Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Das Teil fehlt mir leider in meiner Teilesammlung.

Bgel.jpg.6979e7c673405439564e0f1f2b639504.jpg

Ähnliches Teile gibt es z.B. bei Dachboxen usw.

Ist jemand so nett und kann mir ein paar Maße mitteilen?

 

Und wo wir gerade bei der Kofferraumverriegelung sind, gibt es einen Trick, wie man das Gegenstück Riegel.jpg.3c6ab9471a16f3583bcdf90cb58dcedb.jpg in den Hohlraum bekommt. Es erscheint mir zu groß.

  • Antworten 93
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=3711]Meki[/mention] ......möcht wetten das Teil mal in der Hand gehabt zu haben.....weiteres raten.....scheinwerferreinigungsanlage?

Schick mir Deine Adresse per PN, dann bekommst Du den Bügel geschenkt

 

Das Gegenstück im Winkel von ca 45 Grad in die Öffnung, dann passt es rein

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Schick mir Deine Adresse per PN, dann bekommst Du den Bügel geschenkt

 

Das Gegenstück im Winkel von ca 45 Grad in die Öffnung, dann passt es rein

 

Habe es heute endlich geschafft das "Gegenstück" in die Öffnung zu bekommen. Das Problem war, dass ein Bügel auf die falsche Seite rübergeklappt war, so dass das Teil tatsächlich zu breit war. Als ich dass geändert hatte, fiel es quasi wie von alleine in die Öffnung.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Moin!

Ich bin bei meinem Puzzel mal wieder an einen Punkt gekommen, am dem mir die Ideen fehlen.

Bei den Leuchtengläsern (Rücklicht und Blinker/Standlicht vorne) sind bei einigen Schraubenlöchern die Böden ausgebrochen, so dass die Schrauben durchrutschen würden. Ansonsten sind die Gläser in Ordnung (außer der Färbung, aber da bin ich gerade dabei, gab ja genügend Tipps hier im Forum). Hatte jemand schon das gleiche Problem und es bereits gelöst?

Danke

Epoxi-Harz 2K transparent. 24 Std. austrocknen lassen. Dann vorsichtig ausbohren.
Epoxi-Harz 2K transparent. 24 Std. austrocknen lassen. Dann vorsichtig ausbohren.

Das Harz- Härtergemisch mit Baumwollflocken vermischen, das stabil wie Schwedenstahl.

 

Gesendet von Oma's grauen Wählscheibentelefon

  • Autor
Habt ihr eine kleine Form gebastelt oder einfach nur den restlichen Kanal ausgegossen?
Von innen mit Tape abkleben, von außen mit 20ml Spritze abdrücken bis zur schwangeren Kugel. Diese später mit Nagelfeile abschleifen. Baumwolle ist gut, Glasfaser wäre noch härter (Bootsbau)
  • 1 Monat später...
  • Autor

Moin!

Ich habe zwei Exemplare von dem kleinen Teil des Kühlergrills, der an der Motorhaube befestigt ist. Der eine ist in mehrere Teile zerbrochen und überdies fehlen einige Teilchen. Beim anderen ist ebenfalls ein Teil herausgebrochen. Jetzt habe ich versucht, die Dinge mit Klebstoff, Glasfaser und Epoxyharz, Feinspachtel zu retten, aber ich merke, dass das nie so aussehen wird, dass ich wirklich zufrieden sein werde. Daher habe ich folgende Suche eingestellt:

 

http://www.saab-cars.de/threads/teil-des-kuehlergrills-fuer-die-letzten-baujahre.57202/

 

Gruß

Stephan

  • 2 Monate später...
  • Autor

Moin!

Nach langer Zeit habe ich endlich mal wieder 1,5 Tage an meinem Puzzle gearbeitet. Lampen leuchten, Blinker blinken, Bremslichter bremsen...

 

IMG_0596neun.jpg.8dce0d7b1d23d65d42d7ce8a4344371b.jpg IMG_0595neu.jpg.8912b943cdc975ff78ca3f442faf61a8.jpg

 

Mit der Motorhaubenentriegelung stehe ich immer noch auf Kriegsfuß. asdf Irgendjemand hatte doch eine dauerhaft-provisorische Entriegelung von außen. Vielleicht sollte ich mir das mal abschauen.

 

Mein eigentliches Anliegen heute betrifft allerdings die Türschlösser. Ich habe intensiv die betreffenden Seiten im Werkstatthandbuch studiert, zwei Dinge habe ich allerdings nicht in Erfahrung bringen können.

Ich habe zwar zwei Türgriffe, allerdings mit zwei verschiedenen Schlössern. Zu allem Überfluss habe ich für eines der beiden Schlösser keinen Schlüssel. Das entsprechende Schloss möchte ich natürlich zunächst einmal auf der Beifahrerseite montieren. Muss sich der Sperrhebel beim Verriegeln mit dem Schlüssel aus der Waagerechten nach unten drehen? Wäre aus meiner Sicht sinnvoll, aber bevor ich nachher alles wieder ausbauen muss, frage ich lieber.

Wie erfolgt eigentlich die Verbindung zwischen Sperrhebel/Schloss und der Mechanik zur Verriegelung von Innen? Mir scheint es da im Moment keine Verbindung zu geben.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank und österliche Grüße

Stephan

schloss.pdf

Ich hab letzter Zeit immer nur auseinander gebaut, daher kann ich mit Sicherheit sagen das es keine mechanische Verbindung Griff und Schloss gibt. Entriegelung und Knopf runter ist alles am Türschloss.
ja, alles am TürschlossIMG_0684_1024.thumb.jpg.fd2239d3e37d0156b029c97ac8e18de8.jpg
  • Autor
ja, alles am Türschloss

 

Danke, das Bild ist goldwert, ich habe ja leider das Auto nie im vollständigen Zustand gesehen.

Bleibt die Frage, ob der Sperrhebel beim Abschließen mit dem Schlüssel nach oben oder nach unten dreht. Wegen des fehlenden Schlüssels muss ich die Schlösser eventuell umbauen.

 

Danke und Gruß

Stephan

  • 4 Wochen später...
  • Autor
Weiß jemand vielleicht welche Größe die rot markierte Mutter hat? Ich dachte, ich hätte mit M10x1 die Richtige. Passt aber leider nicht.

scheibenwischer.pdf

Ich weiß im Moment leider nicht welche Abmessung. Aber beim Saab 95/96 ist eigentlich alles zöllig, nicht metrisch. Nur der V4-Motor selbst hat metrische Gewinde.

Mein Tipp wäre UNF-Gewinde. 3/8 oder 7/16 könnte hinhauen. Aber ohne Gewähr, habs grad nicht greifbar.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Jetzt steh ich da, ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor!

 

M10x1 - passt nicht

UNF 3/8 - passt nicht

UNF 7/16 - passt nicht

 

:dontknow:

 

Hat jemand noch eine andere Idee?

Im Zweifel muss ich die orginalen, gut angerosteten Muttern aufarbeiten.

Hat jemand noch eine andere Idee?
Wie wäre es mit ausmessen? :rolleyes:

- Kern der Muttern und Aussendurchmesser am Bolzen, dann mal schauen, ob ein Blick in die passenden Tabellen schon mal eine Eingrenzung ermöglicht

- Steigung messen, ab besten per Gewindelehre, und sonst auf dem Bolzen über eine möglichst große Anzahl (z.B. 10) von Gängen

Da sollte dann eigentlich schon klar sein, was vor einem liegt. Die hohe Schule wäre es dann, sofern M und " bis hier immer noch nicht geklärt sind, zu schauen, ob das Gewinde 55° oder 60° Flankenwinkel hat. Ersteres wäre ein zölliges, und zweiteres ein metrisches Gewinde.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Meine Messergebnisse hab ich in keiner Tabelle wiedergefunden. Damit es weitergeht, hab ich die alten Muttern so gut es ging entrostet und dann in Fertan eingelegt, sauber gemacht und das Ganze dann am letzten WE mit ein wenig Mike Sanders verbaut. Scheinbenwischer sind dran und funktionieren auch. Was mich dann zu meiner Frage führt. Direkt vor den Wischerarmen gehört über das Lüftungsgitter eine "Lufthutze". Werden die Bolzen einfach so in die Löcher gedrückt oder fehlen mir da irgendwelche Kunststoff- oder Gummihülsen?

 

Danke

Stephan

 

Ach ja den Kampf gegen die Motorhaubenentriegelung habe ich endlich gewonnen.

Da sind an der Karosserie normalerweise flache Stahlfedern, in die diese Stifte an der Hutze eingedrückt werden. Ich gebe immer etwas Kupferpaste an die Stifte, dann flutscht das ganz gut!!
  • Autor
Bei mir ist da nichts. Ich werde mal in der Restekiste wühlen. Danke

Für die Suche...............#23

 

Unbenannt.PNG.6222e41a004792015d0080202cb03c80.PNG

  • Autor

So ein Teil habe ich natürlich nicht gefunden. Allerdings ist mir auch nicht klar, wie sowas noch zusätzlich in die vorhandenen Löcher passen soll.

 

IMG_0658.thumb.JPG.995c207a223ed6eacdb1ff5f0afd9d96.JPG

Das Teil sieht nur so masig aus, es ist eine Art Spreizdübel.

Ähnlich den Klammern für Türverkleidungen aus dünnem Blech gestanzt.

 

Gruß->

An meinem Rallye-96 habe ich aus Ermangelung der originalen Spreizdübeldings ein Gewinde auf die beiden Zapfen der Lufthutze geschnitten. Ich meine M5 oder M6?

Um den Zapfen Schrumpfschlauch, und dann von unten her mit U-Scheibe und selbstsichernder Mutter verschraubt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.