Februar 24, 20169 j [mention=800]patapaya[/mention] .....jetzt Vorsicht..;-)), einen 8V sollte man fahren können!.........das sind alles nur Trampeltiere...:biggrin:
Februar 24, 20169 j Autor Moderator Wenn du Achim kennen würdest... Und seinen Gasfuß... Und meiner ist schon ein Stück gutmütiger als seiner.
Februar 24, 20169 j Ja, das fürchte ich auch, dass da die Schleifbahn ähnlich aussehen könnte - wer weiß wo noch... Danke für den Link, ja, das scheint das Teil zu sein. Ändert aber nix dran, dass da vorne offenbar alles raus muss, um da ranzukommen. Du bist jetzt schon sooo weit, das Bisschen Armatur ist nur eine weitere Kleinigkeit. Die Front ist schnell ab, das Kombiinstrument dann rauszuholen ist selbsterklärend. Dann kannst du gleich die Leiterbahnen checken, alle Lampenfassungen kontrollieren. Da gibt es ein paar Lötpunkte, die man mal kontrollieren sollte, z. B. Uhr- und Tankanzeigen-Anschluss. Glaube, die Kontakte der Uhr haben gern kalte Lötstelle und dann gibts da noch einen geschraubten Kontakt (Tankanzeige), der oxidiert gern, diesen mal kontrollieren und die Mutter ordentlich nachziehen. Man kann auch mal den Zustand der Unterdruckschläuche prüfen, gibt ein gutes Gefühl. Bin mal gespannt, welche Farbe dein Armaturenträger hat, ist immer witzig. Bei meinem Weißen ist der blaumetallic.
Februar 24, 20169 j Autor Moderator Ich habe mich mit der A-Brett-Ausbauerei noch nicht befasst - heißt das, dass "nur" die Blende vorne ab muss, um dann das Kombiinstrument rausnehmen zu können? Ich weiß, es gibt schon Beschreibungen dazu, die ich mir dann zu gegebener Zeit im Detail reinziehen werde. Die Löcher in den Türhäuten habe ich heute meinem Karosseriebauer vorgestellt und für März die Reparatur verabredet, wenn er aus dem Urlaub zurück ist.
Februar 24, 20169 j Tss, tss, tss... Hier klar zu erkennen... oder wie geht es weiter............. Wenn du Achim kennen würdest... Und seinen Gasfuß... Und meiner ist schon ein Stück gutmütiger als seiner. klitzekleines Stück... sind es alles Vorbereitungen für das große Treffen?..............
Februar 25, 20169 j Wenn Achim den Drehmomentschlüssel (?) falsch eingestellt hat, kann es schon mal passieren, dass bei der Demontage der Zusatzarmaturen die Kiste von der Hebebühne zu fallen droht… Von daher Aber er hält das Vehikel dann problemlos mit der Linken in der Waage
Februar 25, 20169 j Ich habe mich mit der A-Brett-Ausbauerei noch nicht befasst - heißt das, dass "nur" die Blende vorne ab muss, um dann das Kombiinstrument rausnehmen zu können? Ich weiß, es gibt schon Beschreibungen dazu, die ich mir dann zu gegebener Zeit im Detail reinziehen werde. Genau, es muss "nur" die Blende raus. Okay, ohne Lenkrad fällt es auch leichter, das sollte man auch entnehmen. Was immer ein rechtes Gefummel ist (für mich), ist der Anschluss des Luftverteilers und das blöde Gefummel mit dem Gebläsegestänge beim Zusammenbau. Das alles immer über den Radioschacht zu machen, das nervt und gibt so hässliche Druckstellen an meinen Pranken. Tachowelle und Zentralstecker am Kombiinstrument kann man ganz gut über den Lautsprecherschacht erreichen.
Februar 25, 20169 j oder wie geht es weiter............. gute Frage, hab auch keine Antwort ... siehe Thread.
Februar 28, 20169 j Autor Moderator Zuallererst eine Frage: warum passt bei meinem für die Servopumpe nicht der Keilriemen, der nach EPC, Skandix, Flenner... verbaut sein sollte? Angegeben ist überall 10 x 1175, verbaut war: Hat meiner eine andere Servopumpe(nriemenscheibe) als üblich, gibt es da verschiedene Ausführungen, die ich ggf. berücksichtigen müsste, falls da mal ein Tausch nötig werden sollte...? LiMa-Riemen sind jedenfalls neu. Dass hinterher die Ladekontrolleuchte aus blieb und entsprechnd die Lima nicht mehr lud, lag nicht an einer durchgebrannten LKL oder an einem Wackelkontakt auf der Platinenfolie (wie oft kommt das bei der LKL eigentlich vor?), was ich zunächst vermutete, weil auch die Lampe für die Heckscheibenheizung nur sporadisch leuchtet und ich zeitgleich ja auch an den Lautsprechern war - sondern an dem völlig korrodierten Stecker des Kabels zur Erregerspule an der LiMa. Gleichzeitig ging das Fernlicht nicht mehr, und weil ich gerade dabei war, richtig vermutet - auch hier zwei völlig vergammelte Kontakte, u.a. den +30-Kontakt, am Lichtrelais gereinigt, der zu einem ziemlichen Übergangswiderstand geführt hatte... Außerdem ist das Scheinwerferlicht jetzt deutlich heller - neue Glühlampen waren schon geplant, gibt's aber trotzdem... Da werden mich wohl noch so einige Überraschungen in diese Richtung erwarten - aber ich weiß ja nun, wo es lohnt, zuerst nachzusehen. Hauptsache, man kommt überall so gut an. Der Bereich unter der Rücksitzbank ist nun auch inspiziert - die "schlimmsten" Stellen waren die um die Käfigmuttern herum: - die sind nun auch konserviert, sonst alles fein dort. ... Bearbeitet Februar 28, 20169 j von patapaya
Februar 28, 20169 j Autor Moderator Neue Lautsprecher sind nun ebenfalls drin - Klang ohne entsprechende Größe natürlich dünn, aber wenigstens wieder sauber. Insofern hat sich die Investition von 126 € ebenso gelohnt wie der Verzicht auf noch höherpreisige Lautsprecher. Ob ich nochmal in Richtung Tiefton aktiv werde, weiß ich noch nicht - davon liefert ja das Auto selbst eigentlich genug... Hinten waren 6x9 JBL drin - "verbaut" kann man da kaum sagen, so mit 2 Schrauben diagonal angeheftet - kein Wunder, dass die, obwohl augenscheinlich noch nicht so alt, nur geschnarrt haben: Bild von vorne hatte ich ja oben schon mal gezeigt: Hinten und vorne sind also die für die vorhandenen Öffnungen passenden 10-cm-LS von Crunch (hatte ich im Cabrio schon zur Zufriedenheit verwendet) reingekommen. Hinten DSX42 (Koaxial), die wohl auch so unter die Abdeckung gepasst hätten, aber um sicher zu gehen, habe ich aus dem mitgelieferten Abdeckgitter einen passenden Distanzring gefertigt, indem das Gitter entfernt und die an den Kanten störenden Rundungen entsprechend weggeschliffen wurden: Vorne 2-Wege-Komponenten DSX4.2C - die gab es allerdings nur noch bei einem einzigen Anbieter (www.toms-car-hifi.de). Vorteil: die Hochtöner lassen sich mit einem minimalen Eingriff am mitgelieferten Einbauring mit 16-mm-Inbusschrauben an der originalen Position ohne Veränderungen am Fahrzeug und der Optik optimal befestigen. Dazu nur an der Position der originalen Halteschrauben drei kleine Nuten in den Haltering feilen, so dass sich dieser dann mit den längeren Schrauben in den vorhandenen Löchern befestigen lassen, Hochtöner reingesteckt und das Gehäuseunterteil drauf - fertig: Die Hex- statt der Torx-Köpfe mögen die Originalitäts-Fetischisten bitte geflissentlich übersehen... Der Mitteltöner passt ohne weiteres, und die kleine Frequenzweiche verursacht keine Platzprobleme: Bei den ersten Fahrten nun konnte ich auch feststellen, dass Lüftung und Heizung super funktionieren, und dass er mit zunehmenden Kilometern auch immer "runder" läuft. Macht jedenfalls Spaß, das Auto! Bearbeitet Februar 28, 20169 j von patapaya
Februar 28, 20169 j Hat meiner eine andere Servopumpe(nriemenscheibe) als üblich, gibt es da verschiedene Ausführungen, die ich ggf. berücksichtigen müsste, falls da mal ein Tausch nötig werden sollte...?Auf jeden Fall gabe es beim 8v (meines Wissens nur dort) ja mal die 'alte' Pumpe mit integriertem Servoölbehälter. Dazu gehört dann der Riemen 93 61 791. Die 'neue' Pumpe verlangt dann nach dem 83 39 921 (alt. 93 185 053). Lt. EPC gab es die 'alte' Pumpe beim B201 bis irgendwann innerhalb des MY '89.
Februar 28, 20169 j Autor Moderator 'alte' Pumpe mit integriertem Servoölbehälter. Dazu gehört dann der Riemen 93 61 791. Die 'neue' Pumpe verlangt dann nach dem 83 39 921 (alt. 93 185 053).Ah ja, da liegt also der Hase im Pfeffer. Beide Nummern kennen weder mein EPC noch Skandix für mein Auto und spucken hierfür nur den 1175er Riemen aus. Beide Teilenummern werden zwar angezeigt, aber für einen B202 (und das hatte ich geflissentlich immer ignoriert - weil isch 'abe keine B202... ) oder ab 1990 - was ja auch nicht passt. Aber wahrscheinlich ist genau das der Grund, dass die Servopumpe irgendwann schon mal erneuert worden ist - in den Unterlagen stand nur "Servolenkung" 2005 neu, möglicherweise ja da... Also, vielen Dank für den Hinweis! Bearbeitet Februar 28, 20169 j von patapaya
Februar 28, 20169 j Alle 88er 8V Turbos, die ich bisher näher gesehen habe (ok, waren nur drei - so häufig ist das Ding jetzt nicht), hatten 16V Servopumpen und Ölbehälter. Das EPC (und folglich auch die Teilehändler) weiß nix davon. Die Sauger hatten definitiv bis ganz zum Schluss (MY90) die 8V Pumpe mit integriertem Servoölbehälter. Aber - die 8V Pumpe passt nur bei Gummi-Motorlagern. Bei hydraulischen Lagern ist da durch die geänderte Strebe kein Platz - und der Turbo hat nun mal hydraulische Lager. Das EPC unterscheidet zwar streng zwischen 16V und 8V bei den Servopumpen, kennt aber auch hydraulische Motorlager für den 8V. Irgendwas passt da also nicht so ganz... Der 88er 8V Turbo scheint mir allgemein (als allerletztes Modell seiner Art) schlecht dokumentiert. Es gibt u.a. auch keinen richtigen Schaltplan dafür.
Februar 28, 20169 j Autor Moderator Ah, danke, das bringt etwas mehr Licht ins Wirrwarr. Von hydraulischen Lagern hatte ich im EPC auch gelesen, war aber noch nicht dazu gekommen, mich darum zu kümmern, was meiner denn nun für welche hat - was ja nun erklärt ist. Also: neue Servopumpe, vom 16V, weil Turbo mit hydraulischen Lagern (alle drei, richtig?). Bearbeitet Februar 28, 20169 j von patapaya
Februar 28, 20169 j Autor Moderator Ach so, noch was geklärt:Was (neben der Rostbeseitigung) sonst so ansteht: - ... - CD-Wechsler (Nakamichi) dazu überreden, CDs abzuspielen - ... Das lag nicht am CD-Wechsler, sondern daran, dass ältere Geräte selbstgebrannte CDs oft verschmähten. Weil mir die Originale fürs Auto zu schade waren und alle Geräte in jüngerer Vergangenheit Sicherheitskopien immer problemlos spielten, war das fast in Vergessenheit geraten - irgendwann kam ich aber auf die Idee, es mal mit originalen Audio-CDs zu probieren - die spielt der Wechsler problemlos!
April 21, 20169 j Autor Moderator Nicht, dass jemand dankt, hier passiert nix mehr.. . Gibt ja außer Auto noch andere Dinge, und beim Schrauben schreibt sich's schlecht Der Servo-Keilriemen ist nun auch gewechselt - wer kann den 10 x 1175 gebrauchen...? Am Wochenende soll Plüsch-Horst auf seiner ersten größeren Tour mit nach Bitterfeld, deshalb noch ein paar Arbeiten als kleiner Zwischenspurt. Nachdem der Unterboden soweit erstmal konserviert war, waren nun noch Radkästen und AWT dran - auch hier nix böses, außer 2 Schaufeln voll öligem Dreck aus letzteren, die dann so aussahen: Jetzt: Heckecken schön gemacht und abgedichtet, Heckleuchten gereinigt und die matten und früher wohl schon mal sehr grob gereinigte Reflektoren mit Aluspray wieder fein gemacht Weil er beim kräftigen Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten doch deutlich nach links zog, mal die vorderen Sättel abgenommen - und siehe da, der rechte Kolben ließ sich nur mit sehr viel Kraft zurückdrücken, also -> ...und wenn, dann mit Bremsflüssigkeitswechsel und Schläuchen (auch wenn die alten noch richtig gut aussahen) Ich hätte aber besser vorher einen Blick auf den Rest werfen sollen, dann hätte ich nicht erst beim Entlüften gesehen, dass die Schläuche an den hinteren Sätteln schon Blasen werfen - also nochmal Bestellung losschicken... Bearbeitet April 21, 20169 j von patapaya
April 21, 20169 j Autor Moderator Wusste gar nicht, dass es bei ATE auch eine Classic-Strecke gibt: Und wie immer, wenn die Zeit drängt, passiert, was nicht soll : Also nochmal los zum Teilehändler - dann kommen eben auch beide Leitungen an der HA neu. Links passt die vorkonfektionierte Leitung mit 1100 mm, rechts 340 mm + Adapter auf die originalen Schläuche (und ja, es ist trotzdem genug Platz zum Tank): Meine Enlüfterflasche hat dabei mal wieder gute Dienste geleistet Nur die Flüssigkeit in der Leitung zum Nehmerzylinder gleich mit zu wechseln, wäre jetzt zu viel Aufwand gewesen - das kommt dann bei Gelegenheit. Nun können wir uns also morgen mit Zwischenstation in SN auf den Weg nach Holzweißig machen - nur noch mal den Werkstattstaub abwaschen... Bearbeitet April 21, 20169 j von patapaya
April 21, 20169 j Wenn du so weiter machst, kommt bald Nr.4........... Plastikband bei Gelegenheit gegen Blechband tauschen u hübsch ist.....
April 21, 20169 j Autor Moderator Die Blechlaschen an den Haltern kann man ja nach dem Aufbiegen vergessen... Die Kabelbinder kommen nochmal ab, wenn die endgültige Schicht BrahnthoKorrux draufkommt.
April 21, 20169 j sieht gut aus, danke! Mit der Überholung alter Bremssättel bei älteren Sääben habe ich auch immer gute Erfahrungen gemacht. Das erspart Ärger und unnötig einseitigen Verschleiß an der Bremse. Frohe Fahrt!
April 22, 20169 j . Nur die Flüssigkeit in der Leitung zum Nehmerzylinder gleich mit zu wechseln, wäre jetzt zu viel Aufwand gewesen - das kommt dann bei Gelegenheit. . Das ist doch rasch erledigt und solltst Du gleich angehen. Falls die Brühe richtig schwarz ist , empfehle ich die Leitung zu wechseln.
April 22, 20169 j Autor Moderator Rasch erledigt?! Das Entlüften selbst schon, aber was da alles im Weg ist...
April 22, 20169 j Autor Moderator Mit der Überholung alter BremssättelNur zur Klarstellung: ich wollte den Sattel eigentlich erst selbst überholen, hab dann aber doch bei profiteile.de regenerierte von NK für 70 € incl. Pfand gekauft, mit denen hatte ich bereits beim 900II gute Erfahrungen gemacht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.