Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo erstmal,

 

hat eine/r von euch erfahrung mit dem thema hohlraumversiegelung? hab´ gehört, dass ich damit (neben garagenparken) die lebensdauer meines wunderschönen 900/1 cabrios erhöhen kann.

 

wie geht das?

wer macht so was?

was kost´ das?

  • Antworten 102
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Kröten 901...

 

schaust Du hier...ist sicherlich sehr empfehlenswert...

 

Mike Sanders

 

das werde ich meinen Troll auch noch antun müssen... :00000284

 

ansonsten benutze mal die Suchfunktion, da wirst du sicherlich auch noch weitergeholfen... :00000299

gab im frühjahr hier einen sehr ausführlichen thread zum thema hohlraumschutz, ich such mal.

 

rein interessehalber: was hat der nick mit der kröte zu tun? krötenliebhaber?

  • 2 Wochen später...
  • Autor
gab im frühjahr hier einen sehr ausführlichen thread zum thema hohlraumschutz, ich such mal.

 

rein interessehalber: was hat der nick mit der kröte zu tun? krötenliebhaber?

 

tach matti,

nee - nicht wirklich. wenn du das foto von meinem 900er siehst, weißt du bescheid. ich hatte keine bessere idee mein kennzeichen unsichtbar zu machen (aus welchem grund auch immer??)

hahaha, das ist ja mal geil. :)

 

@alle: wo ist eigentlich der rostthread hin wo es im mike sanders und co ging? im 900er und stammtisch nix gefunden. *kopfkratz*

genau der. dacht der war älter. hab von 2004-2002 die foren durchsucht , himmel
  • 3 Wochen später...

Der o.G. Link/Thread ist nichtmehr da....

 

Hat jemand den Link zur Mike Sanders Homepage ?

 

Bei mir isses so weit, ich such einen "verarbeitenden" Betrieb in der Näde.

 

/To.

http://mike.british-cars.de/ Das ist die Adresse zu Mike Sander, verarbeitende Betriebe gibt es hier im pdf. :00000299

Leider nix in der Nähe Aachen dabei...

 

//To

  • 4 Wochen später...

Hallo Leute,

 

ich hab's getan... ich meine machen lassen. Mit Mike Sanders

 

Waren knapp EUR 320,- für den 900/I.

 

Gruss, Tomas

Hi Tomas,

 

wovor schützt Dich jetzt das? Was ist mit dem Rost im Achstunnel? Auch?

Gehen Rost, wo man ihn nicht sieht...

 

Welcher Rost im Achstunnel ?

 

//To

hiho, mike sanders ist ne gute lösung, wobei es seit ein paar jahren eine angeblich bessere lösung gibt! "Time Max" ist überall besser als mike sanders getestet worden, kostet aber auch wohl ein bißchen mehr ,-)

http://www.timemax.de oder http://www.scheunefund.info

  • 9 Jahre später...

Die Lösung mit Sanders habe ich bei meinem 900 auch selber gemacht. Dazu außer dem Fett auch noch die Spritzpistole geordert.

Den Spritzplan habe ich im "anderen" Forum gepostet. Ist schon einige Jahre her aber bis jetzt noch kein weiterer Rost.

Ist eben wichtig VORHER alles sauber zu machen wo man drankommt, z.B. Tunnel , Kofferraumseiten, Motorhaube etc.

ich würde NUR in Hohlräumen MS einspritzen...nicht im AWT oder an anderen zugänglichen Stellen! Habe gerade heute mal wieder MS geschweißt :-)

 

Ein buttriger Unterboden, wie bei TimeMaxx zu begutachten, ist grauenvoll!

Die Lösung mit Sanders habe ich bei meinem 900 auch selber gemacht. Dazu außer dem Fett auch noch die Spritzpistole geordert.

Den Spritzplan habe ich im "anderen" Forum gepostet. Ist schon einige Jahre her aber bis jetzt noch kein weiterer Rost.

Ist eben wichtig VORHER alles sauber zu machen wo man drankommt, z.B. Tunnel , Kofferraumseiten, Motorhaube etc.

Dann mach das doch hier bitte auch :top:

Mal davon abgesehen, dass hier mal wieder ein 9 Jahre alter Thread ausgegraben wurde und der Person, die das Thema aufgemacht hat, bestimmt schon geholfen wurde, bin ich kein sooo großer Freund von Mike Sanders. Mike hat bestimmt seine Existensberechtigung. Das Zeug kriecht kurze Zeit ( für meinen Geschmack aber zu kurz), versiegelt bestimmt gut, nur hat das dann sowas endgültiges. Ich bin eher ein Freund von Fluid Film, das kricht sehr sehr lange, wird nicht dauerfest und lässt sich mit Sprühdose und Aufsatz-Sonde (für die Dose), leichter verarbeiten. Es muss halt öfter mal erneuert werden, nur betoniere ich meine Hohlräume nicht endgültig damit zu. Will hier jetzt keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen, nur eine Meinung äußern, Vor- und Nachteile abwägen helfen.
Das Zeug kriecht kurze Zeit ( für meinen Geschmack aber zu kurz), versiegelt bestimmt gut, nur hat das dann sowas endgültiges. Ich bin eher ein Freund von Fluid Film, das kricht sehr sehr lange, wird nicht dauerfest und lässt sich mit Sprühdose und Aufsatz-Sonde (für die Dose), leichter verarbeiten. Es muss halt öfter mal erneuert werden, nur betoniere ich meine Hohlräume nicht endgültig damit zu.
Also sorry, aber ich kenne MS VÖLLIG anders: Das kriecht :top: (und tropft :mad:) auch nach Jahren noch, wenn die Karre in der Sonne steht.

Inwiefern man mit MS etwas 'betoniert' ist mir völlig unklar. Selbst bei Wintertemperaturen kann man das Zeug bei Bedarf abwischen oder runter schieben.

Mir ist es für einige Anwendungen, wie z.B. den Unterboden, eher bei weitem nicht 'engültig' genug.

ich würde NUR in Hohlräumen MS einspritzen...nicht im AWT oder an anderen zugänglichen Stellen! Habe gerade heute mal wieder MS geschweißt :-)
NunJa, so besteht ja auch, zumindest meines Erachtens, der Ansatz von MS ja auch darin, dass dort dann eben nicht geschweißt werden muss.

Klar, wenn man versucht, Brösel mit MS über die Zeit zu retten, schafft man sich eine unschöne Baustelle. Aber auf solidem Blech sehe ich da kein Problem.

Das Kriechvermögen von Sanders ist auf dem Treffen in Albstadt mehrfach und an unterschiedlichen Fahrzeugen demonstriert worden...:rolleyes:

Ich kombiniere Fluid Film A mit Mike Sanders, also zwei Mittel mit unterschiedlichen Viskositäten. Das FF bekommt einige Tage Einwirkzeit, um Falze und Überlappungen zu durchdringen, Sanders Fett spritze ich im Nachgang. Das Time Max System basiert auch auf nacheinander eingebrachten Mitteln, zuerst dünnflüssig, am Ende dickflüssig. Wenn Ausgangsbasis und Verarbeitung stimmen, fallen eigentlich keine Schweißarbeiten mehr an.

Also sorry, aber ich kenne MS VÖLLIG anders: Das kriecht :top: (und tropft :mad:) auch nach Jahren noch, wenn die Karre in der Sonne steht.

Inwiefern man mit MS etwas 'betoniert' ist mir völlig unklar. Selbst bei Wintertemperaturen kann man das Zeug bei Bedarf abwischen oder runter schieben.

Mir ist es für einige Anwendungen, wie z.B. den Unterboden, eher bei weitem nicht 'engültig' genug.

NunJa, so besteht ja auch, zumindest meines Erachtens, der Ansatz von MS ja auch darin, dass dort dann eben nicht geschweißt werden muss.

Klar, wenn man versucht, Brösel mit MS über die Zeit zu retten, schafft man sich eine unschöne Baustelle. Aber auf solidem Blech sehe ich da kein Problem.

 

Ja, das MS fließt wieder bei Erwärmung, da stimme ich Dir zu. In kälteren Zeiten oder in Hohlräumen, die keine Sonneneinstrahlung abbekommen verhält es sich eher statisch, auf lange Zeit gesehen. Du kannst es wegwischen, das stimmt, hat aber eher die Eigenschaft von Schuhcreme. Diese Konsistenz reicht aber, dass Abläufe verschlossen werden. Ich hab schon erlebt, dass das MS bei wiederholter Anwendung gewissen Bereiche verschließt, die eigenltich zum Wasserabfluss bestimmt sind. Hier waren dann Wassereintritte in den Innenraum die Folge. Da kommt es aber auch auf die verwendete Menge an. Manch einer meint es evtl. zu gut. Hier hat das Fluid Film eindeutig Vorteile, da es immer kriecht. Der Nachteil ist eben, dass es öfter (mehr als MS) angewendet werden muss. Einmal im Jahr oder min. alle 2 Jahre sollte man es mit Fluid Film schon machen. Ich rede MS bestimmt nicht schlecht, echt ein sehr gutes Produkt, nur sollte man wirklich wissen, was man da tut und die Eigenschaften kennen.

 

Grüße Rainer

diese Beobachtung kann ich auch bestätigen. Ein guter Freund hat seinen T5 California gerade erst sandern lassen. Auf mich wirkte das austretende Zeug auch recht zäh und ruft bei mir ebenso die Frage nach der Verträglichkeit hinsichtlich Abläufen hervor. Ideal wäre eine Sonde, um die Hohlräume regelmäßig einzusehen. Kann jemand eine empfehlen, die preis-wert ist?

 

@all: Ich suche den Spritzplan für Saab 99 2Door (MY 83). Kann mir jemand helfen? Herzlichen Dank!

99 ist in vielen Bereichen gleich mit 900.
bestimmt. Wenn es besonders wichtige Spezifika beim 99 ggü dem 901 gäbe, wäre das hilfreich, zu wissen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.