April 22, 20169 j Rasch erledigt?! Das Entlüften selbst schon, aber was da alles im Weg ist... Da ist eigentlich nicht viel im Weg, nur der Klima-Lüfter stört mich immer ein wenig, da ich den Becher mit dem Schlauch drin gerne auf die Quertraverse stelle. Aber an die Entlüfterschraube kommt man dran.
April 26, 20169 j Autor Moderator So, damit hat Plüsch-Horst seine erste größere Tour gut und ohne Probleme hinter sich gebracht, er ist absolut langstreckentauglich, bei weitem aber nicht das Reise-Auto wie der 9-5 - der ist da schon eine ganz andere Liga. Doch wem erzähle ich das hier... Nur der Thermostat scheint auch ab und zu mal hängenzubleiben - kommt also mit auf die to-do-Liste. Er hat sich wohl gefühlt zwischen all den anderen - hat sich nur gewundert, dass die ganze Zeit keine einzige Motorhaube auf ging ... Bearbeitet April 26, 20169 j von patapaya
Juni 17, 20169 j Autor Moderator Nachdem Plüsch-Horst auch die Ausfahrt zum Forumstreffen gut hinter sich gebracht hat, kehre ich nochmal zu meiner Frage in #64 zurück, die ein ominöses Ventil betraf. Ich habe alles was dran hängt nun etwas verfolgt - vieleicht hilft das bei der Aufklärung: Das ist das Ventil unter dem Ansaugschnorchel: Es hat links einen Schlauchanschluss, der zu dieser Stelle führt und mit dem blauen Winkelstück in dem darunterliegenden Schlauch endet: Von diesem Schlauch zweigt kurz vor dem Ventil ein gleich dicker kurzer Schlauch ab, der nach wenigen cm mit ebenfalls einem blauen Winkel endet - der hängt allerdings offen in der Luft: An der Verbindungsstelle ist auf dem ersten Foto ein eingeprägter Pfeil erkennbar. Der elektrische Anschluss des Ventils ist nicht aufgesteckt. Bei laufendem Motor liegt an einem der Kontakte Batteriespannung. Das Kabel führt an dem Schlauch entlang auf die Ansaugbrücke, dort führt eine der beiden Adern (braun) an den unteren der beiden Thermosensoren (-schalter?), dessen zweites Kabel (ebenfalls braun) an den Massepunkt am Ansaugkrümmer führt: Das andere vom Ventil kommende Kabel (rot) verschwindet im Kabelbaum... ... der zu den Thermoschaltern unter dem Thermostatgehäuse führt... ...sowie zum Hallgeber - der hier sicher aber keine Rolle spielt. Kann sich jemand aus dem Aufbau einen Reim machen? Aktuelle Probleme (falls das hiermit überhaupt zu tun hat): Leerlauf kalt und Beschleunigung etwas ungleichmäßig, und Benzinverbrauch viel zu hoch - allerdings ist die K-Jet incl. Taktverhältnis noch nicht optimal eingestellt, sonst läuft das Auto eigentlich gut. Vielen Dank für alle Hinweise und Gedanken!
Juni 17, 20169 j Ich rate mal etwas was dafür sorgen soll das deine Abgaswerte bei eingeschalteter Klima nicht in den Keller.............oder so ähnlich
Juni 17, 20169 j Wusste gar nicht, dass es bei ATE auch eine Classic-Strecke gibt: [ATTACH]109949[/ATTACH] Und wie immer, wenn die Zeit drängt, passiert, was nicht soll : [ATTACH]109951[/ATTACH] Also nochmal los zum Teilehändler - dann kommen eben auch beide Leitungen an der HA neu. Links passt die vorkonfektionierte Leitung mit 1100 mm, rechts 340 mm + Adapter auf die originalen Schläuche (und ja, es ist trotzdem genug Platz zum Tank): [ATTACH]109954[/ATTACH] [ATTACH]109952[/ATTACH] Meine Enlüfterflasche hat dabei mal wieder gute Dienste geleistet [ATTACH]109955[/ATTACH] Nur die Flüssigkeit in der Leitung zum Nehmerzylinder gleich mit zu wechseln, wäre jetzt zu viel Aufwand gewesen - das kommt dann bei Gelegenheit. Nun können wir uns also morgen mit Zwischenstation in SN auf den Weg nach Holzweißig machen - nur noch mal den Werkstattstaub abwaschen... Was ist denn das für ein Adapter an der Hinterachse? Bei mir steht das selbe an und Frage mich was man neben den Schläuchen und der Leitung noch braucht. Gruß
Juni 17, 20169 j Kann sich jemand aus dem Aufbau einen Reim machen? Mittelmäßig. Das Ventil ist ein Magnetventil, ein Kontakt ist +, der andere geht zu einem Thermoschalter (die sind farbcodiert -> schwarz heißt Öffner, 25°). D.h. bei kaltem Motor ist das Ventil offen, sobald der Motor warm wird macht es zu. Ein Schlauch geht hinter die Drosselklappe. Was Sinn machen würde: Der andere Schlauch war vor der Drosselklappe angeschlossen (aber hinter dem Luftmengenmesser) -> dann würde das Konstrukt bei kaltem Wetter + kaltem Motor den Leerlauf anheben. Alles andere macht noch weniger Sinn, finde ich. Aktuelle Probleme (falls das hiermit überhaupt zu tun hat): Leerlauf kalt und Beschleunigung etwas ungleichmäßig, und Benzinverbrauch viel zu hoch Such mal das Loch, wo der Schlauch drin steckte (evtl. der Gummischlauch zwischen LLK und Drosselklappe) - vielleicht einfach Falschluft. Wobei er dann noch viel schlechter laufen sollte... Ansonsten passt bei den Symptomen eigentlich fast immer die Lambdasonde.
Juni 18, 20169 j Autor Moderator Danke für die Gedanken! Such mal das Loch, wo der Schlauch drin steckte (evtl. der Gummischlauch zwischen LLK und Drosselklappe)Das Schlauchstück ist so kurz, dass die Möglichkeiten, wo es hinführen könnte, sehr eingegrenzt sind, und in der Gegend ist da nix, was in Frage käme. Möglicherweise "fehlt" ja auch schon ein anderes weiterfpührendes Schlauchstück... vielleicht einfach Falschluft. Wobei er dann noch viel schlechter laufen sollte... Ansonsten passt bei den Symptomen eigentlich fast immer die Lambdasonde.Ja, ich denke auch, dass er bei einem so großen Leck, wie es der rausgezogene blaue Stutzen verursachen würde, kaum halbwegs ordentlich laufen würde. Und das tut er ja im Prinzip schon. D.h. bei kaltem Motor ist das Ventil offen, sobald der Motor warm wird macht es zu. Dazu passt zwar, dass am Stecker bei warmem Motor 12 V anliegen, aber nicht, dass das Ventil bei abgezogenem Stecker zu zu sein scheint - ich habe (leider nur auf die Schnelle) mal versucht, in das offene Ende reinzupusten und dran zu saugen (Pumpe leider gerade nicht zur Hand) - es scheint auf Unterdruck dicht, auf pusten auch, aber nicht 100%. Das sehe ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer an und werde auch mal bei kaltem Motor den Stecker messen. -> dann würde das Konstrukt bei kaltem Wetter + kaltem Motor den Leerlauf anheben.Das ist doch die Funktion des Zusatzluftschiebers!? Den hat er ja außerdem. Zwei Einichtungen für den selben Zweck...?? Alles andere macht noch weniger Sinn, finde ich.Auch wenn ich (noch) nicht weiß, wo genau das zweite Kabel des Magnetventils hinführt, gebe ich dir da recht - irgendeine temperaturabhängige Funktion scheint dahinter zu stecken. Gibt es noch bei irgendjemandem dieses auffällige Winkelstück, dass da in den darunterliegenden Schlauch führt - vielleicht könnte man da ja abgucken...? http://www.saab-cars.de/attachments/2016_0617_173031-jpg.112874/
Juni 18, 20169 j Danke für die Gedanken! Das Schlauchstück ist so kurz, dass die Möglichkeiten, wo es hinführen könnte, sehr eingegrenzt sind, und in der Gegend ist da nix, was in Frage käme. Möglicherweise "fehlt" ja auch schon ein anderes weiterfpührendes Schlauchstück... Oder das Teil wo es drinsteckte wurde zwischenzeitlich gegen eines ohne Loch getauscht. Dazu passt zwar, dass am Stecker bei warmem Motor 12 V anliegen, aber nicht, dass das Ventil bei abgezogenem Stecker zu zu sein scheint - ich habe (leider nur auf die Schnelle) mal versucht, in das offene Ende reinzupusten und dran zu saugen (Pumpe leider gerade nicht zur Hand) - es scheint auf Unterdruck dicht, auf pusten auch, aber nicht 100%. Das sehe ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer an und werde auch mal bei kaltem Motor den Stecker messen. Doch, passt doch. Diese Ventile sind stromlos immer zu. So habe ich das ja gemeint - wenn der Thermoschalter zu ist (also kalt) fließt Strom und das Ventil öffnet - wenn der Thermoschalter aufmacht (also warm) ist das Ventil stromlos und zu. Das ist doch die Funktion des Zusatzluftschiebers!? Den hat er ja außerdem. Zwei Einichtungen für den selben Zweck...?? Ja, eigentlich. Wenn aber was mit der K-Jet nicht stimmt, geht als erstes der Kaltlauf in den Keller. Da hilft auch der Zusatzluftschieber nicht mehr (wenn er denn überhaupt noch geht, besonders beim Turbo verklemmen die gerne mal). Und wenn man dann nicht weiß was es ist und/oder sich nicht drum kümmern mag, kommen die Bastellösungen... Ich habe auch schon einen 8V (Einspritzer!) mit selbstgebautem Choke-Zug gesehen - sollte ebenfalls den Leerlauf heben... Gibt es noch bei irgendjemandem dieses auffällige Winkelstück, dass da in den darunterliegenden Schlauch führt - vielleicht könnte man da ja abgucken...? Serienmäßig gibt's das nicht, und ich habe noch nie so was gesehen - das dürfte eine einmalige Lösung sein, glaube nicht, dass Du da jemanden findest...
Juni 18, 20169 j .... Ich habe auch schon einen 8V (Einspritzer!) mit selbstgebautem Choke-Zug gesehen - sollte ebenfalls den Leerlauf heben... ..... Da gab es doch vor Kurzem diesen TU8Kat mit Fremdfabrikats-Blinkleuchte im Kjet-Kabelbaum. Wie das Ganze "geschaltet" war, bekomme ich allerdings nicht mehr zusammen.
Juni 18, 20169 j Autor Moderator Danke für deine Antworten! Oder das Teil wo es drinsteckte wurde zwischenzeitlich gegen eines ohne Loch getauscht.Ja, wer weiß... Doch, passt doch. Diese Ventile sind stromlos immer zu. So habe ich das ja gemeint...Ah ja, dann passt es - hatte ich mit dem Öffner falsch verstanden. kommen die Bastellösungen... Serienmäßig gibt's das nicht, und ich habe noch nie so was gesehen - das dürfte eine einmalige Lösung seinJa, darauf scheint es hinauszulaufen. Wenn da nicht die Lust wäre, nachzuvollziehen und zu verstehen, was sich da mal jemand bei gedacht haben könnte, würde ich es ja einfach rückbauen. Wahrscheinlich läuft es aber dann darauf auch hinaus...
Juli 18, 20168 j Autor Moderator Nun bin ich mal dazu gekommen, mich um den hässlichen Teppich links hinten zu kümmern - keine Ahnung, was da mal passiert ist: Dank nitromethan ist Ersatz ja vorhanden. Der gut erhaltene hintere Teppich stammt aus einem 3-Türer, und nun weiß ich auch, dass der einzige Unterschied zum 5-Türer die kleinen Löcher seitlich für die Gurtbefestigung zu sein scheinen, der Rest passt offenbar - soweit ich das mit probeweisem Hineinlegen feststellen konnte. Der wird also mal ersetzt, wenn das Gestühle aus irgendeinem Grund sowieso mal raus muss, oder wenn ganz viel Zeit übrig ist . Vorher kommt dann noch ordentlich ein Flicken in die Löcher der Gurte. Jetzt habe ich erst einmal das rottige Stück mit einem aus der sonst nicht mehr guten Fahrermatte ersetzt - so hat sie noch einen Zweck, es sieht wieder ordentlich aus, und auch wenn man die Fußmatte mal hochnimmt, muss man sich nicht schämen. Danke, Matthias! Bearbeitet Juli 18, 20168 j von patapaya
Juli 23, 20168 j Autor Moderator Da sieht mein armer Plüsch-Horst zur Zeit obenrum ja reichlich zerrupft aus... Die Tachobeleuchtung hat offenbar bereits früher Probleme bereitet und zur Reparatur herausgefordert... Inzwischen habe ich rausgefunden, dass die aufgelöteten Drähte offenbar guten Kontakt zur Folie haben, aber zwischen den Verschraubungen und dem Dimmer sich reichlich Dreck abgesetzt hatte, so dass hier der Kontakt fehlte. Was mich allerdings etwas verwundert: Hat Plüsch-Horst schon ein erstes Leben hinter sich, oder war 1987 einfach zu viel von der roten Farbe übrig, die (unbemerkt) weg musste...?
Juli 23, 20168 j Die Traversen sind bei Saab willkürlich und in jeder beliebigen Karosseriefarbe lackiert worden, selbst in Metallictönen...
Juli 23, 20168 j Autor Moderator Das hab ich bei den Autos, die ich bisher kenne, so jedenfalls noch nicht gesehen, oder machen es andere, die ich nicht kenne, ebenso? Betrifft das nur die Traversen? Gibt es einen Grund oder eine Erklärung dafür? Ist das eine Probe verschiedener Lacke, oder wurden Karossen willkürlich-zufällig erst innen mit einer beliebigen Farbe und dann später mit einem dann gerade benötigten Außenlack versehen? Lustige Sache jedenfalls...
Juli 23, 20168 j D... oder wurden Karossen willkürlich-zufällig erst innen mit einer beliebigen Farbe und dann später mit einem dann gerade benötigten Außenlack versehen?Nein, die Traverse ist kein fester Karosseriebestandteil, sondern geschraubt. Das Ding wird also 'solo' gelackt.
Juli 23, 20168 j Autor Moderator Ah ja, da hat dann also ein lustiger Saab-Mitarbeiter sich an seine Kindheit mit den bunten Legosteinen von den skandinavischen Nachbarn erinnert und farbenfrohe Kreationen aus dem Lagerregal gezaubert. Auch irgendwie sympathisch!
Juli 23, 20168 j Ich bin auch erschrocken als ich meinen Weißen gestrippt habe... ganz unwissend und als Neuling in der 901-Familie. Da war plötzlich alles in Blau-Metallic. Man hat mich auch hier im Forum ganz schnell beruhigt. Schön, dass es auch anderen so geht.
Juli 23, 20168 j Autor Moderator Da scheint aber einer Geschmack zu haben - weiß mit metallicblau, schwarz mit rot, das geht doch...!
August 3, 20168 j Autor Moderator Weil ich gerade mal wieder darüber gestolpert bin und nirgendwo, auch in der Kaufberatung, was dazu finden konnte, frage ich hier: was bedeutet der Motorcode B201XL bei Plüsch-Horst?
August 4, 20168 j B201XL ist der Motocode für: B201 2,0 Liter-8V Turbo Motor mit G-Kat und Ladeluft-Kühlung und APC-System Nur MY 88
August 4, 20168 j Autor Moderator Danke, ja, das ist der Motor, den Plüsch-Horst drin hat. Aber die Buchstaben XL passen irgendwie nicht in die sonstige Systematik - ist L nicht eigentlich LPT (ohne APC), und wofür steht das X...?
August 4, 20168 j XL = große Lösung X dürfte für die H Motoren stehen (Verwendung ab MY 84) und das L für die Ausstattungsvariante. Im MY 88 gab es im 900er B201XC, B201XL und im Cabrio noch B202XL.SAAB 900 Motorcodes.pdf Bearbeitet August 4, 20168 j von KSR9519
August 4, 20168 j B201XL ist der Motocode für: B201 2,0 Liter-8V Turbo Motor mit G-Kat und Ladeluft-Kühlung und APC-System Nur MY 88 Nee, ob mit und ohne Kat ist egal. L ist Turbo mit LLK, das X m.E. nur Platzhalter. Ob mit oder ohne Kat ist weiter hinten in der Nummer... Hier gibt's eine Übersicht: http://www.saab-cars.de/threads/motornummer-entschluesselung.43590/#post-951405 Den 8V Turbo mit Kat & LLK gab's auch nicht nur im MY88, man konnte ihn spätestens 87 schon als Option bestellen (evtl. aber nicht in D). Im MY 88 gab es im 900er B201XC, B201XL und im Cabrio noch B202XL. Da fehlt aber ein bisschen was...der Sauger ist B201XI, und den 16V gab's nicht nur im Cabrio... Danke, ja, das ist der Motor, den Plüsch-Horst drin hat. Aber die Buchstaben XL passen irgendwie nicht in die sonstige Systematik - ist L nicht eigentlich LPT (ohne APC), und wofür steht das X...? X siehe oben, noch vor dem LPT gab's ein neues Format bei den Motornummern (und keinen 8V mehr) - ab da passt das mit dem L=LPT dann wieder.
August 4, 20168 j Autor Moderator Ah ja, diese Zusammenstellungen hatte ich nicht gefunden - danke! Das X ist mir aber immer noch nicht ganz klar - lt. Motornummer-Entschlüsselung aus deinem Link steht das X ja an der Stelle "Version Adaption" (2 = Saab 900 ist dort als Beispiel genannt) - heißt das, die Stelle ist nicht besetzt, oder noch etwas anderes? Unklar ist mir in dem Zusammenhang auch (mal weg von meinem), wo dann der Unterschid zwischen den beiden 2,0i in der Tabelle ist: ? Und nochmal zur Bestätigung: der Kat hat damit nix zu tun - auch die 8V Turbo ohne Kat haben also den B201XL, das wäre dann der mit 150 PS, richtig? C, I und L sind mir (nun) geläufig - wofür bitte steht aber "S"...? Sorry, wenn ich nerve, aber ich tät's gerne wissen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.