Veröffentlicht September 16, 20159 j Hallo Kollegen! Letztes Wochenende hat es bei meinem 9-5 das Rückschlagventil der KGE zur Drosselklappe hin zerlegt. Die Schläuche sind in super Zustand, leider gibt es das Plasteventil für das MJ 2005 nur mit dem dazugehörigen Schlauch für günstige 46 Eus beim örtlichen Saabhändler oder für 25 Euronen bei den bekannten Teilehändlern. Ich würde aber gern ein massiveres Teil einbauen, vorzugsweise aus Aluminium. Könnt Ihr mir einen Vorschlag machen, welche Teile da passen? In der Bucht gibt es da Einiges, nur müsste ich Temperatur- und Druckwerte abgleichen.... Und Frage 2: Sollte ich in diesem Zusammenhang noch andere Dinge prüfen und gegebenenfalls wechseln? Danke vorab und Gruß aus Chemnitz, -Thilo-
September 16, 20159 j Hallo achtermai, wäre klasse, wenn Du Deine (Einbau-)Erfahrung mit dem Ventil (aus dem Link?) hier postest und welches Du genau eingebaut hast (Artikel-Nr. usw...) Danke!!
September 16, 20159 j Seinerzeit gab es das Ventil für den 9000 einzeln, für den 9-5 nicht. Ich habe das für den 9000 verbaut, geprägte Teile-Nr. war identisch...
September 16, 20159 j Autor Hallo Jungs.. geht klar, ich berichte dann mal. Bestellen werde ich morgen, mal sehen, wie es sich verbauen lässt. Problem: der rechte Ventilflansch sitzt noch im Schlauch und muss wahrscheinlich ausgebohrt werden, da nicht rauszuziehen...
September 18, 20159 j ..oder das Ende 'ne Weile in heißes Wasser halten und dann VORSICHTIG probieren...
September 18, 20159 j Autor Kurzes Update: Ventil ist bestellt, wird wohl kommende Woche eintreffen. Zum festsitzenden (Rest-) Flansch: Das Teil ist derartig fest drin, dass weder "heiße Luft" noch eine 6er Wiener Schraube reingedreht und dann gezogen zum Ziel führen. Das wird wohl ab Werk derart thermisch verbunden, dass man immer die komplette Kombi Ventil+Schlauch kaufen müsste.... Bei Saab 46 Eus, im Web 25 .... Egal, Bohren oder abschneiden.... Die fehlenden 10 mm werden nix verändern, oder? Ich sach Beschait!
November 12, 20159 j Autor Hallo achtermai, wäre klasse, wenn Du Deine (Einbau-)Erfahrung mit dem Ventil (aus dem Link?) hier postest und welches Du genau eingebaut hast (Artikel-Nr. usw...) Danke!! Hallo Kollege Clintwood, gestern hatte ich mal die Zeit, das Aluventil als Ersatz für die defekte "Nr.3" einzubauen. Leider hatte der erste Lieferant mir ein 6mm-Anschluss-Ventil geliefert, obwohl ich 8mm gekauft hatte... Egal, jetzt habe ich eins übrig. Daher die Zeitverzögerung. Also, folgendes Ventil habe ich gekauft: http://www.ebay.de/itm/111261243035?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Einbau hat 10 min. gedauert. Das abgebrochene Ende (rechter Flansch) habe ich mit einem 9 mm - Bohrer ausgebohrt und dann mit einem Industriesauger den Schlauch innen gereinigt. Der linke Flansch geht sehr einfach aus dem Schlauch (zur DK hin), dann einfach zwei entsprechende Schlauchschellen aufgeschoben, das Ventil eingesetzt (Pfeilrichtung beachten), Schlauchschellen auf den Flansch und links und rechts angezogen. Wichtig: Schrauben der Schlauchschellen von den anderen Schläuchen fernhalten, die könnten sonst unter der Abdeckung scheuern. Das täuscht auf dem Foto! Abstand etwa 2-3 mm zum Schlauch ... Ergebnis: Ladedruckanzeige geht wieder direkt auf die Grenze zwischen gelb und rot. Ich werde nachher nochmal eine Adaptionsfahrt machen, wie von den Kollegen beschrieben, dann sollte alles passen. Der Kauf des kompletten Schlauches mit dem Ventil ist nicht nötig. Hier noch ein Schnappschuss, leider etwas unscharf...
November 12, 20159 j danke, evtl. löst dieses Ventil auch mein Problem?! http://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-leistungsmangel.56170/
November 12, 20159 j Autor danke, evtl. löst dieses Ventil auch mein Problem?! http://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-leistungsmangel.56170/ Ich dachte es mir schon , als ich Deinen Beitrag gelesen hatte. Probiere es einfach aus. Ziehe den linken Schlauch ab und puste hinein... vorher säubern, sonst schwarze Lippen ... es darf nix durchgehen. Wenn doch, dann tauschen. Wie gesagt, mit defektem Ventil blieb meine Ladeanzeige 2 mm vor rot stehen. Ansonsten war es immer direkt auf der Grenze zwischen rot und gelb ... Ich drücke die Daumen!!
November 12, 20159 j Der kleine Kugelschreiber-Pfeil markiert die Sperrichtung des Ventils, richtig? In Pfeilrichtung offen, gegen die Pfeilrichtung zu, wenn man jeweils pustet...
November 12, 20159 j Autor Der kleine Kugelschreiber-Pfeil markiert die Sperrichtung des Ventils, richtig? In Pfeilrichtung offen, gegen die Pfeilrichtung zu, wenn man jeweils pustet... Nein, das ist die Durchlass-Richtung. Das alte Ventil hat auch in diese Richtung durchgelassen und entgegen gesetzt gesperrt. Ich glaube auch, dass es als Originalteil nicht anders herum eingebaut werden kann, da der linke Flansch mir größer erschien.... Oder war mein (wahrscheinlich noch originales Ventil) falsch herum eingebaut? Glaube ich aber nicht ....
November 12, 20159 j Ich dachte es mir schon , als ich Deinen Beitrag gelesen hatte. Probiere es einfach aus. Ziehe den linken Schlauch ab und puste hinein... vorher säubern, sonst schwarze Lippen ... es darf nix durchgehen. Wenn doch, dann tauschen. Wie gesagt, mit defektem Ventil blieb meine Ladeanzeige 2 mm vor rot stehen. Ansonsten war es immer direkt auf der Grenze zwischen rot und gelb ... Ich drücke die Daumen!! Das Ventil war es nicht, wäre ja zu einfach gewesen:hmpf:
November 12, 20159 j Autor Es muss in Richtung zur DK hin durchlässig sein. Korrekt, das ist es auch. Hatte Clints Post nicht richtig gelesen... Durchlass zur DK ... Ende. Hast Du einen Tipp zu folgendem Punkt: Nach dem Umbau geht im 5 Gang, wenn ich aus etwa 60 km/h Vollgas beschleunige, die Ladederuckanzeige relativ langsam auf "Voll", quasi analog zur Erhöhung der Drehzahl. Schalte ich runter in die 4, bumm, sofort Druck und Schub... War mir aber so nicht in Erinnerung.... Normal?
November 12, 20159 j Autor Das Ventil war es nicht, wäre ja zu einfach gewesen:hmpf: Sehr schade? Hast Du nun raus, was die Ursache bei Deinem Bock ist?
November 12, 20159 j leider noch nicht, nächste Aktion wird das blaue Rückschlagventil sein (zum Tank). Werde berichten...
November 12, 20159 j Nach dem Umbau geht im 5 Gang, wenn ich aus etwa 60 km/h Vollgas beschleunige, die Ladederuckanzeige relativ langsam auf "Voll", quasi analog zur Erhöhung der Drehzahl. Schalte ich runter in die 4, bumm, sofort Druck und Schub... War mir aber so nicht in Erinnerung.... Normal? 60 im 5., da hängt der noch im Turboloch, was dreht der da, 1300? Normal...
November 12, 20159 j leider noch nicht, nächste Aktion wird das blaue Rückschlagventil sein (zum Tank). Werde berichten... wo sitzt das denn? Warum sollte das für Leistungsverlust verantwortlich sein?
November 12, 20159 j Autor 60 im 5., da hängt der noch im Turboloch, was dreht der da, 1300? Normal... Daher meine Frage... Vorher, mit "Nr. 3 - Zwangsbelüftung" ging die APC-Anzeige sofort hoch auf fast rot (die besagten 2mm fehlten nach Ventildefekt) und die Drehzahl eilte hinterher. Nun: Beide steigen quasi parallel an. Da war das vorher also nicht korrekt, oder?
November 12, 20159 j wo sitzt das denn? Warum sollte das für Leistungsverlust verantwortlich sein? wenn du in den Motorraum guckst: am linken Kotflügel-ziemlich weit oben. Sind 2 Stück. Die sind ein bissel unter der Schaumstoffverkleidung der Leitung versteckt.
November 12, 20159 j Daher meine Frage... Vorher, mit "Nr. 3 - Zwangsbelüftung" ging die APC-Anzeige sofort hoch auf fast rot (die besagten 2mm fehlten nach Ventildefekt) und die Drehzahl eilte hinterher. Nun: Beide steigen quasi parallel an. Da war das vorher also nicht korrekt, oder? Ich sag mal so: Es war nicht der Realität entsprechend. Selbst wenn die Anzeige im 9-5 keine Ladedruck-, sondern eine Art Drehmomentanforderungsanzeige ist, bei niedrigen Drehzahlen limitiert die Trionic das Moment, damit der Lader diesseits der Pumpgrenze bleibt.
November 13, 20159 j wo sitzt das denn? Warum sollte das für Leistungsverlust verantwortlich sein? So, meiner läuft wieder!! "Schraubentest" durchgeführt, Ladedruck wieder im unteren roten Bereich. Auf dem Radhaus (Beifahrerseite). Wenn ich nicht irre, wird dieses Ventil mit besagtem "Schraubentest" geprüft. Wird hier im Forum auch in einem Fred beschrieben. Oder hab ich da was falsch verstanden!? Leistungsverlust deshalb, weil es im Leitungskreislauf des Ladedruckregelventils liegt...
November 14, 20159 j Daher meine Frage... Vorher, mit "Nr. 3 - Zwangsbelüftung" ging die APC-Anzeige sofort hoch auf fast rot (die besagten 2mm fehlten nach Ventildefekt) und die Drehzahl eilte hinterher. Nun: Beide steigen quasi parallel an. Da war das vorher also nicht korrekt, oder? Habe heute bei meinem Auto mit Mlow-Anzeige im Live-SID mal geschaut (ist allerdings kein Aero): Bei 60 im 5. liegen in der Tat genau 1300 Umdrehungen an, das von der Trionic freigegebene Moment bei mir ist dort 190 Nm. Bei Vollgas geht die Anzeige leicht ins Gelbe und steigt dann plausibel in Richtung rot an synchron mit dem Anstieg des erlaubten Moments bei steigender Drehzahl, bis bei knapp 2000 Umdrehungen 350 Nm freigegeben sind und die Ladedruckanzeige ebenfalls ihre Maximalstellung erreicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.