Oktober 5, 20159 j und alle teile zu bekommen ist nur die erste der herausforderungen bei so einem umbau. die zweite ist dann, alle teilchen an den richtigen stellen mit dem wagen zu verbinden …
Oktober 11, 20159 j Ich würde alle Kabelbäume inkl. Sicherungskasten und Instrumentenkabelbaum mitnehmen und Motorsteuergerät mitnehmen. Kombiinstrument mit APC Anzeige? A) spart man sich dann das reinfrickeln der APC verkabelung und und PIn-Anpassungen am I-Kombi B) liegen die Kabel vom Druckschalter zum Fuelcut (Kraftstoffpumpenrelais) im Instrumentenkabelbaum Wie siehts mit der restlichen Ausstattung des Spenders aus im vergleich zum 900i aus? Airbag / ABS / Tempomat Klima haben beide? Das gab jeweils unterschiedliche Kabelbäume.
Oktober 11, 20159 j --- Hier könnte ein Mehrfachzitat stehen, in dem alle aufgezählten Bauteile und Hinweise versammelt sind. --- [mention=9887]totoking[/mention] : Wenn Dir jetzt noch nicht schlecht geworden ist... Aber vielleicht ist es genau DIE Herausforderung für Dich! Und, wagst Dus?
Oktober 11, 20159 j Autor Was soll ich sagen... Den Termin des Ausbaus aller Teile habe ich schon abgesprochen. Im Prinzip war die Anfangsliste ja gar nicht sooo unvollständig. Das Ausbauen der Kabelbäume ist vermutlich eine ziemliche Fleißarbeit. Lange Arbeiten und wenig sichtbarer Erfolg. Zumindest gibt es im Gegensatz zu meinem Ponton überall Steckverbindungen statt rostiger Verschraubungen. Was ich habe ist etwas Angst, dass sich der Ausbau wegen der vielen Frickelei ewig hinzieht. Nach dem Ausbau dürfen die Bauteile auch erstmal Uberwintern. Der Einbau erfolgt frühestens nächsten Sommer. Mit anderen Worten... Ich werde die Tipps und Hinweise nochmal sortieren und hier reinstellen. Dann dürfen die Wissenden nochmal drüber schauen, wenn sie mögen. Gruß Sirko
Oktober 11, 20159 j Nimm eine Digiknipse mit Platz für ca. 300-400 Bilder mit und dokumentiere jeden (!) wirklich jeden Schritt. Nach einem halben Jahr erinnert man sich nämlich nicht mehr, wenn's dein erster 9o1 ist. Weiterhin: zwei rollen kleine Tiefkühlbeutel + Edding zum Beschriften für Schrauben und demontierten Kleinkram (wichtig, auch falls Du nachher keine rostigen Schrauben etc. wiederverwenden willst). Palette (für Motor) sowie mehrere Rollen Frischhaltefolie (zum Einwickeln). Für die Abbauteile benötigst Du ca. 6-8 große Umzugskartons. Kran ist vorhanden? Am wichtigsten: Spanngabel und Werkzeug zum freilegen des Nehmerzylinders > Trennen Motor/Getriebe… Öl- und Kühlmittelauffangschalen sowie gutes Werkzeug setze ich voraus… Viel Glück Edit: lese gerade, ist ein Automat. Mach Dich schlau wie man Motor und Getriebe am saubersten trennt. Bei Automaten kenn ich mich nicht aus...
Oktober 11, 20159 j ... Wie siehts mit der restlichen Ausstattung des Spenders aus im vergleich zum 900i aus? Airbag / ABS / Tempomat Klima haben beide? Das gab jeweils unterschiedliche Kabelbäume. Kann jetzt nur dinge zum Turbo nennen . Airbag Nein , ABS hab ich mir jetzt ehrlich gesagt nicht gemerkt ich denke aber schon , Tempomat ja , Klima nein . Sonst noch fragen? Wie es mit toto seinem i aussieht kann ich nicht sagen ...
Oktober 11, 20159 j Autor Mein i hat nix außer ABS. Das konnte man wohl leider nicht abbestellen damals. Mein i hat nichtmal ein Radio. Dafür aber graues Velours, ein mechanisches Schiebedach und keinerlei elektrischen Firlefanz. Bis auf Tempomat, Radio und das etwas sportlichere Fahrwerk will ich das auch genauso behalten. Ich freue mich auf den Ausbau und bringe (so wie es aussieht) auch kompetente Hilfe mit. Sirko
Oktober 12, 20159 j Mein i hat nix außer ABS. Das konnte man wohl leider nicht abbestellen damals. Mein i hat nichtmal ein Radio. Dafür aber graues Velours, ein mechanisches Schiebedach und keinerlei elektrischen Firlefanz. Bis auf Tempomat, Radio und das etwas sportlichere Fahrwerk will ich das auch genauso behalten. Ich freue mich auf den Ausbau und bringe (so wie es aussieht) auch kompetente Hilfe mit. Sirko Das kann ich noch toppen: Mein i hat nix. Auch kein ABS. (Ok ok, eine elektrische Zentralverriegelung ist vorhanden ). Das Baujahr des Fahrzeugs ist 1992 und es handelt sich um dänische Zulassung. Deswegen wohl die Sparbrötchen-Variante? Jetzt meine Frage an die Experten: Wenn man so einen Umbau wie den hier vorgestellten wagt, wird gemeinhin geraten, ein Schlachtfahrzeug aus dem selben Baujahr zu nehmen. Dies wäre bei mir eben 1992. Damit würde aber z.B. auch ABS im Spenderfahrzeug vorhanden sein, zumindest, wenn es sich um ein deutsches Fahrzeug handelt. Hieße dass bei mir nun, dass ich einen 1992er Schlachter mit dänischer Zulassung suchen muss, oder kann man vielleicht auch ein deutsches Fahrzeug aus einem früheren Baujahr (z.B. 1988) verwenden??? :confused: Danke für eure Hilfe und totoking viel Erfolg!
Oktober 12, 20159 j Da die ABS-Verkabelung recht leicht nachrüstbar ist (habe ich bei der Semmel gemacht), dürfte auch dessen Weglassen keine unlösbaren Probleme erzeugen.
Oktober 12, 20159 j [mention=5247]superpete82[/mention] also bei den dänischen und italienischen Exemplaren ist Dir auch mit demselben Baujahr nicht geholfen, weil: da wurde gemixt und verwendet, was noch so im Regal lag. Nicht nur bei der Innenausstattung, sondern auch Airbag, ABS, Kat., sogar Vergaser-Varianten gibt es bis in die späten Baujahre, nicht zu öffnende CC-Fenster (hinten) etc. pp.
Oktober 12, 20159 j Ein paar Extras sind Modular "nachrüstbar", andere wieder nicht und benötigen eigene Kabelbäume (Airbag und Instrumentenkabelbaum) bzw. benötigen gehörigen Umstrickaufwand. Die Belegung der IKombi Stecker ist mit den Jahren unterschiedlich, wie auch die Bestückung der Sicherungsboxen links in Kotflügel und unter Rücksitzbank. Die Steckercodierung und Pinanzahl z.B. beim Sicherungskasten vorn hat sich auch über die Modelljahre geändert. Weitere Bsp. für Modeljahresgeänderte Elektrikumfänge, Klima Relais, Lüftersteuerung etc.. Unterschiede Turbo und 900i hatte ich bereits die Signalleitung vom Druckschalter über den Instrumentenkabelbaum zum Kraftstoffrelais erwähnt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 12, 20159 j [mention=24]KGB[/mention]: Ok, diese schicken nicht zu öffnenden Fenster nenne ich auch stolz mein eigen... Das heisst also im Ergebnis, dass es eine große Überraschungsparty wird, welche genaue Elektrikkonfiguration mich da erwartet??!
Oktober 12, 20159 j Ja. Ein Blick in den Bentley zeigt Dir ja schon die Vielzahl der möglichen elektrischen Schaltpläne über die unterschiedlichen Jahrgänge / Modelle. Und da sind die Sonderausführungen noch gar nicht gelistet. Lustig ist auf jeden Fall anders
Oktober 27, 20159 j Autor Dann beleben wir den Thread mal wieder. Heute kam mein Motor für den Umbau. Allerdings hängt da noch ein Fahrzeug dran. Es ist ein 89er T16 Cabrio aus England, also Rechtslenker. Die Karosserie hat starken Rostbefall. Alle Kotflügel sind durch, Türen, Schweller und Haube auch. Der Motor läuft, jedoch stottert er in hohen Drehzahlen und aus einem der Kühlschläuche drückt etwas Wasser wenn die Drehzahl erhöht wird. Da wird wohl ein Austausch des Zündverteilers und das Wechseln der Kühlschläuche helfen. Gibt es weitere Aspekte (außer etwas zu altem Sprit), der das Stottern bei Vollgas erklären würde? Der Rest des Fahrzeugs wird zerlegt und verkauft. Der Rostbefall ist bei diesem Auto schlimmer als bei meinem Mercedes aus den 50ern. Unter 100 Stunden Karosseriearbeit traue ich mir da nicht zu. Das ist für mich deutlich zu viel. Die Zeit brauche ich woanders. Wenn die Tage schön bleiben, werde ich mich ans Zerlegen des Fahrzeugs machen und berichte dann weiter.
November 1, 20159 j Autor Ein paar von euch waren ja schon bei mir und haben geschaut, teilweise was mitgenommen und mir vor Allem schon viele gute Ratschläge und Hilfsangebote gegeben. Das finde ich großartig. Beim Zerlegen des Cabrio habe ich hinten angefangen und arbeite mich langsam nach vorn vor. Die reine Rohkarosse wird dann am Ende zersägt und dem Schrotti mitgegeben. Vorgestern bin ich am Armaturenbrett, Mittelkonsole und Co angekommen. Ich habe alle abgezogenen Kabel beklebt und beschriftet. Den Kabelbaum werde ich beim Umbau brauchen. Bislang ist bei den Demontagearbeiten noch kein Problem aufgetreten. Ich bin erstaunt, mit wie wenigen verschiedenen Werkzeugen das Auto bislang zu zerlegen war. Klar, waren alles nur Anbauteile aber das habe ich doch ein bisschen anders erwartet. Sehr schön ist auch, dass die Demontage äußerst logisch voran geht. Die Werkstatthandbücher brauchte ich bislang noch nicht. Hier nochmal ein paar Klebezettelimpressionen
November 4, 20159 j So lernt man Schritt für Schritt sein Auto kennen. Noch nie den Teppich gelöst...?
November 4, 20159 j Autor Zumindest die Kabellängen sehen passend aus. Auf den Bildern ist es zwar nicht so gut zu erkennen aber die Kabelbaumteile die eigentlich nach links gehören sind beim RHD zunächst bis zur Mitte Armaturenbrett gelegt und gehen dann wieder nach rechts. Das sollte also auch alles nach links rüber passen.
November 5, 20159 j Motorsteuergerät. Sitzt immer da - egal ob LHD oder RHD. Danke So lernt man Schritt für Schritt sein Auto kennen. Noch nie den Teppich gelöst...? Doch, aber wusste eben nicht was das für eine Kiste ist.
November 5, 20159 j Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt geteert, gefedert und gesteinigt werde: Was steuert das Steuergerät im Fußraum genau und was das im Motorraum genau? ( Ich habe ein Bently bin aber zu doof dafür ) Danke für Euere Aufklärung!
November 5, 20159 j Es handelt sich um das Einspritzsteuergerät. Dessen Kabelbaum des RHD ist kompatiblel zum LHD. Beim anderen Kabelbaum (vom Sicherungskasten nach innen) klappt die Verbindung leider nicht so einfach Zum Thema Entsorgen: Wieso willst Du die Karosse zerschneiden?? Entweder der SChrotti holt das Teil umsonst ab oder Du verschenkst den "Rest" einfach...
November 5, 20159 j Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt geteert, gefedert und gesteinigt werde: Was steuert das Steuergerät im Fußraum genau und was das im Motorraum genau? ( Ich habe ein Bently bin aber zu doof dafür ) Danke für Euere Aufklärung! Es steuert wann wieviel Benzin eingespritzt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.