gibt ja doch noch welche, die etwas mit der Motorsteuerung zu tun haben und noch zu prüfen wären. Auch das rasselnde Relais könnte man mal ziehen. Steht ja "Bosch" drauf und es besteht die Chance das eines aus dem BMW-Fundus passt...

 

Aber danke für eure Anregungen. Macht einem wieder Mut weiterzusuchen!

  • Mitglied

Fehlende Lambda schmeißt doch nur CE, lässt aber das Auto doch nicht Nichtanspringen?!

zwei Stecker hinter dem Scheinwerfer. Einer hat lediglich eine Ader und diese läuft (scheinbar) zum KLimakompressor (Magnetkupplung?). Eine Andere, mehrpolige Leitung verschwindet ebenfalls nach unten. Könnte aber Nebelscheinwerfer sein.
Jau, letzterer evtl. auch Scheinwerferwischer? Tut aber ebensowenig zur Sache.

Irgendwelche Massekabel hast du nicht gelöst (gibts aber IMHO in der Gegend auch nicht)?

 

Ansonsten ist der Hinweis auf die Batterie schon ganz gut, deine Beschreibung mit dem Relaisklackern kenne ich auch aus eigener Erfahrung bei leerer Batterie (ob der Kühlerlüfter dazu passt - keine Ahnung) - wäre auch mein nächster Ansatz...

Toi toi!

Anlasser dreht aber?

Relaisklackern kenne ich auch von toter Batterie, gepaart mit Mäusekino in Armaturentafel.

Ansonsten hatte ich auch mal im Dunkeln eine Sicherung gezogen (zum Fehlerlöschen), aber dann versehentlich wieder falsch eingesteckt - oder gleich die falsche gezogen, egal, auf jeden Fall verkehrt ... Vlt. auch noch mal in Ruhe dort checken.

Viel Erfolg!

Wie wäre es mit Starthilfe mit einem zweiten Wagen?

Dann wäre zumindest Batterie als Fehlerquelle veri- bzw. falsifiziert.

Ehe man im dunkeln stottert, sollte man da mal ein Auslesegerät anschließen. Idealerweise Tech2.

 

[mention=9496]Mahathma[/mention] :Aus welcher Gegend kommst Du?

  • Autor

@ turbo9000: aus Südniedersachsen. Etwa 35 km nordlich von Göttingen.

 

Heute habe ich nur mal schnell die Batterie vom BMW ausprobiert. Hat leider nichts gebracht. Allerdings ist die auch viel kleiner und hat (laut Multimeter) wohl auch schon "Standschaden". Die "richtige" Batterie hängt jetzt über Nacht mal am Lader. Zudem werde ich mal morgen meine Kollegen in der Schule nach den Testern fragen...

 

Überbrücken konnte ich nicht, da meine Frau mit dem VW-Bus unterwegs war. Da lag das Starthilfekabel drin! Aber hätte sicherlich auch nichts gebracht, da die Batterie meiner Fiat-Opferanode winzig ist und die Elektrik auch nicht mehr die beste...

  • Autor

Jawoll! Funzt! Motor ist gestartet, als ob nie was gewesen wäre :top:. Was es genau war, kann ich leider nicht genau festmachen. Die Batterie war über Nacht am Lader und ich habe diverse Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt (z. B. von den Lambdas). CE ist natürlich aus! War ja klar, denn ich habe mir einen Tester geliehen und ihn vor dem Startversuch "drohend" neben dem Auto abgestellt. Morgen werde ich das Auto komplettieren und mal 'ne Runde drehen. Wenn die Leuchte diesmal wieder angeht, habe ich ja die Chance was auszulesen...

Ach ja: Servolenkung ist offensichtlich dicht.

Selbstheilung ist gar nicht mal soooo selten beim Saab.

Wird einer der Stecker gewesen sein. Oder einer der Batteriepole?

Korrosion ist bei beiden der Feind.

  • Autor

So, nun habe ich einige Kilometer zurückgelegt...

Die CE gingt nach etwa 15km wieder an. Auffallend war ein Ruckeln beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Zuhause den Tester angestöpselt und Fehlermeldung "P1110 - Turbolader-Umluftmagnetventil" gefunden. Speicher gelöscht und erneut gefahren. Es kam der gleiche Fehler mit dem gleichen Verhalten wieder. Ist also reproduzierbar. Angeschaut habe ich das Ventil natürlich auch: Laut Esi sollte das Ventil einen Innenwiderstand von 30-50 Ohm aufweisen. Hatte aber nur 5 Ohm. Aha! Gibt nur eine Ungereimtheit: In der Skizze der Esi sieht das Ventil völlig anders aus. Also nur für den Fall das ich mich irren sollte: Wenn es denn das Richtige ist, sieht es bei meinem Auto so aus wie Pos. 16

Turbo-1998-2000.jpg.a793553fe0b70a7827e4e036c4322238.jpg

Es gibt ja auch noch ein paar andere "Freds" hier im Forum zu diesem Ventil und den dazugehörigen Symptomen. Werde mal "meinen Schrauber" kontaktieren und fragen ob er noch eines (zum Testen) liegen hat..

 

Kleine Dinge gibts auch noch: Den Nebescheinwerfer habe ich falsch bestellt asdf. Passt nicht, Umtauschen! Selbst schuld! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Die Koppelstangen an der VA sind auch fertig. Aber selbst von Lemförder o.Ä. kosten die auch nur um die 15€ und es ist kein Hexenwerk die mal auszutauschen...

 

Ansonsten ist es einfach toll mit diesen Karren zu fahren! Entschädigt schon für die Mühen...

  • Mitglied

Nö, da bist du an der falschen Stelle mit Nr. 16 - schau mal hinten an der Spritzwand, ebenfalls ein Ventil mit 3 Schläuchen. Kontrolliere v.a. erstmal die Schläuche zu diesem Ventil auf Sitz und Dichtheit!

upload_2015-11-22_20-58-59.png.e5fa05130f1c8d34e1f10c486aeae2b3.png

  • Autor

Ja, Danke! Hätte ich nicht gefunden... Sieht doch eher aus wie in der Esi! Werde ich mir mal "zur Brust" nehmen!

 

P.S. Ist dann "Pos. 16" zur Ansteuerung des Wastegates? Nur so aus Neugierde...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.