Dezember 23, 20195 j Also ich habe einen 2007er SC und einen 2008er SC. Beide "zusammengeschraubt". Heisst den 2007 geliftet, da er in fast allen Punkten besser da steht als sein Nachfolger. Nicht nur bezüglich Korrosion! Übelste Stelle am 2008er: rechter Kotflügel von innen wo das Andaugrohr beim Diesel liegt. Zweitübelste Stelle Heckfalze unter der Stosstange. Behandlung mit Owatrol an unerreichbaren Stellen und wo zugänglich mechanisch blank und Grundierung aus dem Schiffsneubau. Das ist noch echte Chemie und nicht so Ökopampe. Das hält und überlebt den Wagen 101%. Kurz bevor die Grundierung trocken ist noch beliebig Decklack drauf und gut. Im nicht sichtbaren Bereich.
Dezember 24, 20195 j Mein SC ist auch aus 2007 (04/2007, Innenraum-FL), hat mittlerweile 243tkm und ist rostmäßig noch recht gut beinander. An den Radläufen fehlt noch nix und sogar der Auspuff ist noch der erste. Das 9-3 Carbrio aus 2008, das ich 3 Jahre fuhr, war da etwas anfälliger, da musste ich die Radläufe vorne mal lackieren lassen. Der 9-3 SC mit dem 2.0T und Automatik ist überhaupt der beste Saab, den wir hatten. Absolut unauffällig und zuverlässig.
März 14, 20205 j Aus aktuellen Anlass... heute den Halter des Steuergerätes gesehen und ich dachte ich sehe nicht richtig. Kompletter Blätterteig das Teil. 08er Modell/Baujahr, 90tkm.
März 15, 20205 j Aus aktuellen Anlass... heute den Halter des Steuergerätes gesehen und ich dachte ich sehe nicht richtig. Kompletter Blätterteig das Teil. 08er Modell/Baujahr, 90tkm. Kein Wunder, da saut das Spritzwasser schon rum. btw. toller Reifen, ich fahr die CrossClimate auch gerne :). Nur bilden die hinten gerne den Sägezahn.
März 15, 20205 j Sorry fürs OT:Stoßdämpferbuchsen prüfen! Alles neu ;-). Dieses Luxusproblem (sprich Geräusche, kein Profilfraß) trat bisher nur bei den CrossClimate auf. Nankang Snow SV2 und die Werksbereifung (GoodYear?) hatten das nicht. Abhilfe schaffte das Tauschen von Hinten nach Vorn, nach so ca. 1000km war dann wieder Ruhe eingekehrt.
Oktober 18, 20213 j hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC wegen Ölwannendichtung in der Werkstatt und hab kurz die Gelegenheit genutzt und drunter gekrochen: bin doch ein wenig erstaunt über den diversen Rost an Blechübergängen und am Hilfsrahmen. nichts mehr für die Ewigkeit gemacht ... Wieso ist da an einigen Übergängen sone Dichtmasse drauf, und auf anderen nicht? Das doch im Guten schon nicht mehr zu retten ... also "wirtschaftlich" gesehen?! Als "Normalo" ohne Bühne und vorallem ZEIT wird so ein Autoleben ganz schön kurz.
Oktober 18, 20213 j hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC wegen Ölwannendichtung in der Werkstatt und hab kurz die Gelegenheit genutzt und drunter gekrochen: bin doch ein wenig erstaunt über den diversen Rost an Blechübergängen und am Hilfsrahmen. [ATTACH]205796[/ATTACH] [ATTACH]205797[/ATTACH] [ATTACH]205798[/ATTACH] [ATTACH]205799[/ATTACH] [ATTACH]205800[/ATTACH] [ATTACH]205801[/ATTACH] [ATTACH]205802[/ATTACH] [ATTACH]205803[/ATTACH] [ATTACH]205804[/ATTACH] nichts mehr für die Ewigkeit gemacht ... Wieso ist da an einigen Übergängen sone Dichtmasse drauf, und auf anderen nicht? Das doch im Guten schon nicht mehr zu retten ... also "wirtschaftlich" gesehen?! Als "Normalo" ohne Bühne und vorallem ZEIT wird so ein Autoleben ganz schön kurz. Was lange hält, bringt kein Geld...meiner sah untenrum noch schlimmer aus, also ging er in den Export...leider
Oktober 18, 20213 j Was lange hält, bringt kein Geld...meiner sah untenrum noch schlimmer aus, also ging er in den Export...leider Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein…
Oktober 18, 20213 j Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein… ist aber überall so...schau dir mal einen Passat 3C aus den Baujahren an.
Februar 27, 20232 j Musste heute das Thermostat wechseln, weil es nun wohl endgültig hinüber ist. Jedenfalls... der Motorraum sieht traurig aus. Das Auto ist ein 2008er, hat jetzt 107tkm runter (Für das Alter empfinde ich das als wenig). Nur beschämend. Der Motorträger/Hilfsrahmen ist ebenfalls von trauriger Gestalt, die Hinterachse ist auch komplett rostbefallen. Das sind recht dickwandige Teile, aber dennoch können die bei stärkerer Nutzung durchfaulen (Die W204 Fahrer können von sowas ein Lied singen). Die Hydraulikleitungen fangen auch an, ebenso ist die erneuerte Federbandschelle am Kühler bereits wieder gut am gammeln. Weil aus billigstem Material/Oberflächenshcutz. Besser bei Mubea kaufen, als beim Opelhändler, dann hat man nicht mehr den GM-Pfennigmurks.
Februar 28, 20232 j hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC [...] diversen Rost [...] am Hilfsrahmen. Klar könnte man da nun losen Rost abbürsten, irgendwas Leinölhaltiges drauf (Owatrol trocknet m.E. zu schnell, kriecht dadurch zu kurz. "Penetrierfarbe" trocknet erst nach 5-7 Tagen zum Vergleich) und das dann überarbeiten. Man wird aber im verbauten Zustand nicht an alles rankommen und "perfekt" ist was anderes. Es gibt aber Anbieter, welche gebrauchte Rahmen entrosten, pulverbeschichten und so anbieten: https://achse24.de/product-ger-183-Saab-9-3-YS3F-2-0T-Motortrager-Achstrager-Vorderachse-Pulverbeschichtet.html Das ist wohl das sinnigste. Das aufgearbeitete Teil nehmen und direkt austauschen. Vielleicht dabei auch gleich neue Motorlager rein.
Februar 28, 20232 j Klar könnte man da nun losen Rost abbürsten, irgendwas Leinölhaltiges drauf (Owatrol trocknet m.E. zu schnell, kriecht dadurch zu kurz. "Penetrierfarbe" trocknet erst nach 5-7 Tagen zum Vergleich) und das dann überarbeiten.Bei den aktuellen Temperaturen habe ich eher das Problem, dass Owatrol noch länger nass bleibt
April 17, 20232 j Jetzt geht es auch bei meinem langsam los... habe heute mit einem anderen Problem mich beschäftigt und dann diese Fundstellen gehabt. (2008er 9-3 SC, etwas unter 110tkm) Radlauf HL Tür HL, Kante/Ecke Radlauf HR, da beginnt auch etwas Werde mich jetzt mit Lackierern unterhalten. Danach das Radhaus, die Schweller & den Unterboden mit Innotec Wachs schützen. Die Kante sollte evtl. davor ne transparente Folie bekommen, als Schutz.
April 17, 20232 j Die Radläufe sind halt Klassiker...einmal ein Stein dagegen geflogen, schon blühts da im Laufe der Zeit...beim 9-5 war da noch fett und Gummi/Kunststoff drüber, hat lange gehalten. Die Idee mit der Folie ist gut, sollte dann aber eine dickere Folie sein, die nicht gleich wieder durchgeschlagen wird.
Mai 23, 20232 j Ich versuche das mal in einer Liste sauber zu ordnen. 1. Rohbau 1.1 Hintere Seitenwand a) An den Radläufen Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1172624 Siehe 2: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1660591 1.2 Hinteres Radhaus a) Am Stehbolzen (oben) für den Innenkotflügel b) An der Konsole für den Stoßdämpfer Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-2#post-1180176 c) Am Übergang zum Schweller 1.3 Vorderes Radhaus a) Im Dom, an der Kontaktfläche zum Domlager. Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-3#post-1231449 2. Türen 2.1 Vordertüren a) Entlang der Nahtabdichtung Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1058225 2.2 Fondtüren a) Entlang der Nahtabdichtung. Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/ b) An der Ecke (Steinschlag, Kontakt an Hindernissen?) Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1660591 3. Kotflügel a) An der Radlaufkante Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1173230 4. Achsen, Hilfsrahmen 4.1 Hilfsrahmen/Motorträger Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1575784 4.2 Hinterachse/Grundkorpus 5. Weitere Bauteile a) Halter Motorsteuergerät (Diesel?) Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-4#post-1435273 b) Vorderes Kühlwasserrohr (Diesel) c) Schlossträger Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1653948
Mai 23, 20232 j Im hinteren linken Radkasten habe ich heute angefangen. - Konsole Stoßdämpfer angegammelt - Kante zur Seitenwand, unter der Nahtabdichtung - Am oberen Stehbolzen des Innenkotflügels - Am unteren Stehbolzen des Innenkotflügels - Am Übergang/Auslauf des Schwellers - Der Schweller selbst war auf der Außenseite auch angerostet Den Rost habe ich leicht angeschliffen, der sitzt bereits in Poren drin. Da braucht es leider Sandstrahlen um diesen restlos zu entfernen. Oder chemisch rangehen. Ich habe hier Baufan Penetriermittel aufgepinselt. Das braucht 3 Tage zum Austrocknen, dadurch soll es dem Leinöl gelingen tief in den Restrost einzudringen. Die Zeit wird zeigen ob es was bringt. Nach Durchtrocknung werde ich es füllern, dann etwas Lack und die Kanten etc. werden mit FluidFilm Gel eingestrichen.
Mai 24, 20232 j Weiter gehts mit der rostfreudigen Kiste aus Trollhättan (108tkm). Oberer Federteller ist auch so ne Ecke Übers Radhaus brauchen wir nicht zu sprechen, die reibenden Radhausschale ist m.E. die Ursache Hitzeblech klassisch am Alu/Stift wegoxidiert, muss ich nem Stück Alutafel aushelfen Alle Blechüberlappungen neigen zum Rostansatz, wie hier Abschlussblech/Unterboden Ich meine der Schweller(außenhaut) war bereits Thema? Und so weiter Befestigung Tankfüllrohr + Träger, typisch Blechüberlappung am Beginn der Korrosion Oder hier an einem Halter am Reserveradmuldenboden Was ist das nasse? Ich habe hier FluidFilm A aufgepinselt. Die Idee dahinter ist, dass es das kriechfähigste der FF-Produktreihe ist. Es soll tief in die Überlappung und in den Rost eindringen. Dazu lasse ich das mal einen Tag einfach "machen". Hinterher werde ich das Gel aufpinseln, um es "abwaschfest" zu machen. Das Gel hat allerdings nicht so gute Kriecheigenschaften wie das A, daher diese zweischrittige Vorgehensweise.
Mai 24, 20232 j Moderator Alles in allem ja alles noch absolut harmlos - aber der richtige Zeitpunkt, Einhalt zu gebieten! Ich habe hier FluidFilm A aufgepinselt. Die Idee dahinter ist, dass es das kriechfähigste der FF-Produktreihe ist. Es soll tief in die Überlappung und in den Rost eindringen. ... Das Gel hat allerdings nicht so gute Kriecheigenschaften wie das A, daher diese zweischrittige Vorgehensweise.Absolut, so handhabe ich das bei unseren Autos, die deinem ja schon ein paar Jahre voraus sind, seit etlichen Jahren, und du kannst die braune Pest auf diese Weise gut und lange in Schach halten!
Mai 24, 20232 j Jo der Schweller ist durch... muss ich nachher recherchieren obs da n Abschnittsteil gibt. Wenn nicht, wird eben der Karobauer da selbst dengeln müssen. Also das ist schon n bissle enttäuschend. Muss nachher noch n Bild von der geilen Konstruktion Seitenwand/Radlauf/Radhaus zeigen. Was fürn Werksgemurkse! EDIT: Die Ecke meinte ich Hier trifft das Seitenteil (roter Pfeil) auf das innere Radhaus (grüner Pfeil) zusammen. Dazwischen ein kleiner Blechhohlraum. Die Öffnung (rosa Kreis) war mit einer Art Schaum abgedichtet. Der letzte Mist, zieht Feuchtigkeit. Morgen kommt auch dort FluidFilm A rein. Danach verschließe ich es mit einem Ballen Butylschnur ("Bärenkacke"). Der Stehbolzen im orangen Kreis ist übrigens nur von hinten durchgesteckt, einmal angepunktet und dann wurde Dichtmasse rübergeschmiert. Die Dichtmasse welche Saab verwendet hat ist in meinen Augen der letzte Husten. Die ist fast überall unterrostet, kenne ich so von anderen Marken nicht. Bei dem Wagen ist es übel, da gibt es unterschiedlich alterungsstabile Dichtmassen... Bearbeitet Mai 24, 20232 j von slunli
Mai 25, 20232 j Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein… oder noch Heute nach 30 Jahren Rostlos
Mai 25, 20232 j Jo der Schweller ist durch... muss ich nachher recherchieren obs da n Abschnittsteil gibt. Wenn nicht, wird eben der Karobauer da selbst dengeln müssen. Also das ist schon n bissle enttäuschend. Muss nachher noch n Bild von der geilen Konstruktion Seitenwand/Radlauf/Radhaus zeigen. Was fürn Werksgemurkse! EDIT: Die Ecke meinte ich [ATTACH]226411[/ATTACH] Hier trifft das Seitenteil (roter Pfeil) auf das innere Radhaus (grüner Pfeil) zusammen. Dazwischen ein kleiner Blechhohlraum. Die Öffnung (rosa Kreis) war mit einer Art Schaum abgedichtet. Der letzte Mist, zieht Feuchtigkeit. Morgen kommt auch dort FluidFilm A rein. Danach verschließe ich es mit einem Ballen Butylschnur ("Bärenkacke"). Der Stehbolzen im orangen Kreis ist übrigens nur von hinten durchgesteckt, einmal angepunktet und dann wurde Dichtmasse rübergeschmiert. [ATTACH]226412[/ATTACH] Die Dichtmasse welche Saab verwendet hat ist in meinen Augen der letzte Husten. Die ist fast überall unterrostet, kenne ich so von anderen Marken nicht. Bei dem Wagen ist es übel, da gibt es unterschiedlich alterungsstabile Dichtmassen... --> Zur Dichtmasse: Du hast Ford und Daimler aus den 2010 Jahren noch nicht auf der Bühne gehabt ...das Zeug ist nach spätestens 10 Jahren bretthart und fällt einfach ab (Tesla ist da angeblich noch schluderiger:top:)
Oktober 16, 20231 j Auch im vorderen Radkasten ist es ratsam mal die Innenkotflügel herauszunehmen. Habe gleich die Kotflügelkante mit FluidFilm Gel eingestrichen (Innenseite), ebenso alle Falze/Kanten überpinselt. Rost findet sich, wie erwähnt, am Domlager, vor und ebenso am Halter für den Bremsschlauch. Genauso an den Stehbolzen am oberen Längsträger und an den Schnittkanten der Bleche. Mal sehen wie abwaschfest das ist, war glaub das FF Liq. AR. Das ist ne Viskostufe vor dem "Gel BN". Fahre aber eh nicht mehr viel (5-6tkm/a). Den Rost am Hilfsrahmen habe ich mit nem Owatrolabklatsch (Leinölfirnis mit Terpentin verdünnt) eingepinselt. Wird auf jeden Fall langsamer rosten.
Juli 5, 20241 j Hallo, Bei meiner Saamantha 2009 9-3 III Cabrio bilden sich kleine Lackblasen an der Kante der Verdeckdeckels. Dachte der wär aus Stahl. Doch wenn man einen Magneten dran hält passiert nichts. Kann mir bitte jemand veraten aus was für einem Matrerial der ist ??? Austinitischer U-Boot Stahl wird es wohl nicht sein. GFK ? ALU ??? Thx und LG , Achim
Juli 6, 20241 j Wenn kein Magnet dran haftet, dürfte es Aluminium sein. Kunststoff wurde meines Wissens nicht an der Karosse verbaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.