Oktober 30, 20159 j Autor Trotz brücken von 30/31? Das ist unmöglich, es sei denn jemand hat die Kabel abgetrennt. Und wozu legst Du 2 Kabel von hinten nach vorn? Masse gibts überall... Genau so war´s... Nunja, ich hatte bereits am Vortag zwei entsprechende Leitungen inkl. passendem Steckanschluß zusammengebastelt...
Oktober 30, 20159 j Elektrik hast Du inzwischen aber als lästiges Hobbie abgebucht, wenn ich mir Deine letzten Freds so anschaue?
Januar 7, 20169 j Autor Moin! Nach längerer Zeit bin ich nun dazu gekommen, mich wieder dem Wagen zu widmen. Habe nochmal versucht, 30 / 31 zu brücken, aber keien Chance, keine Benzinpumpen-Bestromung. Werde hierzu mal den Bentley zu Rate ziehen. Beide Relais´, also "229" und "102" klicken ordnungsgemäß, und zwar gleichzeitig. Ist das gleichzeitige klicken normal? Bei meinem inzwischen veräußertem 91er 16v turbo Cabrio klickten diese Relais´ zeitlich leicht versetzt... Ansonsten habe ich den ganzen überflüssigen Wegfahrsperren-Quatsch, den "JK" mal verbaut hatte, komplett rausgerupft. Wenn ich so darüber nachdenke......kann es sein, daß durch die bei "JK" erfolgten Einbauten wie Wegfahrsperre, Alarmanlage usw. das Motorsteuergerät einen mitbekommen hat?? Ansonsten ist mir aufgefallen, daß irgendwo aus Richtung LMM / Geschläuch / Leerlaufregler so ein summendes Geräusch kommt, sobald der Zündschlüssel auf "Zündung" steht. Hierbei vibriert der Leerlaufregler ganz leicht...Der Wagen ist mit einem EGS-System ausgerüstet; wenn ich die dortige Sicherung abziehe, wird das Summen etwas leiser.Da ich mich der Funktionsweise des EGS-systems nicht auskenne: gehört das so? Bei allen anderen 900er mit EGS, die ich bisher hatte, trat dieses Summen nämlich nicht auf! Anbei ein paar Bilder...fällt euch da eventuell irgendetwas ungewöhnliches auf? Bearbeitet Januar 7, 20169 j von Pink Floyd
Januar 7, 20169 j Hatte ich an Papas 900. Irgendwo zwischen Sicherung und Relais war ein Kabelbruch. Mal lief die Karre, mal ging sie plötzlich aus. Hatte dann erstmal temporär ein neues Kabel gelegt und jetzt kommt dann endlich der Ersatz-Kabelstrang von dir rein. Ich hänge mich da mal ran, weil ich die selben Probleme habe - Heute kommen nochmals die beiden Relais neu, dann bin ich am Ende mit meinem Latein. Mal läuft er, mal nicht. Relais waren schon getauscht, trotzdem die Probleme. Daher meine Frage an Erik - welches Kabel hast Du ersetzt? - Nur das Kabel vom Sicherungskasten zum Pumpenrelaissockel?
Januar 7, 20169 j Bei uns war es das Kabel zwischen Sicherung und Relais. Rot-Grau bei Bj.'86 bis '88, geht am Sicherungskasten seitlich zur Trennwand Motorraum-Innenraum im Kabelbaum unterhalb der Frontscheibe (am Scheibenwischermotor vorbei) entlang, wird dann auf der Beifahrerseite mit dem Kabelbaum für die Einspritzung verbunden (6-poliger Stecker). Müßte man im Schaltplan schauen obs bei deinem Baujahr auch das Kabel ist.
Januar 7, 20169 j Autor Ach, das vergaß ich noch zu erwähnen: das oben beschriebene Summen kommt nicht von der ABS-Pumpe.
Januar 7, 20169 j Autor [mention=16]erik[/mention]: ja, ebenfalls ein dickes rot-graues Kabel. Könnte mir vorstellen, daß das Kabel entlang der Spritzwand beschädigt wurde, denn auch dort war jede Menge Kabelgetütel nachträglich verlegt...
Januar 7, 20169 j Habe jetzt ein "Zusatzkabel" vom Sicherungskasten durch den Innenraum verlegt und zwei neue Relais eingebaut. Mal schauen, wie es weitergeht.....
Januar 10, 20169 j Autor So, gestern habe ich das Problem weiter eingegrenzt: Das Dicke rot-graue Kabel von Relais "102" zum Sicherungskasten ist in Ordnung, und die Kabel unterm Kofferraumboden haben Durchgang! Ich habe nochmal mehrere definitiv funktionsfähige BPR-Relais´ draufgesteckt, aber es bleibt alles beim Alten: auf dem dicken roten Kabel am Steckplatz von "102" ist Saft, Relais klickt beim Zündschlüsseldreh, aber trotzdem keine Bestromung des dicken rot-grauen Kabels! Nur mit anstelle des Relais´ eingesetzten Überbrückungskabels ( siehe Foto ) läuft die Pumpe. Dann bin ich nochmal mit der Prüflampe an alle Kabel am BPR-Steckplatz beigegangen, und hier ist mir etwas augefallen: Dickes rotes Kabel = Prüflampe leuchtet hell, dünnes braun-weißes Kabel = Prüflampe leuchtet hell, dünnes violettes Kabel = Prüflampe glimmt schwach! An dieser Stelle versagen leider meine Elektrotechnik-Kenntnisse; hat dieses schwache Glimmen etwas zu bedeuten? Das dünne violette Kabel endet im Motorsteuergerät... Was meint ihr: irgendein Massefehler? Oder hat das Steuergerät durch Feuchtigkeit einen weg? Denn ich habe beim gesterigen Probelauf festgestellt, daß der Wärmetauscher leckgeschlagen ist, es tropfte nur so herunter...habe mich schon gewundert, was sich da ständig für eine gelblichbraune Brühe im Fahrerfußraum sammelt. Teppich und Dämmmatte waren klatschnass! Es gibt ein weiteres Elektrik-Problem: Die beifahrerseitige Rückleuchte ist komplett dunkel! Glühbirnen sind alle drinne, und der Stecker ist auch drauf. Masseanschluß sieht normal aus. Massekabel hat Durchgang. Irgendeine Idee?
Januar 11, 20169 j Wenn's am Steuergeraet liegen wuerde, muesste das Bruecken der Sicherung aber klappen, es sei denn Du hast da irgendwas falsch gemacht ?!
Januar 11, 20169 j Autor Hm...wüßte nicht, was ich da großartig falsch gemacht haben könnte...hatte zunächst im Sicherungskasten 30 / 31 überbrückt, wie hier im Forum beschrieben...Ergebnis ist bekannt. Die Ursache muß irgenwo im Bereich BPR / Steuergerät liegen. Was ich nicht verstehe ist, daß am BPR-Steckplatz das dicke rot-graue Kabel nicht bestromt wird, obwohl das Relais ordnungsgemäß klackt! Und daß das dünne violette Kabel die Prüflampe nur schwach glimmen läßt ( wobei ich mangels Fachkenntnis nun eben nicht weiß, ob das so sein soll oder Anzeichen irgendeinen Fehlers ist ).
Januar 11, 20169 j Mit der Bruecke umgehst Du das Steuergeraet, d.h. ein Problem im Steuergeraet ist damit ausgeschlossen. Ich hab die Belegung des Relais gerade nicht im Kopf (welche Klemme = welche Farbe) das waere hilfreich, wenn Du das gerade mal posten koenntest. Schwaches Glimmen ist normalerweise ein Hinweis auf ein offener Kontakt (oder eine Fehlspannung). Wenn die Pumpe mit ueberbruecktem Relais laeuft, mit normalem Relais nicht, dann ist wie Du schon sagst, das Steuergeraet defekt, das hast Du aber mit dem Bruecken in der Sicherungsbox ausgeschlossen, folglich sind entweder alle Deine Relais defekt, oder Du hast beim Bruecken in der Sicherungsbox was falsch gemacht. Ich hab den Stromlauf gerade auch nicht im Kopf, aber aus der Erinnerung kann's nicht anders sein. PS: bei meinem zumindest sind die beiden Relais gleich (also das fuers Steuergeraet und das fuer die Pumpe), man koennte also auch mal tauschen um zu sehen ob der Fehler dann wandert. Ein Multimeter statt Prueflampe waere auch ganz hilfreich. Im Auto besser noch ein Stift Multimeter: 7 Euro http://www.pollin.de/shop/dt/NTA4OTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/Digital_Multimeter_PM_110.html 25 Euro: http://www.pollin.de/shop/dt/NDMzOTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/Stift_Multimeter_MASTECH_MS8212A.html
Januar 11, 20169 j ... Es gibt ein weiteres Elektrik-Problem: Die beifahrerseitige Rückleuchte ist komplett dunkel! Glühbirnen sind alle drinne, und der Stecker ist auch drauf. Masseanschluß sieht normal aus. Massekabel hat Durchgang. Irgendeine Idee? Beim CV bzw Sedan? Die (bekannte) Platine ist korrodiert.
Januar 11, 20169 j Autor [mention=75]klaus[/mention]: ja, CV... Okay, danke, dann schaue ich mir die Platine mal an.
Januar 11, 20169 j Autor @ targa: was meinst du mit "offenem Konatkt"? Bin elektrotechnisch leider nicht so versiert... Ja, Multimeter besitze ich. Was muß da einstellen bzw. messen?
Januar 11, 20169 j Ich habe mir vor vielen Jahren ein Multimeter speziell für die Autos gekauft da ich damit auch die Drehzahl und Schließwinkel (brauche ich bei einem Oldtimer) messen kann. Diese gibt es noch immer: Z.B. Digital Automotive Multimeter HP-760J für 30 Euro inkl Versand. Sieht nicht schlecht aus, ist zwar kein Autorange, aber da ja nur 12V anliegen sollten einfach auf 20V stellen. [mention=491]Pink Floyd[/mention]: Hier würde ich an den Relaissteckern die Spannung gegen einen Massepunkt messen. Und alle betreffenden Kabel auf Druchgang. Und immer alles aufschreiben damit Du später weißt was i.O/NIO ist.
Januar 11, 20169 j Mit Multimeter und Schaltplan bewaffnet würde ich spannungsfrei (=Zündung aus) einfach die Widerstände (in Ohm) aller in Frage kommenden Verbindungen von A nach B messen. Stecker ziehen, Leitungen abklingeln. Das ist einfach und dauert auch nicht lang. Auf allen Leitungen sollten nicht mehr als eins zwei Zehntel-Ohm Widerstand sein (also zusätzlich zu dem Eigenwiderstand des Multimeters, wenn dieses nicht genullt werden kann). Das mach einfach so lange, bis jede im Schaltplan verzeichnete Verbindung gemessen wurde. Danach sollte der Fehler gefunden sein.
Januar 11, 20169 j @ targa: was meinst du mit "offenem Konatkt"? "nix" angeschlossen, also Relais schaltet nicht.
Januar 14, 20169 j Autor Wagen springt an! Bevor ich das Multimeter in die Hand nehme und alles durchmesse, wollte ich noch einen Versuch unternehmen mit einem Benzinpumpenrelais, das ich Zuhause noch ´rumliegen hatte. Zunächst habe ich aus einer spontan Laune heraus das andere Relais, also "229" von seinem Steckplatz gezogen und auf den Steckplatz von "102" gesteckt. Einfach so, ohne Grund... Dann das mitgebrachte Relais auf den anderen Platz gesteckt, und so sprang er problemlos an! Was ich nicht verstehe ist, das er mit anderen definitiv funktionsfähigen Relais´ nicht anspringen wollte!? Das sind doch alles die gleichen Relais´! Das Anspringen mit dieser Relais-Kombination konnte ich beliebig oft wiederholen. Jedoch ist mir schleierhaft, warum... Nebenbei bemerkt, ist das schwache Glimmen der Prüflampe auf dem dünnen violetten Kabel am Steckplatz von "102" nun verschwunden; jetzt leuchtet sie dort garnicht mehr. Dann schaute ich mir noch die Platine des beifahrerseitigen Rücklichtes an: sieht völlig normal aus! Sicherung ist okay, Glühbirnen sind okay. Das linke Rücklicht funktioniert ohne Probleme. Beim rechts blinken schaltet das Blinkrelais ganz normal im Takt. Werde morgen nochmal alle Kabel dort auf Durchgang prüfen.
Januar 14, 20169 j ... Dann das mitgebrachte Relais auf den anderen Platz gesteckt, und so sprang er problemlos an! Was ich nicht verstehe ist, das er mit anderen definitiv funktionsfähigen Relais´ nicht anspringen wollte!? Das sind doch alles die gleichen Relais´!... das liegt moeglicherweise daran, dass die unterschiedlichen Modelljahre/Motorelektroniken die Relaiskontakte unterschiedlich belegt haben. Ich hatte irgendwann mal die Behauptung aufgestellt, dass man Relais X da reinstecken kann, dann kam ein anderer User mit einem Schaltplan, der in der Hinsicht nicht meinem entsprach. D.h. es kann sein, dass der 900er in dem Du die Relais getestest hast so einer wie meiner war, der diesen Kontakt (87) nicht belegt hat (Wuerde auch die glimmende Lampe erklaeren, wenn z.B. dieser spezielle Kontakt in dem einen Relais defekt ist.), Dein 900er mit dem Problem aber doch diesen Kontakt braucht, dann klappt das nur mit einem Relais, welches BEIDE Kontakte funktionstuechtig hat. Als Schaltausgaenge gibt's je nach Hersteller entweder 2x 87 (Schliesser), Manche nennen den zweiten aber auch 87b (87a waere der entsprechende Öffner). Muesste auf jeden Fall eindeutig auf dem Relais aufgedruckt (auf den alten eingepraegt) sein. Die verschiedenen Varianten haben z.B. 1. getrennte Schaltkontakte (mehr Leistung), 2. die Schaltkontakte gebrueckt, 3. einen der beiden Kontakte mit einer Freilaufdiode geschuetzt. Die dritte Variante, so koennte ich mir vorstellen, muesste unsere gute LH Jetronic gegen dieses gaengige Problem mit der Ansteuerungsendstufe schuetzen. Hatte SAAB damals noch nicht dran gedacht. angehaengtes Bild zeigt Variante 1 und 3, eine Kombination aus beiden halte ich fuer optimal. zB. Hella HL8745 Bearbeitet Januar 15, 20169 j von targa
Januar 15, 20169 j hab meinen letzten Beitrag noch erweitert und die Kontaktnummern korrigiert, die ich etwas falsch im Kopf hatte.
März 18, 20223 j Hallo zusammen, meiner ist heute morgen nicht angesprungen. Überbrücken wie hier beschrieben funktioniert, die Pumpe läuft dann und das Auto springt an. Zwei Fragen: Heißt das, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist? Kann man so ohne bedenken fahren? Es fehlt ja die Sicherung...
März 18, 20223 j Sehr wahrscheinlich ist es das Relais. Besorge dir ein neues, ich habe eines von Herth&Buss mit 40A (Nr. 75613110) besorgt. Ja, die Benzinpumpe ist so nicht abgesichert und läuft dauernd! Dies ist genaugenommen unzulässig, aber es handelt sich hier ja immer um einen Notfall um bis in die Werkstatt zu kommen, da wird keiner meckern. Ich habe mir für die Absicherung diese Teile besorgt: https://www.ebay.de/itm/174783285768?hash=item28b1e54a08:g:BnAAAOSwIbBgr2rS Mit ein bisschen Anpassung funktioniert das prima. Man kann natürlich auch noch ein Zwischenkabel mit Rundstecker auf der einen und Flachstecker auf der anderen Seite machen, aber so ist es für mich einfacher gewesen. Der Adapter kommt ins Handschuhfach mit Bild wie die Verbindung erfolgen muss (damit meine Frau oder der ADAC-Mann das auch machen kann).
März 18, 20223 j Heißt das, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist? Kann man so ohne bedenken fahren? Es fehlt ja die Sicherung... manchmal ist das Kraftstoffpumpenrelais defekt, aber meistens beim "I" das Steuergerät und beim Turbo der Druckwächter
März 18, 20223 j ... und beim Turbo der Druckwächter ..da kann ich auch mehrere Beispiele beisteuern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.