Februar 27, 20232 j Moin, ich bastel mir auch gerade Zusatzscheinwerfer an meinen 99er, Hella Comet 500. Ich hab mir am Wochenende schon mal Halter gebogen, 40x3mm Flachalu. Praxistest bzgl Stabilität steht noch aus, im Ruhemodus wirkt das ganze sehr stabil.
März 1, 20232 j So, ich hab gestern mal mit der Verkabelung angefangen. Ich möchte die SW parallel zum Fernlicht schalten und hier sind mir 2 Fragen gekommen: 1. Das Licht wird ja von dem ominösen Lichtdoppelrelais gesteuert. Ich wollte eigentlich die Steuerleitung abgreifen, aber sehe ich das richtig, dass das eher ein sequentielles Signal vom Lenkschalter ist, der einfach sagt ön/öff/ön? Wo greife ich am besten das Signal ab? Doch am Ausgang, also 56b (wenn ich mich richtig erinnere). Hier sind bei mir schon 3 Kabel (1x weiß, 2x violett) auf einen Stecker gecrimpt, wie würdet ihr es abgreifen? Stromdieb, auftrennen und verlöten? 2. In dem offiziellen Handbuch von Saab wird ja empfohlen, die 12V+ (Klemme 30) direkt von der LiMa abzunehmen. Spricht was dagegen, die 12V von der Batterie zu nehmen? Dann bliebe ja alles auf einer Seite (Leitungen, Sicherungen, Batterie) Danke euch!
März 4, 20232 j So um den Einbau mal für andere zu dokumentieren: Ich hab die plus Leitung jetzt direkt von der Batterie genommen. Masse direkt am Massepunkt hinter der Batterie. Ich hab einfach einen vorhandenen freien Relaisplatz genommen. Die Steuerleitung (Lichtrelais 56b, weiße und violette Kabel) hab ich per Flachstecker mit Abzweiger direkt abgegriffenn ohne die Originalverkabelung abgreifen zu müssen. Steuer-Masse gibts einen Massepunkt mit Steckern, dazu einfach den Sicherungshalter abschrauben und von unten schauen. Ich hab auch noch Steckverbinder zu den Scheinwerfern verwendet, dann kann ich die Stoßstange einfacher abbauen. Bearbeitet März 4, 20232 j von Hibbo
März 4, 20232 j Ich hätte die Sicherung vielleicht näher an der Batterie verbaut, aber das ist eher "schöner wohnen". Falls die Scheinwerfer im Betrieb zu sehr vibrieren sollten könntest Du oben noch Streben durch den Grill montieren. Das hatte ich früher mal und wirkt gut. So etwas in der Art: https://www.twinfox.de/haltestreben-fuer-lazerlamps.html Optisch fände ich das hier nicht störend.
März 4, 20232 j Ich hab die plus Leitung jetzt direkt von der Batterie genommen. Ohne Sicherung?! Das täte ich nicht. Edit Hab beim zweiten Durchsehen erst gesehen, dass die Sicherung oben am Sicherungskasten liegt. Ich bin da ja etwas neurotisch - hätte die Sicherung möglichst dicht hinter die Batterie gesetzt.
März 4, 20232 j Weil? Ganz ehrlich, wenn ich mir die elektrik und die ganzen original Klingeldrähte angucke die verbaut sind... Da fahre ich mit meiner 2,5mm² Installation denke ich ganz gut ;)
März 4, 20232 j So um den Einbau mal für andere zu dokumentieren: Ich hab die plus Leitung jetzt direkt von der Batterie genommen. Masse direkt am Massepunkt hinter der Batterie. Ich hab einfach einen vorhandenen freien Relaisplatz genommen. Die Steuerleitung (Lichtrelais 56b, weiße und violette Kabel) hab ich per Flachstecker mit Abzweiger direkt abgegriffenn ohne die Originalverkabelung abgreifen zu müssen. Steuer-Masse gibts einen Massepunkt mit Steckern, dazu einfach den Sicherungshalter abschrauben und von unten schauen. Ich hab auch noch Steckverbinder zu den Scheinwerfern verwendet, dann kann ich die Stoßstange einfacher abbauen. Ist zwar Off Topic, aber Dein Halteblech der Batterie fehlt. Da würde ich zeitnah nachbessern. Zur Not nimmst Du einen L-Stahl aus dem Baumarkt. Gruß
März 4, 20232 j OK, ist es jetzt eher verlege-neurose oder gibt es dafür elektro-physikalische Gründe die Sicherung möglichst nah an der Quelle zu haben? Ich lerne gerne dazu :)
März 4, 20232 j Je nach dem wo der Kurzschluss entstehen könnte, von Karosseriekante bis... ist man sofern die Sicherung an der Batterie ist wesentlich sicherer ich hätte nach Möglichkeit alles in den Hauptstrang eingezogen.
März 4, 20232 j Ist nur für den Fall das da etwas durch scheuert. Sollte hier nicht passieren. Es gibt auch andere Leitungen die unter Spannung sind. Also alles OK soweit… Gruß
März 4, 20232 j Ja genau, ich würde immer versuchen, den unabgesicherten Teil einer spannungsführenden Leitung so kurz wie möglich zu halten, auch wenn diese ordentlich verlegt und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung gering ist.
März 4, 20232 j Eine ungesicherte Batterie ist hier das größere Übel. Aber ich gebe Dir recht… Das wird oft unterschätzt was da für blöde Sachen passieren können…(mit der Batterie)
März 5, 20232 j Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen. Wenigen ist bewusst ist, dass bereits eine kleinere Batterie 700A Kurzschlussstrom liefern kann. (Und das viel zu lange) Ein 2.5 mmq leuchtet da vom feinsten, frisst der sich in andere Leiter geht es richtig ab. Polschutz-Kappen und dem Leiter entsprechende "Sicher"ungen sind das A und O! Bearbeitet März 5, 20232 j von 99 SR
März 5, 20232 j Ich habe mal einem Lehrling demonstriert was passiert wenn man mit einem 17er Ringmaul auf einer halbtoten Batterie die Pole verbindet. Das hat er bis heute nicht vergessen. Persöhnlich habe ich erfahren wie sich ein Stahlflex Uhrenarmband verhält wenn man mit dem Arm hinter dem Armaturenbrett hantiert und am Zündschloss hängenbleibt ( war kein Saab ) Die Narben waren nocht Jahrzehntelang zu sehen. Deshalb stimme ich 99 SR voll und ganz zu. Alles so nah wie möglich an der Stromquelle absichern. Ich habe schon Fahrzeuge gesehen die kurz nach einem relativ harmlosen Unfall aufgrund nicht oder falsch abgesicherten Eigenkonstrukionen durch einbrennen der glühenden Kabeln in den Kabelbaum selbstständig gestartet sind und eigenständig den Unfallort verlassen haben ( es war noch ein Gang drin )
März 5, 20232 j Ich bin da ja etwas neurotisch - hätte die Sicherung möglichst dicht hinter die Batterie gesetzt.Ich habe schon Fahrzeuge gesehen ... Da bin ich ja gar nicht so neurotisch, wie ich glaubte...
März 5, 20232 j Nein, da kann man nicht vorsichtig genug sein. Das was ich in meinem Job bisher gesehen habe würde den Rahmen dieses Themas sprengen. Erst kürzlich bei einem Kunden: Einer der allgegenwärtigen Schrottsammler mit einer ebensolchen Schrottkarre hat bei besagtem Kunden Schrott eingesammelt. Er hatte einen doppelten Boden auf der Ladefläche, unter diesem wurden alte Autobatterien gestaut, auf den ersten Blick unsichtbar. Oben drauf kam der restliche Schrott. Statt zu sagen das er vollbeladen ist war die Gier grösser, es wurden noch 2 Batterien in die Trittstufe der seitlichen Schiebetür gestellt. Das Gelände hat er noch verlassen können, dann stand die ganze Fuhre in Flammen.
März 5, 20232 j OK, ist es jetzt eher verlege-neurose oder gibt es dafür elektro-physikalische Gründe die Sicherung möglichst nah an der Quelle zu haben? Ich lerne gerne dazu :) Viele meinen ja, die Sicherungen würden zum Schutz der Verbraucher eingebaut. So ist es aber nicht. Die Sicherungen dienen dem Schutz der Leitungen. Deshalb sind Sicherungen immer so stark zu bemessen wie es der Leitung erfordert. Daraus folgt auch sofort, dass die Sicherung so nah wie möglich an der Versorgung platziert werden soll ... wie im Keller Deines Hauses.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.