Zum Inhalt springen

LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Check Engine kam ja auch immer wieder.

 

Was sollte dann die Ursache der Kolbenkipper sein?

 

Und, was hatte das Auslesen ergeben? Welcher Fehler war den abgelegt?

 

Check engine konmmt natürlich, wenn der zu mager eingestellt ist (oder zu fett). Meistens (sollte zumindest so sein) sind die etwas zu fett eingestellt, dann leuchtet CE auch.

 

Wie gesagt Auslassventile sind die ersten, die schlapp machen, wenn der zu mager auf LPG läuft.

 

Kolbenkipper ist eigentlich beim 9k selten, würde ich eher auf schlechte Schmierung zurückführen.

 

Ich denke auch eher, dass das dann ein LPG unabhängiges Problem ist, aber halt auch wieder einer bei dem man den Ausfall "bequem" auf das LPG schieben kann...

 

Wenn der aber so fett läuft, dass die CE kommt, läuft der doch auch wie nen Sack Nüsse.... ich meine während meiner Abstimmungsfahrten kam die bei einer Adaption von ca. -20%. Aber wie gesagt, gut gelaufen ist der damit nicht...

  • Antworten 105
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wenn der aber so fett läuft, dass die CE kommt, läuft der doch auch wie nen Sack Nüsse.... ich meine während meiner Abstimmungsfahrten kam die bei einer Adaption von ca. -20%. Aber wie gesagt, gut gelaufen ist der damit nicht...

Hängt davon ab. Wenn der im volle LD Bereich überfettet, geht das. Wenn der natürlich komplett zu fett eingestellt ist (auch im Normalbetrieb), dann läuft der nicht ideal.

Den Fehler weis ich nicht mehr. Ist ja schon ein paar Jahre her.
  • Autor
Hängt davon ab. Wenn der im volle LD Bereich überfettet, geht das. Wenn der natürlich komplett zu fett eingestellt ist (auch im Normalbetrieb), dann läuft der nicht ideal.

 

Da musst du aber schon ne Weile mit soviel Ladedruck unterwegs sein, dass da dann die CE kommt....zumal, kommt die da überhaupt? Der läuft da doch eh im open loop.

Da musst du aber schon ne Weile mit soviel Ladedruck unterwegs sein, dass da dann die CE kommt....zumal, kommt die da überhaupt? Der läuft da doch eh im open loop.

Keine Ahnung, ob man da am Stück so lange fahren muss, oder ob sich CE dann einschaltet, wenn das "öfters" registriert wurde.

  • Autor
Ausgelöst wird die ja bei überschreiten von Grenzwerten der Adaptionen, da musste schon nen "paar Meter" für fahren.... ;-)
Zur direkten Lösung von Problemen soll der Thread nicht unbedingt dienen. Dafür dann doch lieber einen der bestehenden Threads, oder falls nötig einen neuen mit dem konkreten Problem erstellen.

 

...:hello:...

  • Autor
...:hello:...

 

Sehe da kein konkretes Problem, sondern eher ein allgemein auftretendes Phänomen das immer wieder dem LPG an sich zu geschrieben wird. Was in meinen Augen aber falsch ist, da es sich in der Regel um Fehler bei Dimensionierung, Installation, Abstimmung, oder fehlendem Verständnis für die grundsätzliche Materie (oder allem gleichzeitig) handelt. Passt für mich also zur Sammlung von Erfahrungen.

...ein konkretes Problem sehe ich da auch nicht - ich habe dann allerdings wohl Deinen Eingangspost missverstanden da ich davon ausgegangen bin, dass in diesem Thread lediglich "gesammelt" werden soll, wer mit welcher Gasanlage in welchem SAAB unterwegs ist...

Moin,

ich hab da mal an die Runde eine Frage zum LPG-Tank/Radmuldentank. Der Tank hat Bauartbedingt ein ziemliches Gewicht. Liegt dieser nun hinten in der Reserveradmulde hängt das Fahrzeug hinten doch etwas mehr in den Federn, oder? Wie kann man das ausgleichen bzw. wie habt Ihr das ausgeglichen?

Habe mir einen 9-3/II mit LPG-Anlage zugelegt, leider hängt der Wagen hinten etwas, also der Reifen gut 2cm tiefer im Radhaus.

Moin,

ich hab da mal an die Runde eine Frage zum LPG-Tank/Radmuldentank. Der Tank hat Bauartbedingt ein ziemliches Gewicht. Liegt dieser nun hinten in der Reserveradmulde hängt das Fahrzeug hinten doch etwas mehr in den Federn, oder? Wie kann man das ausgleichen bzw. wie habt Ihr das ausgeglichen?

Habe mir einen 9-3/II mit LPG-Anlage zugelegt, leider hängt der Wagen hinten etwas, also der Reifen gut 2cm tiefer im Radhaus.

Beim 9000er tun es verstärkte Federn hinten gut. Positiver Nebeneffekt: Die Spurtreue des Autos nimmt zu.

ich hab da mal an die Runde eine Frage zum LPG-Tank/Radmuldentank. Der Tank hat Bauartbedingt ein ziemliches Gewicht. Liegt dieser nun hinten in der Reserveradmulde hängt das Fahrzeug hinten doch etwas mehr in den Federn, oder? Wie kann man das ausgleichen bzw. wie habt Ihr das ausgeglichen?

Am einfachsten gleich man das dadurch aus, dass man das Reserverad raus schmeißt :tongue:. Beim Sportfahrwerk (Eibach bzw. Aero) sehe ich da nicht viel von. Und wenn der Benzintank nicht ganz voll ist, dann ist das ganze doch kaum zusätzliche Last?!

 

Habe mir einen 9-3/II mit LPG-Anlage zugelegt, leider hängt der Wagen hinten etwas, also der Reifen gut 2cm tiefer im Radhaus.
Nur durch die Gasanlage, Vergleichsmessung voher/nachher? Was macht der denn erst wenn er mal richtig beladen wird?
Beim 9000er tun es verstärkte Federn hinten gut. Positiver Nebeneffekt: Die Spurtreue des Autos nimmt zu.

Leider gibt es für meinen keine verstärkte Federn. Ich hatte schon nach Stoßdämpfern mit Niveaumat gesucht, leider erfolglos.

 

Am einfachsten gleich man das dadurch aus, dass man das Reserverad raus schmeißt :tongue:. Beim Sportfahrwerk (Eibach bzw. Aero) sehe ich da nicht viel von. Und wenn der Benzintank nicht ganz voll ist, dann ist das ganze doch kaum zusätzliche Last?!

 

Nur durch die Gasanlage, Vergleichsmessung voher/nachher? Was macht der denn erst wenn er mal richtig beladen wird?

Reserverad, war eh keines drin, nur "Pannenspray". Dafür war da vorher der Subwoofer drin, der liegt noch so verzurrt im Kofferraum. Aero Fahrwerk ist verbaut, der Unterschied ist schon ziemlich auffällig (finde ich). Ob vollgetankt oder nicht macht auch keinen Unterschied, voll beladen war er noch nicht. Vorher konnte ich leider nicht messen, da die Anlage schon drin war, aber im Vergleich zur vorderen ist die hintere Radhauskante 2cm tiefer.

Voll bis leer sind bei mir in Summe rund 150 Liter Sprit. Wenn sich da nichts tut, dann würde ich die 2cm aber auch nicht den paar Kilo vom Tank zuschieben. Und wie sieht es mit zwei Personen drin aus?
Voll bis leer sind bei mir in Summe rund 150 Liter Sprit. Wenn sich da nichts tut, dann würde ich die 2cm aber auch nicht den paar Kilo vom Tank zuschieben. Und wie sieht es mit zwei Personen drin aus?

150L? Vollgetankt (Benzin) und LPG-Tank voll? Ich hab mal irgendwo gelesen das so ein Radmuldentank 50kg leer wiegen soll, kann das sein? Aber selbst das sollte nicht so einen gravierenden Unterschied machen?!

Da hab ich auch schon angefragt, es gibt leider kein Gutachten für meinen. :bawling:

D.h., in dem Teilegutachten, was mitgeliefert wird, ist Dein Modell nicht gelistet?

150L? Vollgetankt (Benzin) und LPG-Tank voll?
Keine Ahnung warum ich jetzt bei 150l gelandet bin, bei dem kleine sind es gut 70l Super und 60l, also 130l.

 

Ich hab mal irgendwo gelesen das so ein Radmuldentank 50kg leer wiegen soll, kann das sein?
Nimm mal gut 30kg. Die 50kg reichen völlig für die ganze Anlage, also auch die Komponenten vorne. Vialle Tank könnte wegen der Pumpe etwas schwerer sein.
Ich hab mal irgendwo gelesen das so ein Radmuldentank 50kg leer wiegen soll, kann das sein?

Nie im Leben.

 

Selbst ein 100 L Zylindetank wiegt knapp 30 kg....

  • Autor
Mein 48L Tank wiegt laut Gutachten 25kg, plus nen bisschen was für das Multiventil.
D.h., in dem Teilegutachten, was mitgeliefert wird, ist Dein Modell nicht gelistet?

Genau das ist das Problem.

Keine Ahnung warum ich jetzt bei 150l gelandet bin, bei dem kleine sind es gut 70l Super und 60l, also 130l.

 

Nimm mal gut 30kg. Die 50kg reichen völlig für die ganze Anlage, also auch die Komponenten vorne. Vialle Tank könnte wegen der Pumpe etwas schwerer sein.

Nie im Leben.

 

Selbst ein 100 L Zylindetank wiegt knapp 30 kg....

Aha, OK. Dann muss das andere Gründe haben, ich hatte gedacht das es mit dem "schweren" Tank zusammen hängt. Vor allem da bei mad das in der Beschreibung erwähnt wird.

Selbst ein 100 L Zylindetank wiegt knapp 30 kg....
Die Dinger haben einfach ein besseres Flächen-Volumen-Verhältnis. Die Muldentanks sind zu sehr 'flache Scheiben'.
Die Dinger haben einfach ein besseres Flächen-Volumen-Verhältnis. Die Muldentanks sind zu sehr 'flache Scheiben'.

Habe hier einen 66 Liter Radmulden Tank. Selbst der kommt gerade an 30 kg..

Beim 9000er tun es verstärkte Federn hinten gut. Positiver Nebeneffekt: Die Spurtreue des Autos nimmt zu.

 

Ich habe da in neu bisher nur die von Mapco gefunden (für 9000CC). Hast Du die auch verbaut und gute Erfahrungen damit gemacht, oder, wenn andere, welche kannst Du empfehlen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.