Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

sobald es warm ist möchte ich mein von Rissen zerfressenes Armaturenbrett gegen ein Rissfreies eintauschen.

 

Nun meine Frage: Mit welchen Mitteln (neben dem Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung) kann man es erfahrungsgemäß am längsten verhindern das Brett vor neuen Rissen zu schützen.

 

Beste Grüße

 

Martin

  • Antworten 110
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Im Sommer bei Hitze mit einem zugeschnittenen Stück dickerem hellen Stoff vor direkter Sonneninstrahlung schützen. Petzolds Kunststoffpflege versiegelt die Oberfläche, gibt aber etwas glanz hinzu. Ansonsten gibt es gute Cockpit-Pflege auch vion Sonax. Nie direkt aufbringen, immer erst auf einen weichen, sauberen Baumwolllappen. Vor dem Aufbringen der Pflege das Brett erst mit einem Lappen mit warmem, klaren Wasser abwaschen, dann noch einmal mit einem milden Reinigungsmittel, dann wieder mit warmem, klarem Wasser nachwischen. Das verhindert Schlieren.

Da werden die Meinungen auseinandergehen...klaus wird fragen, was Ihr mit dem Kunststoffpflegezeugs wollt (":cool:"), Puristen werden aufs feuchte Tuch verweisen (":rolleyes:"), andere werden Pflegeprodukte nennen. Ich denke am Ende ist der Sonnenschutz entscheidend und nicht das Pflegemittelchen.

 

In jedem Falle: Reinigung der Ritzen der Lautsprecherabdeckungen mit angefeuchteten Wattestäbchen nicht vergessen :smile:

:top: Echt gut!

Ich habe bislang nur Staubtücher von SWIFFER eingesetzt und war/bin immer sehr zufrieden. Besonders bei starkem Blütenstaub im Frühjahr.

:thrasher:

:rock:

...

In jedem Falle: Reinigung der Ritzen der Lautsprecherabdeckungen mit angefeuchteten Wattestäbchen nicht vergessen :smile:

...oder die richtige Mucke zum Rauspusten einlegen. (((((-;

Aber im Ernst:

Mit Chemie bin ich auch sehr sparsam. Die sollen die Weichmacher im Kunststoff angreifen, die nach den vielen Jahren sowieso nicht mehr die besten sind.

Mit Wasser und etwas Glasklar abwischen und entstauben. Danach nicht in die Sonne stellen, bis trocken. Keine (!) Pflegeprodukte, Cremes, Glanzzeugs o.ö. verwenden, auch wenn's als geeignet verkauft wird.

Vinylex von Lexol.

Klebt nicht, glänzt nicht, stinkt nicht...

http://www.petzoldts.de/shop/Vinylex-Protectant,-Lexol,-Vinyl,-Kunststoff--und-Gummipflege-p-68.htmll

 

Mit Chemie bin ich auch sehr sparsam. Die sollen die Weichmacher im Kunststoff angreifen, die nach den vielen Jahren sowieso nicht mehr die besten sind.

Die richtige Chemie vernüftig eingesetzt schadet nicht, im Gegenteil. Aber Glasreiniger und andere aggressive Mittel machen den Weichmachern den Garaus.

Glasreiniger setze ich nur dann ein wenn ein eingemottetes Auto an den Griffstellen, Lenkrad Blinkerhebel etc. leichten Fungus ansetzt.

Ansonsten würde ich auf die Betriebsanleitung verweisen.

Ich habe den Eindruck das Saab hinsichtlich freigegebener Reinigungsmittel hier eine gute Handlungsanweisung erstellt hat.

Für Cockpitreinigung wird glaube ich auf leichte Seifenlauge hingewiesen, kann aber nochmal nachlesen.

 

Edit: lauwarmes Wasser mit synthetischem Waschmittel?

Bin auch der Meinung, dass nur ein Sonnenschutz wirklich hilft. Daher kommt bei mir nur Ombra Lichtschutzfaktor 50 auf die Haut.

Aber mal im Ernst, lasst sie doch in Würde altern, versuchen wir doch auch:top:

Bin auch der Meinung, dass nur ein Sonnenschutz wirklich hilft. Daher kommt bei mir nur Ombra Lichtschutzfaktor 50 auf die Haut.

Aber mal im Ernst, lasst sie doch in Würde altern, versuchen wir doch auch:top:

Stimmt, aber ohne Risse sehen auch wir besser aus und ohne Sonnenschutz gehen wir heute auch nicht mehr in die Sonne.

image.thumb.jpeg.30dd1ec0dcaed3ea26cfb99421fda247.jpeg

Und an welchem Strand seid Ihr da gewesen? :cool:
Stimmt, aber ohne Risse sehen auch wir besser aus und ohne Sonnenschutz gehen wir heute auch nicht mehr in die Sonne.

[ATTACH]105466[/ATTACH]

:eek::eek::eek:

Boah, hoffentlich kann ich nachher schlafen!:dong:

Swiffer sind super, notfalls einen feuchten Lappen. Habe nie verstanden, warum man das mit so Gruselprodukten wie Armor-All einspecken soll.

 

Was zwar scheiße ausschaut, aber eben das Ding perfekt vor wärme-/sonnenbedingter Rißbildung schützt, sind die Cover, die es in den USA gibt. Hier mal ein Beispiel für ein aktuelles Fahrzeug; beim 900er dürfte man da etwas suchen müssen.

 

http://www.ebay.com/itm/front-dashboard-panel-mat-protective-cover-from-sun-for-Lexus-RX270-RX350-RX450h-/262117672473?roken=cUgayN&soutkn=bi7oPB

.....klaus wird fragen, was Ihr mit dem Kunststoffpflegezeugs wollt .... Ich denke am Ende ist der Sonnenschutz entscheidend und nicht das Pflegemittelchen.

 

Das ist richtig, nach meiner Erfahrung wirken die sog. Pfegeprodukte eher versprödend.

 

Und meine Frau hat zum Sonnenschutz des CV-Bretts eine schöne Fleecedecke mit Leopardenmuster ausgesucht.:cool:

Bearbeitet von klaus

In dem Zusammenhang würden mich mal Erfahrungen mit Smart Repair interessieren. Wird ja immer angeboten, auch zum selbst machen. Gibts da in der Gemeinde schon Erfahrungen? Könnte mir vorstellen, dass man da einiges mit Masse auf PU-Basis machen könnte, auch Farbangleichung wäre denkbar, da es z. B. auch das Sikaflex in verschiedenen Farben gibt. Das Vorgehen hätte ich schon im Kopf. Ränder anschneiden, Rissenden kreisrund anbohren, nur mit was füllen? Das Nachmodellieren der Maserung stellt noch eine Herausforderung dar.

Mit 2 Sattlern hab ich mich auch schon unterhalten, zwecks Neubezug. Beide meinten, dass ein seriöser Sattler das nicht macht, weils einfach auf Dauer nicht hält. Sie geben solchen Bezügen, egal ob Kunststoff oder Leder max 5 Jahre, dann trennen sich die Materialien wieder. Kein Kleber hält da auf Dauer, da die Kunststoffe immer noch ausgasen und die Klebstoffe sich dadurch zersetzen, auch die Sonneneinstrahlung sei zu heftig.

Gebe hier nur Informationen der Personen weiter, selbst kann ich es mangels Erfahrung nicht beurteilen.

Das ist richtig, nach meiner Erfahrung wirken die sog. Pfegeprodukte eher versprödend.

Das ist bei Vinylex nicht der Fall. Ich benutze es schon sehr lange.

Was mich an vielen anderen Mitteln stören würde, ist der oftmals intensive Geruch.

Dann doch lieber die Risse im Brett...

 

wie der Eber schon anmerkte:

Was zwar scheiße ausschaut, aber eben das Ding perfekt vor wärme-/sonnenbedingter Rißbildung schützt, sind die Cover, die es in den USA gibt.

 

Ich find´s auch scheusslich :biggrin:

.....meine Frau hat zum Sonnenschutz des Bretts eine schöne Fleecedecke mit Leopardenmuster ausgesucht.:cool:

Glaub ich nicht :mad:

Glaub ich nicht :mad:

 

Das ist schon ein paar Jahre her...mittlerweile gäbe es Alternativen.:smile:

....Könnte mir vorstellen, dass man da einiges mit Masse auf PU-Basis machen könnte, auch Farbangleichung wäre denkbar, da es z. B. auch das Sikaflex in verschiedenen Farben gibt. Das Vorgehen hätte ich schon im Kopf. Ränder anschneiden, Rissenden kreisrund anbohren, nur mit was füllen? Das Nachmodellieren der Maserung stellt noch eine Herausforderung dar.

Mit 2 Sattlern hab ich mich auch schon unterhalten, zwecks Neubezug. Beide meinten, dass ein seriöser Sattler das nicht macht, weils einfach auf Dauer nicht hält. ...

 

Sikaflex habe ich schon mal an meinem CC-Brett getestet incl. Bohrungen am Rissende.

Die Risse liessen sich davon nicht beeindrucken.

Mag sein, dass man das besser machen kann, ich habe es nicht weiter verfolgt .

 

Mein Sattler hat auch grosse Bedenken, wenn schon das Füllmaterial nicht hält, nützt der Bezug nichts.

...gibt doch hier in der Gemeinde ein sehr schön mit Leder bezogenes Brett - sah handwerklich sehr gut gemacht aus - wie lange das nun schon hält weiß ich allerdings auch nicht...
...gibt doch hier in der Gemeinde ein sehr schön mit Leder bezogenes Brett - sah handwerklich sehr gut gemacht aus - wie lange das nun schon hält weiß ich allerdings auch nicht...

 

 

...mit gerissenem und repariertem Unterbau?

Z.B. bei Tim's Trailerqueen MTX… ist gut gemacht. Allerdings Geschmacksache. So wie Holz… Ich behaupte ja, die Risse entstehen in unseren Breitengraden weniger aus Wärmegründen und haben ihren Ausgang meist durch minimalverletzungen durch die Metallklammern der Lüftungsschächte...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.