Zum Inhalt springen

Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:

Empfohlene Antworten

  • Antworten 91
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Irgendwo hier im Forum hatte mal jemand von sowas berichtet.

 

Ich persönlich halte da nichts von und verbaue nur noch Manschetten von Spidan. Die sind aus einem härteren Material, Kunststoff, nicht Gummi. Alles andere (aus Gummi) hält mittlerweile max. 2 Jahre...

Alles andere (aus Gummi) hält mittlerweile max. 2 Jahre...

Das Gefühl habe ich mittlerweile auch. Hast du eventuell von Spidan eine Teilenummer für den 9-5 ?

Hm, nicht ganz sicher. Mein Viggen hat ja die gleichen wie der 9-5 (außen am Gelenk / Rad). Ich kann es im Moment nicht konkret zuordnen, habe aber in meinen Emails Kaufbestätigungen für Spidan 26295 und Spidan 26274 gefunden. Letztere könnte es sein, weil es die größere von beiden ist.

 

Saab steht nicht dabei. Ich mußte damals ein bißchen recherchieren und konnte es irgendwie per crossreference zuordnen. Müßte man nochmal verifizieren.

Die äußeren Manschetten habe ich schon in Thermoplastausführung und die halten auch schon eine Ewigkeit. Das Problem bei mir sind immer die auf der Getriebeseite. Die gibt's irgendwie nicht in Thermoplast.

Habe auch langsam die Nase voll aller 2 Jahre die Wellen rauszubauen.

Ich werde mir mal so eine Klebemanschette kaufen und mir das Teil zu Gemüte führen.

Irgendwo hier im Forum hatte mal jemand von sowas berichtet.

 

Ich persönlich halte da nichts von und verbaue nur noch Manschetten von Spidan. Die sind aus einem härteren Material, Kunststoff, nicht Gummi. Alles andere (aus Gummi) hält mittlerweile max. 2 Jahre...

Mag sein, dass ich das war.

Ich habe die Klebemanschette von Spidan verwendet. :biggrin:

Ist schon ne Weile her. Winter 2014|15? Erste Verklebung war nach kurzer Zeit an einer Stelle wieder offen. Wahrscheinlich, weil ich da nicht sauber gearbeitet hatte. War etwas fummelig bei Minusgraden auf dem Hof. Im zweiten Anlauf dann aber bis heute dicht...

Nachdem eine neue SKF-Universal-Manschette am 9k leider nach kurzer Zeit am inneren Ende aufgerissen war - (sah eher nach einem Fremdkörper (oder Tier?) aus als nach einem Materialschaden), habe ich zum Testen eine Klebemanschetten verbaut von hippo red (italienisches Produkt) und kurz darauf (aus Zeitnot) eine zweite am 901.

Für eine Schnellreparatur eine gute Sache, und die Verklebung lässt sich einfach machen - das allerdings kann ich mir bei den in #26 verlinkten Manschetten nicht gut vorstellen, weil da auf dem Bild die Nut und "Feder" so klein aussehen.

Die hippo red lassen sich gut in einem Stück verkleben (und nicht nur abschnittsweise, wie bei anderen Herstellern in der Beschreibung angegeben), weil die "Feder" eine Verdickung an der Vorderkante hat, die in der Nut "einrastet" und die Manschette so auch von alleine zusammenhält (auf dem Produktfoto auf der Seite gut erkennbar). Man muss beim Kleben also nur am äußersten Ring lange genug fixieren, wenn die Welle etwas dicker als die Öffnung ist, bis der Kleber getrocknet ist - dann hält das auch.

Die Klebung ist bei beiden Manschetten noch völlig intakt, nur bei der ersten gibt es leider eine kleine Stelle, an der die Naht ganz wenig schwitzt, und der der Gummi sieht nach 1/2 halben Jahr noch gut aus (was ja aber kein Kriterium ist).

Die hippo red gibt es in 2 Größen - die 90er passen gelenkseitig gut, und ich habe sie bei einem Anbieter aus Deutschland bei ebay-Kleinanzeigen (maiers-parts.de) gekauft - hat alles gut funktioniert.

Standard werden sie bei mir sicher nicht - aber als Schnellreparaturoption habe ich mir wieder eine hingelegt.

 

Aber damit sind wir hier in diesem Thread, in dem es ja eigentlioch um die *inneren* Manchetten gehen soll, OT...

Bearbeitet von patapaya

Welchen großen Durchmesser haben eigentlich die inneren Manschetten? 80mm ?
Welchen großen Durchmesser haben eigentlich die inneren Manschetten? 80mm ?

Hab gerade, weil meine Manschetten auch nicht mehr gut aussehen, 94mm gemessen: Allerdings Außenumfang, d.h. mit der Manschette, MY2003, Automatik.

Mag sein, dass ich das war.

Ich habe die Klebemanschette von Spidan verwendet. :biggrin:

Ist schon ne Weile her. Winter 2014|15? Erste Verklebung war nach kurzer Zeit an einer Stelle wieder offen. Wahrscheinlich, weil ich da nicht sauber gearbeitet hatte. War etwas fummelig bei Minusgraden auf dem Hof. Im zweiten Anlauf dann aber bis heute dicht...

Ich muss zurückrudern, was die Marke betrifft: verbaut ist eine Triscan...

Hat eventuell schonmal jemand diese Variante in der Hand gehabt bzw. verbaut?

https://www.atp-autoteile.de/de/product/3641118-bestprice-faltenbalgsatz/v-8776

Kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen das das funktioniert.

 

Wie [mention=800]patapaya[/mention] schon richtig vermutet hat, ist das Teil auch aus meiner Sicht absoluter Kernschrott. Nut und Feder sind lächerlich und Kleber war auch nicht dabei. Geht per Amazon postwendend zurück. Werde mir 2 St. in 80mm von den Hippos aus Italien bestellen und sehen wie die sind. Was mich nervt sind die blöden Rödelschellen, da braucht man wieder ein neues Werkzeug oder bestellt die Quetscheschellen nochmals separat. Habt ihr da eventuell einen Tipp was gut ist oder einfach zum FOH und dort holen?

Die Schellen von den hippo? Die sind gut - sperren mit einer kleinen Kugel in dem Käfig selbst, spezielles Werkzeug ist da nicht nötig (nur Abschneiden zum Schluss).

Die gehen im Guten nicht wieder auf - selbst wenn man es will, weil man sie versehentlich schon mal zusammengesteckt hatte, nicht... :eek: asdf :biggrin:

Allerdings mag ich die Oetinger auch lieber.

Spricht eigentlich etwas dagegen eine Klebemanschette auch innen zu verwenden? Die original Manschette unterscheidet sich ja auch optisch von der äußeren Manschette. Nur ist das wirklich relevant?
Es muß halt passen und dicht sein...
Es muß halt passen und dicht sein...

Ja gut, klar. Frage ist halt, warum die innere Manschette eine "Aussparung" ohne Falten hat und ob das Fehlen früher oder später zu Problemen führt. Ich stelle mir das halt so vor, dass das glatte "Mittelstück" die Beweglichkeit erhöht.

Ich möchte die Hippo gern getriebeseitig verbauen. Könnte sein, das da eventuell der Hilfsrahmen stört. :confused: Muß ich mir nochmal anschauen.
  • 1 Monat später...
Ich möchte die Hippo gern getriebeseitig verbauen. Könnte sein, das da eventuell der Hilfsrahmen stört. :confused: Muß ich mir nochmal anschauen.

Und?

  • 2 Monate später...

Weil dies der aktuellste Thread zum Thema ist, zeige ich das Bild hier:

 

upload_2020-5-30_0-32-53.png.ed4102026c375de50ec334494d301deb.png

 

Tripodentopf nach 370 Tkm - muss der neu?!

 

In Wirklichkeit sehen die Flächen nicht so schlimm aus wie auf dem Foto und haben auch keine groben Riefen oder Krater, wie man hier vermuten könnte. Sie sehen ein bißchen aus wie verschlissene Hauptlager, in denen die Brozeschicht durchkommt - was ja hier nicht geht, also wohl Auflagerungen? Woher kommen die (hab so ein Differential noch nicht offen gehabt)?

 

Bis zum Ausbau war die Stelle knochentrocken - ich gehe aber davon aus, dass die Lauffläche des Dichtrings ganz links auf dem größeren Durchmesser liegt, richtig?

  • 4 Monate später...

Leider kann ich patapayas Frage nicht beantworten...

 

Jedoch habe ich mal die Manschetten von Löbro für den Audi 100 bestellt und am 9-5 ausprobiert. (2.0t MJ 2001) Löbro Artikelnummer 300598.

Fazit: Sie passen trotz geringfügig abweichender Maße wunderbar. :top:

  • 3 Jahre später...

Hallo,

Bei der ganzen Ölwannen saubermachaktion etc. anderes Thema, habe ich entdeckt das beim 95 die innere Antriebswellen Manchette gerissen ist und möcht die natürlich direkt tauschen.

Nun bin ich an dem Punkt wo der zylindrische Teil des unteren Achsschenkels aus dem oberen Teil gehebelt werden muss. Mir fehlen da ein paar Millimeter aber weder drücken von unten etc brachte den gewünschten Erfolg. Gibt es da einen Tipp? Sollte das Rad am besten nach geradeaus zeigen?

Gruß Daniel

 

Edit: hat jetzt funktioniert

Bearbeitet von Iridium

Arbeitest du auf einer Bühne?

Ich mach es gerne so:

Einen Spanngurt (stabilen Strick) in einer Schlinge um den Querlenker legen und die Schlinge so lang einstellen, dass man unten noch ca. 10 - 15 cm bis zum Boden hat. Hier hinein kann man dann bequem mit einem Fuß treten und so den QL nach unten ziehen, während man die Hände frei hat, um das Achsschenkelgehäuse etwas zu drehen und den Zapfen des Traggelenks, um das es hier geht, aus seiner Öffnung im Achsschenkel raus und zur Seite zu führen.

Der Abstand der Schlaufe zum Boden ist so gewählt, dass man dort einen natürlichen Anschlag hat, wenn sich das Traggelenk löst - dadurch vermeidet man, dass die Gummibuchse unnötig weit verdreht und möglicherweise beschädigt wird.

Nur aufpassen, dass der Gurt mittig von den Schrauben der Traggelenksbefestigung liegt und nicht weiter nach außen rutscht, weil er hier die Gummimanschtte des TG beschädigen könnte.

Hallo,

 

nein, ausnahmsweise mal nicht auf der Bühne. (was ich schon bereut habe)

 

Allerdings habe ich vorhin die Tüte mir der Manschette geöffnet und da scheint nicht das passende drin zu sein.

Ich hatte bei Skandix die Artikelnummer 1014357 bestellt und folgendes erhalten:

 

2023-10-2915_58_44.thumb.jpg.0b33abe0226c14c388297cb36fc8f65a.jpg

 

Das kann ja nicht richtig sein!? Wo liegt der Fehler? Hab ich was falsches bestellt?

Mein Topf mißt übrigens da wo hinterher die Schlauchschelle drum kommt ca. 88mm. Weil da gibt es ja anscheinend unterschiedliche Größen.

 

Danke & Gruß

Daniel

Deine Bestellung scheint richtig zu sein.

Falsch geliefert oder falsch eingetütet bei Skandix.

Die passt denke ich nicht. Habe ich in der Form beim 9-5 noch nicht gesehen.

Ich hab solche auch noch nicht gesehen und kann mir nicht vorstellen, wie die passen sollte, auch wenn die Innereien eine gewisse Ähnlichkeit haben...

upload_2023-10-29_19-33-29.png.5dc88b74aa84acaa7a2f380f5af209c2.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.