März 24, 201510 j Ja, danke Jan. Erstmal muß es etwas wärmer werden, dann wird die Dichtung williger (und Zeit muß auch gleichzeitig da sein). Fagt sich nur, ob das "Orginalneuteil" hält, was es verspricht. Ich will´s mal hoffen... Ich mache das aber auch erst, wenn´s wärmer wird. Werde dann berichten, wie sie passt. Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich nicht genau weiss, welche Scheibe ich drin hab. Ich denke ja, dass meine keine Tönung hat. Bin mir aber nicht 100pro sicher, da ich noch keine anderen gesehen hab...
März 24, 201510 j werde ich morgen mal machen. Aber ich glaube ich habe es schon herausgefunden. Ich hab ne Bronze-Scheibe drin: http://www.saab-cars.de/threads/frontscheibe-900-in-bronze.28986/#post-675638 Find ich gut, denn die kosten die Hälfte :D
April 8, 201510 j Hallo Klaus Die Scheibe habe ich herausgenommen, alles gereinigt, Rahmen pikobello und ich konnte sehen das das Wasser an der Scheibe außen in den Gummi lief. Dann um den Gummi herum und innen an der Scheibe wieder raus. Also habe ich teilweise unten die Leiste herausgenommen, von außen zwischen Gummi und Scheibe unterspritzt und alles war dicht. Hält dicht seit 2006. Für das Wiedereinsetzen der Leiste gibt es ja ein Spezialtool aus Stahldraht.
April 8, 201510 j Autor Durch Entfernen des Füllkeders dringt jetzt scheinbar erstmal kein Wasser mehr ein. Also war wohl der ganze Dreck unter dem Keder (das gibt in Summe nen kleinen Acker, was da raus kam) in Kombination mit dem (natürlich) verstopten Ablaufloch primär ursächlich. Frage: Kann ich (gemäßigt) ohne Keder fahren, oder demontiere ich die Scheibe beim Bremsen (ich gehe mal nicht von Panikbremsungen aus...)?
August 10, 20159 j Autor So, mittlerweile konnte ich mal aktiv werden. Es ist bei Starkregen auch ohne den Keder Wasser eingedrungen, ich habe dann mal die Scheibe rausgerupft. Der Scheibenrahmen hat leichte Rostansätze, die aber wohl beherrschbar sein sollten, einmal schon relativ eingenarbt (No32) an der Fahrerseite (da wos reigelaufen ist), dann die Übergänge zum Dach mit leichtem Falzrost (No34) und dann die Übergänge zwischen der A-Säule und dem Windleitbleich unterhalb der Scheibe (No36 -> der Spalt soll so, nehm ich an?). Werde das sauber entrosten (soweit möglich) , die Falz mit Owatrol versigeln und dann punktuell (da wos blalnk war) Brantho drauf und dann die Dichtung (Neuteil Skandix) in Owatrol setzen (Methode kommt aus einem T4-Forum, die haben da wohl ganz andere und viel größere Probleme als die Saabs und dort hilfts wohl gut).
August 10, 20159 j Der Keder ist schon notwendig, da er auch einen gewissen Druck auf die Dichtung ausübt.... Ähnliches Problem hatte ich auch mal mit einem 900er. Zum Schluß hatte ich die Schnauze voll und habe in die Nut (wo die Scheibe drin sitzt) der Gummidichtung Dichtmasse gespritzt. (nur ein dünne "Wurst"). Seitdem ist Ruhe.
August 10, 20159 j Autor Unter dem Keder hab ich genug Erde fürn kleinen Acker rausgeholt - Ablauflöcher waren natürlich zu. Ohne Keder wars deutlich "dichter", vermutlich auch wegen fehlender Staunässe....
August 10, 20159 j Owatrol halte ich ja als Rostschutz für die Falzen als bestens geeignet. Als Dichthilfe???? Ob sich die Lösungsmittel im Owatrol auf Dauer mit dem Dichtgummi vertragen? Denke, da gäbe es bessere Möglichkeiten, evtl. ganz fein Sikaflex 221 in Schwarz unterfüttern. Polyurethan ist eine feine Sache und verträgt sich mit dem Gummi und dem Blech bestens.
August 10, 20159 j Der Keder sollte auf jeden Fall wieder rein! Der Dreck unter dem Keder ist ja auch nahezu egal und beeinflusst nicht die Dichtwirkung des Gummis. Er soll ja nur stabilisieren, Druck aufbauen und wenn sich dort mit der Zeit Blütenstaubbrühe und anderer Dreck ansammelt, kann man das eigentlich ignorieren.
August 10, 20159 j Owatrol halte ich ja als Rostschutz für die Falzen als bestens geeignet. Als Dichthilfe???? Ob sich die Lösungsmittel im Owatrol auf Dauer mit dem Dichtgummi vertragen? Denke, da gäbe es bessere Möglichkeiten, evtl. ganz fein Sikaflex 221 in Schwarz unterfüttern. Polyurethan ist eine feine Sache und verträgt sich mit dem Gummi und dem Blech bestens. Man könnte auch einfach Scheibendichtmasse aus dem Kfz-Zubehör nehmen...
August 10, 20159 j Man könnte auch einfach Scheibendichtmasse aus dem Kfz-Zubehör nehmen... So etwas habe ich genommen.....
August 10, 20159 j So etwas habe ich genommen..... Scheibendichtmassen härten oft zu schnell aus. Hier bitte vorsichtig sein oder ganz fix arbeiten, bzw. Abtrocknungszeiten beachten. Sikaflex bleibt lange verarbeitbar und verbindet sich mit Gummi und Metall erfahrungsgemäß sehr gut. Im Wohnmobilbau findet es ja reißenden Absatz.
August 10, 20159 j Autor Hatte ich auch überlegt, nachdem ich aber nun eine ganze Menge davon (Edit möchte hinzufügen: die tupfbare Variante) unter der alten Dichtung gefunden hab und dies ja ganz offensichtlich nicht sehr erfolgreich war, suche ich nach Alternativen. In erwähntem T4-Forum haben das mehrere Forenten ausprobiert und sind mit dem Ergebnis zufrieden (es bildet sich wohl eine klebrige Masse, die den Gummi gut an die Karosserie bindet, ohne diesen zu verändern (kein Aufweichen, Materialwachstum etc). Nun könnte aber das Saab-Gummi eine andere Matreilamischung haben (wird so sein) und demnach sind die Ergebnisse nur teilweise übertragbar. Da hab ich noch nicht endgültig entschieden, freue mich hier über jede Meinung! Was ist mit den Spalten an den unteren Ecken? Gehört das so?
August 10, 20159 j Scheibendichtmassen härten oft zu schnell aus. Hier bitte vorsichtig sein oder ganz fix arbeiten, bzw. Abtrocknungszeiten beachten. Sikaflex bleibt lange verarbeitbar und verbindet sich mit Gummi und Metall erfahrungsgemäß sehr gut. Im Wohnmobilbau findet es ja reißenden Absatz. Naja, wenn die Leute statt Kfz-Scheibendichtmasse Fensterkit nehmen, mag das wohl aushärten. Kfz-Scheibendichtmasse bleibt dauerelastisch und härtet nicht aus.
August 10, 20159 j Vermutlich liegt eine Verwechslung zu Grunde: Scheibendichtmasse: dauerelastisch Scheibenkleber: härtet aus
August 10, 20159 j Scheibendichtmassen härten oft zu schnell aus. Hier bitte vorsichtig sein oder ganz fix arbeiten, bzw. Abtrocknungszeiten beachten. Sikaflex bleibt lange verarbeitbar und verbindet sich mit Gummi und Metall erfahrungsgemäß sehr gut. Im Wohnmobilbau findet es ja reißenden Absatz.Stimmt nicht. Ich meine nicht Scheibenkleber, sonder Dichtmasse. Die bleibt Dauerelastisch, sogar dauer "klebend". Das Zeug bekommt man nicht mehr von den Pfoten...
August 10, 20159 j Autor Die bleibt Dauerelastisch, sogar dauer "klebend". Das Zeug bekommt man nicht mehr von den Pfoten... Stimmt, war schon sauklebrig. Was gut funktioniert hat, ist abtupfen mit einem Stück Duct-Tape.
August 11, 20159 j Kein Drama So ist zumindest ein Missverständnis aus dem Weg. Ein Hilfesuchender könnte die ursächliche Aussage auch missverstehen und Fensterkleber verwenden wollen. Die Dichtmassen sind wirklich genial. Selbst wenn in ferner Zukunft das Wasser einen Weg durch die Dichtfläche finden sollte, nimmt dieses Wasser in der Regel feine Spuren der Masse mit und diese dichtet dann nach einiger Zeit an der Stelle nach.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.