Februar 24, 20169 j Da kann ich Transalper nur zustimmen. Es kommt immer etwas dazu, spätestens wenn nach ein paar Jahren der Verbesserungsdrang einsetzt. Netzwerk und Steckdosen kann man ohnehin nicht genug haben.
Februar 24, 20169 j Autor Die Busgeschichte entfällt, bleibt u.U. für Rolladen und Heizung. Und ich denke 36 Plätze abzüglich FI und Vorsicherung reichen für die 4 Zimmer EG. Dachgeschoß hat einen eigenen Kasten, Für Keller, draußen,Garagen und Heizungen bleibt der Zählerkasten im Keller mit 2x 24 Plätzen
Februar 25, 20169 j Autor Parallel geht es an die Entscheidung zu Fenstern?! Holz will ich nicht, zu pflegeintensiv, Holz/Alu wäre was, aber Kosten-Nutzenfaktor:rolleyes: Und jetzt die Frage nach dem Blödsinn einer Verglasung UG 0.7 in einem Bau ohne Wärmedämmverbundsystem, den es sicherlich nie geben wird! Meine "bauphysikalische" Entscheidung:smile: Und dann werden wir uns wohl für Kunststoff mit UG1.1 entscheiden, warme Kante und fertig?! Rechnet sich gesamt auch auf UG 1.0, wollte ich den Stulp nicht haben:biggrin:, dieser bleibt aber bei allen Fenstern. Zum E-Auto, dann laufe ich. Den Akku der 28Jahre lebt und 360K schafft, ab da noch echtes upgrade liefern kann und in 3 Minuten voll für 700 KM ist, möchte ich sehen:cool:
Februar 26, 20169 j Autor Ja verdammt nochmal, denke ich jetzt europäisch oder deutsch? Ich kaufe die Fenster doch lieber in der Ecke Herne, da werden sie gebaut, das Profil kommt sicher aus NRW, Glas wahrscheinlich aus F, in NL mit Schweitzer "Spacer" zu Iso verarbeitet. Und ich fühle ich in Lehrzeiten zurück versetzt, als eine kleine Schreinerei noch Veka Plastefenster gebrutzelt hat, Glas von Flachglas war. Witzig, wenn man doch do in knapp 50 Jahren kennen gelernt hat und rauskramt:smile:
März 4, 20169 j Autor Ok, das mit der Heizung und Estrich hat sich ja nun geklärt. Jetzt kommen mir ganz blöde Ideen. Knapp 300² Fläche und tolle Nachbarn mit 320², KWK mit Saab. KW bei einsechs +Kühlung, ich muss wohl noch einen Nachbarn gewinnen:biggrin:
März 5, 20169 j Informiere Dich beizeiten mal über dasThema Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen. In NRW gab es da ein zeimliches Hin und Her bei den Vorschriften. In Wasserschutzgebieten müssen die Anwohner früher aktiv werde. Und falls Du die Abwasserleitungen erneuern solltest, baue gleich noch eine Rückschlagklappe mit ein. Ich habe das Thema bei uns zum Glück durch. Abwasser, Regenwaser, Drainage, Hohlkehle, Abdichtung, Perimeterdämmung, einmal den Rundumschlag. Es war richtig Arbeit, aber nichts, das man nicht in Eigenregie und mit mit Mietmaschinen stemmen könnte. Eindringende Feuchtigkeit hatte ich zwar vorher auch nicht, aber irgendwann wäre da etwas gekommen. Für meine Nutzungsdauer sollte jetzt vorgesorgt sein.
März 6, 20169 j Autor Nee, nee, an so einen Scheiß denke ich nicht. Übergabestellen sind im! Haus:-) Mauerwerk/Boden bleibt auch wie ist, der Keller soll doch trocken bleiben. Auch 51 konnte man töffte bauen, wenn man Geld hatte. Schimm waren Umbauten 70er 80er, ohne Verstand. Ist halt ein Zwitter aus Kernsanierung und Modernisierung. Die Herausforderung ist halt "Verschlimmbesserungen" ohne Verstand in das Soll zu bringen. Warte noch auf etwas Trockenes Wetter, dann nächste Baustelle, Abriss des Bodens der Balkons bis zur Decke. Man ward der Meinung ein Fliesenbelag ist dicht, da drunter ist das EG erweitert. Also wurde irgendwann auf die Dichtlage Dämmung aufgebracht darauf Beton und Fliesen. Vielleicht gibt es gar keine Dämmung:biggrin: Na, lassen wir das. Das wird erledigt, wenn mal eine Woche schön ist, Ziegelmauerwerk kann was ab:rolleyes: Zum Sicherungskasten, das gesamte EG ist über 1! Sicherung abgesichert Seit heute ist 1 Raum über den neuen Kasten mit fünfen in Betrieb, das werdende Schlafzimmer.
März 6, 20169 j Nee, nee, an so einen Scheiß denke ich nicht. Übergabestellen sind im! Haus:-)Bei Abwasser eher unwahrscheinlich...
März 6, 20169 j Informiere Dich beizeiten mal über dasThema Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen. In NRW gab es da ein zeimliches Hin und Her bei den Vorschriften. In Wasserschutzgebieten müssen die Anwohner früher aktiv werde. Und falls Du die Abwasserleitungen erneuern solltest, baue gleich noch eine Rückschlagklappe mit ein.................. Nee, nee, an so einen Scheiß denke ich nicht. Übergabestellen sind im! Haus:-) Mauerwerk/Boden bleibt auch wie ist, der Keller soll doch trocken bleiben. Auch 51 konnte man töffte bauen, wenn man Geld hatte.................. Übergabestelle ist üblicherweise die Grundstücksgrenze. Und auch im Abwasserbereich hat sich in den letzten 65 Jahren einiges verändert, nicht nur in Bezug auf die verwendeten Materialien. Frohes Schaffen ->
März 6, 20169 j Wirklich Grundstücksgrenze? Schön wär's, hier ist der Kanal die Grenze. Du darfst also ggf. auf deine Kosten ein zugelassenes Unternehmen beauftragen den Teil auf öffentlichen Grund auszuführen. :-(
März 7, 20169 j Autor Input?! Alles über Fördermöglichkeiten bei neuer Heizungsanlage. Keine günstigen Kredite! Ist: einfache Gastherme 20 Jahre alt Soll absehbar: Brennwert und Solar mit Heizungsunterstützung. Wann wie was? Direkt Solar bedeutet, direkt neues Dach. Das wäre dann so. Ihr Architekten, tobt Euch aus :-)
März 7, 20169 j Kfw https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Zuschuss-(430)/
März 8, 20169 j Bevor die Heizung erneuert wird: Welche EKZ hat denn das ganze? Sind irgendwelche Dämmmaßnahmen geplant? Wenn ja, vor der Erneuerung der Heizung dämmen - dann wird die Heizung gleich kleiner. Bestes Preis Leistungsverhältnis hat hier meist eine Dämmung der obersten Gebäudedecke - In Eigenregie machbar, rel. geringe Kosten, und bis zu 30% Energieeinsparung.... Photothermie: Muß man sich gut ansehen, ob sich das rechnet - in meinem Fall wären Investitionskosten von 6000€ einer jährlichen Einsparung von 70€ gegenübergestanden. ist aber nicht für dich relevant - bei mir ging es um ein Passivhaus mit EKZ 5,9 nach OIB6 - entspricht nach PHPP also rd. 8 oder 9.... Zu den Förderungen - also ich hab keine Ahnung wie das in D läuft - hier in AT hauptsächlich über Zinsgünstige Darlehen, oder Zinszuschüsse. Ganz selten über Einmalzuschüsse (in meinem fall 500€ für die Wärmepumpe und 300€ für die Lüftungsanlage - also nicht wirklich relevant). Vielleicht ja mal einen Termin mit einem Energieberater machen - Auch wenn nicht alles was dir der einreden will für dich OK ist, aber so manche Idee kann der doch einbringen.... und zum Thema Förderungen hat der auch den besseren Überblick - oder auch mal auf der Hausbank fragen - die wissen dort meist auch Bescheid, oder haben einen Spezialisten. Bearbeitet März 8, 20169 j von Transalpler
März 8, 20169 j hier in D werden meist Pakete gefördert. So nach dem Motto neue Heizung, ändert nur wenn mindestens och sag jetzt mal 15% regenerativ sind und noch eine weitere Maßnahme wie Fenster oder Lüftungsanlage mit gemacht wird. Und was manchmal auch interessant ist, sind örtliche Zuschüsse. Bei uns gab es ich meine 70€ für eine neue Umwälzpumpe mit hoher Effizienz. Selber tauschen ist immer noch billiger, aber wer das nicht selber kann für den ist das durchaus interessant. Gut, weniger für so eine komplett Sanierung wie hier von Interesse.
März 8, 20169 j Autor Kfw https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Zuschuss-(430)/ Schade, dass hier kein "Danke" möglich ist. Heute habe ich erst mal eine weitere Wand weggerissen, um das Bad EG zu erweitern. Bearbeitet März 8, 20169 j von bantansai
März 9, 20169 j Autor Habe heute mal mit Ingenieuren eines unserer Kunden gesprochen, das Heizgerät ist jetzt schon mal klar. Dieser Kunde stellt keine Heizungen her aber vieles was danach kommt. Berater hatte ich die letzten 1,5 Jahre genug:redface: nicht für das Thema. Sondern um das Drumherum endlich zu Ende zu bringen
März 13, 20169 j Autor Wochenende und somit war Zeit da. Freitag "Kamener Meet&Greet" 8 Stromkreise für den Wohnbereich gezogen und die Kabel für die Rolladensteuerung. Massig Schlitze und Dosen gesetzt, alte Stromversorgung gekappt. Trennrelais bestellt, die restlichen Fenster des EG aufgemessen, 2 Stürze eingesetzt einen alten Türdurchbruch zugemauert, anschließend ausnahmsweise aufgeräumt :-) Samstag Morgen erst mal mit 9-K und 9-5 Material ran geschleppt. Montag gehen die zweiten 7m², einen brauche ich noch für das EG. Vorgestern den "schwarzen Mann" kontaktiert und Montag kommt der "Dachhase" zwecks Erörterung. Ziel ist es, am nächsten WE die 2 elektrisch fertigen Räume mit Estrich zu "fluten". Bin da aber skeptisch:confused:
März 13, 20169 j Habe heute mal mit Ingenieuren eines unserer Kunden gesprochen, das Heizgerät ist jetzt schon mal klar. Dieser Kunde stellt keine Heizungen her aber vieles was danach kommt. Berater hatte ich die letzten 1,5 Jahre genug:redface: nicht für das Thema. Sondern um das Drumherum endlich zu Ende zu bringenWenn Du eine KfW -Förderung, in welcher Form auch immer, nutzen willst, wirst Du um einen Berater nicht herum kommen. Wenn/Falls Du förderungsfähige Maßnahmen durchführst, und danach klingt es hier stark, müssen diese dokumentiert und abgenommen werden. Aber jeder wie er mag. Klingt ja alles toll und flapsig, ist aber ggf. Geldverschwendung. Just my two cents...
März 13, 20169 j Autor Druff gesch....., wir finanzieren das privat, Alt Väter Sitte. KFW, keine Böcke drauf! Das aus Erfahrung! Ich mach das einfach wie mit meinen Saabs:smile:, einfach feddich:tongue:
März 13, 20169 j Wie meinen? Ich weiß nicht wie das derzeit ist, aber ich hatte es mehrfach so erlebt, dass es sich nicht lohnt, wenn man viel selber macht und nicht finanzieren muss. Oder wenn man nur eine Sache machen will/kann und nicht eine der geforderten Kombinationen. Das sieht bei einer Totalsanierung natürlich günstiger aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.