Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem Aero 1997 muss ich die ganze Zeit Kühlmittel nachfüllen. Gefühlte 2-3 Deziliter pro Woche.

 

Kühltemperaturanzeige immer im unteren Drittel oder fast Viertel

Das Kühlsystem wurde abgepresst und hielt den Druck (1Bar)

Kein CO im Ausgleichsbehälter

Nirgendwo Spuren von austretendem Kühlerwasser.

Kein kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter

Kein Wasser im Automat

 

Was könnte es noch sein?

Ein Garagist erwähnte den Turbolader der rissig sein könnte

 

Danke für Infos, obwohl dieses Thema in Variationen schon x-mal behandelt wurde.

Daniel

  • Antworten 71
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So viele Komponenten gibt's ja beim Kühlkreislauf nicht:

Wärmetauscher Heizung

Kühler

Wasserpumpe

Haarriss Ausgleichsbehälter bzw. undichter Deckel

und Schläuche.

 

Die Reihenfolge wären meine Favoriten :rolleyes:

...meine Kühlwasserpumpe hat immer nur nach dem Abstellen geleckt - während der Fahrt kein Kühlwasserverlust...

Wie lange dauerte die Druckprüfung?

Bei alle genannten Fehlerquellen sollte der Druck mit der Zeit abnehmen.

Sind auf dem Auspuff irgendwelche Verkrustungen sichtbar?

Irgendwo muß die Suppe ja bleiben.

Grüße

landschleicher

Bei meinem Aero 1997 muss ich die ganze Zeit Kühlmittel nachfüllen. Gefühlte 2-3 Deziliter pro Woche.

 

Kühltemperaturanzeige immer im unteren Drittel oder fast Viertel

Das Kühlsystem wurde abgepresst und hielt den Druck (1Bar)

Kein CO im Ausgleichsbehälter

Nirgendwo Spuren von austretendem Kühlerwasser.

Kein kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter

Kein Wasser im Automat

 

Was könnte es noch sein?

Ein Garagist erwähnte den Turbolader der rissig sein könnte

 

Danke für Infos, obwohl dieses Thema in Variationen schon x-mal behandelt wurde.

Daniel

 

 

Edit: Einfach diesen Post nicht beachten, da ich mich im 9-5er Forum wähnte und nicht im 9000er. Sorry!

 

 

Fällt der Kühlmittelstand unter Minimum?

--> Hintergrund der Frage: Ich habe auch immer auf Maximum aufgefüllt und mich gefragt, wo das Kühlmittel hingeht. Der Stand sinkt immer auf Minimum ab und bleibt dann dort konstant. Wenn man sich verschiedene Motorraumfotos von 9-5er ansieht, steht bei fast allen das Kühlmittel auf Minimum oder knapp darüber. Insofern scheint das normal zu sein... Ich habe mich damit abgefunden.

 

Allerdings sollte der Zeiger mittig stehen bzw. leichter darüber (Öffnungstemp. des Thermostaten bei 89°C) --> ich würde zumindest mal den Thermostat tauschen.

Bearbeitet von Sven

muffelt die Heizung oder beschlagen die Scheiben? - Heizungskühler eventuell defekt!?

beim Automatik auf jeden Fall schauen, das das Automatiköl wirklich nicht MEHR wird (durch das Wasser)

dann braucht's sonst noch ein Getriebe!

...wenn am Turbolader ein Wasseranschluss leicht undicht ist, verkocht bzw. verdampft das Wasser, aber

es müssten Spuren zu sehen sein - die Leitungen einfach mal vorsichtig nachziehen/auf festen Sitz prüfen,

  • Autor

Nachtrag:

-Wärmetauscher + Thermostat wurden erneuert diesen Sommer

-Keinerlei weisse Spuren an Kühler, Wasserpumpe, Schläuchen, Ausgleichsbehälter etz.

-Kühmittelstand sinkt unter Minimum und Fehlermeldung in Display taucht natürlich auf.

-Auspuffblende weist keine Verfärbungen auf.

-keine Lachen unter dem Fahrzeug

 

Die Druckprüfung dauerte ca. 10 Minuten.

 

Was haltet ihr von der Theorie des defekten Turboladers?

 

Daniel

  • Autor

Heizung muffelt nicht, Scheiben sind nicht beschlagen.

Automatiköl ist auch einwandfrei.

 

Bezüglich Turbolader meinte der Mechaniker nicht die Anschlüsse, das würde man dann ja wieder sehen, sondern im innern ein Durchbruch zwischen Wasserkreislauf und Auspuff.

bei defektem Turbolader würde er hinten raus brutal weiss qualmen - so stark,

das dich die Menschen beschimpfen und du nicht mehr weiter fahren solltest ;-)

...qualmt das Auto hinten raus, wenn es Betriebstemperatur hat?

Erlaubt bitte eine Frage:

Warum schlägt keiner die einfachste (Werkstatt-) Prüfung auf CO2 im Kühlwasserkreislauf vor ?

(Verdacht auf nicht ganz seltenen Kühlwasserverlust durch ZKD-Schaden)

Erlaubt bitte eine Frage:

Warum schlägt keiner die einfachste (Werkstatt-) Prüfung auf CO2 im Kühlwasserkreislauf vor ?

(Verdacht auf nicht ganz seltenen Kühlwasserverlust durch ZKD-Schaden)

Hat er doch gemacht :confused::

Kein CO im Ausgleichsbehälter

Übrigens, das wollte ich bei meinem auch mal machen lassen, doch KEINE der 5 aufgesuchten freien und Marken-Werkstätten hatten entsprechendes Equipment! Also gar gar nicht so einfach mit der Prüfung, man muß das Equipment fast selber kaufen! Bei meinem wars aber letztendlich der obere Kühleranschlussstutzen...

 

[mention=5001]280zx-turbo[/mention]: Hast du auch im Aquarium nachgeschaut? Dort befinden sich zwei Kupplungen in den Schläuchen vom/zum WT, und bei einer davon wars bei meinem mal ständig feucht. Lag aber nicht an der Kupplung, sondern am Schlauch zwischen ZK und dieser Kupplung. Am ZK-Anschluss hatte sich zwischen Schlauchinnerem und dem Innengewebe ein Haarriss gebildet, und das Wasser wanderte im Gewebe bis zu besagter Kupplung. Kaum zu glauben, ein ganz gemeiner Fehler, habe ewig danach gesucht...:mad:. Neuer Schlauch rein, und alles war und ist bis heute noch gut :smile:.

  • Autor

Erst mal ein ganz grosses Danke an Alle!!

 

Nein qualmt hinten nicht raus.

Am oberen Kühleranschlussstutzen müsste man doch weisse spuren sehen (hatte ich früher mal)

 

Das Aquarium werde ich überprüfen am Wochenende.

Tippe auch auf Zylinderkopfdichtung. Wenn die Kühlerschlauch bei betriebswarmem Motor sehr unter Druck stehen und sich beim öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters sofort ein kleiner Geysir bildet- kannst du zu 90% von her defekten ZKD ausgehen.
Tippe auch auf Zylinderkopfdichtung. Wenn die Kühlerschlauch bei betriebswarmem Motor sehr unter Druck stehen und sich beim öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters sofort ein kleiner Geysir bildet- kannst du zu 90% von her defekten ZKD ausgehen.

 

Komisch, dann hat jeder 9000er, der richtig auf Betriebstemperatur ist eine defekte ZKD. Denn das Kühlsystem muß unter Druck stehen und wenn man den Ausgleichsbehälter öffnet, steigts da raus....ganz normal. Wie gesagt, wenn der richtig auf Betriebstemperatur ist.

 

Deshalb auf eine defekte ZKD zu deuten halte ich für sehr gewagt....

Turbo!! Du Heissbrenner- Ich weiss ja nicht an wieviel verschiedene Autos DU schonmal die "Schläuche" geknetet hast- aber meine Erfahrung mit verschiedenen Motoren ist: wenn dicke Schläuche in Verbindung mit Geysir im Ausgleichsbehälter- dann ZKD nicht mehr in Odnung. Daher nicht gewagt sondern Erfahrung.

Aber ich bin da natürlich für andere "gewagte" Diagnosen offen!!!

Wenn Du mit 'Geysir' Luft meinst, stimme ich Dir zu.

Ansonsten sind die Schläuche natürlich auch bei Solldruck (meiner Erinnerung nach so ca 1,2 bar Überdruck) ziemlich 'prall'.

Komisch, dann hat jeder 9000er, der richtig auf Betriebstemperatur ist eine defekte ZKD. Denn das Kühlsystem muß unter Druck stehen und wenn man den Ausgleichsbehälter öffnet, steigts da raus....ganz normal. Wie gesagt, wenn der richtig auf Betriebstemperatur ist.

 

Deshalb auf eine defekte ZKD zu deuten halte ich für sehr gewagt....

Dem stimme ich auch voll und ganz zu. Hier nochmal meine Erfahrung zu diesem Thema. Dass der Schlauch so prall ist, ist völlig normal, dat muß so! Ich hatte ja auch einen ZKD-Schaden befürchtet, war aber keiner.

Turbo!! Du Heissbrenner- Ich weiss ja nicht an wieviel verschiedene Autos DU schonmal die "Schläuche" geknetet hast- aber meine Erfahrung mit verschiedenen Motoren ist: wenn dicke Schläuche in Verbindung mit Geysir im Ausgleichsbehälter- dann ZKD nicht mehr in Odnung. Daher nicht gewagt sondern Erfahrung.

Aber ich bin da natürlich für andere "gewagte" Diagnosen offen!!!

Üblicherweise mache ich an Autos andere Dinge, als an Schläuchen zu kneten.

 

Jedem seinen Fetisch....

 

Den Leuten hier Panik zu machen, weil der Schlauch prall ist, ist ja wohl eher "Heissbrenner" und absoluter Unsinn.

......wenn 200 - 300ml Kühlmittelverlust pro Woche -ohne das man etwas rauslaufen sieht- bei nem 9000 Normal sind, dann hast Du völlig Recht: Reine Panikmache von mir.

Bestimmt ist es ganz offensichtlich der Wärmetauscher- die Auflösung wird ja sicherlich folgen.

Ich wüßte nicht, wo ich geschrieben habe, dass 200-300 ml Kühlwasserverlust für einen 9000er normal sind.

 

Keine Ahnung warum Du mir Dinge unterstellst, die ich nie gesagt habe....

 

...aber um richtig zu verstehen, muß man auch verstehen wollen.

....genau so isses!

 

....und die Auflösung findest Du im ersten Beitrag des Erstellers.

Guten Morgen und Gute Nacht

......wenn 200 - 300ml Kühlmittelverlust pro Woche -ohne das man etwas rauslaufen sieht- bei nem 9000 Normal sind, ...
Dies hatte hier doch aber niemand geschrieben, oder?

Bestimmt ist es ganz offensichtlich der Wärmetauscher ...
Leckende Wärmetauscher erkennt man dann schnell an beschlagenen Scheiben. Mit der Heckscheibe fängt es an. Irgendwann ist dann auch die Frontscheibe mehr oder weniger 'dicht'.
  • Autor

Nachtrag:

kein Geysir im Ausgleichsbehälter

keine aufgeblähten Schläuche

Wärmetauscher neu

Dies hatte hier doch aber niemand geschrieben, oder?

 

Der TE schrieb: "2-3 Deziliter". . . .

:-))

. . . .

Das ist Rätselhaft. Irgendwohin MUSS es ja verschwinden. Aus der Ferne fällt mir jetzt nur noch

eine defekte Standheizung oder

tatsächlich der Turbolader oder

die Ansaugluftvorwärmung in Ansaugtrakt vor dem TL ein.

 

Außerdem hatte bei meinem Volvo mal einen defekten Schlauch, der hat immer auf den TL gespritzt und das KM verdampft- gesehen hat man es nicht, es roch aber immer nach KM an der Stelle- bis der Schlauch dann irgendwann ganz aufgegeben hatte.

 

Viel Erfolg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.