Zum Inhalt springen

Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:

Empfohlene Antworten

Das passt definitiv nicht! Hab ich ja ausprobiert!

Ach ja, beim rausziehen des Tripodensterns ist der Topf mit rausgenommen , :eek: ... Schlimm?

  • Antworten 91
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was ist denn bei dir der Topf? Das was [mention=800]patapaya[/mention] fotografiert hat? Wenn das vom Antriebsstummel getrennt ist, ist das ein Problem, da du keine mechanische Verbindung vom Getriebe zum Rad hast.
Arbeitest du auf einer Bühne?

Ich mach es gerne so:

Einen Spanngurt (stabilen Strick) in einer Schlinge um den Querlenker legen und die Schlinge so lang einstellen, dass man unten noch ca. 10 - 15 cm bis zum Boden hat. Hier hinein kann man dann bequem mit einem Fuß treten und so den QL nach unten ziehen, während man die Hände frei hat, um das Achsschenkelgehäuse etwas zu drehen und den Zapfen des Traggelenks, um das es hier geht, aus seiner Öffnung im Achsschenkel raus und zur Seite zu führen.

Der Abstand der Schlaufe zum Boden ist so gewählt, dass man dort einen natürlichen Anschlag hat, wenn sich das Traggelenk löst - dadurch vermeidet man, dass die Gummibuchse unnötig weit verdreht und möglicherweise beschädigt wird.

Nur aufpassen, dass der Gurt mittig von den Schrauben der Traggelenksbefestigung liegt und nicht weiter nach außen rutscht, weil er hier die Gummimanschtte des TG beschädigen könnte.

Ich widerspreche [mention=800]patapaya[/mention] ja recht ungern, aber gerade in diesem Fall muss es sein. Ich persönlich löse immer beide Verbindungen an den Buchsen,um alles spannungsfrei zu haben. Warum?

Weil die Konstruktion der Querlenker schon werkseitig nicht optimal ist.Die 10cm gegen die starken Buchsen zu drücken, stresst die Schweißnähte. Ohne das man es sieht, kommt es zu Beschädigungen. Das Ergebnis beim Kollabieren der Nähte kommt erst später.

Muss nicht sein, aber warum nicht vermeiden, statt es herauszufordern?

VG Christian

Was ist denn bei dir der Topf? .

Ja genau, das was patapaya als Foto gezeigt hat. Der hat sich Getriebeseitig gelöst und habe ich dann mit rausgezogen. Der Vorteil war, das ich die Geschichte mit dem Blech krumbiegen auf der Werkbank erledigt konnte. Die Frage ist jetzt nur: Einfach wieder reinstecken? Da ist ja so ein Ring der dann in eine Nut springt und dann gehalten wird. So kenne ich das Prinzip zumindest von BMW Kardangelenken am Motorrad.

Hast du mal ein Foto vom Topf gemacht als er draußen war?

Das mit dem Blech sind, soweit ich weiß, nur Montagehilfen in der Produktion. Die kannst du auch weglassen und hast danach keine hässlichen Kanten die deine neue Manschette beschädigt.

Habe ich bei mir auch rausgeschmissen.

Hast du mal ein Foto vom Topf gemacht als er draußen war?

Bis jetzt nicht, kann ich aber machen! Sieht aber genau so aus wie in Beitrag #50. Halt nur nicht mehr am Fahrzeug, sondern liegt auf der Werbank und ist nicht so schön sauber bis jetzt.

Bearbeitet von Iridium

DIe Manchette die ich bekommen habe ist anscheinend für Die Automatik Version.

Der Skandix Artikel 1019973, der angeblich er richtige ist, ist nicht mehr lieferbar.

 

Weiß wer eine Alternative?

 

Ich habe anscheinend schon die größeren Töpfe mit ca 88mm Durchmesser am Klemmbereich.

Der richtige Saab Artikel sollte die Nummer 5532775 haben und den scheint es nirgendwo käuflichlich erwerbbar zu sein! Was frü ein Schei ...ß!

Bearbeitet von Iridium

  • Mitglied
Warum?

Weil die Konstruktion der Querlenker schon werkseitig nicht optimal ist.Die 10cm gegen die starken Buchsen zu drücken, stresst die Schweißnähte. Ohne das man es sieht, kommt es zu Beschädigungen. Das Ergebnis beim Kollabieren der Nähte kommt erst später.

Hm, ich widerspreche ja auch ungerne :rolleyes: - aber ich gehe davon aus, dass das die Querlenker durchaus überstehen können sollten - die Belastungen beim Fahren dürften um ein Vielfaches größer sein, meine ich! Und in die Situation, dass man den QL an irgendeine Kante mit großem Hebel drückt und so ungebührlich große Kräfte einbringt oder gar Kerben verursacht, kommt man bei meinem Vorgehen ganz sicher nicht.

Meine Sorge dabei gilt tatsächlich in erster Linie den Gummibuchsen - und für die könnte das vorherige Lösen der QL-Schrauben tatsächlich schonend sein.

 

upload_2023-10-30_10-31-36.png.a7f94fa4a206356dda39c7b2516bf937.png

Aber es stimmt, bei Fahrzeugauswahl 2004 wird das Teil angezeigt und sollte auf die dickeren Töpfe doch passen - die Scheibe wird man wohl nicht benötigen...

 

Das mit dem Blech sind, soweit ich weiß, nur Montagehilfen in der Produktion. Die kannst du auch weglassen und hast danach keine hässlichen Kanten die deine neue Manschette beschädigt.

Habe ich bei mir auch rausgeschmissen.

Ja, das ist so, hab ich ebenso gemacht.

 

Die Frage ist jetzt nur: Einfach wieder reinstecken?
Ja, einfach wieder reinstecken, ggf. mit Gummihammer nachhelfen. Da du nichts von Getriebeöl schriebst, gehe ich mal davon aus, dass du hier ebenfalls an der rechten Seite arbeitest.

Oder dass dringend Getriebeöl nachgefüllt werden muss... :redface: In dem Fall gut auf die Dichtung aufpassen, ggf. vorher erneuern.

 

Weiß wer eine Alternative?

Bei mir liegen für solche Fälle immer ein paar SKF VKJP 01001, ich denke, die sollten auch hier passen.

 

Ja, einfach wieder reinstecken, ggf. mit Gummihammer nachhelfen. Da du nichts von Getriebeöl schriebst, gehe ich mal davon aus, dass du hier ebenfalls an der rechten Seite arbeitest.

Oder dass dringend Getriebeöl nachgefüllt werden muss... :redface: In dem Fall gut auf die Dichtung aufpassen, ggf. vorher erneuern.

 

 

Bei mir liegen für solche Fälle immer ein paar SKF VKJP 01001, ich denke, die sollten auch hier passen.

 

Genau, bei mir geht um die rechte Seite und vom Getriebeöl ist nichts zu sehen.

Um welche Dichtung gehts genau? Oder meist Du damit die linke Seite?

 

Und den krummgebogenen Metallkranz/Ring einfach abklopfen?

Bearbeitet von Iridium

Genau, bei mir geht um die rechte Seite und vom Getriebeöl ist nichts zu sehen.

Um welche Dichtung gehts genau? Oder meist Du damit die linke Seite?

 

Und den krummgebogenen Metallkranz/Ring einfach abklopfen?

Hallo Daniel.

Den Kranz kannst du irgendwie trennen und zur Seite legen.

!!! Man muss aber wissen, das dann KEINE mechanische Begrenzung/Sicherung gegen das Herausrutschen des Tripods aus dem Topf mehr vorhanden ist.!!!

Also immer schauen das das innere Gelenk nicht einfach nach unten hängt, weil dann hält nur noch die Manschette alles zusammen.

Mit Dichtung, sind die Wellendichtringe am Wellenausgang vom Getriebe gemeint.

Da du aber auf der rechten Seite / Beifahrerseite arbeitest, kommst du damit nicht in Berührung, da noch eine Zwischenwelle vorgelagert ist.

Stellt sich immer noch die Frage nach der richtigen Manschette für innen.

Du hast aber ein Schaltgetriebe richtig ?

 

VG Christian

Die Achsmanchette besorgt jetzt die Werkstatt bei der ich hin und wieder bin. Ist recht Saab erfahren.

Kostet aber unerschämte 79€. Hab die aber auch in den USA für 160$ gesehen :eek:

Ich habe jetzt auf den TIP von Patapaya die SKF VKJP 01001 bestellt und gucke heute mal wie die passt.

Die OEM Manchette kommt erst Donnerstag. Ev. kaufe ich die dann auf Vorrat, denn haben ist ja besser als brauchen.

Und ja, ist ein Schalter, die Manchette von Skandix die nicht passt (siehe Foto oben) ist angeblich für Automatik.

 

!!! Man muss aber wissen, das dann KEINE mechanische Begrenzung/Sicherung gegen das Herausrutschen des Tripods aus dem Topf mehr vorhanden ist.!!!

Also immer schauen das das innere Gelenk nicht einfach nach unten hängt, weil dann hält nur noch die Manschette alles zusammen.

 

Das ist ja bei meinem 900 auch so! Und wenn alles verbaut ist spielt es ja keine Rolle.

Bei dem Preis und Arbeitszeit könnte man ja schonmal über eine komplett neue Welle nachdenken oder?
  • Mitglied
Ich habe jetzt auf den TIP von Patapaya die SKF VKJP 01001 bestellt und gucke heute mal wie die passt.
Die ist eigentlich für die Montage mit einem Spreizer vorgesehen, so dass man die Gelenke für den Tausch nicht demontieren muss.

upload_2023-10-31_9-30-2.png.5ebee6f39a4e7d8a9ee30e0c9d3a5d24.png

https://vehicleaftermarket.skf.com/de/de/products/VKN402

 

Aber selbstverständlich kann man sie auch ohne dies konventionell einbauen - ich hoffe nur, dass die Länge hier passt.

Die Antriebswelle samt Topf liegt ja auf der Werkbank und der Tripodenstern ist auch schon demontiert ... von daher ... konventionell
Bei dem Preis und Arbeitszeit könnte man ja schonmal über eine komplett neue Welle nachdenken oder?

Ich habe auch schon geguckt und unglaublich günstige Welle komplett entdeckt aber nun geht es das jetzt wahrscheinlich auch so und das Geld macht den Braten jetzt auch nicht mehr Fett.

Bin mal gespannt ob die SKF Manschette an der Innenseite passt.

Ich habe das glaube auch schonmal probiert und denke mich zu erinnern, das die irgendwo geschliffen hat. Hilfsrahmen?

Was spricht eigentlich gegen die Verwendung einer Klebemanschette?
  • Mitglied
Wenn die Welle schon demontiert auf dem Tisch liegt, sehe ich keinen Grund für deren Einsatz - auch bei sorgfältiger Montage bleibt immer ein geringes Risiko, dass die Klebenaht irgendwo undicht bleibt oder wird.
Oh man .. das beunruhigt mich ja schon wieder etwas! Also das, das SKF Teil nicht passen könnte!
Wenn die Welle schon demontiert auf dem Tisch liegt, sehe ich keinen Grund für deren Einsatz - auch bei sorgfältiger Montage bleibt immer ein geringes Risiko, dass die Klebenaht irgendwo undicht bleibt oder wird.

Schon klar, wenn man soweit ist, wie [mention=1402]Iridium[/mention] jetzt, macht die keinen Sinn. Meinte eher grundsätzlich...

Moin, ich bräuchte noch mal einen schnellen Tip! Ich hab nun alles wieder zusammen aber es scheitert an der Schraube die den unteren Querlenker hält. Ich bekomme die verflucht noch mal da nicht durch. Kann der Zylinder sich verdrehen? Was kann ich tun ? Danke!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.