Veröffentlicht Dezember 20, 20159 j Ich habe gerade die Haube meines 16S nach Neulackierung wieder abgeholt. Sie wurde auch innen komplett lackiert. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5387-1450622451-aa81a386e7445b0cb41ff8a1fa440ddd.jpg Nun gefällt mir das Aussehen ohne die schwarze Dämmmatte natürlich viel besser. Da ich gerade keine Gelegenheit zu ausgiebiger Probefahrt habe, meine Frage: wie stark wirkt sich das Weglassen der Matte auf den Innenraumpegel aus? Der Wagen ist trotz Simons insgesamt recht leise. Ich könnte noch etwas alukaschiertes, selbstklebendes Dämmaterial über dem ZK zum Einsatz bringen, würde aber auch darauf gern verzichten. Hat jemand längere Erfahrung mit "Fahren ohne Matte"?
Dezember 20, 20159 j Das wird richtig laut. Ohne die Matte kann man praktisch nicht fahren. Hat schon seinen Sinn.
Dezember 20, 20159 j Ich fahre das ja so bei No.3, der eh schon laut ist. Vom Innenraum her nimmt man kaum einen Unterschied wahr… solange Fenster und Schiebedach geschlossen sind Draußen klingt's recht brutal - vor allem, wenn der Auspuff nicht mehr die lauteste Lärmquelle darstellt. Der Unterschied ist so gravierend, dass z.B. die ABE einer offenen K&S-Anlage (Sinn oder Unsinn einer solchen kann an anderer Stelle diskutiert werden…) ohne Dröhnmatte erlischt. Darauf weist der Hersteller zumindest hin… Und so schick ist unverkleidetes Blech nun auch nicht.
Dezember 20, 20159 j Autor Ich fahre das ja so bei No.3, der eh schon laut ist. Vom Innenraum her nimmt man kaum einen Unterschied wahr… Und so schick ist unverkleidetes Blech nun auch nicht. Verstehe, vermutlich ist deine No.3 (unbekannterweise) nicht so ganz der Refenzpegel-Lieferant. Trotzdem Danke für die Erklärung. Ich werde nach Marbos Hinweis die Matte dann wohl drinlassen, obwohl ich "ohne" schon attraktiver finde. Wahrscheinlich bringen diese selbstklebenden Antidröhn-Platten aus Recycling-Material statt des Originals auch nicht besonders viel.
Dezember 22, 20159 j Verstehe, vermutlich ist deine No.3 (unbekannterweise) nicht so ganz der Refenzpegel-Lieferant. Trotzdem Danke für die Erklärung. Ich werde nach Marbos Hinweis die Matte dann wohl drinlassen, obwohl ich "ohne" schon attraktiver finde. Wahrscheinlich bringen diese selbstklebenden Antidröhn-Platten aus Recycling-Material statt des Originals auch nicht besonders viel. In der letzen und in der aktuellen Oldtimer-Praxis wird das Thema gerade behandelt.
Dezember 22, 20159 j Ja, und ich überlege gerade, ob man a) bei 900 & 9k die Motorhauben (zusätzlich) auch 'Aufkleber' dämmen sollte b) beim 9k Dämmungen auf den Radhausschalen nennenswerte Wirkung zeigen könnten (mich nerven die Reifengeräusche)
Dezember 23, 20159 j Man muß zwischen Luftschall und Körperschall unterscheiden. a) Die Dämmung der Motorhaube verringert ersteren, eine zusätzliche Beklebung wäre als Maßnahme gegen Körperschall nur dann sinnvoll, wenn die Haube nennenswert zu schallerzeugenden Schwingungen angeregt wird (was zu prüfen wäre, gefühlt eher unbedeutend). b) Reifengeräusche sind Abrollgeräusche, welche über die Aufhängung in das Chassis eingeleitet wird, also Körperschall. Damit das im Innenraum störend wahrgenommen wird, müssen Teile desselben angeregt werden - die erste Vermutung geht da Richtung Bodenbleche, Spritzwand, Kofferraumboden. Diese könnte man nun bekleben, um die Eigenschwingung und damit die Luftschallerzeugung zu minimieren oder offenporig abdecken, um den aus dem Körperschall resultierenden Luftschall wegzudämmen. Das Radhaus ist in der ersten, theoretischen Betrachtung in zweiter, eher dritte Instanz zu beabeiten, da einfach zu weit weg (aber trotzdem macht nur der Versuch kluch). Habe mich anläßlich des Neubaus meines Arbeitsplatzes intensiver mit dem Thema befassen müssen. Die Lösungen und Methoden lassen sich leider schlecht übertragen (schwimmender Estrich und Dämmstoffstärken > 10cm bringen im KFZ einfach keine Punkte), die Physik dahinter ist aber allgemeingültig. Um Schall zu reduzieren muß man zuerst wissen, wo er herkommt und welchen Weg er nimmt, und auch mit diesem Wissen isses oft Try and Error Try and Cry.
Dezember 23, 20159 j Ja, und ich überlege gerade, ob man a) bei 900 & 9k die Motorhauben (zusätzlich) auch 'Aufkleber' dämmen sollte b) beim 9k Dämmungen auf den Radhausschalen nennenswerte Wirkung zeigen könnten (mich nerven die Reifengeräusche) Was gibt es beim 9k motorraumseits denn noch wegzudämmen? Und welche Reifen sind denn derzeit drauf?
Dezember 23, 20159 j Grundsätzlich ist Dämmung im Auto immer von Vorteil, der Unterschied Köperschall und Luftschall sollte beachtet werden, allso alle Bleche die bei einer Klopfprobe hohl klingen können eine Dämmung mit Bitumen Matten vertragen, alle anderen Stellen eher mit offenporigem Schaumstoff. Wer schon mal nen W-123 gestrippt hat, weiß was da geht, wenn man da im Innenraum mal bis zum Blech vor will, da hat man schon Menge auszuräumen. Dafür klingt so ein Benz natürlich im Innenraum auch so gediegen. Im Motorraum des Saab sollte eine Schicht Bitumen an der Haube kein Fehler sein, darüber dann ein gute Schicht Dämmstoff (temperaturfeste), wenn möglich sollten die Radhäuser auch eine Packung Bitumen abgekommen. Natürlich sollte man alle Falze offen lassen, damit man Rost erkennen kann. Es gibt allerdings einen kleinen Disput - Dämmung - Kosten - Gewicht - das muss man immer mit sich aus machen. Ich habe allein in den beiden Türen 15 Kg Bitumen verbaut, dafür klingt die Tür aber absolut satt (gut die Fahrertür nicht ganz gut, wie die Beifahrertür) und fallen perfekt ins Schloß. Ohne jeden Nachhall oder blechernes Nebengeräusch.
Dezember 23, 20159 j ohne glaubte ich jedes Tickern,über die Heizungskanäle,genau zu hören. Da an meinem 901 etwas geändert,..... bemerkte ich auch weniger Alterung außen, im Bereich des Laders, am Lack. Immer gut zu sehen wenn es am regnen war. Ich möchte die Matte nicht missen.
Dezember 23, 20159 j es sind nicht nur 7.5 kg pro Tür...da ist auch noch HiFi Technik mit weiteren 6,5 kg pro Tür...das macht am Gesamtgewicht der Tür nun wirklich keinen Unterschied mehr...
Dezember 23, 20159 j :confused: es sind nicht nur 7.5 kg pro Tür...da ist auch noch HiFi Technik mit weiteren 6,5 kg pro Tür...das macht am Gesamtgewicht der Tür nun wirklich keinen Unterschied mehr...
Dezember 23, 20159 j ...trollhetz, mach nur die original-daemmmatte von saab rein. falls Dir das von der geraeuschkulisse zu wenig bringt kannst Du diese wieder schnell, ohne probleme wegnehmen. von zusaetzlicher geraeuschdaemmung rat ich ab, das geklebte zeugs ist ekelhaft. ...ein saab 900 ist nun mal kein mercedes (zum glueck)...........ausserdem wuerde ich zusaetzliches gewicht in meinem auto nicht wollen, bringt nur generell nachteile...................
Dezember 23, 20159 j Wenn das Mehrgewicht einen tollen Radiosound mit sich bringt und ich zwischen Sound von Ihnen oder eben Sound von außen (Auspuff) wählen kann, dann ist mir das Mehrgewicht das wert. Schnell genug ist er ja der Schwede...
Dezember 23, 20159 j Was gibt es denn für einen Sound der besser ist wie der Auspuffsound eines 901 Turbo?
Dezember 23, 20159 j sFan...einfach mal bei mir Probehören...dann verliert manchmal eben doch der Saab 900 Turbosound ...zumindest is das bei mir so...sicher manchmal bleibt das Radio eben auch aus...
Dezember 24, 20159 j Was gibt es beim 9k motorraumseits denn noch wegzudämmen? Und welche Reifen sind denn derzeit drauf?Ist hier ja etwas ot, aber teilweise eben auch allgemeingültig: Hatte ja lange an die Tür-Gummis geglaubt, dass dort der ab 140/150 doch schon recht störende Lärm her kommt. Auf den rd. 2,5Tkm auf Island vor anderthalb Jahren nervte mich der i30 auch mit ähnlichem blödsinnigem Krach, welcher aber komischerweise dann auch mal wieder für 10 und mehr km weg war, immer im Zusammenhang mit Belegwechsel. Und nachdem ich dann weit mehr darauf achtete, fiel mir dann mal auf, dass es auch hier immer wieder, wenn auch nur weitaus kürzere (bestenfalls wenige hundert Meter), Abschnitte auf der BAB gibt, wo das Geräusch beim 9k im Prinzip ebenfalls völlig weg ist. Und ja, es dies geht auch hier eindeutig mit einem Belagwechsel einher. Die Bereifung ist dabei insofern egal, als dass zwar WR naturgemäß lauter sind und auch die Sommerschluppen je nach Typ etwas lauter oder leiser sind, dies jedoch auf den Fakt ansich keinen wirklich entscheidenden Einfluss hat. Der Schall scheint auch recht gerichtet zu kommen, da die Wahrnehmung mit weiter in die Mitte gehaltenem Kopf gefühlt sehr deutlich abnimmt. Diese Richtwirkung im mir zwar noch völlig suspekt, aber halt real. Krach in den Radkästen, welcher dann durch die Türdichtungen dringt? Widerspricht meines Erachtens zwar allen Regeln der Schallausbreitung, aber genau so erscheint es zumindest.
Dezember 29, 20159 j Ich habe gerade die Haube meines 16S nach Neulackierung wieder abgeholt. Sie wurde auch innen komplett lackiert. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5387-1450622451-aa81a386e7445b0cb41ff8a1fa440ddd.jpg Nun gefällt mir das Aussehen ohne die schwarze Dämmmatte natürlich viel besser. Da ich gerade keine Gelegenheit zu ausgiebiger Probefahrt habe, meine Frage: wie stark wirkt sich das Weglassen der Matte auf den Innenraumpegel aus? Der Wagen ist trotz Simons insgesamt recht leise. Ich könnte noch etwas alukaschiertes, selbstklebendes Dämmaterial über dem ZK zum Einsatz bringen, würde aber auch darauf gern verzichten. Hat jemand längere Erfahrung mit "Fahren ohne Matte"? Da kann man sich ja gar nicht dran sattsehen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.