Veröffentlicht März 16, 201510 j Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für die Steckverbinder, die bei Zentralverriegelsmotoren, Temperatursensor, Nebelleuchten u.a. zum Einstatz kommen? Ich müsste u.a. den Stecker vom Temperatursensor erneuern...
März 16, 201510 j Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für die Steckverbinder, die bei Zentralverriegelsmotoren, Temperatursensor, Nebelleuchten u.a. zum Einstatz kommen? Ich müsste u.a. den Stecker vom Temperatursensor erneuern... Du meinst die AMP-Stecker? Die gibt es u.a. hier http://kabelschuhe-shop.shopgate.com/ Netter, kompetenter Laden...
März 16, 201510 j Autor Weiß nicht, ob die auch von AMP sind, sehen aber sehr viel billiger aus als die von AMP, die ich am Auto kenne...
März 16, 201510 j Weiß nicht, ob die auch von AMP sind, sehen aber sehr viel billiger aus als die von AMP, die ich am Auto kenne... Die AMP Stecker von Kalitec sind qualitativ einwandfrei, ich hatte damit keine Probleme. http://kabelschuhe-shop.shopgate.com/category/333634 http://kabelschuhe-shop.shopgate.com/category/333133
März 16, 201510 j Die gibt es als Einzelstecker. Komplett als 2 poligen mit Gehäuse und Steckern....könnte schwer werden. Schrottplatz......
März 16, 201510 j Autor Denke ich mir, meine ausgebauten Kabelbäume möchte ich nicht zerstückeln deswegen... weiß jemand, welche anderen Hersteller die noch verwend(et)en?
März 16, 201510 j Das ist ja schön, ich brauche aber das Gegenstück zu dem hier: Ah, das ist kein AMP. Das sind die nicht mehr erhältlichen Stecker. Den Hersteller gibt es nicht mehr und war wohl auch damals schon nicht einzeln auf dem freien Markt erhältlich. Da hilft eigentlich nur abschneiden von Schlacht-Kabelbaum. Oder eben beide Seiten auf was erhältliches umstellen. Solange der Stecker bzw. die Buchse am Bauteil an einem zugänglichen Stück Kabel hängt, ist das ja einfach machbar. Wenn ins Gehäuse integriert, dann siehe oben.
März 16, 201510 j Autor Jetzt habe ich nur das Problem mit dem Außentemperatursensor, also ist Löten angesagt... nur schade um die intaken Kabelbäume...
März 16, 201510 j Steckverbinder aller Art: http://www.ebs-steckverbinder.de/ Und der Chef fährt selber mehrere SAABs und ist sogar hier im Forum vertreten!
März 25, 201510 j Löten ist meines Wissens laut VDA und VDE im Kfz-Bereich für Kabel / Steckverbinder nicht erlaubt.
März 25, 201510 j Hintergrund ist wohl, daß gelötete Kabel und Stecker durch Vibrationen wieder auseinander gehen können. Teilweise brechen die Lötungen auf oder das Lot "fliest". Wenn es nicht anders geht, würde ich es wohl trotzdem machen. Man muß dann halt damit Leben, daß es keine Dauerhafte Reparatur ist und man ggf. mal nacharbeiten muß. Aus Erfahrung weiß ich, daß solche gelötete Kabel und Stecker nach ca. 4 bis 5 Jahren im Alltagsbetrieb Ärger machen. Und dann such mal den Fehler, wenn eine 3-stellige Anzahl an Kabeln in Frage kommen...
März 26, 201510 j Ich kann mir schon vorstellen, dass Lötverbindungen im Auto anders zu bewerten sind, als im heimischen Bereich. Im Auto entstehen teilweise ganz andere Temperaturen, Bewegungen und Vibrationen.
März 26, 201510 j ... Aus Erfahrung weiß ich, daß solche gelötete Kabel und Stecker nach ca. 4 bis 5 Jahren im Alltagsbetrieb Ärger machen. Und dann such mal den Fehler, wenn eine 3-stellige Anzahl an Kabeln in Frage kommen... Kann ich so nicht bestätigen. Hatte an meinem alten 900er einen Kabelbruch an der Lima. Um nicht das komplette Kabel zu tauschen (war damals gebraucht kaum zu bekommen und neu......unbezaholbar), habe ich das gelötet. Das hat noch ewig gehalten, bestimmt 7 Jahre. Als ich den Wagen dann in die ewigen Jagdgründe geschickt habe, war das Kabel noch tadellos (habe ich beim Schlachten gesehen).... Andere Lötverbindungen haben auch ewig gehalten (an meinem 9000er war bei der LPG Installation ein Anschluß ohne Lötung gemacht worden. Der hatte nach einem Jahr schon Kontaktprobleme. Das habe ich gelötet.....hat 10 Jahre gehalten. Wenn da was zu machen ist, würde ich immer löten. Lüsterklemmen geht auch, aber nur mit Kabelendhülsen, oder wenn man die Kabelenden verlötet....
März 26, 201510 j Autor Es gibt ja nicht nur entweder A oder B (A XOR B ), ich schwöre auf gelötete Quetschverbindungen... Aber bei meinem Temperatursensor von oben muss ich das Kabel tauschen, das hat einen erhöhten Widerstand und verursacht die Abweichungen...
März 26, 201510 j Ich kann mir schon vorstellen, dass Lötverbindungen im Auto anders zu bewerten sind, als im heimischen Bereich. Im Auto entstehen teilweise ganz andere Temperaturen, Bewegungen und Vibrationen. Das ist schon klar Professionell bzw. kompetent gemachte Verlötungen sind natürlich weitestgehend temperaturbeständig. Gegen Bewegungen und insbesondere Vibrationen helfen immer noch ausreichende Fixierungen von Leitungen und/oder Leitungsverbindungen (TyRaps o.ä.)
März 26, 201510 j ausreichende Fixierungen von Leitungen und/oder Leitungsverbindungen (TyRaps o.ä.) Das ist gute Prävention...
März 26, 201510 j Kann ich so nicht bestätigen.Kann mich hier nur anschliessen. Habe an Auto-Verkabelungen schon recht viel gelötet, und noch nie auch nur mit einer einzigen Lötstelle dann später irgend welche Probleme gehabt. Saubere Arbeit ist natürlich auch hier, wie zumeist, Voraussetzung für dauerhaften Erfolg. Probleme hatte ich bisher nur mit Quetschverbindungen, wenn ich dafür mal ausnahmsweise nicht die wirklich passende Zange zur Hand hatte.
März 26, 201510 j Es gibt ja nicht nur entweder A oder B (A XOR B ), ich schwöre auf gelötete Quetschverbindungen... .. ... Wenn da was zu machen ist, würde ich immer löten. Lüsterklemmen geht auch, oder wenn man die Kabelenden verlötet.... Lieber Lucas, das geht gar nicht und ist definitiv eine Zeitbombe. Lötzinn hat die unangenehme Eigenschaft unter Druck zu "kriechen".- die Verbindung löst sich -> Wackelkontakt bis Kabelbrand Aderendhülse bei Lüsterklemmen ist erste Wahl. Gute Crimpung hält ohne Lötung, wenn Löten dann Kabel mechanisch fixieren (keine mechanische Last auf die Lötstellen) Wenn Beides dann erst Crimpen und anschliessend löten. Genug philiosophiert
März 26, 201510 j Autor Bin zwar nicht Luca, aber Du hast mich auch zitiert... Erst Klemmen, dann Verlöten. Hatte in über 20 Jahren nicht eine unangenehme Erfahrung damit. Verlötete Enden klemmen ist in der Tat nicht gut.
März 26, 201510 j Lieber Lucas, das geht gar nicht und ist definitiv eine Zeitbombe. Lötzinn hat die unangenehme Eigenschaft unter Druck zu "kriechen".- die Verbindung löst sich -> Wackelkontakt bis Kabelbrand Aderendhülse bei Lüsterklemmen ist erste Wahl. Gute Crimpung hält ohne Lötung, wenn Löten dann Kabel mechanisch fixieren (keine mechanische Last auf die Lötstellen) Wenn Beides dann erst Crimpen und anschliessend löten. Genug philiosophiert Ich schrieb doch auch Endhülsen, oder löten.. Mit Löten hatte ich nie Probleme. Sorry, aber da ist ein Kabelbrand ein Szenario, was absolut nicht passt. Panikmache ohen Grund. Voraussetzung ist, wie René schon schrieb (aber das ist es grundsätzlich bei jeder Arbeit) gründliche und gute Ausführung der Arbeit. Wenn man es schlecht macht, kann man genauso bei Crimpen oder mit Endhülse einen "Kabelbrand" zaubern....
März 26, 201510 j Ich packe nach dem Löten an Kabeln einen Schrumpfschlauch mit Innenkleber darüber. Der versteift die Lötstelle, so daß das die mechanische Belastung der Kleber erträgt. Damit hält selbst die geflickte Sitzheizungsmatte seit Jahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.