Veröffentlicht Dezember 17, 20159 j Hallo, bei meinem Neuerwerb (3,0t V6) ist langsam der Ölwechsel fällig. Das Auto hat sein Leben lang 5W30 gesehen (und jetzt ca. 160 tkm runter). Ich würde aus Gewohnheit auf 0W40, alle 10 tkm Wechsel umstellen. Spricht da was gegen? Zu dem Motor findet man leider recht wenig Infos ... - Spricht was gegen diem Umölung? - Wird das ganze mechanisch lauter dadurch? Ich würde sonst folgendes rein kippen: http://rowe-mineraloel.com/produkte/hightec-synth-rs-sae-0w-40-2/ Danke für alle Infos und Hinweise, viele Grüße!
Dezember 18, 20159 j Ich hab die saugende Variante Deines Motors im 9k Griffin fast 50.000km lang mit Shell 0w-40 gefüttert. Lief bei mir und läuft beim Käufer flüsterleise... Hinweis: das von Dir angedachte Öl hat keine Freigabe nach MB 229.5.
Dezember 18, 20159 j Was spricht dagegen einfach das 5W-30 Weiter zu verwenden? Hat offenbar die letzten 160tkm funktioniert...
Dezember 18, 20159 j 5W30 hat eine reinigende Wirkung, ist recht dünn -> idealer für neuere Motoren. Bei alten Motoren eher kontraproduktiv. Würde ich mit 10W40 fahren. Lieber öfter Öl wechseln als ewig und drei Jahre mit vergoldetem Araber-Staub rumfahren!
Dezember 18, 20159 j Fahre auch 10W-40, wechsle alle 10000. Absolut keine Probleme, kaum Ölverbrauch, mechanische Geräusche unauffällig und leise.
Dezember 18, 20159 j Was spricht dagegen einfach das 5W-30 Weiter zu verwenden? Hat offenbar die letzten 160tkm funktioniert... In meinem Fall würde das doppelte Lagerhaltung bedeuten. Unsere Autos fahren auch alle mit 0W40 (99, 900 8V turbo, 900 16V turbo und 9k turbo). Solange nicht irgendetwas gravierend technisches dagegen spricht würde ich das bei anderen Autos ebenso handhaben. Unsere Motorräder fahren aus dem Grund auch alle mit 10W40, technisch spricht nichts dagegen und ich spare nen Lagerplatz für weiteres Öl ein.
Dezember 18, 20159 j In meinem Fall würde das doppelte Lagerhaltung bedeuten. Unsere Autos fahren auch alle mit 0W40 (99, 900 8V turbo, 900 16V turbo und 9k turbo). Solange nicht irgendetwas gravierend technisches dagegen spricht würde ich das bei anderen Autos ebenso handhaben. Unsere Motorräder fahren aus dem Grund auch alle mit 10W40, technisch spricht nichts dagegen und ich spare nen Lagerplatz für weiteres Öl ein. Klar ist die Frage, wie viele angebrochene Kanister im Regal stehen ein guter Grund zur Rationalisierung. Handhabe ich auch so wie du. Frage ist nur, ob das für den Threadersteller relevant ist. Die Reinigungswirkung, die hier dem 5-W30 zugeschrieben wird ist für einen Motor, der bisher mit dem Zeug betrieben wurde, kein Argument.
Dezember 19, 20159 j Autor Hallo, die Frage war vor allem so gemeint: - Bei den 2.0ern und 2.3ern gilt 0W40 als die einzige Möglichkeit, das die halten. Also rein damit. Das Beste der Besten muss rein :-) ROWE behauptet übrigens die 229.5 zu können: http://rowe-mineraloel.com/produkte/hightec-synth-rs-sae-0w-40-2/ Ich bin auf das Zeug irgendwann einmal umgestiegen, als gemeiner Weise Tip Autoteile pleite gemacht hat. Der 9-3er hats 40 tkm überlebt :-) - Ich wollte eigentlich nur beim 3.0er ebenfalls das bestmögliche rein kippen, deswegen die Frage! Der muss von der Literleistung her natürlich nur einen Witz bringen, im Vergleich zu den 2.0ern ... Reste 0W40 hab ich kaum mehr, die kipp ich notfalls in irgendeinen Rasenmäher oder so, darum geht es nicht. Ich kauf auch immer nur 5 Liter Gebinde, ein Fass hab ich aktuell nicht zu stehen. Danke für alle Antworten auf jeden Fall!
Dezember 19, 20159 j 5W30 ... ist recht dünn ... Bei alten Motoren eher kontraproduktiv. Ich hab im Sommer beim letzten Ölwechsel auf Anraten eines befreundeten Mechanikers das 5W30 eingefüllt. Wenn´s sehr heiß war oder ich ewig im Stau stand begann die Öldruckkontrolle zu flackern. Jetzt ist er für den Winter eingemottet, aber bevor ich ihn im Frühjahr wieder in Betrieb nehme fliegt das Zeug wieder raus und der Motor bekommt wie meine anderen Saabs auch 10W40. Meines Erachtens ist 5W30 eindeutig zu dünn!
Dezember 19, 20159 j Es ist jedenfalls im Vergleich zu teuer da diese Spec. entweder longlife oder abgesenkte HTHS ist, ersteres ist unnötig zweiteres kontraproduktiv. Im Verhältnis besser und auch wesentlich günstiger finde ich das Hydrocrack 5W40 von Addinol, Fässer kaufe ich nicht sondern 5l-Kanister, da muß man das Lager auch nicht vereinheitlichen. In den Bus muß eh etwas anders exotisches aus Italien.
Dezember 21, 20159 j Kurz und knapp: Der Motor wird mit 0W-40 nicht lauter. Die These dass die 2x5er nur mit 0W-40 vollsynthetisch halten ist nicht belegt. Es sind klare Grenzen definiert ab wann ein Öl ein 30er ist und wann ein 40er. Der Unterschied zwischen einem 0W-40 und einem 5W-30 ist unter Umständen nicht groß. Beispiel Mobil 1 ESP 0W-30, Mobil 1 New Life 0W-40 und Aral Supertronic 0W-40. Die Heißviskositäten in cSt bei 100°C (dort ist das definiert) liegen bei 12,2, 13,5 und 12,8. Das Aral liegt also näher am Mobil1 0W-30 als am Mobil1 0W-40. Die Grenze liegt bei 12,5. HTHS ist beim Mobil1 0W-30 auch mit 3,5 nur minimal unter der eines 0W-40, die meist etwas höher bei 3,7-3,8 liegen. 5W-30 darf eine auf bis zu 2.9 abgesenkte HTHS-Viskosität haben, muss aber nicht. Ihr könnt euch einfach orientieren: Jedes Öl mit 30er Heißviskosität, dass eine der Normen ACEA A3/B3/B4/C3/C4 erfüllt muss mindestens einen HTHS-Wert von 3,5 haben. VW Longlife III erfordert auch wieder 3,5 beim HTHS-Wert.
Dezember 21, 20159 j Wobei die Longlife-Ölnorm bei VW eigentlich egal ist. Die packen bei den TSI's eh' nur zwei reguläre Ölwechsel. Ab 60.000 km füllen die nur noch nach, wenn man den Foren Glauben schenken darf... :-)
Dezember 21, 20159 j Autor Hallo, also: ich kippe da jetzt die 0W40er Rowe-Pampe rein, weil da spricht nichts dagegen :-) (So fasse ich die Beiträge zusammen) Ich danke euch für eure Beiträge, hab mal wieder was über die Unterschiede zwischen den Ölsorten gelernt! Viele Grüße und ein frohes Fest!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.