Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo:)

entschuldigung für die vllt blöde Frage, aber wo wird der Wagenheber im Kofferraum von Werk festgemacht?

(bzw die Kurbel)

 

lg

In der Reserveradmulde parallel zur Stoßstange wird der eingeklemmt.

 

Edit: Die Kurbel wurde mit zwei Spannklammern in den Löchern des Notrades befestigt...

Bearbeitet von turbo9000

blöde Frage

 

gibt es nicht!

 

Zumal es hier viele freundliche, hilfsbereite Mitglieder wie z.B. turbo9000 gibt.

[mention=7837]Eric1987[/mention]: Könntest die Hilfe dann noch mit einem "Ich sage Danke!" honorieren. ;)

  • Autor
super vielen dank !:)

... Könntest die Hilfe dann noch mit einem "Ich sage Danke!" honorieren. ;)

hat er glaub ich nicht verstanden ... :biggrin:

hat er glaub ich nicht verstanden ... :biggrin:

Darauf kommt es wirklich nicht an. Hat er doch gemacht....anders, aber ist doch Schnuppe :smile:

  • 2 Jahre später...
  • Moderator

Ich hänge mich mal hier an.

Sowohl bei meinem 901 als auch dem 9k waren an der einen oder anderen Wagenheberaufnahme die Umfassungen, die den originalen Wagenheber halten sollen, wohl durch früheren unsachgemäßen Einsatz eines anderen Wagenhebers/Hebebühne eingedrückt (so dass der originale Wagenheber in dem Zustand im Pannenfall kaum zu gebrauchen sein dürfte :eek:).

Hat jemand eine Idee, wie man das für die Zukunft vermeiden kann - ich habe über eine Art Adapter für Hebebühnenaufnahmen nachgedacht, den man zuvor einstecken kann, weil ich es zu doof finde, bei jedem Werkstattaufenthalt darauf hinzuweisen, hier sorgsam zu arbeiten - was leider nötig zu sein scheint, bei dem, was ich da schon alles erlebt habe - auch bei der HU... asdf

...- ich habe über eine Art Adapter für Hebebühnenaufnahmen nachgedacht, den man zuvor einstecken kann, ...

Habe ich auch drüber nachgedacht und das ist dabei herausgekommen. Von einem 9k Wagenheber habe ich die Aufnahme abgesägt und die ist dann auf eine Konstruktion aufgeschraubt, die ich für meinen Rangierwagenheber nutze. Funktioniert gut. Müsste für die Hebebühne durch weitere Exemplare ergänzt werden.

Wagenheber1.thumb.jpg.412527a7e109d6f05d26071f6d995631.jpg

Wagenheber2.thumb.jpg.11aff92c450f323f186f2f8769ca0014.jpg

Wagenheber3.thumb.jpg.e01abed10cb32f7b358b88b7bfe5bc66.jpg

Wagenheber4.thumb.jpg.f187c04b97f71b36bb0c63600e086948.jpg

Schöne Idee, aber bisher hatte ich bei Verwendung von Gummiauflagen keine Probleme bei den Wagenheberaufnahmen von 99,900 und 9000.
Schöne Idee, aber bisher hatte ich bei Verwendung von Gummiauflagen keine Probleme bei den Wagenheberaufnahmen von 99,900 und 9000.

Das ist ja schön. Ich teile da eher die Erfahrung mit patapaya. Es gab Situationen, wo Gummiauflagen oder -klötze eingesetzt wurden, die so hart waren, dass die Aufnahmen anschließend gerichtet werden mussten. Und es war nicht immer möglich, zu intervenieren, um das Verbiegen zu verhindern.

  • Moderator
bisher hatte ich bei Verwendung von Gummiauflagen keine Probleme
Das glaube ich dir gerne, ich auch nicht - aber manchmal kommt man auch als Selbstschrauber ja nicht umhin, das Auto in fremde Hände zu geben, und du glaubst nicht, was andere an der Stelle anstellen, wie die vermurksten Ecken ja belegen...

 

upload_2018-6-28_14-32-45.png.819f3cd6a808115440b105b2320ed2d1.png

 

[mention=1329]truk13[/mention]: Ja, sowas in der Art schwebt mir vor - allerdings würde ich das Metall gerne vermeiden, um den UB-Schutz zu schonen und das deswegen gerne aus einem Plaste- oder Hartgummimaterial (z.B. aus einem Eishockeypuck?) in dieser Form herausfräsen und dachte, dass sowas vielleicht schon mal jemand gemacht hätte und zum Material einen Tipp geben könnte:

 

upload_2018-6-28_14-31-18.png.80abb37cdcf67fa862c1bdefd0fa0647.png

 

Ich stelle mir vor, davon 4 Stück dann einfach schon vor der Abgabe bei HU o.ä. einzuschieben - fertig; zu Hause würde ich sie auch nicht benutzen (oder vielleicht dann doch? :rolleyes:).

upload_2018-6-28_14-17-57.png.2ea8c619a5fa026077a57a1428b761ef.png

Bearbeitet von patapaya

Ich benutze sowieso meist einen originalen Wagenheber, der in die Aufnahmen passt, ansonsten Holzklötzchen mit Nut, die dann am Rahmen zwischen den Aufnehmerzungen aufliegen.... :rolleyes: aber mal eine andere Frage in dem Zusammenhang, habt Ihr auch manchmal das Problem, dass der originale Wagenheber ein Stück aus der Aufnahme rutscht beim Anheben? Oder dass er kaum an dem Falz vorbei herausgenommen werden kann? :confused:
  • Moderator
Es gab Situationen...
...oder zu breit, dass sie unter Schwellerverkleidungen lagen, an den falschen Stellen angesetzt; zu weit innen; die Teller nicht weit genug raus, so dass die Arme unter die Schweller drücken - oder oder oder...

Da wollte ich mir und dem 901/9k wenigstens diese Baustelle und das ständige Richten ersparen, das der Stabilität ja auch nicht gut tut.

Tja, in dem Punkt sind 9-3 und 9-5 eindeutig angenehmer... :smile:
  • Moderator
originalen Wagenheber
Den habe ich ehrlich gesagt beim 901 und 9k noch nicht einmal ausprobiert... :redface:

Und wie gesagt geht es mir dabei hauptsächlich um Fremde - zu Hause habe ich auch für jedes Auto das passende.

  • Moderator
Tja, in dem Punkt sind 9-3 und 9-5 eindeutig angenehmer... :smile:
Nicht wirklich - meine schlechten Hebebühnen-Erfahrungen sind typ- und markenübergreifend.

Die einzigen, die an bzw unter meine Autos kommen bin ich selbst und mein Saab-Schrauber, der genau weiß, dass ich ihm einen Satz heiße Ohren verpasse, wenn der irgendwas an meinen Autos verbiegt... :rolleyes: von daher keine Gefahr... :smile:

 

Nicht wirklich - meine schlechten Hebebühnen-Erfahrungen sind typ- und markenübergreifend.

 

Die machen Dir die Wagenheberaufnahmen beim 9-5 kaputt? Wie das denn? Ist ja ja gar keine richtige Aufnahme, sondern nur eine Einkerbung in der Verstärkung... :confused:

...(z.B. aus einem Eishockeypuck?) in dieser Form herausfräsen ...

Gute Idee, die Dinger sind zäh ;). Es gibt aber auch Kunststoffklötze, die sich auf der Drehbank bearbeiten lassen und vielleicht durch mehr Volumen geeigneter sind. Da findet sich sicherlich was, wenn Du erstmal die Witterung aufgenommen hast.:smile:

  • Moderator
Die einzigen, die an bzw unter meine Autos kommen bin ich selbst und mein Saab-Schrauber
Na, dann ist ja alles gut! :smile: Und der HU-Prüfer kriegt auch einen Satz heiße Ohren...?! :redface:

Die machen Dir die Wagenheberaufnahmen beim 9-5 kaputt?
Nicht nur da - wie oft ich schon umgebogene Falze gerichtet habe, willst du nicht wissen...asdf
  • Moderator
Da findet sich sicherlich was, wenn Du erstmal die Witterung aufgenommen hast.:smile:
Ja, ich werd da mal die Augen aufhalten in der nächsten Zeit. Wenn mir was brauchbares eingefallen ist, lasse ich es wissen.
Na, dann ist ja alles gut! :smile: Und der HU-Prüfer kriegt auch einen Satz heiße Ohren...?! :redface:

 

TÜV für die Deutschen Autos passiert beim Saab-Schrauber, und die Luxemburger haben ein ganz anderes System, die stehen in der Grube und heben zentral erst vorne, dann hinten etwas an.

 

Nicht nur da - wie oft ich schon umgebogene Falze gerichtet habe, willst du nicht wissen...asdf

 

Ah, das kenne ich nur vom 9k, die Zungen sind halt oft plattgedrückt...

TÜV für die Deutschen Autos passiert beim Saab-Schrauber, und die Luxemburger haben ein ganz anderes System, die stehen in der Grube und heben zentral erst vorne, dann hinten etwas an.

 

Letzthin habe ich mir einen "frisch-getüvten" Luxemburger 900 angesehen, das lässt mich daran zweifeln, dass da irgendwelche Prüfungen stattfinden...:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.