Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also ich habe einen 2007er SC und einen 2008er SC.

Beide "zusammengeschraubt".

Heisst den 2007 geliftet, da er in fast allen Punkten besser da steht als sein Nachfolger. Nicht nur bezüglich Korrosion!

Übelste Stelle am 2008er: rechter Kotflügel von innen wo das Andaugrohr beim Diesel liegt.

Zweitübelste Stelle Heckfalze unter der Stosstange.

Behandlung mit Owatrol an unerreichbaren Stellen und wo zugänglich mechanisch blank und Grundierung aus dem Schiffsneubau.

Das ist noch echte Chemie und nicht so Ökopampe. Das hält und überlebt den Wagen 101%. Kurz bevor die Grundierung trocken ist noch beliebig Decklack drauf und gut. Im nicht sichtbaren Bereich.

  • Antworten 102
  • Ansichten 21,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mein SC ist auch aus 2007 (04/2007, Innenraum-FL), hat mittlerweile 243tkm und ist rostmäßig noch recht gut beinander. An den Radläufen fehlt noch nix und sogar der Auspuff ist noch der erste. Das 9-3 Carbrio aus 2008, das ich 3 Jahre fuhr, war da etwas anfälliger, da musste ich die Radläufe vorne mal lackieren lassen. Der 9-3 SC mit dem 2.0T und Automatik ist überhaupt der beste Saab, den wir hatten. Absolut unauffällig und zuverlässig.
  • 2 Monate später...

Aus aktuellen Anlass... heute den Halter des Steuergerätes gesehen und ich dachte ich sehe nicht richtig. Kompletter Blätterteig das Teil. 08er Modell/Baujahr, 90tkm.

183c9bbd-6ead-456a-8f40-17d5249f985a-jpg.174759

Aus aktuellen Anlass... heute den Halter des Steuergerätes gesehen und ich dachte ich sehe nicht richtig. Kompletter Blätterteig das Teil. 08er Modell/Baujahr, 90tkm.

183c9bbd-6ead-456a-8f40-17d5249f985a-jpg.174759

 

Kein Wunder, da saut das Spritzwasser schon rum. btw. toller Reifen, ich fahr die CrossClimate auch gerne :). Nur bilden die hinten gerne den Sägezahn.

Sorry fürs OT:Stoßdämpferbuchsen prüfen!

 

Alles neu ;-). Dieses Luxusproblem (sprich Geräusche, kein Profilfraß) trat bisher nur bei den CrossClimate auf. Nankang Snow SV2 und die Werksbereifung (GoodYear?) hatten das nicht. Abhilfe schaffte das Tauschen von Hinten nach Vorn, nach so ca. 1000km war dann wieder Ruhe eingekehrt.

  • 1 Jahr später...

hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC wegen Ölwannendichtung in der Werkstatt und hab kurz die Gelegenheit genutzt und drunter gekrochen: bin doch ein wenig erstaunt über den diversen Rost an Blechübergängen und am Hilfsrahmen.

IMG_20210707_174942_815.thumb.jpg.0756c02bd2ee5727ee0050559a69d846.jpg IMG_20210707_175000_114.thumb.jpg.5cd2541ce537a07f9961c1d06f38153d.jpg IMG_20210707_175058_019.thumb.jpg.3d444c4a15b48941f27f0a65c78d28ff.jpg IMG_20210707_174834_539.thumb.jpg.2acc23b4c715f72cc26dbebad53d133b.jpg IMG_20210707_174921_730.thumb.jpg.3130c88e7daeb9adb264776666af61dc.jpg IMG_20210707_175049_350.thumb.jpg.735a40bddc5230a54d0366a55154f9b0.jpg IMG_20210707_175307_814.thumb.jpg.837764923f9b55babae42c6772afdca8.jpg IMG_20210707_174820_183.thumb.jpg.db4cae7e9b8c0c5a0664b28d8664b8f5.jpg IMG_20210707_175129_880.thumb.jpg.05cb3f03dec5684eea59006e8b0f51d3.jpg

nichts mehr für die Ewigkeit gemacht ...

Wieso ist da an einigen Übergängen sone Dichtmasse drauf, und auf anderen nicht?

Das doch im Guten schon nicht mehr zu retten ... also "wirtschaftlich" gesehen?!

Als "Normalo" ohne Bühne und vorallem ZEIT wird so ein Autoleben ganz schön kurz.

hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC wegen Ölwannendichtung in der Werkstatt und hab kurz die Gelegenheit genutzt und drunter gekrochen: bin doch ein wenig erstaunt über den diversen Rost an Blechübergängen und am Hilfsrahmen.

[ATTACH]205796[/ATTACH] [ATTACH]205797[/ATTACH] [ATTACH]205798[/ATTACH] [ATTACH]205799[/ATTACH] [ATTACH]205800[/ATTACH] [ATTACH]205801[/ATTACH] [ATTACH]205802[/ATTACH] [ATTACH]205803[/ATTACH] [ATTACH]205804[/ATTACH]

nichts mehr für die Ewigkeit gemacht ...

Wieso ist da an einigen Übergängen sone Dichtmasse drauf, und auf anderen nicht?

Das doch im Guten schon nicht mehr zu retten ... also "wirtschaftlich" gesehen?!

Als "Normalo" ohne Bühne und vorallem ZEIT wird so ein Autoleben ganz schön kurz.

 

Was lange hält, bringt kein Geld...meiner sah untenrum noch schlimmer aus, also ging er in den Export...leider

Was lange hält, bringt kein Geld...meiner sah untenrum noch schlimmer aus, also ging er in den Export...leider

 

Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein…

Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein…

 

ist aber überall so...schau dir mal einen Passat 3C aus den Baujahren an.

  • 1 Jahr später...

Musste heute das Thermostat wechseln, weil es nun wohl endgültig hinüber ist.

Jedenfalls... der Motorraum sieht traurig aus. Das Auto ist ein 2008er, hat jetzt 107tkm runter (Für das Alter empfinde ich das als wenig).

 

Nur beschämend. Der Motorträger/Hilfsrahmen ist ebenfalls von trauriger Gestalt, die Hinterachse ist auch komplett rostbefallen.

Das sind recht dickwandige Teile, aber dennoch können die bei stärkerer Nutzung durchfaulen (Die W204 Fahrer können von sowas ein Lied singen).

 

Die Hydraulikleitungen fangen auch an, ebenso ist die erneuerte Federbandschelle am Kühler bereits wieder gut am gammeln. Weil aus billigstem Material/Oberflächenshcutz.

Besser bei Mubea kaufen, als beim Opelhändler, dann hat man nicht mehr den GM-Pfennigmurks.

Zwischenablage01.thumb.jpg.1be9daf3fc2b4761f83da4781248bc0b.jpg

97976a6f-bfcd-421d-b97c-e87efaec2709.thumb.jpg.86def0e84db7ff15c05ab3f3086381ab.jpg

f23d5eba-03d3-4fe8-9b3f-d5d325705158.thumb.jpg.6dc0e2376d20c45aac4ac7ad3bf16817.jpg

hatte vor einiger Zeit unseren 2007er SC [...] diversen Rost [...] am Hilfsrahmen.

 

Klar könnte man da nun losen Rost abbürsten, irgendwas Leinölhaltiges drauf (Owatrol trocknet m.E. zu schnell, kriecht dadurch zu kurz. "Penetrierfarbe" trocknet erst nach 5-7 Tagen zum Vergleich) und das dann überarbeiten.

Man wird aber im verbauten Zustand nicht an alles rankommen und "perfekt" ist was anderes.

 

Es gibt aber Anbieter, welche gebrauchte Rahmen entrosten, pulverbeschichten und so anbieten:

https://achse24.de/product-ger-183-Saab-9-3-YS3F-2-0T-Motortrager-Achstrager-Vorderachse-Pulverbeschichtet.html

 

Das ist wohl das sinnigste. Das aufgearbeitete Teil nehmen und direkt austauschen.

Vielleicht dabei auch gleich neue Motorlager rein.

Klar könnte man da nun losen Rost abbürsten, irgendwas Leinölhaltiges drauf (Owatrol trocknet m.E. zu schnell, kriecht dadurch zu kurz. "Penetrierfarbe" trocknet erst nach 5-7 Tagen zum Vergleich) und das dann überarbeiten.
Bei den aktuellen Temperaturen habe ich eher das Problem, dass Owatrol noch länger nass bleibt :bawling:
  • 1 Monat später...

Jetzt geht es auch bei meinem langsam los... habe heute mit einem anderen Problem mich beschäftigt und dann diese Fundstellen gehabt.

(2008er 9-3 SC, etwas unter 110tkm)

 

Radlauf HL

Radlauf_HL.thumb.jpg.75f7030ce0b4c0b427aa99b7cef773f2.jpg

Tür HL, Kante/Ecke

Tr_HL.thumb.jpg.673d88de7c735ef9716b4334561354c2.jpg

Radlauf HR, da beginnt auch etwas

Radlauf_HR.thumb.jpg.ede4b36d6a0f53cfeb547af4510cbca2.jpg

 

Werde mich jetzt mit Lackierern unterhalten. Danach das Radhaus, die Schweller & den Unterboden mit Innotec Wachs schützen.

Die Kante sollte evtl. davor ne transparente Folie bekommen, als Schutz.

Die Radläufe sind halt Klassiker...einmal ein Stein dagegen geflogen, schon blühts da im Laufe der Zeit...beim 9-5 war da noch fett und Gummi/Kunststoff drüber, hat lange gehalten.

Die Idee mit der Folie ist gut, sollte dann aber eine dickere Folie sein, die nicht gleich wieder durchgeschlagen wird.

  • 1 Monat später...

Ich versuche das mal in einer Liste sauber zu ordnen.

 

1. Rohbau

1.1 Hintere Seitenwand

a) An den Radläufen

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1172624

Siehe 2: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1660591

 

1.2 Hinteres Radhaus

a) Am Stehbolzen (oben) für den Innenkotflügel

b) An der Konsole für den Stoßdämpfer

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-2#post-1180176

 

c) Am Übergang zum Schweller

 

1.3 Vorderes Radhaus

a) Im Dom, an der Kontaktfläche zum Domlager.

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-3#post-1231449

 

2. Türen

2.1 Vordertüren

a) Entlang der Nahtabdichtung

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1058225

 

2.2 Fondtüren

a) Entlang der Nahtabdichtung.

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/

 

b) An der Ecke (Steinschlag, Kontakt an Hindernissen?)

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1660591

 

3. Kotflügel

a) An der Radlaufkante

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1173230

 

4. Achsen, Hilfsrahmen

4.1 Hilfsrahmen/Motorträger

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1575784

 

4.2 Hinterachse/Grundkorpus

 

5. Weitere Bauteile

a) Halter Motorsteuergerät (Diesel?)

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-4#post-1435273

 

b) Vorderes Kühlwasserrohr (Diesel)

c) Schlossträger

Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1653948

Im hinteren linken Radkasten habe ich heute angefangen.

- Konsole Stoßdämpfer angegammelt

2435042d-2213-418c-9884-3c72c72a0d21.thumb.jpg.e04b06a3f1b97bdf4d5ec59c43332e4e.jpg

- Kante zur Seitenwand, unter der Nahtabdichtung

fe1f643e-89a2-4412-aa9b-0d99bd57edb2.thumb.jpg.ce825babc315e172713354afb6d366fb.jpg

- Am oberen Stehbolzen des Innenkotflügels

df195efe-ab2e-484a-90a2-4bb3aa8e6c5e.thumb.jpg.67113105a4386eae359c50778241b606.jpg

- Am unteren Stehbolzen des Innenkotflügels

d58cd5dc-20c2-450a-af0a-215c8368f6fc.thumb.jpg.4e49f6198b71053a1b853bd41aab8d19.jpg

- Am Übergang/Auslauf des Schwellers

18d8a534-0e45-4a6e-b2a4-6f5c81380ab9.thumb.jpg.5e8f49d91ad372acf7938cbd05e04686.jpg

- Der Schweller selbst war auf der Außenseite auch angerostet

 

Den Rost habe ich leicht angeschliffen, der sitzt bereits in Poren drin. Da braucht es leider Sandstrahlen um diesen restlos zu entfernen. Oder chemisch rangehen.

 

Ich habe hier Baufan Penetriermittel aufgepinselt. Das braucht 3 Tage zum Austrocknen, dadurch soll es dem Leinöl gelingen tief in den Restrost einzudringen. Die Zeit wird zeigen ob es was bringt.

 

Nach Durchtrocknung werde ich es füllern, dann etwas Lack und die Kanten etc. werden mit FluidFilm Gel eingestrichen.

78b42e8e-b70b-4749-adf2-484d92769739.thumb.jpg.f36416b09cb44d4b4fd72026f9fd7f72.jpg

af26b33d-c250-4fca-83b9-bba38dca3c62.thumb.jpg.9de28e5131eccd029db755febf1ac05f.jpg

Weiter gehts mit der rostfreudigen Kiste aus Trollhättan (108tkm).

 

Oberer Federteller ist auch so ne Ecke

1deb6c5f-b057-431b-ba16-8fdbdd675b44.thumb.jpg.901b905fe1ff5e6cfdd29a1cd614abdb.jpg

 

Übers Radhaus brauchen wir nicht zu sprechen, die reibenden Radhausschale ist m.E. die Ursache

2e4aa293-6030-44b3-81c4-f17b28e96260.thumb.jpg.60f4a1e48e39baf1f811060c271b68a6.jpg

 

Hitzeblech klassisch am Alu/Stift wegoxidiert, muss ich nem Stück Alutafel aushelfen

2efc4391-d989-4483-8f90-621f3458eff0.thumb.jpg.aa902e7d3188a013d09d9971aec2e8f2.jpg

 

Alle Blechüberlappungen neigen zum Rostansatz, wie hier Abschlussblech/Unterboden

3d5b25a1-6b99-402b-a161-2b159aad177e.thumb.jpg.71863bfdf01cb3884d0f80744a97d077.jpg

 

Ich meine der Schweller(außenhaut) war bereits Thema?

8c0d96db-e339-41df-aca0-756225e06168.thumb.jpg.546b3f3ce5eb795afed25f4b468dbfdb.jpg

 

Und so weiter

35b50a0f-4c80-436c-91a5-51f37e8fa8be.thumb.jpg.d32724093bf2f1b5c4284c9dbc2e0581.jpg

dc6cf932-bcd5-44b9-93d6-ddf3c1ca4ef1.thumb.jpg.99c13c8e3d0289a614dd6ab0e81f9f18.jpg

 

Befestigung Tankfüllrohr + Träger, typisch Blechüberlappung am Beginn der Korrosion

95b59b4d-b863-48e7-8de2-9a67bd14f0dd.thumb.jpg.84decbf63e0e5c00887c7b0074276186.jpg

 

Oder hier an einem Halter am Reserveradmuldenboden

3489591f-c9bc-4fea-8fd6-951d27cd895a.thumb.jpg.410819fa1a101c6e3a5743cc13ba5da9.jpg

 

37214774-9479-44ac-b4c3-5efa3a523e92.thumb.jpg.dc43e1227448aba6c8b00e180451c539.jpg

 

 

Was ist das nasse? Ich habe hier FluidFilm A aufgepinselt. Die Idee dahinter ist, dass es das kriechfähigste der FF-Produktreihe ist. Es soll tief in die Überlappung und in den Rost eindringen.

Dazu lasse ich das mal einen Tag einfach "machen". Hinterher werde ich das Gel aufpinseln, um es "abwaschfest" zu machen. Das Gel hat allerdings nicht so gute Kriecheigenschaften wie das A, daher diese zweischrittige Vorgehensweise.

  • Moderator

Alles in allem ja alles noch absolut harmlos - aber der richtige Zeitpunkt, Einhalt zu gebieten!

 

Ich habe hier FluidFilm A aufgepinselt. Die Idee dahinter ist, dass es das kriechfähigste der FF-Produktreihe ist. Es soll tief in die Überlappung und in den Rost eindringen.

...

Das Gel hat allerdings nicht so gute Kriecheigenschaften wie das A, daher diese zweischrittige Vorgehensweise.

Absolut, so handhabe ich das bei unseren Autos, die deinem ja schon ein paar Jahre voraus sind, seit etlichen Jahren, und du kannst die braune Pest auf diese Weise gut und lange in Schach halten!

Jo der Schweller ist durch... muss ich nachher recherchieren obs da n Abschnittsteil gibt.

Wenn nicht, wird eben der Karobauer da selbst dengeln müssen.

 

Also das ist schon n bissle enttäuschend.

Muss nachher noch n Bild von der geilen Konstruktion Seitenwand/Radlauf/Radhaus zeigen. Was fürn Werksgemurkse!

 

EDIT:

Die Ecke meinte ich

ac4c8835-fd59-4451-9c06-bfe257ed30e1.thumb.jpg.c18b02b0080d7af51a0966942903e2e3.jpg

Hier trifft das Seitenteil (roter Pfeil) auf das innere Radhaus (grüner Pfeil) zusammen. Dazwischen ein kleiner Blechhohlraum. Die Öffnung (rosa Kreis) war mit einer Art Schaum abgedichtet. Der letzte Mist, zieht Feuchtigkeit.

 

Morgen kommt auch dort FluidFilm A rein. Danach verschließe ich es mit einem Ballen Butylschnur ("Bärenkacke"). Der Stehbolzen im orangen Kreis ist übrigens nur von hinten durchgesteckt, einmal angepunktet und dann wurde Dichtmasse rübergeschmiert.

fedbe012-0f3e-4cbd-b05d-14c9284235ef.thumb.jpg.05d7147c6057d4baf6a9da5c90ddbcc8.jpg

 

Die Dichtmasse welche Saab verwendet hat ist in meinen Augen der letzte Husten. Die ist fast überall unterrostet, kenne ich so von anderen Marken nicht. Bei dem Wagen ist es übel, da gibt es unterschiedlich alterungsstabile Dichtmassen...

IMG-20230524-WA0058.thumb.jpeg.751ba9385a39a2c5ad9ba930edfd3e78.jpeg

Bearbeitet von slunli

Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein…

oder noch Heute nach 30 Jahren Rostlos

Jo der Schweller ist durch... muss ich nachher recherchieren obs da n Abschnittsteil gibt.

Wenn nicht, wird eben der Karobauer da selbst dengeln müssen.

 

Also das ist schon n bissle enttäuschend.

Muss nachher noch n Bild von der geilen Konstruktion Seitenwand/Radlauf/Radhaus zeigen. Was fürn Werksgemurkse!

 

EDIT:

Die Ecke meinte ich

[ATTACH]226411[/ATTACH]

Hier trifft das Seitenteil (roter Pfeil) auf das innere Radhaus (grüner Pfeil) zusammen. Dazwischen ein kleiner Blechhohlraum. Die Öffnung (rosa Kreis) war mit einer Art Schaum abgedichtet. Der letzte Mist, zieht Feuchtigkeit.

 

Morgen kommt auch dort FluidFilm A rein. Danach verschließe ich es mit einem Ballen Butylschnur ("Bärenkacke"). Der Stehbolzen im orangen Kreis ist übrigens nur von hinten durchgesteckt, einmal angepunktet und dann wurde Dichtmasse rübergeschmiert.

[ATTACH]226412[/ATTACH]

 

Die Dichtmasse welche Saab verwendet hat ist in meinen Augen der letzte Husten. Die ist fast überall unterrostet, kenne ich so von anderen Marken nicht. Bei dem Wagen ist es übel, da gibt es unterschiedlich alterungsstabile Dichtmassen...

 

 

--> Zur Dichtmasse: Du hast Ford und Daimler aus den 2010 Jahren noch nicht auf der Bühne gehabt :biggrin:...das Zeug ist nach spätestens 10 Jahren bretthart und fällt einfach ab asdf

(Tesla ist da angeblich noch schluderiger:top:)

  • 4 Monate später...

Auch im vorderen Radkasten ist es ratsam mal die Innenkotflügel herauszunehmen.

Habe gleich die Kotflügelkante mit FluidFilm Gel eingestrichen (Innenseite), ebenso alle Falze/Kanten überpinselt.

 

Rost findet sich, wie erwähnt, am Domlager, vor und ebenso am Halter für den Bremsschlauch. Genauso an den Stehbolzen am oberen Längsträger und an den Schnittkanten der Bleche.

Mal sehen wie abwaschfest das ist, war glaub das FF Liq. AR. Das ist ne Viskostufe vor dem "Gel BN".

 

Fahre aber eh nicht mehr viel (5-6tkm/a).

 

Den Rost am Hilfsrahmen habe ich mit nem Owatrolabklatsch (Leinölfirnis mit Terpentin verdünnt) eingepinselt. Wird auf jeden Fall langsamer rosten.

3bdd386a-1b6f-4913-8eb4-1268fba6b64b.thumb.jpg.11283e0f1bebca65ed802d27dab469c2.jpg

187cbccb-15ab-4775-88ab-d36479c52033.thumb.jpg.6a0d9829857932e542615b0f4bbb4f11.jpg

IMG-20230927-WA0003.thumb.jpg.24188ee80227522d6e4c9ddf438da03c.jpg

20231016_173748.thumb.jpg.8ddd5f8d44190ef27b19496d35784921.jpg

  • 8 Monate später...

Hallo,

Bei meiner Saamantha 2009 9-3 III Cabrio bilden sich kleine Lackblasen an der Kante der Verdeckdeckels.

Dachte der wär aus Stahl. Doch wenn man einen Magneten dran hält passiert nichts.

Kann mir bitte jemand veraten aus was für einem Matrerial der ist ??? Austinitischer U-Boot Stahl wird es wohl nicht sein.

GFK ? ALU ???

 

Thx und LG , Achim

Wenn kein Magnet dran haftet, dürfte es Aluminium sein.

Kunststoff wurde meines Wissens nicht an der Karosse verbaut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.