Zum Inhalt springen

900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?

Empfohlene Antworten

Eine Anleitung zur Überholung habe ich gefunden.

Andererseits kostet die Überholung dort nur 189 Euro, da fragt man sich, wozu selber machen. Die können das vermutlich besser.

 

Nach denen geht der Turbo nur kaputt, weil ein sonstiges Teil nicht richtig funktioniert. Ich tippe mal auf Ölversorgung.

Welche Teile sollte ich gleich mitwechseln, wo sollte ich genau hinschauen?

 

Dichtung Krümmer-Lader

Dichtring Ölrücklaufrohr-Motorblock

Dichtung Ölrücklaufrohr-Lader

Dichtung Ölleitung -Lader

 

Prüfen solltest Du den Zustand der Ölleitung und der Wasserleitung (Rost!)

 

 

Und ja: Der MHI TE05 ist eindeutig der beste Serienlader für den TU16, egal ob FPT oder LPT.

  • Antworten 151
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Drin ist ein Mitsubishi mit Öl-/Wasserkühlung, Auto ist Softie.

Dichtungen ersetze ich alle, das ist klar. Und ein Ölwechsel dürfte auch nicht schaden.

 

Die Schrauben zwischen Lader und Krümmer sind aber schon bisserl Bergetappe, man kommt nicht wirklich gut ran, an die turboseitigen nicht mal mit einem Ringschlüssel.

Die Schrauben zwischen Lader und Krümmer sind aber schon bisserl Bergetappe, man kommt nicht wirklich gut ran, an die turboseitigen nicht mal mit einem Ringschlüssel.

 

Doch, doch, das geht :rolleyes: Habe das nie dokumentiert, bin aber immer mit gekröpften und nicht gekröpften Schlüsseln überall hin gekommen.

Mindestens eine Schraube fixierst von oben mit Schlüssel und schraubst dann an der Mutter (ggf. mit Nuss+Ratsche). Glaube an Irgendeiner machst das genauso von unten. Ist bissl Friemelei aber definitiv in wenigen Minuten machbar.

  • Autor
Doch, doch, das geht :rolleyes: Habe das nie dokumentiert, bin aber immer mit gekröpften und nicht gekröpften Schlüsseln überall hin gekommen.

Mindestens eine Schraube fixierst von oben mit Schlüssel und schraubst dann an der Mutter (ggf. mit Nuss+Ratsche). Glaube an Irgendeiner machst das genauso von unten. Ist bissl Friemelei aber definitiv in wenigen Minuten machbar.

Mit dem richtigen Schlüsselsortiment geht das sicher. Ich bin eigentlich nicht schlecht ausgestattet, aber der ideal passenden Ringschlüssel will doch erst besorgt werden. Von unten wird`s dann nochmal nett, ohne Hebebühne.

 

Warum das Cabrio schlechte Leistung hatte, offenbarte sich heute weiter. Das Waste-Törchen war völlig von der Angel.

IMG_4671-kl.thumb.jpg.7aed36ceb8ec1fafe5779cf926cfd6b5.jpg

Mit dem richtigen Schlüsselsortiment geht das sicher. Ich bin eigentlich nicht schlecht ausgestattet, aber der ideal passenden Ringschlüssel will doch erst besorgt werden. Von unten wird`s dann nochmal nett, ohne Hebebühne.

 

Dann sollte etwas Passendes dabei sein - hier gehts um 4 lumpige Schrauben + Muttern.

Du kommst an alles von oben ran, ohne Probleme! Bühne ist unnütz.

Musst halt mal die Hände unter`n Turbo nehmen und deinen Tastsinn benutzen.

Das geht eigentlich mit jedem Ring-Maul-Schlüssel bei dem eine Seite nicht gekröpft ist :rolleyes:

Ich bin mir grad nicht sicher was genau du da extra besorgen willst :dontknow:

Wie gesagt ist ne Ratsche mit Nuss & Verlängerung hilfreich, führst unterm Krümmer entlang.

Rechne mal damit dass du Schrauben besorgen musst während der Lader überholt wird.

Falls eine Schraube reisst, durchklopfen, tauschen und gut ist, keine Panik.

Ist wirklich easy going, kann man sogar am Straßenrand machen.

 

Trick am Rande: die schlecht zugängliche Schraube vom Ölrücklauf löst du nur an, lässt sie aber drin, der Anschluß hat einen Schlitz. Andere Schraube raus, dann kannst weg ziehen.

Raus muss sie dann erst für die neue Dichtung.Vorsicht, Dichtung Ablauf/Zulauf sind nicht identisch!

Das Ölrücklaufrohr muss nicht abgebaut werde, sobald alles Andere lose ist, lässt sich das Rohr aus dem Motorblock ziehen. Die Verschraubung kann also zu bleiben.

 

Die 4 Schrauben am Krümmer/Laderflansch reissen kaum ab, etwas kritischer ist die Verschraubung des Ölzulaufs, aber auch da sind nicht die Schrauben das Problem, sondern

deren Gewinde im Lader, die gerne mal ausbrechen.

So geht`s auch :biggrin:

Dichtring kann man dann auch gleich neu machen.

  • Autor
...........Die 4 Schrauben am Krümmer/Laderflansch reissen kaum ab, .........

 

So, die vier Schrauben sind ab, gerissen ist tatsächlich nichts. Gefummel war`s aber schon, eine Schraube war widerspenstig bis zur letzten Windung.

 

Nun würde ich gern die vier Schrauben Krümmer/Lader prophylaktisch ersetzen, nur sind die wohl entfallen. Ich denke, das sind Spezialschrauben mit Sicherungsmuttern. Was nimmt man da? Gibt`s sowas im normalen Teilehandel?

 

Skandix will mir die verkaufen.

Sind die okay? Und welche Mutter dazu?

 

Grüße

Aus dem Kopf sind das normale Schrauben M10. Länge kannst du ja messen. U-Scheiben dazu und selbstsichernde, verkupferte Muttern aus dem Auspuffzubehör. Das sind nicht die selbstsichernden mit dem Nylonring drin, sondern komplett aus Metall gefertigte. Gibt es auch oft an Auspuffschellen. Sollte es im Autoteile-Zubehörladen geben.

 

Edit sagt: Sowas hier -> http://www.ebay.de/itm/M10-Krummermutter-Krummer-Auspuff-Mutter-Bundmutter-Turbolader-/121998186684?hash=item1c67a898bc:g:CDEAAOSwn8FXR0ym

...Nun würde ich gern die vier Schrauben Krümmer/Lader prophylaktisch ersetzen, ...

 

Falls Schrauben und Muttern unbeschädigt sind ist das nicht notwendig.

  • Autor
Falls Schrauben und Muttern unbeschädigt sind ist das nicht notwendig.

Ganz top sind die Dinger nicht mehr.

Und Schrauben die anfällig für Verrottung sind, ersetze ich gern bei jeder Gelegenheit.

 

Ich habe 8.8er Schrauben und Kupfermuttern mit Sicherungsring aufgetrieben, ich denke das ist okay.

die Schrauben und Muttern gibts wirklich bei jedem Auto-Teile-Laden. Mein Laden hatte witzigerweise sogar Teile der Abgasanlage vom 901 Turbo auf Lager, als ich mal spontan was brauchte! Man denkt wirklich, dass es komplizierter sein müsste, ist es witzigerweise nicht.
  • Autor
die Schrauben und Muttern gibts wirklich bei jedem Auto-Teile-Laden. ..........

 

Aber nicht unbedingt mit 16er Gabelkopf, die haben eher 17er und die lassen sich schlecht festschrauben.

 

Und aktuell....., gibt`s einen Trick wie man das Ölrücklaufrohr am Turbo festkriegt?

Entweder kriege ich`s nicht in das Loch im Motorblock oder ich kriege die Schrauben am Turbo nicht rein.

Zu den Turboschrauben: beim Schneewittchen hatte ich mal das Problem, daß die Schrauben sich immer wieder losgerappelt haben (und infolgedessen auch die Dichtung zum Krümmer gekillt haben).

Dauerhaft haltbar sind seitdem die Schrauben/Kupfermuttern aus dem BMW-Regal (e34 525 td/tds). Zufall: BMW war der einzige Laden, der Samstags nachmittags noch geöffnet hatte. (Außerhalb Bayerns schwer vorstellbar, aber in der Provinz gehen die Uhren eben anders).

Und aktuell....., gibt`s einen Trick wie man das Ölrücklaufrohr am Turbo festkriegt?

Entweder kriege ich`s nicht in das Loch im Motorblock oder ich kriege die Schrauben am Turbo nicht rein.

 

Ölrücklaufrohr mit neuer Dichtung an den Lader schrauben, neuer O-Ring aufs Rohrende und in die Öffnung im Motorblock stecken.

Du must nur den richtigen Winkel finden.

Klaus, ich hoffe ich darf hier nur aus Interesse ob ich es richtig verstanden habe rückfragen.

Also das Rücklaufrohr auf der Werkbank an den Lager schrauben und mit der Einheit dann an den Motor gehen, Rohr einstecken und dann den eigentlichen Lader an den Krümmer anschrauben?

  • Autor
.............Du must nur den richtigen Winkel finden.

 

Ich suchet ja, aber ich finde nichts, also den richtigen Winkel.

Wie ich auch drücke, die Schraube greifet nicht.

 

Ich geh das morgen nochmal in Ruhe an, zur Not muß der Lader nochmal gelöst werden.

Klaus, ich hoffe ich darf hier nur aus Interesse ob ich es richtig verstanden habe rückfragen.

Also das Rücklaufrohr auf der Werkbank an den Lager schrauben und mit der Einheit dann an den Motor gehen, Rohr einstecken und dann den eigentlichen Lader an den Krümmer anschrauben?

 

Ja.

  • Autor
Ja.

Alles wieder raus, Gewinde neu geschnitten, Rohr sehr locker und beweglich am Lader montiert und das Ganze am Stück eingebaut. So ging`s.

 

Lediglich der neue Dichtring am Motorblock hat es nicht überlebt und ich mußte den alten wiederverwenden.

Und?

Funktioniert der Lader?

  • Autor
Und?

Funktioniert der Lader?

Funktionstest dauert noch etwas, ich komme immer nur stückweise zum schrauben. Und genug Öl für einen Wechsel will auch noch gekauft sein.

 

Kurzfristig hatte ich drüber nachgedacht die Rumpfgruppe zu ersetzen. Ist aber wohl schwierig aufzutreiben.

...

Kurzfristig hatte ich drüber nachgedacht die Rumpfgruppe zu ersetzen. Ist aber wohl schwierig aufzutreiben.

 

Wozu?

Als Test für Deinen TU16?:cool:

  • Autor
Wozu?

Als Test für Deinen TU16?:cool:

Wenn`s darum ginge, müßte ich den Umbau von BW auf Schalter üben.

Wenn`s darum ginge, müßte ich den Umbau von BW auf Schalter üben.

 

Was ja nun auch kein Hexenwerk ist :biggrin: :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.