Zum Inhalt springen

Motor Instandsetzung - was ist sinnvoll?

Empfohlene Antworten

und bei der anlaufstelle im rheinland gibts dann auch gleich die möglichkeit zum motorspezifischen tuninig, wenn es denn noch gewünscht ist :)
  • Antworten 58
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielleicht die Kollegen in Bamberg. Dort war mein 9000 kürzlich zur Kur.
Vielleicht die Kollegen in Bamberg. Dort war mein 9000 kürzlich zur Kur.

 

Auch zur Motorinstandsetzung? Wenn ja, was war denn da dran?

 

Zum in Bamberg ansässigen SAAB Muckelbauer habe ich hinsichtlich Motoreninstandsetzung auch schon einiges Gutes gehört.

einmal große Kettenkur. :) Gleitschienen, Ketten und Spanner, sowie einige Dichtungen und O-Ringe neu. Im gleichen Atemzug auch gleich noch den Zylinderkopf geplant und geschliffen und die Ölwanne abgenommen. Bin mit der Arbeit und der Dokumentation sehr zufrieden.
einmal große Kettenkur. :) Gleitschienen, Ketten und Spanner, sowie einige Dichtungen und O-Ringe neu. Im gleichen Atemzug auch gleich noch den Zylinderkopf geplant und geschliffen und die Ölwanne abgenommen. Bin mit der Arbeit und der Dokumentation sehr zufrieden.

Wobei das weniger eine Motoreninstandsetzung ist.

 

Das kann ich mehr oder weniger in meiner Garage machen.

 

Unter Instandsetzung verstehe ich schon tiefgreifendere Dinge wie z.b. KW/Pleuellager, Kurbelwelle (bei Bedarf) schleifen (nachhärten, falls erforderlich), Laufbuchsen hohnen etc...

 

Womit ich natürlich in keiner Weise die Qualität der gemachten Arbeit beurteilen will.

Hab ich ja auch nicht behauptet. Hab nur gesagt, dass der Kleine zur Kur war und dass ich mit der Arbeit der oberfränkischen Werkstatt und der Betreuung sehr zufrieden war.
.. dass ich mit der Arbeit der oberfränkischen Werkstatt und der Betreuung sehr zufrieden war.

Das wollte ich ja auch wie oben erwähnt in keiner Weise in Frage stellen....

Wer ist denn der eingangs erwähnte "Motorenspezi" aus Franken ?

 

Grüße aus Mittelfranken :)

 

Vielleicht ist ja Wild Motoren in http://wildmotoren.markuswild.de in Unterpleichfeld bei Würzburg gemeint? Mein Bruder hat da vor ein paar Jahren mal ein Praktikum gemacht, in Vorbereitung auf das Studium der Fahrzeugtechnik. Er war damals ziemlich angetan von dem, was die dort tun...

  • 1 Monat später...
  • Autor

Also es war doch nicht Franken. Es war eine Firma in Göttingen gemeint, die es aber wohl nicht mehr gibt.

Der Vorschlag einen fremden Motor aufarbeiten zu lassen wurde übrigens gemacht, da die Aufarbeitung wohl mindestens ein paar Wochen dauert und das Auto in der Zeit ohne Motor nicht fahren kann.

Welcher Motor letztlich zur Aufarbeitung genommen wird (ein fremder oder der eigene), soll nach Aussage meines Freundlichen keine Rolle spielen, da außer dem Motorblock letztlich sowieso nichts verwendet wird. Die vorgeschlagene Aufarbeitung beinhaltet das Überarbeiten (hohnen?) aller Bohrungen/Lager und dann kommen neue Kolben/Lager/etc. hinein.

Eine solch große Operation wollte ich eigentlich sehr langfristig planen. Nachdem es meine Liebste aber nun geschafft hat unseren Gustav zwei Tage fast kühlmittelfrei zu fahren :-( hat sich das Thema erledigt. Er steht nun und ich werde wohl genau den Motor aufarbeiten lassen der drin ist. Nur früher als geplant.

Das ist zwar noch nicht sicher - die Diagnose bekomme ich erst morgen, wenn ich ihn zur Werkstatt geschleppt habe - aber ich bin nicht optimistisch.

  • 2 Monate später...
Hallo Leute, ich denke meine Frage passt hier zum Thema. Ich überlege ständig, mir für meinen 9000 Aero einen Satz Kolben zu bunkern. Nun gibt es für die originalen Teile verschiedene Kolbenklassen (hat nichts mit den Maßen zu tun, alle Standardmaß), es gibt die Klassen AB , B und C . Tja und welche nimmt man oder muss man dafür das Maschinchen öffnen, um das zu klären? Danke schon mal im Voraus. Gruß Wolfram
...ich möchte Dich ja nicht enttäuschen - aber meines Wissens nach gibt es "neue" Kolben für einen B234 gar nicht mehr. Lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren. Schmiedekolben gäbe es sicher noch - z. B. von Wössner - ob aber für den B234 kann ich sagen...
es gibt tatsächlich noch originale SAAB Kolben für den b234 turbo, aber bislang kann mir kein Mensch erklären, was es mit den Buchstaben zu bedeuten hat

Zur Erklärung der Kolben-Passungs-Klassen tuts auch ein WHB statt eines Menschen; für den 9000 leider nur für die long-block-Version existierend, aber reicht zur Erklärung:

(Nachtrag: Auf einer Folgeseite steht: Kolben unterschiedlicher Hersteller dürfen nicht in den selben Motor eingebaut werden)

WHB 2.1 Grundmotor B234 M1990- longblock Kolbenspiel Passung Klassen.pdf

Bearbeitet von troll13

Gibt es, gibt es nicht, ab und an gibt es die. Wie kam ich noch zu meinen Kolben zum Projekt?!

Da waren die i´s in Luzern noch nicht bekannt

 

Auf "Halde" legte man sich sicher einen Kolbensatz im 1. Übermaß, für die nächsten 500.000+ danach noch 2tes.

Die Buchstabenkombis passen getrost in jeden neuwertigen Motor. Und ganz klar dann AB, weil A schon zu Handbuchausgabe nicht lieferbar

Und logisch, alle Viere.

PS:

immer noch:http://www.schwedenteile.de/kolben-ab-original-saab-9000-23t-aero-94-98-b234-p-61608.html auch wenn ich 40Euro mehr für 4 gezahlt habe

...

immer noch:http://www.schwedenteile.de/kolben-ab-original-saab-9000-23t-aero-94-98-b234-p-61608.html auch wenn ich 40Euro mehr für 4 gezahlt habe

 

Ist das ein Übermasskolben?

Falls nicht, passt er immerhin noch gut in jeder Vitrine.

aber gleich 4 für die Vitrine?
  • 2 Monate später...

Hallo Leute,

 

wie sieht es denn mit Kolben für den 2,0 Liter Turbo aus 1988 (160ps) - auch Schmiedekolben?

Wer kennt Bezugsquellen auch für Übermaß Kolben?

 

Gruß Peter

 

wie sieht es denn mit Kolben für den 2,0 Liter Turbo aus 1988 (160ps) - auch Schmiedekolben?

Wer kennt Bezugsquellen auch für Übermaß Kolben?

 

Originale Gusskolben sind derzeit nicht erhältlich, egal ob erstes oder zweites Übermass.

Mahle hat vor ein paar Jahren ein paar Sätze nachgefertigt, die sind aber längst vergriffen.

Restbestände tauchen zwar gelegentlich auf, kosten dann aber entsprechend.

Ich habe das vor langer Zeit schon mal ins Forum gestellt:

Für meine Königswellen - Ducati habe ich vor Jahren Kolben von dieser Firma fertigen lassen, die damals auch Ducati mit Kolben für Werks-Rennmaschinen belieferten, Sonderkolben im Auftrag von Mahle fertigten, aber auch Kolben für fast 100 Jahre alte Traktoren herstellten.

Preise weiß ich nicht mehr, schienen mir aber damals als sehr angemessen und fair:

http://www.wahlspezialkolben.de/index.php/de/

 

Einschränkung: Für meine Saabs habe ich noch nie neue Kolben benötigt, daher für diese auch keine einschlägige Erfahrung!

... habe ich vor Jahren Kolben von dieser Firma fertigen lassen,..

 

Guss - oder Schmiedekolben?

Nur daß keine falschen Gedanken oder Gerüchte aufkommen:

 

Meine Ducati-Kolben, obwohl sie im luftgekühlten Motor im Vergleich zu Wasserkühlung sehr hohe Temperaturunterschiede verkraften müssen: Da klappert auch nach 70 tkm mit offenen Trichtern nichts im Zylinder!

 

Könnte es also sein, daß diverse Firmen auch unterschiedliche Legierungen für Schmiedekolben verwenden, weil die Prioritäten unterschiedlich sind?

Deine Ducati-Schmiedekolben klappern sicher auch, aber eben nur kurze Zeit bis sie sich ausgedehnt haben.

Im Fahrbetrieb sollte dann (zumindest diesbezgl.:cool:) Ruhe herrschen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.