Veröffentlicht Januar 21, 20169 j Hallo zusammen, Habe eine Frage für meinen 96 V4 Bj. 96 : Ist das Kombiinstrument ( Tankanzeiger, Temperaturanzeige ec) beleuchtet ? Habe keine Aufnahme für die Steckbirnchen Fassung hinten sehen, bzw. erfühlen können. Habe dem Tacho jetzt 2 Birnchen spendiert. Aber lieber hätte ich "gerecht" geteilt :) Grüße aus dem Ruhrgebiet Roffi
Januar 21, 20169 j Das Baujahr ist wohl nicht richtig ....... Selbstredend ist auch das Kombiinstr. beleuchtet. Bilder findest Du z.B. hier
Januar 22, 20169 j Autor Sorry, 79er Baujahr ist die Kleine. Danke für die Fotos. Aber meine beiden Lampenfassungen mit Steckbirnchen, die ich jetzt erstmal der Instrumentenbeleuchtung zuordne , sind gleich und benötigen eine Bohrung im Instrumententräger. Beim Tacho habe ich das schnell erkennen können. Aber bei dem Kombiinstrument? Auch auf deinen verlinkten Fotos erkenne ich keine Möglichkeit meine Fassung mit dem Steckbirnchen zu platzieren. Ist wahrscheinlich auch ein älteres Schätzchen. Nichtsdestotrotz muss ja irgendwie das Lämpchen in das Instrument !? Wäre für eine weitere Idee dankbar:) Roffi
Januar 23, 20169 j Autor Vielen Dank, Jetzt gehe ich heute Nachmittag auf " Tauchstation" und schau mal ob es nicht doch noch zur Erleuchtung kommt. Dana Danach brauche ich auch keine Gymnastik mehr zu machen Roffi
Januar 23, 20169 j Da gibt es 5 Fassungen für die Bajonett hat Ehrungen. 2 zur Beleuchtung des Instruments und 3 für Fernlicht Reserve Öldruck.
Januar 23, 20169 j Da das Thema angeschnitten ist, möchte ich noch einen weiteren Aspekt ins Spiel bringen, der mich seit geraumer Zeit bewegt. Bei meinem 95 Bj. 1971 habe ich mich immer wieder über die schwache Lichtausbeute der Beleuchtung sowie der Kontrolllampen geärgert. Ich habe dann einen Versuch mit LED Leuchtmitteln gemacht. Bei den Kontrolllampen ein voller Erfolg. Jetzt kann man z.B. wirklich immer zweifelsfrei erkennen, ob das Fernlicht eingeschaltet ist. Bei der Beleuchtung ist es zwar punktuell besser (=heller) geworden, aber die total ungleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Instrument ist kein bisschen besser geworden. Ich empfinde das insgesamt ziemlich nervig. Gibt es vielleicht irgendeinen Trick, wir man das deutlich optimieren kann ?
Januar 23, 20169 j Die Original Lampen einbauen, und den Helligkeitsregler überbrücken! Bei Dir kommen wahrscheinlich spürbar weniger als 12, bzw. 13,5 Volt an den Lampen an. Gruß, Karsten
Januar 23, 20169 j LEDs scheinen fast alle nur punktuell.Am Götte ist die gesamte Beleuchtung nicht wesentlich schlechter als bei "modernen" Autos. Überprüfe mal sämtliche Stecker an allen Lampen auf Oxidation und festen Sitz. Auch solltest Du alle Massepunkte auf guten Kontakt zur Karosserie uberprüfen. Wenn das alles stimmt, hast Du auch keine "Funzeln".
Januar 23, 20169 j Danke für die ersten beiden Hinweise. Allerdings habe ich all die Prüfpunkte schon durch. Den Helligkeitsregler hatte ich schon mal eine zeitlang überbrückt (als er ausgebaut war). Auch die Massepunkte hatte ich schon "am Wickel", da ich beide Instrumente mehrfach ausgebaut hatte. Oder gibt es vielleicht einen "zentralen" Massepunkt für das gesamte Armaturenbrett ? Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Allerdings liegen auch andere Verbraucher problemlos mit ihrer Masse am Armaturenbrett an........ Auf mich wirkt es so, als ob das vom Leuchtmittel ausgehende Licht sich einfach nicht richtig hinter dem Glas ausbreitet.
Januar 23, 20169 j Zentraler Massepunkt ist doch an dem Lenksäulenträger,oder?.Manchmal helfen auch neue Lämpchen, die alten sind mit Jahren fast schwarz.
Januar 23, 20169 j Hmm… ich denke, das Empfinden von zu hell und zu dunkel, ausreichend oder ungenügend ist sehr sehr subjektiv… Ähnlich die Wahrnehmung des Abblendlicht-Kegels im Inside-Betrieb und im Blend-Faktor des Entgegenkommens… Da heißt es einfach: ausprobieren und das persönliche Bedürfnis langsam "ertasten". Leuchtmittelvarianten hat's ja inzwischen ausreichend. Notfalls mit Kopflampe fahren
Januar 23, 20169 j Und Nebenbei: die Ladekontroll-Leuchte-Birne nicht durch LED ersetzen. Für die korrekte Ladefunktion der LiMa ist die Glühbirne erforderlich. Da darf keine LED rein.
Januar 24, 20169 j Und Nebenbei: die Ladekontroll-Leuchte-Birne nicht durch LED ersetzen. Für die korrekte Ladefunktion der LiMa ist die Glühbirne erforderlich. Da darf keine LED rein. Guter Tipp, da wäre ich selber nie drauf gekommen und hätte mich dann sicher gewundert!
Januar 24, 20169 j Hintergrund: Darüber findet die Vorerregung statt, damit die LiMa überhaupt erst einmal sauber ihr Feld aufbauen kann. Daher hat die Ladekontrolleuchte meiner Erinnerung nach (zumindest bei Bosch-LiMa's) eigentlich immer 2W, völlig unanhängig von der Auslegung der sonstigen fahrzeugspezifischen Kontrollampen.
Januar 24, 20169 j In der Mitte unterndem Armaturenbrett ist ein Metallbügel der selbiges an der Karosserie hält, die Schraube rausdrehen, oft ist sie rostig. Sauber machen und Kontaktspray drauf, meist wird man danach erleuchtet.
Februar 7, 20169 j versuchs doch mal mit anders farbigen Birnen für die Instrumentenbeleuchtung. Blau z.B. gibt sicher einen anderen Kontrast und ist dadurch vieleicht heller oder besser zu erkennen.......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.