Veröffentlicht 7. Oktober 20159 j Hallo, ich habe jemanden gefunden, der meine Dachverriegelungen für Saab Cabrio 900i (Bj. 91) neu fräst nach 3D Vorlage. Falls noch jemand Interesse hat, meldet euch bitte. Preis richtet sich, denke ich, nach Auflage. Da ich kein Gebrauchtteil, das aus Aluguß besteht und sicher nicht ewig haltbar ist, einbauen wollte, ist dies denke ich, eine gute Alternative...
7. Oktober 20159 j Welches Teil ist das genau? Sind das die Griffe? Wo sind die kaputt gegangen? Bild?
7. Oktober 20159 j Bekunde hiermit Interesse für einen Satz. Aber letztendlich entscheidet die Preisfrage.
7. Oktober 20159 j Autor Bild hab ich leider nicht. Es ist dort gebrochen, wo es am Dachgestänge angebracht ist (also nicht der Haken). Sobald ich mehr über den Preis weiß, geb ich hier Bescheid.
7. Oktober 20159 j Warum mein Beitrag nicht hier auftaucht, weiß der......Moderator? 2. Versuch: Ich vermute, daß saabinerin eins der beiden gebogenen "Griff"-Winkelprofile aus dünnem Aludruckguß meint . Die könnten nach meiner Meinung am ehesten mal brechen ??? Wenns klappt, lade ich nochmal Bilderchen hoch. Fall sich jemand am Dreck stört! So sieht ein ständig offenes Cabrio halt aus: Ich gebs für weitere Bilder trotz mehrfacher Bildverkleinerung auf ! Bearbeitet 7. Oktober 20159 j von troll13
8. Oktober 20159 j Autor Hallo Andreas, soweit ich das vom Foto erkennen kann, sollten es die richtigen Verriegelungen sein. Bei mir sind sie mit einer Feder am Dach angebracht. Was magst du dafür haben? ... Weißt du , ob sie aus einem Auto Bj. 91 sind? Grüße zurück, Petra
8. Oktober 20159 j Herzlich willkommen in der Saab-Welt. Ist ja ein netter Account mit echtem Profil-Bild - viel Freude bei den Saab-Gestörten. [mention=225]troll13[/mention] : Ich habe das 900 CV mit offenem Verdeck in der Garage stehen. Ist das in Ordnung oder sollte ich es, wenn es Wochen lang steht, besser schließen (Spannung der Dachhaut < > Knicken) ??? Danke!
8. Oktober 20159 j Autor Hallo Aero Mann, ich hab mein Dach schon zu, allein schon weil in meiner Garage Mäuse wohnen:)
8. Oktober 20159 j ist ein Neubau... wir haben (noch!) keine Mäuse... oder sollte ich mir Sorgen machen...? Ich wollte nur wissen, was für die Technik besser wäre... gespanntes Dach oder zusammengefaltet = geknickt... ??!?!
8. Oktober 20159 j Autor Ich bin auch kein Profi, aber geschlossen erscheint mir wegen des Stoffdaches schon sinnvoller.... ist ja sonst dauern ein Knick im Stoff.
8. Oktober 20159 j Ich wollte nur wissen, was für die Technik besser wäre... gespanntes Dach oder zusammengefaltet = geknickt... ??!?! Wenn Du das Schmuckstück nicht nutzt, dann Dach schließen.
8. Oktober 20159 j Ich wollte nur wissen, was für die Technik besser wäre... gespanntes Dach oder zusammengefaltet = geknickt... ??!?!Weder noch: Vorn cm 3cm hohe Distanzstücke unterlegen, und dann den Spriegel aufliegen lassen. Wenn Du das Schmuckstück nicht nutzt, dann Dach schließen.Ja, nein: Geschlossen im Sinne von "nach vorn geklappt" JA, Geschlossen im Sinne von "mit den Haken gespannt" NEIN
8. Oktober 20159 j Renés Tip klingt mir sehr logisch, zumindest zum Einlagern, aber war mir neu. Die Überlieferung, die ich bisher kannte, war, daß sich ein richtig eingestelltes (!), geschlossenes und gespanntes/verriegeltes Verdeck im Sollzustand befindet und dadurch keine keine Falten wirft. Ich halte mich auch daran, wenn das Verdeck naß ist! Aber ich gebe zu daß mein CV trocken oft tage- bis wochenlang mit offenem Verdeck in der mäusefreien Garage steht (die Katze schläft, wenn ich nicht aufpasse, so gern auf den Sitzen oder dem Verdeck), teils aus Faulheit, teils zur Schonung der Mechanik/Hydraulik. Ich habe zwar vom Risiko der der Bruchgefahr des Verdeck-Materials in den Falten gehört, aber mein Verdeck ist nach 24 1/2 Jahren noch das erste und immer noch regendichter als es das meines Alfa Spiders in 25 Jahren jemals war ! Zurück zur Anfangsfrage: Kann ein falsch eingestelltes Verdeck solche Verriegelungskräfte benötigen, das die Hebel brechen und war das nur ein (seltener?) Materialfehler des Hebels?
8. Oktober 20159 j danke fürs Feedback. So macht das Sinn - Nicht ganz auf Spannung ist dann ein guter Kompromiss. Bei diesem Fred hier find's ich super, dass jemand ganz Neues im Forum gleich mit Nachfertigungen kommt. Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, diese massiven Hebel abzubrechen. Naja - mal abwarten!
8. Oktober 20159 j Renés Tip klingt mir sehr logisch, zumindest zum Einlagern, aber war mir neu. .........Tellerrand.......
9. Oktober 20159 j Weder noch: Vorn cm 3cm hohe Distanzstücke unterlegen, und dann den Spriegel aufliegen lassen. Ja, nein: Geschlossen im Sinne von "nach vorn geklappt" JA, Geschlossen im Sinne von "mit den Haken gespannt" NEIN Danke für die Ergänzung. So meinte ich das.
9. Oktober 20159 j Weder noch: Vorn cm 3cm hohe Distanzstücke unterlegen, und dann den Spriegel aufliegen lassen. Ja, nein: Geschlossen im Sinne von "nach vorn geklappt" JA, Geschlossen im Sinne von "mit den Haken gespannt" NEIN Ich lege in der Winterpause das Dach seit Jahren einfach bei eingeklappten Haken (und ohne Distanzstücke) auf. Die Spannung auf Verdeck und Dichtungen ist gering und der Innenraum weitgehend dicht.
9. Oktober 20159 j Gehen denn die "Offen"- Falten und -Wellen beim Nichtspannen auch wieder ganz raus, und ist das Schließen/Spannen des richtig eingestellten Verdecks ein unzumutbarer Zugspannungs-Streß für das Stofflaminat? Winterpausen kennt mein (hohlraumgewaxtes) CV nicht, höchstens mal Schlechtwetter-Schonpausen ("tage- bis wochenlang") ,wenn der Tourendampfer 9K eh schon schmutzig ist und die Strecke nicht zu kurz. Bei den Motorrädern halt ichs anders: Da gibt es eine (italienische) Sommer- und eine (japanische) Winter-Maschine.
9. Oktober 20159 j Gehen denn die "Offen"- Falten und -Wellen beim Nichtspannen auch wieder ganz raus.... Beim Auflegen des Dchs gibt es keine Falten, das Verdeck ist einfach entspannt.
9. Oktober 20159 j (…) Zurück zur Anfangsfrage: Kann ein falsch eingestelltes Verdeck solche Verriegelungskräfte benötigen, das die Hebel brechen und war das nur ein (seltener?) Materialfehler des Hebels? Seit im Bekanntenkreis mehrfach die Griffe der Heckklappenentriegelung (CC) gebrochen sind, kann man (beim gleichen Material) davon ausgehen, dass es sich um einen normalen Alterungsprozess handelt. Häufiger benutzte Exemplare scheinen jetzt am Zenit zu sein…
9. Oktober 20159 j Seit im Bekanntenkreis mehrfach die Griffe der Heckklappenentriegelung (CC) gebrochen sind, kann man (beim gleichen Material) davon ausgehen, dass es sich um einen normalen Alterungsprozess handelt. Häufiger benutzte Exemplare scheinen jetzt am Zenit zu sein… Mit Verlaub, Alterungsprozess bei Aluminium?? Denkst Du da an Korrosion? Die kann ich mir im Heckklappenbereich vorstellen. Das müsste an der Bruchstelle zu sehen sein. Bei den CV-Dächern glaube ich eher, dass die falsch eingestellt sind bzw. waren oder der Bruch auf Materialfehler zurückzuführen ist. Ich nehme an, das sind Teile aus Aluminiumdruckguss. Evtl. sollte man da auch mal die Bruchstelle genauer anschauen.
9. Oktober 20159 j Die Hoffnung stirbt zuletzt… Auch Alu-Druckguss altert… insbesondere bei Beanspruchung… Da reicht dann ein zurückschnellen lassen oder der bei CV-Fahrern beliebte Flutschfinger beim Öffnen nachdem die Sperrhaken vertikal versenkt wurden (wissen manche gar nicht, dass man das tun sollte, bevor das Verdeck zurückgefahren wird) Ich persönlich schätze, dass dieser Bruch langfristig auf viele CVs zukommen wird...
16. Oktober 20159 j Habe auch schon erlebt das durch ein Austausch des Daches die Riegel einfach zu stark gespannt waren, dadurch übermäßig viel Kraft, dadurch Bruch ... Die Haken können justiert werden ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.