Zum Inhalt springen

Singendes Geräusch ab 60km/h , evtl Automatik????

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saabisti- ich habe wie schon erwähnt einen 9-5 Sportkombi mit 185 PS Bj 2001 mit 160tkm gekauft, der mir ein paar Sorgen bereitet. Ich bin eigentlich durch meine beiden leltzten 9-5 recht gut in der Materie drin, komme aber nicht weiter.

 

Ich habe ab ca 60km/h ein singendes (nicht pfeifend, eher weicher Ton) Geräusch, das mit der Drehzahl auch ansteigt, bei höheren Geschwindigkeiten ab ca 120-130 nicht mehr da ist (oder vom Abrollgeräusch übertönt wird). Ich hatte über ein zugesetztes Ölsieb nachgedacht, da müsste er aber auch im Stand Geräusche machen, tut er aber auch bei erhöhtem Standgas nicht, nur unter Last. Dennoch habe ich gestern mal die Ölwanne abgenommen und alles schön gereinigt, es war Ölkohle vorhanden, aber in wirklich moderatem Ausmaß- teilweise hat es auch nur nach überschüssiger und verhärteter Dichtmasse ausgesehen.

 

Den Turbo.... ich weiß nicht, ich würde ihn fast ausschließen, ich habe bei abgebautem Kat mal reingelangt und kein Spiel ertasten können, auch mal mit dem Handy reinfotografiert, die Schaufeln von der Auspuffseite her sehen gut aus.

 

Da es nur ab bestimmten Geschwindigkeiten, so ab 1500Umdrehungen auftritt, habe ich langsam das Automatikgetriebe im Verdacht. Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

 

Als ich den Wagen von Frankfurt nach Hamburg überführt habe, hatte ich trotz Tempomat bei ca 140km/h immer wieder Ladedruckschwankungen, die man auch gespürt hat- gefühlt wie starke Windböenm die ihn kurz ausbremsen. Das könnte auch Drosselklappe bedeuten.

 

Ich bin langsam latent genervt, werde kein Auto mit noch so vielen Bildern und Telefonaten mehr unbesehen kaufen ( Dazu bitte keine Kommentare) und ärgere mich, dass ich dafür jetzt meine schöne Limo, die echt Top war, spottbillig abgegeben habe, wenn auch wenigstens an eine Liebhaber- was den Schmerz etwas lindert.

 

Ansonsten noch einen schönen Carfreitag :) Euch und frohe Ostern

 

Grüße aus Hamburg,

Frank (der sich jetzt aufs Rennrad schwingt und erstmal den Frust rausradelt)

Muss nix schlimmes sein. Ich hatte auch ein singend-jaulendes Geräusch, welches Drehzahlabhängig war. Verdacht --> Getriebe: Nach Tausch des Mototorlagers auf der rechten Seite (unter dem Alubügel) kehrte Ruhe ein: Der Unterschied zwischen altem und neuen Lager war deutlich, ich musste zum Zusammenbau den Motor fast (gefühlt) einen Zentimter weiteranheben, um die Schrauben am Alubügel wieder reinzukriegen...

(Ich hatte aufgrund des Verdachts zunächst auch das Lager unter der Batterie getauscht, was aber keinen Erfolg brachte).

 

Gruß Sven

  • Autor

hm... dann werde ich ihn nochmals auf die Bühne nehmen und die Lager mal anschauen. das käme auf jeden Fall deutlich billiger als ein Austauschgetriebe....

danke für den Tipp!

Unter dem Alubügel rechts (in FR) sitzt das teure hydraulische Motorlager RECHTS, machte bei meinem Brummern unter Last auf der BAB so beginnend ab 140 km/h bei 4 Personen im 9-5...
  • Autor

Ok, Danke. Für heute habe ich die Schnauze gestrichen voll. Den rechten Blinker habe ich gerade ausgetauscht, da war fast 1liter Wasser drin. Dann wollte ich das linke Abblendlicht richten, also neue Birne rein- nichts geht. In den Sicherungskasten geschaut: Keine Sicherung drin, dafür an der Stelle alles verkohlt. Auto hat aber neuen Tüv. Da hat also einer statt einer 15 eine 30Ampere - Sicherung reingedrückt, die den Tüv noch überstanden und danach allesn weggeschmurgelt hat.

Langsam hat der Wagen zu viele Auffälligkeiten, um nicht als Betrugsabsicht durchzugehen.

Aber das wird jetzt durchgezogen- der bekommt jetzt das neue Motorlager, dann ist ja hoffentlich Ruhe und zum Licht legen wir ein neues Kabel- dummerweise habe ich von Elektrik soviel Ahnung wie mein Schuhhändler von Klavieren...

 

Das letztere meinte ich.

Das erste von dir verlinkte ist im MY99 gar nicht verbaut und dessen Funktionsweise erschließt sich mir auch nicht. Vielleicht kann mir da einer der Mitleser aushelfen?

  • Autor
Das erstere ist über dem anderen und begrenzt von oben. Habe das teure Teil jetzt mal bestellt. Ich werde über Erfolg oder Misserfolg berichten! Vielen Dank und frohe Ostern Euch!
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Also- das Geräusch ist noch da und ich werde nicht schlau daraus...

es ist nur unter Last da und nur a ca 55-60km/h. Gehe ich vom Gas, ist es schlagartig weg, steigt aber mit der Drehzahl an. Ich kann bei den Schläuchen von Turbo zu Ladedruckregler nichts finden, die sehen aus wie neu. Kann dieser oder das Bypassventil so ein Geräusch verursachen? Mir ist auch aufgefallen, dass beim Anlassen, wenn man direkt vor der offenen Motorhaube steht, es kurz nach Abgasen riecht. Aber nur kurz, danach nicht mehr.

Der Turbolader fühlt sich wie gesagt gut an, ich kann kein außergewöhnliches Spiel an der Welle spüren.

Der Motor läuft ganz normal- neulich beim Kickdown hat er mal mit einem Schlag den Ladedruck abgelasse und dann weiterbeschleunigt- da ging ein Schlag durchs Auto...

Was mir auch auffällt, ist, dass die Ladedruckanzeige im Leerlauf schon relativ hoch steht (Anfang bis 1/3 des gelben Bereichs). Ich weiß nicht, ob das normal ist, weiß nicht mehr, wie das bei meinem alten Aero war.

 

Für konstruktive Tipps wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe nur, das Geräusch kommt nicht vom Automatikgetriebe- aber dafür reagiert es fast zu schnell auf Drehzahländerungen. Das Geräusch ist im kalten wie warmen Zustand da, lässt sich im Stand nicht reproduzieren- aber da spricht der Turbo ja auch nicht so an.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Update: Ich habe den Saab gestern aus der Werkstatt geholt. Steuerkettensatz, ZKD, Krümmerdichtungen, Ölpumpendichtung, alle Motorlager, Keilriemen samt ALLER Anbauteile getauscht, Turbo überprüft, sauber ud kein Spiel. Antriebswellenlager rechts, Motorkabelbaum, Bypassventil, Unterdruckschläuche, Ladedruckregelventil getauscht.

Jetzt bin ich 2700€ ärmer, denke mir, "sche....ss drauf, wenigstens passt jetzt alles" und fahre los.

 

Das singende Geräusch ist immer noch da. Klingt jetzt aber leicht verändert- habe ich vielleicht irgendeine Unterduckleitung vergessen???

Nach kurzem Einkauf leuchtet wieder CE beim Start. Ergo war der Schuldige nicht der Motorkabelbaum. Fehlermeldung kommt mit 2 verschiedenen Zündkassetten.

Auslesung sagt- Zündung, DI oder die Richtung.

 

Ich befütchte langsam, ich werde mit DIESEM Saab nicht mehr warm... Mit dem Geld, das ich in die Karre investiert habe, hätte ich meinen schönen alten vergolden können :( Wenigstens schnurrt der Motor jetzt wie ein Kätzchen. Ich habe ihn offen gesehen und mir auch Fotos schicken lassen- die Wellen und Lager sehen aus wie neu, Die Zylinderlaufbahnen ebenfalls, Ölpumpe ist gut, die vor 4 Wochen von mir gereinigte Ölwanne war immer noch wie frisch geputzt, da kam also nichts nach.

 

Eigentlich wollte ich ihm jetzt per SKR die vollen 230PS gönnen, aber erstmal muss der böse CE-Fehler gefunden werden...

 

Einen schönen Feiertag Euch! Für Tipps bin ich jetzt empfänglicher denn je!

Da scheint Geduld gefragt, vlt. im Hinterkopf dem Getriebe mal ne neue Ölfüllung gönnen?

Es gibt da Öle für Getriebe, die schon etliche km auf dem Buckel haben...

  • Autor

Getriebeöl habe ich schon 2mal innerhalb der letzten 2000km getauscht. Ein erneutes Auslesen hat Nockenwellensensor als Fehler gezeigt, ich kann den nur nirgends finden- wo zur Hölle sitzt der denn?

Beim Rückwärtsanfahren rattert er jetzt auf einmal, da werde ich jetzt noch das vordere Getriebelager tauschen, dann sind alle neu.

Kurbelwellensensor hat er, Nockenwellensensor jedoch nicht.
Kurbelwellensensor hat er, Nockenwellensensor jedoch nicht.

 

jo.wird vom OBD Dingens falsch interpretiert. Dank Zündkassette und entsprechender Elektronik entfällt der Nockenwellen Sensor

  • Autor

ok, hatte mich schon gewundert. Wir hatten schon einen Schlachtsaab aufgeschraubt, um rauszufinden, wo der sein soll. KWS ist aber neu.

Was ich nicht verstehe: beim starken Beschleunigen kommt manchmal ein starker Schlag- wie als würde man einen Stock beim Fahrrad in die Speiche werfen.

Zündkassette, Zündkerzen, alle Unterdruckschläuche sind neu.

Was könnte es dann noch sein? CE kommt (nicht immer) wenn er vor dem Anlassen durchcheckt und bleibt dann. Während der Fahrt kommt er nicht. Wenn ich Sicherung 17 (Motorsteuerung) ziehe, ist die Fehlermeldung weg und kommt erst beim 3. bis 4. Anlassen später wieder. Er läuft auch völlig normal und rund, beschleunigt auch voll- ich finde nur, dass die Ladedruckanzeige schnell weit in den roten Bereich geht.

  • Autor

bin ein kleines Stück weiter: Die beiden anderen uns unbekannten Fehlercodes habe ich jetzt auch aufgeschlüsselt:

 

P1312 Zündkreisüberwachung 1

 

Unterbrechung/ Plusschluss

 

P1334 Zündkreisüberwachung 2

 

Unterbrechung/ Plusschluss

 

Zündkassette und Zündkerzen sind aber neu. Und ja, die richtigen NGK! Ich werde jetzt nochmal welche besorgen, wenn es dann immer noch nicht geht, kann es ja nur noch am Motorsteuergerät liegen, oder? Motorkabelbaum ist neu.

Es muß ja auf jeden Fall auch irgendein Problem im Ansaugtrakt geben. (Ladedruckanzeige viel zu hoch)

Ich hab ja vom 951 keine Ahnung, aber wenn mich mein angelesenes gefährliches Halbwissen nicht im Stich läßt, dann ist die Ladedruckanzeige in dem Auto doch rein elektronisch, d.h. es wird nur ein Wert angezeigt, den die Trionic ausspuckt, und nicht mehr wie in den Echtsaabs der Druck mittels eine Schlauches, der direkt in die Armatur geführt gemessen?

Es gibt hier also drei Fehlermöglichkeiten.

a) Drucksensor fehlerhaft (falscher Wert)

b) Trionic selbst kaputt

c) der Druck im Saugrohr weicht tasächlich vom Soll ab.

Zum Geräusch kann ich leider vorerst nichts beitragen.

 

Was ich sagen kann:

Ladedruckanzeige im Leerlauf soll definitiv nicht im gelben Bereich sein! Im Leerlauf wird gesaugt, also Unterdruckbereich und insofern muß der Zeiger auch weit links im weißen Bereich stehen.

 

Ladedruckanzeige im roten Bereich plus Schlag durchs Auto klingt für mich verdächtig nach Fuelcut, sprich Ladedruck IST zu hoch.

Auch wenn die Verschlauchung vom APC Ventil gut aussieht würde die ganze Geschichte doch mal genau mit Hilfe einer Unterdruckhandpumpe prüfen, ebenso das Wastegategestänge am Turbo.

  • Autor
[mention=6224]Griffin9000[/mention] wie prüfe ich das genau? das habe ich noch nie gemacht...und ich habe leider keine Unterdruckhandpumpe...
bin ein kleines Stück weiter: Die beiden anderen uns unbekannten Fehlercodes habe ich jetzt auch aufgeschlüsselt:

 

P1312 Zündkreisüberwachung 1

 

Unterbrechung/ Plusschluss

 

P1334 Zündkreisüberwachung 2

 

Unterbrechung/ Plusschluss

 

Zündkassette und Zündkerzen sind aber neu. Und ja, die richtigen NGK! Ich werde jetzt nochmal welche besorgen, wenn es dann immer noch nicht geht, kann es ja nur noch am Motorsteuergerät liegen, oder? Motorkabelbaum ist neu.

...ist der Stecker/Zündkabel zur DI auch neu bzw. gecheckt/durchgemessen?

  • Autor
ja. ganzer Kabelbaum neu. Ich dachte erst, dass eventuell Feuchtigkeit an die Kontakte an der Spritzwand kommt, weil CE oft morgens bei kaltem feuchten Wetter kommt. Nachdem die Kabel neu sind und der Fehler auch nach 2Std Autobahnfahrt bei warmen und trockenen Wetter beim Neustart kommt, schließe ich das auch aus

Puh, ehrlich gesagt kann ich aus dem Stehgreif da keine brauchbare Komplettanleitung geben.

Aber zumindest den Schlauch vom APC Ventil zum Wastegate müsste man mal mit Druck beaufschlagen und beobachten ob die Stange vom Wastegate sich bewegt und auch wann bzw. bei wieviel Druck. Den Sollwert weiß ich leider nicht.

Vorher die Stange mal von Hand bewegen um zu sehen ob sie nicht schwergängig ist (die bewegt sich schon relativ schwer, weil federbelastet, darf aber halt nicht zu schwer sein).

 

Wie man nun genau und am schlausten das APC Ventil mit restlichem Geschläuch handfest durchprüft... sorry, ich will nicht mutmaßen und auch keinen Mist schreiben, ich weiß es nicht.

 

Die Schläuche kannst du natürlich ausbauen und dann genau ansehen, bzw. saugen pusten...

 

Ich denke irgendwo in den Tiefen des Forums ist das bestimmt schonmal behandelt worden, evt. auch im 9-3I Bereich, denn die Ventile, Schläuche und Steuerung ist doch bei jeder T7 das gleiche.

..und dran denken: immer einen U-Schlauch nach dem anderen abnehmen, nicht gleichzeitig - die kriegst Du sonst nur schwer wieder genau richtig angeschlossen..
  • Autor
Oh Mann, wenn das alles wieder läuft, seid Ihr Guten erstmal zum Grillen und Freibier eingeladen....

Zum gesuchten Geräusch: Wie laut ist das denn in etwa? Klingt es wie ein leises Differential-Singen?

Meiner macht das gleiche, und zwar nur zwischen 55 und 65km/h. Ist aber wirklich ziemlich leise, also Mitfahrer merken das in der Regel nicht mal, wenn man sie darauf hinweist. Ursache ist mir unbekannt, Automatikgetriebe ist jetzt 38tkm 'alt' und schaltet auch unauffällig gut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.