Veröffentlicht März 22, 201510 j Hallo zusammen, ich weiß momentan ehrlich nicht mehr weiter. Im November 2014 erwarb ich einen sehr schönen 900i in Aero Ausstattung in Luxemburg. Einige Sachen mussten gemacht werden, Wasserpumpe, Kupplung, Fensterheber Fahrerseite, Rückwärtsgangsperre, hinteren Scheibenrahmen Schweißen. Die Karosserie ist Rostfrei, deshalb der Kauf. Gestern wollte ich zur Krönung die Kühlflüssigkeit erneuern und wieder mit etwas Flüssigen füllen. Thermostat neu, Behälter neu und System (nur am Kühler) abgelassen und durchgespült mit gefühlt 100 Liter Wasser, bis am Kühler nur noch klares Wasser rauskam. Dann die Probefahrt. Ich wollte das sich das Thermostat öffnet und ich die restlichen 6 Liter reinkippen konnte (es passten nur 4,5 Liter gleich rein ). Dazu kam es aber nicht. Nach kurzer Fahrt habe ich ein leichtes Schleifen gehört aus dem Motorraum. Kurz darauf fiel die Drehzahl kurz und schnell und fing sich dann wieder. Dies passierte in regelmäßigen Abständen. Herzhaftes kurzes Gas geben, weiße Wolke aus Auspuff. Dann leuchtete die ABS Lampe schwach auf. Schnell noch in Motorraum geschaut und Motor wieder ausgemacht. Die Entdeckung Bläschen stiegen im Kühlflüssigkeitsbehälter auf und es war Öl im neuen Ausgleichsbehälter. Das alles passierte innerhalb von 10 min. Ich gehe mal davon aus das die ZKD durch ist. Wie passt aber die Drehzahlschwankung dazu und die ABS Leuchte? Das könnte doch auch die Lichtmaschine sein. Bin verwirrt. Ich weiß nicht wie ich weiter vorgehen soll. Der Wagen steht in der Werkstatt zum Glück. Was soll denn jetzt gemacht werden. Motor noch einmal starten? Abgase im Kühlkreislauf messen? Neue Lichtmaschine? Bin für alles dankbar. Einen schönen Sonntag euch meine virtuelle Werkstatt. Bearbeitet März 22, 201510 j von Quantum
März 22, 201510 j Drehzahlschwankung und ABS-Kontrollleuchte war bei mir gestern auch der Fall, genau das selbe Symptom. Lichtmaschine lädt nicht, bei fast entladener Batterie meldet sich dann das ABS mit Fehler, klar, es fehlt Spannung und dann spinnt irgendwann die Zündung. Dass die Ladekontrollleuchte evtl. nicht leuchtete, kann an fehlendem Kohlenkontakt liegen. So war es bei mir. Der Rest hört sich arg nach ZKD an, ist ja fast schon selbstredend. Bläschen können nach Neubefüllung immer auftreten, jedoch Öl, weißer Rauch, liest sich gar nicht gut. Falls du Zusammenhänge beider Fehler suchst, vielleicht ist das einfach nur gemeinsam aufgetreten. Es gibt die dümmsten Zufälle.
März 22, 201510 j Falls Du die Schraube am Motorblock nicht geöffnet hat, passen keine 10 Liter rein. Insofern sollte genug Wasser im Kühlsystem gewesen sein. Ölige Schlieren im Kühlwasser sind nichts Ungewöhnliches, zumal ja noch viel der alten Plörre im System war. Warum ausgerechnet jetzt die LiMa nicht funktioniert? Was passiert denn nach Einschalten der Zündung (nicht Starten): Leuchtet die Ladekontrolle? Wahrscheinlich nicht, dann hast Du beim Basteln an den Schläuchen versehentlich das Kabel abgezogen. Schau dann mal nach, ob der Stecker noch draufsteckt (Steckschuh an LiMa vorn) Bearbeitet März 22, 201510 j von klaus
März 22, 201510 j Ich wollte das sich das Thermostat öffnet und ich die restlichen 6 Liter reinkippen konnte (es passten nur 4,5 Liter gleich rein ).Das liest sich für mich leider so, als wenn Du die Entlüfterschraube beim Befüllen nicht geöffnet hättest. Denke schon, dass das dort dann fehlende Wasser die ZKD recht schnell himmeln kann.
März 22, 201510 j Das ganze Thema ist wohl wieder nur Kaffeesatzlesen. Blubbern darf es wegen Luft. Schmierig darf es sein, da er nicht komplett gespült hat. Und weißer Rauch??? Könnte nach 6 km auch nur Kondenswasser im Auspuff sein. Das Zuckeln stammt evtl. von einer nicht landenden Lima, Kontrollleuchten-Stecker ab oder hängende Kohle. Also ist momentan noch keine Alarmstimmung angesagt?
März 22, 201510 j nö, erstmal nachsehen. Passendes Statement zum Sonntag, also etwas Gottvertrauen, alles wird gut. Gläser sind nicht halb leer, sondern halb voll.
März 22, 201510 j ....ich wuerde erst die massepunkte pruefen, dann eine nachweislich gute batterie reinmachen und dann das auto mindestens eine stunde auf dem hof laufen lassen, dabei wasserstand permanent im auge behalten......natuerlich muss auch genuegend oel drin sein.............
März 22, 201510 j Die Entlüfterschraube habe ich schon seit Jahren nicht mehr angefasst...Wie entlüftest Du die Fuhre dann? Ist doch die mit Abstand höchste Stelle dort.
März 22, 201510 j Autor Danke erst mal, das hört sich ja alles ziemlich positiv an. a) Aber selbst wenn ich nicht das Wasser aus dem Motorblock herausgelassen habe, müsste das Wasser nicht durch die Spülung über den Ausgleichsbehälter (Schlauch rein, und laufen lassen, bis klares Wasser aus dem Kühler unten rausläuft) rausgedrückt worden sein? Auf Rat eines Mechanikers habe ich sogar 1xkurz den Motor laufen lassen für ca. 20 sec. damit auch wirklich alles rauskommt. Und somit Öllfrei sein? Nach ca. 10 min Motorlauf, hat sich schon so viel Öl abgelagert. (siehe Bilder) b) Hatte die Entlüftungsschraube am Thermostat offen beim einfüllen. Habe Sie zugemacht als Wasser nur rauskam. c) Wie kann man denn überprüfen ob die ZKD undicht ist. Kompression messen? Habe eine ziemlich lange (ca. 10.000km) Reise vor mir.
März 22, 201510 j Das muss nicht unbedingt Öl sein, Rost, Ausfällungen vom Kühlmittel, Verwendung verschiedener Kühlmittel, da ist vieles möglich. So schmierige Ablagerungen kriegt man mit klarem Wasser nicht ausgespült. Da helfen nur spezielle Reiniger, bei denen aber wieder die Gefahr besteht, dass das System nach gründlicher Reinigung undicht wird. Beim Spülen mit klarem Wasser sollte das aber nicht passieren. zu c): Kompression messen ist immer gut, sagt aber leider nichts über die ZKD aus. Man könnte eine Druckverlustprüfung am Kühlsystem machen (lassen): Kühlsystem wird unter Druck gestetzt und an einem angeschlossenen Manometer kann man sehen, ob der Druck über die Zeit konstant bleibt oder nach läßt. Ansonsten gibt es noch Testsets für das Motoröl, damit kann man glaube ich auch Feststellen, ob Kühlwasser im Öl ist. Wenn das Öl gerade frisch ist, hilft das aber auch nichts.
März 22, 201510 j Ich sehe kein Öl. Erstmal auffüllen, auf die richrtige Mischung achten, weil nach der Spülung 4-5 l. reines Wasser im System verbleiben, wenn man jetzt 50/50 auffüllt stimmt die Mischung nicht.
März 22, 201510 j Ein Co2 - Test kann Aufschluß über den Zustand der ZKD geben. Geht schnell und ist günstig.
März 29, 201510 j Autor Alles gut. Auto wurde geprüft. ZKD in Ordnung. Regler LiMa gewechselt. Aber sagte mal. Wieso ist die Temperatur schon bei 10 Grad nach Autobahnfahrt in der Stadt so hoch? Der Lüfter springt an, aber wie soll das bei 30 Grad im Sommer werden?
März 29, 201510 j na das soll eigentlich nicht sein, thermostat macht den großen kühlkreislauf auch ganz sicher auf?
März 29, 201510 j Die Anzeige ist in Ordnung. Das sähe bei geschlossenem Thermostat und 10km AB ganz anders aus
März 29, 201510 j Wenn das Thermostat nicht aufmacht, läuft auch kein Lüfter, weil die Hitze nicht im Kühler und damit am Thermoschalter ankommt. Kühler zugekalkt/verschmoddert und damit keine Kühlleistung mehr da?
März 29, 201510 j Autor Danke erstmal für eure Antworten. Thermostat neu. Wie kann ich denn einen zugesetzten Kühler nachweisen? Wasser läuft durch den Kühler durch. Das habe ich durch das durchspülen festgestellt.
März 29, 201510 j also, er sollte normalerweise etwas über 1/2 gehen und dann sollte die Temperatur abfallen = Öffnen des Thermostates. Ein guter und freier Kühler zeigt stabile Temperatur am Temp. Anzeiger an, auch bei mal flotterer BAB Fahrt keine schwankenden oder über 1/2 gehenden Temp. Werte, gilt auch für Start-Stopp-Fahrten. Bei mir steht die Temp. Anzeige immer auf so 15.30 Uhr. Ich habe einnmal einen zugesetzten Kühler daran festgestellt, dass er auch bei zügiger BAB-Fahrt (170-190 im 16s) unterschiedliche Temp. anzeigte und bei Belastung (=Wärme) ansteigende Temp. zeigte. Im Idealfall sollte er nicht über höher als 15 Uhr gehen. Ich kann aber nur vom 16s reden, einen 900 S hatte ich noch nicht, gehe hier aber vom gleichen System aus.
März 29, 201510 j Autor Ok und da wir hier von einem Sauger reden, ohne Turbo sollte Temperatur nun wirklich kein Thema sein, oder?
März 29, 201510 j Sollte unauffällig "cool" bleiben ;-) Hier gibts sonst den neuen Alu-Kühler für einen recht schmalen Kurs. Habe gerade gekauft, Freitag bestellt, Dienstag geliefert. Habe 89 EUR inkl. Versand nach BRD bezahlt... http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-2-0-16V-TURBO-1978-1993-RADIATOR-OE-MAYCHING-QUALITY-/191542578414?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item2c98d3ccee
März 29, 201510 j ich habe gehört, dass der Kühler im turbo einen etwas höheren Wasserdurchsatz haben soll - das bezog sich damals auf den werksseitigen schwarzen Blechkühler. Inzwischen sieht man den Nissens-Alukühler ja in vielen 900ern. Ich kann Dir die Frage nicht definitiv beantworten - vielleicht kann das noch kurz jemand kommentieren?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.