Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Machts so wie ich.

Dreht den Ladedruck wieder runter und fahrt mit weniger Leistung, klappt auch ;-)!

  • Antworten 66
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

jan und weniger ladedruck? ;-)

 

darf ich nach den gründen fragen, wird doch wohl nicht an der kupplung gescheitert sein?

 

grüße.

  • Autor

Hallo!

 

Ich fahre schon sein 9 Jahren mit meiner originalen 216mm Kupplung und (inzwischen) maximal 1,2 bar Ladedruck und die hält (noch). Ich habe noch eine 216mm Kupplungsscheibe liegen, die wiege ich mal bei Gelegenheit.

 

Gruß,

 

Tadek

Beim HS5 (Basis 88er TU16S, 143KW/ ??? NM, mit alter Schwungscheibe) war der Kupplungskorb nach ca. 60tkm überall im Bereich der Spiralfedern eingerissen.
  • Autor

Gewicht der Kupplungsscheibe von der 216mm Kupplung: 1240 g

Hat mein Vater gerade nachgewogen. :-)

Ich fahre schon sein 9 Jahren mit meiner originalen 216mm Kupplung und (inzwischen) maximal 1,2 bar Ladedruck und die hält (noch). Ich habe noch eine 216mm Kupplungsscheibe liegen, die wiege ich mal bei Gelegenheit.

 

Gruß,

 

Tadek

 

Wenn diese Behauptung stimmt,lässt sie zwei mögliche Schlussfolgerungen zu:

1.Ich habe mich,was die Belastbarkeit der 216mm-Kupplung angeht geirrt.

2.Der von Freizeit-Tunern immerwieder gerne angenommene Zusammenhang zwischen Ladedruck und Leistung/Drehmoment stimmt in der Realität so nicht.

ad) 2. Puh, da bin ich ja beruhigt. . . hatte mir zunächst mal vorgenommen, dass 200 PS und 300 NM eigentlich schon "drin sein müssten". Aktuell bin ich froh, wenn der Serienschub wiederhergestellt wird.

Bei wieviel PS ist man dann mit ca. 300 NM erst??

das eine hat doch nichts mit dem anderen zu tun, wie schon geschrieben...

 

also ich bin bei ca. 320nm mit ca. 152kw, jetzt nimm dir den 8V turbo der irgendwie schon serie mehr nm als der 16V hat, aber weniger KW...

Das wäre toll, aber der 8Vt hat nur knapp unter 240 NM, fühlt sich nur doller an (hört aber auch früher wieder auf)!

der 8v fühlt sichnur brutaler an, außerdem ist er kürzer übersetzt. Das hilft auch...

 

 

 

Nochmal für alle zum Mitmeisseln:

 

Leistung ist Arbeit/Zeit

 

Arbeit ist Kraft * Weg.

 

 

 

Leistung bei einem Motor ist also eine Funktion von Drehmoment und Drehzahl!

 

Ich kann eine hohe Leistung mit viel Drehmoment und wenig Drehzahl oder genau umgekehrt erreichen.

 

Was im Alltag einen drehmomentstarken Motor schneller macht, ist die Tatsache, daß es auch dann halbwegs vorwärts geht, wenn man nicht Nenndrehzahl fährt.

???????

Alex-ich steh auf der Leitung,geht das was ausführlicher?

hat sich schon geklärt!

der "mehr bumms" resultiert nicht aus mehr NM sondern aus dem gesamten konzept...

 

ansonsten hat es aero schon auf den punkt gebracht

 

Ich kann eine hohe Leistung mit viel Drehmoment und wenig Drehzahl oder genau umgekehrt erreichen.

 

oder was meintest du (oder gibs nochn alex, mitlerweile sind wir ja echt viel :lol)

 

PS: der Ballschlagspiel GTI hat auch 200PS mit gerade mal 270NM

ja so grob meinte ich das :lol

 

Extrembeispiel ist da sicher der Honda S2k mit 240PS und 180Nm oder so... dafür muß der aber auch bis Ultimo drehen dafür.

wer braucht schon drehzahl...

 

ich liebe den "bumms" :lol :lol :lol

 

ps: ich gebe ab ins funkhaus und wieder ON TOPIC :00000299

Gewicht der Kupplungsscheibe von der 216mm Kupplung: 1240 g

Hat mein Vater gerade nachgewogen. :-)

 

Tadek, Danke Dir und Deinem Vater :-)

 

Die 228er Scheibe wiegt etwa 1560g' date='die 240er ca 1680g,macht ca 120g Differenz,bei 7er Primärtrieb gehen diese zu 77% in die vom Synchronring zu synchronisierende Masse ein ( bei einem mittleren wirksamen Radius von+6mm).Wenn man nie die "restliche" Schwungmasse betrachtet,Primärantieb komplett,Antieb der Vorgelegewelle,Vorgelegewelle,alle Ganräder ausser Rückwärtsgag-Schieberad,-alles Masivstahlteile-kann man die gut 90g wohl getrost als belanglos ausser Acht lassen.[/quote']

 

Da Tadek das Gewicht der kleinen Kupplungsscheibe mit ca. 1240g angibt, ergibt sich ein Gewichtsunterschied von ca. 320g zur großen 900er Kupplung und von ca. 440g zur 2,3T 9K Kupplung.

 

Wenn ich mit 77% weiterrechne, komme ich auf ca. 246g mehr zu synchronisierende Masse bei der großen 900er Kupplung und ca. 339g mehr im Falle der 2,3T Kupplung (beides im Vergleich zur kleinen Kupplung).

 

Fallen 246g und 339g immer noch in den Bereich, den man "wohl getrost als belanglos ausser Acht lassen kann"?

Oder könnte sich dies beim schnellen Schalten schon bemerkbar machen?

 

(ich kenn die Masse der rotierenden Getriebe/Primär-teile nicht)

 

Danke und Gruß

SK

PS: von den Schlussfolgerungen wähle ich 2. als wahrscheinlichere ;-)

schalte halt mit Zwischengas ;-)
  • Autor

Moin!

 

Zum einen bin ich vermutlich kein besonders gutes Beispiel für jemanden, der mit einer 216mm Kupplung unterwegs ist. Ich gehöre zu der Sorte, die immer erst ihren Motor warm fahren (Öltemperatur über 60°C), bevor sie über 3000 drehen oder aber Ladedruck nutzen. Ich warte immer zwischen den Gängen, bis sich der jeweils nächste Gang ohne Widerstand einlegen lässt, ich lasse nie die Kupplung schleifen, ich lasse nie meinen Fuß auf dem Kupplungspedal, ich lasse nie meine Hand auf dem Schaltknüppel. Okay, vielleicht machen das alle anderen Saab Fahrer auch, aber sicherlich nicht alle Autofahrer. Ich bin schon mit Leuten gefahren, die reißen Ihre Gänge so brutal durch, wenn ich ein Getriebe wäre, ich würde nach einem Tag kündigen. Ich kenne auch jemanden, der "überbrückt" das Turboloch durch eine schleifende Kupplung!

Zum anderen Rufe ich die vorhandene Leistung kaum zum Beschleunigen ab. Wenn ich schnell fahre, dann auf Landstraßen oder auf der Autobahn. Beispielsweise habe ich auf der Autobahn grundsätzlich den höchsten Durchschnittsverbauch, Landstraße und Stadtverkehr tun sich kaum etwas.

 

Zu den Gewichten der Kupplungsscheiben: Im Grunde spielt die Masse an sich ja keine große Rolle. Wichtig ist das Massenträgheitsmoment. Dort wird die kleine Kupplung noch einmal deutlich besser abschneiden als die jeweils großen, weil die Masse bei den schwereren Kupplungen auf einem größeren mittleren Radius liegt. Nichtsdestotrotz werde ich mit der 2.3 T Kupplung leben.

@tadek

 

ich habe einfach mal hft's Rechung fortgeführt :-)

Daher die Rechnung von oben und die Fragen.

"Im Grunde spielt die Masse an sich ja keine große Rolle"

 

Fürn Inschinöör schon ´ne ziehmlich kühne Behauptung.

Die Summe der sonstigen Massen,deren Trägheitsmoment mit synchronisiert werden muss beläuft sich auf>30Kg,desshalb bin ich nach wie vor der Ansicht,daß das Massenmoment der Kupplungsscheibe eher belanglos ist.

hehe, vielen Dank, hft.

Interessanter Thread... :lernen

 

Hab mal meine 216mm-Sinter-Belagscheibe gewogen, die wiegt 815g.

 

http://mitglied.lycos.de/v4rallye/Bilder/Sinterbelag_Saab99.JPG

 

Gruß,

Erik

@erik

 

hast Du die in Deinem 900er? Erfahrungen?

 

Sicherlich nix für den Alltag...

Hi!

 

Ne, hab die erst vor ca. 6 Wochen gekauft, zusammen mit einem Rallye-Getriebe für mein geplantes 99er-Rallye-Projekt (mal sehen, in wieviel Jahren ich dazu komme). Habe also noch keine Erfahrung damit. Ist aber nix für den Alltag, nur Rennsporttauglich (auch laut J. Eriksson).

 

Gruß,

Erik

  • Autor

"Fürn Inschinöör schon ´ne ziehmlich kühne Behauptung."

 

Ich neige zu Übertreibungen - wird jeder der mich persönlich kennt sicherlich bestätigen können.

:00000284

Damit wollte ich ja nur sagen, dass die Masse nicht unbedingt das entscheidende sein muss. Klar, ohne Masse auch kein Massenträgheitsmoment, aber der Radius geht quadratisch ein. Die Masse der anderen rotierenden Teile mag ja groß sein, die Radien sind aber im Vergleich zur Kupplungsscheibe eher gering. Die Welle zum Beispiel, die das Moment auf den Primärtrieb überträgt, dürfte relaitv schwer sein, aber kaum Massenträgheitsmoment haben.

Trotzdem ist es ja immer schön auch Aussagen von jemandem zu haben, der bereits Erfahrungswerte mit einer bestimmten Kombination gesammelt hat.

Die Aussage von jemandem, dass er eine bestimmte Kombination problemlos in seinem Fahrzeug fährt ist beruhigender als rein theoretische Überlegungen.

  • 3 Wochen später...

kupplig

 

Für alle die, die sich mal einwenig mit nem Kupplungs-Upgrade auseinandergesetzt haben oder es noch tun wollen...:

 

Auf den Fotos seht ihr ein Sachs Druckagregat, welche auch in den Calibra-turbos verbaut wurden...die sollten halten bis Leistungen um die 500PS... :00000449...also wird si bei unseren 901ern bestimmt halten...!!!

Wir aus der Schweiz können sie bei einem Ersatzteil-Lieferanten, mehr oder weniger problemlos bestellen.

Die Mitnehmerscheibe ist von nem 9k aber dem 2.0 l, die ist etwas grösser als die 901 Scheibe...

All dieses Zeugs werde ich in nächster Zeit einbauen-"griffin" hats bereits seit geraumer Zeit drinnen und ist hell begeistert!!!

dsc01832_708.jpg.039ecd634ad1b83f8f10df5aea8bfc6e.jpg

dsc01834_940.jpg.fda0ec46003da0dd0fe36ab153e69ab5.jpg

dsc01835_124.jpg.a0d1daf269bbf3926cfc3ba5cc76cda3.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.