April 19, 20178 j Mitglied Ganz einfach, in der Ansaugbrücke. Siehe Foto. Dort sollten doch sowohl für 4mm als BKV-Anschluss die gleichen Druckverhältnisse vorzufinden sein oder liege ich da falsch? http://www.motorteiledirekt.de/ansaugbruecke-saab-9-5-ys3e-2-3-turbo-b235e-9199100 .....die Druckverhältnisse ja - aber! die Schläuche vom/zum BKV haben eine andere Funktion und sind auch auch festem Material, mit Ventil, damit sie ihre Funktion (Drücke) nicht in sich "selbst" aufnehmen.... ....lese hier mal - sind auch Fotos eingestellt #34 http://www.saab-cars.de/threads/konfuse-ersatzteilnummer-bkv.42896/page-2
April 19, 20178 j Als Saugrohr wird für gewöhlich der letzte Teil des Ansaugtraktes direkt am Zylinderkopf bzw. dessen Einlasskanal bezeichnet. Das ganze wird landläufig auch als Ansaugkrümmer bezeichnet, besteht streng genommen in unserem Fall aus Luftsammler und 4 Ansaugrohren. Darauf sitzt die Drosselklappe. Das Schubumluftventil dichtet gegen Federkraft ab, richtig. Die angeschlossene Leitung ist aber eine Unterdruckleitung. An der Membran wird also gesaugt und nicht gedrückt. Der ausreichend hohe Unterdruck entsteht im Saugrohr durch das Schließen der Drosselklappe, wenn man komplett vom Gas geht. Da sinkt der Druck aus hoher Last mal eben von ca. 1,8 bar absolut auf ca. 0,3 bar absolut. Das reicht, um gegen die Federkraft das Schubumluftventil komplett zu öffnen und den benötigten Bypass herzustellen. So ähnlich wird es im WIS wie von mir verlinkt ja auch beschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 4 mm-Schlauchleitung am Ventil des 9k an einen Anschluss in Strömungsrichtung VOR Drosselklappe geht, bist du sicher? Wer liegt denn hier nun richtig? Also für mich sind es Unterdruckschläuche, welche im schlechtesten Falle auch zusammengezogen werden könnten.
April 19, 20178 j du wirfst hier zig Bauteile durcheinander... erst BKV, jetzt das Schubumluftventil... Und selbst wenn sich der Schlauch für das Schubumluftventil zusammenziehen sollte, spielt das für das hier diskutierte Problem keine Rolle.
April 19, 20178 j Mitglied Wer liegt denn hier nun richtig? Also für mich sind es Unterdruckschläuche, welche im schlechtesten Falle auch zusammengezogen werden könnten. .....weil du Äpfel mit Birnen verwechselst! Bypass mit BKV ! 4mm für Unterdruck im Bereich Drosselklappe, Bypass etc.... dieses System für den BKV: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremskraftverstaerker/unterdruckleitung-bremskraftverstaerker/1042438/ ......da war der Mod aus'm Pott wieder nen Tucken schneller
April 19, 20178 j Ich kann sehr wohl zwischen BKV(Birne) und den 4mm Schläuchen(Apfel) unterscheiden. Mir ging es nur darum, zu klären ob in den 4mm Schläuchen nun ein Unterdruck herrscht, wie [mention=1329]truk13[/mention] geschrieben hat oder ein Überdruck bzw. Druck wie es [mention=137]ssason[/mention] geschrieben hat. Mehr sollte es nicht sein. Und jetzt habe ich keine Lust mehr, da ich das Gefühl habe das es nicht mehr sachdienlich ist. Over and out.
April 19, 20178 j Autor Im Prinzip isses ganz einfach: Wenn du Leistung = Ladedruck durch das Treten des Fahrpedals anforderst, dann herrschen im Saugrohr Drücke über Atmosphärendruck, die überall in den 4mm-Leitungen, die vom Saugrohr abgehen, anliegen - jeweils bis zu den Rückschlagventilen, denn genau dafür sind die da. Sie verhindern, dass Ladedruck verloren geht. Sich zusammen ziehende Schläuche können also nichts mit dem Leistungsverlust zu tun haben. Der käme von porösen Unterdruckschläuchen die vom Saugrohr abgehen oder von defekten Rückschlagventilen, denn dann geht Ladedruck aus dem Saugrohr verloren.
April 19, 20178 j und wenn ihr jetzt noch berücksichtigt, dass einige Schläuche (im wesentlichen die, die nicht durch Rückschlagventile entkoppelt werden) sowohl Überdruck als auch Unterdruck führen, dann bekommt ihr das auch in Summe zusammen. Der haken ist, dass es von den dünnen Schläuchen welche gibt, die zwar den Überdruck locker halten (so sie nicht abrutschen), aber bei dem Unterdruck zusammenklappen können. Umgekehrt passiert das bei den niedrigen Drücken nicht. Allerdings wie [mention=137]ssason[/mention] in #353 ja schon schreibt dürfte das hier nicht relevant sein, da ja bei diesem Problem ein doch recht statischer Überdruckfall ansteht.
April 19, 20178 j Ein recht herzliches Danke an [mention=2503]Flemming[/mention] und [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]. 2 Antworten und alles ist gesagt und auch fast zu 100% verständlich. So wünsche ich und ich denke auch andere Mitglieder vom Forum das. Wenn allerdings ein erfahrener Moderator mit seinen Beiträgen oberflächlich/zynisch/herablassend antwortet ohne die eigentliche Frage des Fragenden genau gelesen zu haben, kann ich auch nichts dafür. Dies ist in diesem Fall mein Eindruck von [mention=137]ssason[/mention]. Ok das ist mein Problem. Jetzt nochmal zum technischen Teil / Verständnis eine Frage. Im Standgas habe ich also fast keinen Unterdruck im System? P.S. Ich bin doch auch nur auf der Fehlersuche.
April 20, 20178 j Oberflächlich mag ja noch sein, aber wo ich zynisch oder herablassend gewesen sein soll...? Das hätte dann deutlich anders ausgesehen... So wie du bisher hier im Thread geschrieben hattest war ich davon ausgegangen, dass du im großen und ganzen weißt was so in einem Turbo Motor passiert, dem ist wohl nicht so und daher hätte ich dann tatsächlich weiter ausholen sollen bei meinen Antworten. Aber da die Fragestellung eh keine Bewandnis für das hier besprochene Problem hat belasse ich es dann nun auch dabei.
April 20, 20178 j Autor Jetzt nochmal zum technischen Teil / Verständnis eine Frage. Im Standgas habe ich also fast keinen Unterdruck im System? Doch, relativ starken sogar, denn die Drehzahl des Motors ist zwar gering, die Drosselklappe aber auch fast komplett geschlossen.
April 21, 20178 j Um die Über- und Unterdrücke nochmal in Erinnerung zu rufen (am Beispiel eines 9000 FPT) : http://www.saab-cars.de/threads/apc-anzeige.40370/#post-862121
April 21, 20178 j Naja, also bezogen auf Leistungsverlust (Thread-Thema) alles gut im Überdruckbereich.
April 21, 20178 j Habe, parallel zum Kältespray, noch eine Idee um den Übeltäter eventuell zu herauszufinden. Was passiert, wenn man nach und nach alle Sensoren abklemmt. Natürlich immer nur ein Sensor um nicht alles komplett durcheinander zu bringen. Folgende Sensoren habe ich im Auge: - Kühlmitteltemperatursensor - Ansaugluftsensor - Außentemperatursensor - Drucksensor im Ansaugrohr vor DK - Drucksensor in Ansaugbrücke nach DK Hat das eventuell schonmal jemand probiert? Was habe ich bzgl. Fehlermeldungen zu erwarten? Nimmt sich die T7 eventuell einen Referenzwert für einige Sensorwerte?
April 22, 20178 j Da die alle überwacht sind sollte das bei allen zum Leistungsverlust führen. Und CE.
April 22, 20178 j Da die alle überwacht sind sollte das bei allen zum Leistungsverlust führen. Und CE. Außer Außentemperatur...
Mai 1, 20178 j Zum Thema Kabelbaum hätte ich auch noch einen Beitrag: [ATTACH]126806[/ATTACH] Das ist der Stecker zur Ladelufttemperatur bei MY99. Später ist das ja ein Kombisensor für Ladedruck und Temperatur, aber wer weiß wie die Kabel bei euch aussehen? Die Isolation war komplett verhärtet ebenso die Gummitülle dadrüber. Bruchstellen der Isolation jeweils auf gleicher Höhe, Kontakt der Leiter also möglich. Litzen alle i.O. nix weiter gebrochen. Leise Hoffnung keimt, gleichwohl die Ladelufttemperatur im Live-SID nie unplausibel war. Test dazu läuft , ist gerade aber wieder zu kalt da draußen... Gruß Sven Test nicht bestanden. Trotz neuer Isolation des Steckers, neuem Magnetventil für den Aktivkohlefilter und neuer Downpipe mit mehr Durchsatz bleibt das Temperaturproblem. Neuer Ansatz nach folgender Beobachtung: Kühlmitteltemperatur runterbringen! Folgende Beobachtung: Autobahn, Baustellengezockel: Kühlmitteltemperatur 96°, Ladeluft 43° --> nach der Baustelle Leistungsverlust, bei 160 ist Schluss. Tapfer auf dem Gas bleiben, durch den Fahrtwind geht die Kühlmitteltemperatur runter auf 93° und .... Schub! Ladelufttemperatur steigt dabei auf 50°C, Schub bleibt. Schlussfolgerung: Wenn ich die Ursache nicht finden kann, dann zumindest das Symptom lindern --> 82°C Thermostat ist bestellt. Frage in die Runde, ich habe im EPC nix dazu gefunden: wie steuert die T7 im 9-5 die Kühlerlüfter? Einen seperaten Tempfühler wie im 901 hat es da nicht. Also programmierter Einschaltwert, der über den gemeinen Kühltemperatursensor abgegriffen wird? Kann man diesen Wert per TechII runtersetzen? Gegenwärtig springt mein Kühlerlüfter bei 100°C an. Könnte ich diesen Wert auf 95°C programmieren (lassen), dann hoffe ich das Problem in den Griff bekommen zu haben..... Gruß Sven
Mai 1, 20178 j Dann reinige doch mal den Kühler selbst.... VON AUSSEN... Ich habe das Problem damals deutlich verringern können indem ich einen neuen Kühler einbauen lassen habe (schwedische Werkstatt sagte ja, das Auto wird zu warm und regelt runter) Leider hat die ausführende Werkstatt damals nicht den ganzen Auftrag ausgeführt und nicht wie von mir beauftragt die anderen Kühler auch gereinigt (Luftpusten, abfegen...) Somit hatte zum Beispiel der Klimakühler immer noch Fell vor den Lamellen und der Luftdurchsatz war immer noch nicht voll gegeben. Warmes Auto abstellen, Wasser welches schon gut heiß ist kühlt nicht weiter, Neustart, Wasser zu warm, es wird runtergeregelt.....
Mai 1, 20178 j Dann reinige doch mal den Kühler selbst.... VON AUSSEN... Ich habe das Problem damals deutlich verringern können indem ich einen neuen Kühler einbauen lassen habe (schwedische Werkstatt sagte ja, das Auto wird zu warm und regelt runter) Leider hat die ausführende Werkstatt damals nicht den ganzen Auftrag ausgeführt und nicht wie von mir beauftragt die anderen Kühler auch gereinigt (Luftpusten, abfegen...) Somit hatte zum Beispiel der Klimakühler immer noch Fell vor den Lamellen und der Luftdurchsatz war immer noch nicht voll gegeben. Warmes Auto abstellen, Wasser welches schon gut heiß ist kühlt nicht weiter, Neustart, Wasser zu warm, es wird runtergeregelt..... Danke für den Tipp, aber Klimakühler und Wasserkühler sind erst knapp 5tkm alt und der Ladeluftkühler ist im Zuge dieses Tausches von innen und außen gereinigt worden.
Mai 1, 20178 j Lüfter wird meine ich im DICE gesteuert, das sich die Temperatur vom Motor-SG holt. Hallo Flemming! Weißt du, ob die Einschalttemperatur programmierbar ist? Gruß Sven
Mai 2, 20178 j Hallo Flemming! Weißt du, ob die Einschalttemperatur programmierbar ist?Nein, kann ich gerade nicht sagen, hab keinen 9-5 hier. Anzeige kann man "justieren", aber Lüfter kenne ich nur die beiden Einschalttemperaturen und dazu die Ausschalttemperaturen mit Hysterese damit die nicht ständig schalten. Aber keine Ahnung, ob man die verstellen kann. Ist mir bewusst noch nichts zu über den Weg gelaufen.
Mai 2, 20178 j was in diesem Fall aber wohl die vom DICE wäre. Also nix Trionic Suite. Ja, das ist auch der Tenor, den ich gerade im trionic tuning-Forum gelesen habe. Ist also nicht mal so einfach machbar. Schade. Bearbeitet Mai 2, 20178 j von Sven
Mai 2, 20178 j Autor Neuer Ansatz nach folgender Beobachtung: Kühlmitteltemperatur runterbringen! Folgende Beobachtung: Autobahn, Baustellengezockel: Kühlmitteltemperatur 96°, Ladeluft 43° --> nach der Baustelle Leistungsverlust, bei 160 ist Schluss. Tapfer auf dem Gas bleiben, durch den Fahrtwind geht die Kühlmitteltemperatur runter auf 93° und .... Schub! Ladelufttemperatur steigt dabei auf 50°C, Schub bleibt. Schlussfolgerung: Wenn ich die Ursache nicht finden kann, dann zumindest das Symptom lindern --> 82°C Thermostat ist bestellt. Hi Sven, guck mal ob du das reproduzieren kannst. Ich hatte auch erst in die Richtung gedacht, bis ich dieses Parkplatzerlebnis an einem heißen Sommertag hatte. Auto stand heiß abgestellt eine Dreiviertelstunde in der prallen Sonne. Nach der ersten Kreuzung bei der ersten Leistungsanforderung kam nix, obwohl die Kühlmitteltemperatur da irgendwas knapp über 80°C anzeigte. Nach ein paar Kilometern zügiger Fahrt mit dann über 90°C war volle Power da. Dein Baustellenerlebnis kenne ich auch, aber das könnte immer noch Durchströmung sein, denn die hast du zwar auch bei Baustellentempo, aber wenn du vorher zügig unterwegs warst, heizt dein Motor auch entsprechend den Motorraum auf. Wie lang war die Baustelle?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.