Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 222
  • Ansichten 49k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, schon klar.

Hatte nur überlegt, ob nach etwas natürlichem Verschleiß eine ein wenig dickere Soße evtl. von Vorteil sein könnte.

Ich habe da keine Einstellmöglichkeit für die Drossel gesehen - die Betätigung ist mechanisch über die keglige Kolbenform vorgegeben, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe.

.

hab den Aufbau jetzt nicht im Kopf. Aber gibt es da vielleicht eine Leitung, in die man ein Drosselrückschlagventil einschleifen könnte? Also ein einstellbares natürlich. Das wäre beim Heben frei durchgängig, beim Senken bremst es dann. In der Industriehydraulik ein Standard Bauteil.

Hallo,

meine Bühne habe ich Ermangelung weiterer Informationen immer mit 10W40 Motoröl betrieben. Das funzte über 10 Jahre.

Zuletzt habe ich HPL 32 von Mannol eingefüllt (Lt. Mannol Ersatz für HLP 46). Dieses Öl verwende ich auch in meinem Baggerlader MF, Bj. 1958.

Die Hydraulik wird damit leichtgängiger, so meine Einschätzung.

 

Zum Ablassen der Last:

Die Geschwindigkeit mit der die Last nach unten fährt, hängt in erster Linie vom Lastgewicht ab.

Und die Dosierbarkeit ist zumindest bei meiner Bühne immer so eine Sache.

Das Problem ist dabei, den Druckpunkt zum Ablassen zu finden.

Da ist wahrlich Fingerspitzengefühl angesagt.

Hat man diesen Druckpunkt gefühlvoll überschritten, läßt sich die Bühne feinfühlig dosieren -von langsamst zu fix, egal ob mit Motoröl oder HLP.

 

Die Kraft um den Druckpunkt zu überschreiten ist (bei meiner Bühne) direkt abhängig vom Gewicht des Fahrzeuges. Lade ich so 1.0 -1.2 to auf, geht das noch recht geschmeidig.

Bei meinem 1.6to PKW wird es unschön. Abhilfe schafft hier eine Verlängerung des Ablasshebels. Aber man merkt, die Bühne erreicht Ihre Grenze.

 

Nochwas zur Dichtigkeit:

Seitdem ich die Bühne im Einsatz habe, ist der Hubzylinder 100% dicht. Da kann ich stundenlang ein Fahrzeug oben haben, da geht nix auch nur einem Millimeter runter.

Ich schreibe das hier, weil ich konstruktiv der Lastsicherung durch den Mast nicht von zwölf bis Mittag traue.

 

Wenn die Bühne in die Lastsicherung fährt, merkt man daß der Mast nicht annähernd im Mittelpunkt der Hubplattform steht. Selbst der Hubzylinder steht nicht Mittelpunkt der Querachse.

 

Zudem stehen bei hochgefahrenem Fahrzeug ab dem drittletztem Loch die Scheren kaum noch über den Mittelpunkt der Längsachse des Fahrzeuges heraus.

Die Hubplattform wird also drehpunktmäßig nach außen belastet. Man kann am Masten beobachten, wie sich dieser unter "Sicherung biegt".

Daher setze ich Fahrzeuge so dicht wie möglich an die Kette (max. 5-6cm Abstand)

 

Sicherlich, meine Bühne ist schon was älter.

Die 1.5to Bühnen sind jedoch bei unseren breiteren Fahrzeugen (im Vergleich zur Pappe) schnell am Limit.

Das A und O ist m.E. die ordentliche °genaue Ausrichtung und die Dichtigkeit nebst Wartung und Fluchtweg...offenhalten...

  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...

Hallo,

 

wo ist eigentlich normalerweise der untere Anschlag des Hebels?

 

Bei meiner Takraf stößt die Verschränkung des Hebels gegen die Platte, siehe Pfeil. Drücke ich den Hebel ein kleines bisschen nach rechts, kann ich ihn ein bisschen weiter nach unten drücken und die Bühne fährt etwas kräftiger hoch. Nur so komme ich immer in die oberste Position.

 

P1134653b-1000px.thumb.jpg.6cbd13fa2b876008ffb4149ace32f516.jpg

 

Grüße

Andreas

Hallo,

Habe problem mit meine Hebebuhne.

Schäumt mein Öl.

Kann mir jemand raten wo das problem liegt?

Danke Fany.

Hallo,

 

Schaum bedeutet, dass Luft angesaugt wird. Ich würde den Bereich um die Pumpe untersuchen.

 

Grüße

Andreas

@Mangoandy: Da stimmt die Position des Hebels nicht, der Halter, der den Hebel festhält muss einen höheren Abstand zur Halterung haben.

 

@all: nach einiger Zeit der Benutzung kann ich nun sagen, dass die Bühne gut funktioniert. Der Druckpunkt ist auch besser geworden oder ich komme damit besser klar. Danke jedenfalls noch einmal für die viele Hilfe und die gute Anleitung!

  • 7 Monate später...

Hallo Saab - Gemeinde,

 

ich habe mir auch eine Takraf 1,5t zugelegt und heute abgeholt. Nun habe ich sie in der Halle stehen und habe statt einem geplanten Problem gleich 3.

Der Verkäufer hat mir die Bühne nach einem Probelauf mittels Gabelstapler auf den Anhänger geladen. Das abladen war ein wenig rustikaler mit Hilfe eines Motorkranes.

Vllt. ist das für meine Probleme relevant.

 

1. Nach dem abladen lag plötzlich das Teil auf den Fotos neben meiner Bühne. Ich habe aber nicht gesehen wo es her kam und nichts gefunden wo es hingehören könnte. Die beiden Löcher jeweils rechts und links treffen sich.

 

2. Die Bühne hebt sich bei mir nicht. Der Moto läuft zwar aber auch nach einigen Minuten laufenlassen hebt sich nichts. Kann das am rütteln und schütteln beim Transport / Abladen liegen und das Oel muss sich erst beruhigen? Oder habt ihr andere Erklärungen?

 

3. einer der Vorbesitzer har die lenkbare Laufrolle gegen ein Luftrad von einer Sackkarre getauscht. Kann mir jemand die Maße der Laufrolle geben um es wieder zurückzubauen?

 

Vielen Dank für die Unterstützung

 

Gruß

 

Ronny

Seite1.jpg.585b3609e1a22d57cc6a84bf7c1d929e.jpg

Seite2.jpg.a8196b7313bcdc35053bed2f01279401.jpg

Hallo Ronny,

 

das Teil sagt mir erstmal nichts.

 

Wenn die Bühne gar nichts macht, kann es gut sein, dass der Motor falsch herum läuft. Ursache dafür ist eine verpolte Anschlussdose oder die Verwendung eines Kabels, welches umpolt.

 

Zur Rolle kann ich gar nichts sagen, bei meiner fehlte beim Kauf die Deichsel komplett.

 

Grüße

Andreas

  • Autor
  • Mitglied

Hallo Ronny,

nein, am Transport liegt es nicht, dass die Bühne nicht hebt, sie muss sofort nach Einschalten der Pumpe funktionieren.

Genug Öl ist drin?

Hat sie beim Verkäufer denn funktioniert?

Wenn beides Ja, dann könnte es daran liegen, dass dein Kraftstrom andersrum gepolt ist und nun die Pumpe rückwärts läuft.

Für das Teil hab ich spontan keine Idee...

Rollengröße ergibt sich doch - kann ich aber bei nächster Gelegenheit gerne nachmessen.

Gruß, patapaya

  • Autor
  • Mitglied

Die einzigen Stellen, auf denen 2 Schrauben nebeneinander sitzen, sind auf dem Foto zu erkennen - ob da an einer der Stellen so eine Lasche drunter gehört, kann ich dir aber nicht sagen...

upload_2020-9-12_20-48-10.png.9e803db87759c84af423f473671670b6.png

von den DDR Bühnen gab es m.W. mehrere Ausführungen.

Die gängigste ist die 1.5t version. Die hebt den 9k noch gerade so. Einen T4 mit langen Radstand auch mit Ach und Krach. Wir hatten zur Sicherheit immer einen Dachbalken untergestellt.

patapaya hat wohl die seltenere mit 2to erwischt. Das Ding hat seinerzeit auch locker einen Wolga gehoben.

 

Weil uns das Ganze mit dem 9k schon unsicher erschien gabs jetzt eine mit 3,5t Hubkraft (keine Schere). Dann können 9-3 III und 951 auch lässig nach oben.

  • Autor
  • Mitglied
Ja, ich hab beide, die 1,5- und die 2-t-Bühne. Die große hab ich auch gekauft, weil die kleine für die 1,7 t des 9-5I zu schmalbrüstig ist. Ich will das auch nicht ausprobieren, selbst wenn manche da weniger "zimperlich" sind. Und die größere Hubhöhe der 2-t-Bühne ist nicht zu verachten.
Ja, ich hab beide, die 1,5- und die 2-t-Bühne. Die große hab ich auch gekauft, weil die kleine für die 1,7 t des 9-5I zu schmalbrüstig ist. Ich will das auch nicht ausprobieren, selbst wenn manche da weniger "zimperlich" sind. Und die größere Hubhöhe der 2-t-Bühne ist nicht zu verachten.

 

Richtig.

Also den 9K da drauf ist schon echt die Kotzgrenze, der kommt ja "nur" ganz leicht über die 1,5t, deshalb dann immer schön gegen Absenken absichern.

Aber ich geb dir Recht, da gibts einige die da recht schmerzfrei agieren, da hänge ich dann doch zu sehr an meinem zarten Leben...

 

Grundsätzlich sind die Takraf Bühnen aber empfehlenswert, bei richtiger Wartung nahezu unverwüstlich und Ersatzteile sind auch relativ gut und und günstig zu haben. Die Bühnen selbst nehmen sich preislich scheinbar nichtmehr viel mit dem China-Zeug.

Hallo zusammen,

 

ja beim Vorbesitzer hat sie funktioniert und Öl hat sie auch genug. Habe heute dann mal L2 mit L3 getauscht und schwupps die Wupps, sie hebt wieder.

 

Zu dem Metallklotz, habe mir den Bereich auf dem Foto von Patapaya mal angesehen aber nicht gefunden wo es passen kann.

Die Abmessungen sind identisch mit dem Teil auf dem Foto wo die Rundschelle mit dem Klotz am Zylinder verschraubt ist. Diesen "Abstandshalter" hat meine Bühne nur im oberen Bereich. Sollte das ganze auch unten am Zylinder auch noch einmal verbaut gewesen sein? Dann würde mir zwar die Schelle fehlen aber das ist kein Problem. Habt ihr auch nur oben den Abstandshalter am Zylinder oder sind bei euch 2 verbaut?

 

Vielen Dank und einen schönen Restsonnteg

 

Gruß

 

Ronny

zylinder.jpg.b587781672e3742785e1b002bf9a2ffe.jpg

  • Autor
  • Mitglied
Also den 9K da drauf ist schon echt die Kotzgrenze, der kommt ja "nur" ganz leicht über die 1,5t,
Na ja, der ist mit dem Leergewicht von 1440 kg nicht mal 100 kg schwerer als das 900II-Cabrio, und das ging immer wirklich problemlos. Aber du hast Recht, den würde ich wohl noch draufstellen, aber der wäre auch für mich dann absolut die Grenze.
Richtig.

Also den 9K da drauf ist schon echt die Kotzgrenze, der kommt ja "nur" ganz leicht über die 1,5t, deshalb dann immer schön gegen Absenken absichern.

Aber ich geb dir Recht, da gibts einige die da recht schmerzfrei agieren, da hänge ich dann doch zu sehr an meinem zarten Leben...

 

Grundsätzlich sind die Takraf Bühnen aber empfehlenswert, bei richtiger Wartung nahezu unverwüstlich und Ersatzteile sind auch relativ gut und und günstig zu haben. Die Bühnen selbst nehmen sich preislich scheinbar nichtmehr viel mit dem China-Zeug.

 

Ich hatte mal, ˋ92, in Leipzig als studentischer Treuhand Bauzustands-Aufnehmer meinen Rhöhnoo 20 auf so einer Bühne. Mir war da deutlich unwohl, auch und gerade wegen der Kenntnis auch ausgelutschter ‚Westbühnen‘. Die Durchbiegungen des Grundmaterials waren mir suspekt. Gehalten hat sie aber :)

Aber als frisch gebackener Chinakracherbesitzer wie auch als gelernter Metallhandwerker und Inschinör darf ich sagen: China kann und macht das mittlerweile absolut solide. X-mal besser, als jedes angebliche US of A heavy duty industrial super tool, das ich je in meinen blutenden Fingern hatte.

Ich hatte mal, ˋ92, in Leipzig als studentischer Treuhand Bauzustands-Aufnehmer meinen Rhöhnoo 20 auf so einer Bühne. Mir war da deutlich unwohl, auch und gerade wegen der Kenntnis auch ausgelutschter ‚Westbühnen‘. Die Durchbiegungen des Grundmaterials waren mir suspekt. Gehalten hat sie aber :)

Aber als frisch gebackener Chinakracherbesitzer wie auch als gelernter Metallhandwerker und Inschinör darf ich sagen: China kann und macht das mittlerweile absolut solide. X-mal besser, als jedes angebliche US of A heavy duty industrial super tool, das ich je in meinen blutenden Fingern hatte.

 

Nunja, das die Amis eigentlich fast ausschließlich Kernschrott bauen, ist ja bekannt :biggrin::biggrin:.

Ich geb dir Recht, die Asiaten haben da wahnsinnig schnell aufgeholt, aber ich vermisse auch dort die Wartungsfreundlichkeit. Das konnte man zu Ost-Zeiten einfach besser.

(Wie so oft " Was lange hält, bringt kein Geld :biggrin:)

  • Autor
  • Mitglied
Die Durchbiegungen des Grundmaterials waren mir suspekt.
Möglich Folge schon damaliger Überlastung? An meinen beiden Bühnen biegt sich da nix.

Hallo,

 

meine 1.5 to. Takraf hat nur oben einen Abstandshalter (Rohrschelle + Holzklotz), unten ist der Zylinder in einem (Kipp-)gelenk fixiert.

Das nicht identifizierte Blech/Stahlteil mach mir eher Sorge. Denn irgendwie fehlen dann ggf. auch 2 Schrauben....

 

Hat das Bauteil die gleiche Farbe wie die Bühne -und wenn ja, dann muß das Teil einseitig gegen ein anderes abgeschirmt gewesen sein -während die andere Seite zugängig zum Streichen war (blaue Farbe).

 

Die Rollen der Scheren sind (aus der Erinnerung) ebenfalls mit 2 Schrauben befestigt. Bliebe sonst noch die Sicherungseinrichtung am Mast...

 

Und aus meiner Sicht wichtig: Der Hubzylinder muß absolt dicht sein und das Fahrzeuggewicht dauerhaft -über Stunden- tragen. Die mech. Sicherung ist eine Sicherung, Sicherung, Sicherung....

Hallo,

 

Mein Zylinder ist auch dicht und unten ebenfalls mit einem Gelenk montiert. Ich habe sie heute erstmal sauber gemacht gefettet und abgeschmiert. Dabei in sämtlichen Positionen abgesucht aber keine passende Stelle gefunden. Bei den laufrollen psst der Loch Abstand nicht. Schrauben sind auch keine rausgefallen eben nur der Klotz (Stahl vollmaterial an jeder Seite 2 Löcher 90Grad versetzt sodass man in die Gesamt 4 Löcher nur 2 Bolzen stecken kann). Zwischen der Sicherungseinheit hatte ich nur kurz reingeschaut aber nur die Laufrollen gesehen. Da werde ich dann noch einmal schauen ob es vllt. irgendwie drinnen mitfährt z. B. auf dem Träger wo die Sicherung einrastet. Aber dazwischen kommt ja eigentlich keine Farbe hin. :confused:

 

Von der Breite würde es auch zwischen die Lenkrolle und der höhenstellschraube passen. Aber auch da konnte ich nichts sehen wo es gewesen sein könnte.

 

Gruß Ronny

  • Autor
  • Mitglied

Ja, die Befestigung des Zylinders ist korrekt so: unten nur das Gelenk und oben der Bügel mit Holzzwischenlage.

Zu dem Teil hab ich noch keine Idee...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.