Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ist der Schlauch vom Behälter zum Geber schon getauscht?

 

Allerdings und diesmal auch mit Schellen befestigt. Das war vorher nicht der Fall.

Ich glaube aber die Undichtigkeiten an Geberzulauf kamen am Übergang des Plastikflansches zum Zylinder.

Gruß

  • Antworten 306
  • Ansichten 40,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn schon vom Verkäufer eingeräumt wird, daß da eventuell was nicht okay ist, brauchen wir eigentlich nicht mehr weiter diskutieren.

Aber ich kenne Produkte von vor 30 Jahren, wo die Zylinder mit schwarzer Paste montiert wurden.

Bendix...wenn ich mich nicht irre. Wenn das Zeug aber 30 Jahre lang irgendwo gelagert war...wundert es mich nicht.

...

Kommt jetzt Ersatz von einem anderen Hersteller?...oder nur Geld zurück?

Geld zurück ist ja schon positiv. Aber dann??? Bekommt man noch anderswo passende Teile?

  • Autor

Wie auch immer, beim Getriebe werden morgen die Deckel dicht gemacht und dann überlege ich mir ob es bei der Kupplung bleibt oder ob es die große Aktion wird.

Und Chris, die Nehmer gibt es aktuell noch bei Rendcarparts, oder halt bei E Bay.

Mit Gewährleistung ist da nach 5 Jahren nichts mehr zu machen, ist mir aber auch wurscht schließlich zahlen die einem ja sowieso nicht die Reparaturkosten…

 

Das kleine Einmaleins tausche Schrott Synchronringe gegen Schrott und zähle die Anzahl der Motorausbauten

:cool:.

Bearbeitet von white-99

  • Autor

So hier ein paar Bilder zum Aftermarket Nehmer.

Die O-Ringe am Kolben sind maßlich gleich zum Original Dichtsatz 8781072. Die statische Dichtung ist kleiner.

Der Alu Zylinder sieht gut aus und ist an der Dichtfläche auch entsprechend eloxiert.

Die Innenführung würde ich hinsichtlich der Oberfläche als Grenzwertig einstufen.

BB17F0CC-D785-4823-AC76-D782EFBB432F.thumb.jpeg.b05a64e39c16fefdade24dd084d9fc19.jpeg

F981DBCF-EE6E-4ED8-86B9-D81B2DC57F4C.thumb.jpeg.016a58ec5963017333f12b0d7f12d5ff.jpeg

Der Kolben ist innen relativ eng geführt.

Hersteller des Teils ist nicht ersichtlich.

Für mich steht aber fest das der Ausfall über Laufzeit vermutlich an der Oberfläche der Führung hängt. Ob die Qualität der Dichtungen eine weitere Rolle spielt sieht man vielleicht an einem gelaufenen Teil.

Gruß

Ich war gedanklich eher beim Geber-Zylinder und nicht beim Nehmer.

Warum?

Weil bei solchen Symptomen zu 80% der Geberzylinder schuldig ist.

Ist aber nur meine persönliche Erfahrung... :smile:

...

Aber ich lese mir die letzten 12 Seiten garantiert nicht nochmal durch. :smile: ...oder man bittet mich darum.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute keine Gedanken an den sterbenden Nehmer :biggrin:. Lieber etwas Aufpolsterung an der Hutablage…

AA4E0F5E-EA45-4E63-8096-94DE6B6171FC.thumb.jpeg.a2be201ecba9c6a040660cecb88827e9.jpeg

Gruß

  • 4 Monate später...
  • Autor

Heute mit Entsetzen fest gestellt das mein Lüfter aus dem Grill bläst und nicht saugt.

Sachen gibts…

Kann man sich vorstellen das irgendjemand aus einem blöden Grund sowas absichtlich verpolt :confused:.

 

Da heute aber generell Klappt Nix Tag war, mußte ich zum weiteren Entsetzen feststellen das der frisch getauschte Nehmerzylinder sowas von Einwandfrei war. :hmpf:

 

Gruß

  • Autor

Da ist der Übeltäter, umgepolt und gut.

IMG_3010.thumb.jpeg.160b26d95a83bceb88f7a3674cf45170.jpeg

Erstaunlich wie kurz jetzt der Lüfter läuft um die Temperatur runter zu regeln.

  • Autor
Ist schon ausgeführt, das Bild ist bloß vom Umstöpsel Versuch. Es gibt ja diese Vollisolierten Flachstecker. Der Pluspol hat jetzt so einen…
  • Autor

Das muß man sich mal vorstellen. 2000 habe ich das erste mal die Hitze im Stop n Go bei langsamer Fahrt bei Saab reklamiert. Da kam ein Kühler neu. Gebracht hat es nichts. Jetzt 2023 ist der Drops gelutscht :biggrin:. Das Gebläse hat gegen den Fahrtwind gearbeitet so das unter dem Strich vermutlich garnichts mehr zirkuliert hat asdf

Gruß

eigentlich gehört da ja ein Kompaktstecker hin, der eine Verpolung verhindert....und eigentlich sollte ein Anblick wie oben im Bild einen hinreichenden Anfangsverdacht bieten, das mal zu überprüfen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Wie schon geschrieben hat sich die Leitung zum Magnetschalter Anlasser bei meinem aufgelöst.

Da im selben Kabelmantel auch die Lichtmaschine zum Anlasser geführt wird wollte ich das gleich mit machen.

Vor allem um zu vermeiden das der Starter mal während der Fahrt los geht, …hatte ich schon mal, der Kurzschluss war damals nahe der Anschlussstelle.

 

Das ganze beginnt bei der Lichtmaschine wo das graue 4mm mit dem gelben 2,5 mm Starterkabel in den Kabelmantel geht.

Am Starter kommt es wieder raus, was dazwischen noch für Kabel mit liegen ist mir nicht ersichtlich.

 

Die Frage ist jetzt ob es eine gute Idee ist unten am Starter das Neue Kabel anzuknüpfen damit ich es durch ziehen kann.

 

Irgendwas sagt mir das das nichts wird. Weil zu steif und zu alt. Zugänglich ist die Stelle ja auch nicht unbedingt.

 

Zweite Frage welchen Ösendurchmesser hat der Starter 8mm ? Und zum Magnetschalter ein einfacher gelber Kabelschuh ?

 

IMG_3127.thumb.jpeg.93c0c77ab54d27e5319f140d44826e4e.jpeg

 

Gruß

  • Mitglied
Und zum Magnetschalter ein einfacher gelber Kabelschuh ?
Du meinst die Quetschkabelschuhe mit der farbigen Isolierung?

upload_2023-9-17_20-58-7.png.1e572f4460e6766f7a21b5a218dbe5d8.png

 

Davon hab ich noch genug liegen - verwende die aber schon lange nur noch zum "Basteln" - für verünftige Installationen nehme ich nur unisolierte Kabelschuhe, die sich mit einer ordentlichen Zange vernünftig krimpen lassen. Die werden dann mit klebstoffhaltigem Schrumpfschlauch ordentlich isoliert. Hier würde ich das auf jeden Fall so machen!

  • Autor

Ich meinte die die Größe des Flachsteckers zum Magnetschalter.

Gruß

  • Mitglied
Ja gut, ich hatte auf die Schnelle eine Öse gezeigt - aber das ist bei den Flachsteckkontakten ja das gleiche. Die bunten sind bei mir out.
  • 2 Monate später...
  • Autor

IMG_3337.thumb.jpeg.4959060cb9db343cfc0cad256935c114.jpeg

 

IMG_3339.thumb.jpeg.c5d602952464f399b4c4256b4db2234d.jpeg

 

:biggrin:

  • 11 Monate später...
  • Autor

Nächsten Do bekommen die alten Felgen von Klaus neue Pneus, so das endlich auch die GLE Radkappen montiert werden können.

Den Sommer über konnte ich den Wagen nicht so nutzen wie ich wollte weil unser Neues vierbeinige Monster die Hitze nicht verträgt. Vielleicht klappts dann im Winter mit entsprechenden Winterreifen.

Allerdings bin ich mit der Instandsetzung der Felge noch arg im Zweifeln weil die Roststellen im Hub einfach übergepulvert wurden.

Auch die Anlagefläche zur Nabe wurde nicht maskiert.

Vermutlich schleife ich das noch Plan, so wie das entacken der Anlagefläche für die Muttern.

Gruß

IMG_2322.thumb.jpeg.804384bb0cdd87290dccd5ad48dbfe37.jpeg

IMG_2321.thumb.jpeg.97751f3a3a6ca783af7eab423898ea05.jpeg

IMG_2320.thumb.jpeg.f2e06332f8ed6b9fdacc6ee4a0dccb63.jpeg

IMG_2237.thumb.jpeg.fa9293695580a39dc278481edb5c3dd2.jpeg

Ich weiß warum ich von Pulverbeschichtung (insb. bei Felgen) nichts mehr halte. Wieder ein schönes Beispiel dafür.

 

Ich würde die Stellen mit den Gruben nur anschleifen und mit Spritzfüller überlackieren, glatt schleifen, ggf. noch Klarlack. Und fertig.

 

Wenn du länger Hoffnung auf Spaß mit den gepulverten Felgen haben möchtest:

Lass etwas Owatrol-Öl in die Ritzen laufen, wo der Felgenstern mit dem Felgenaußenteil zusammen kommt. Dort kommt in der Regel das Pulver nicht genug in die Ritze und dort fängt es dann an zu rosten. Ask me how I know...

  • Autor

Ich würde die Stellen mit den Gruben nur anschleifen und mit Spritzfüller überlackieren, glatt schleifen, ggf. noch Klarlack. Und fertig

 

Beim Abschleifen der Anlagefläche und säubern der Bohrungen bleibt es erstmal.

 

Andernfalls müsste ich jede Felge im Horn schleifen spachteln schleifen, - too much. Vor allem für die Aussage, ahh joo wird das dicht.

 

Aber egal, ich werde sehen. Haben die Reifenbuden nicht irgendwelche Füllerpasten ?

 

Gruß

Ich hätte da - aus leidlicher Erfahrung - Sorge, daß es durch die Gruben am Horn undicht wird. Daher mein Vorschlag, was ich da machen würde, wenn es meine Felgen wären.
  • Autor

Hi Erik, die Fläche anzuschleifen könnte ich mir vorstellen, wegen Spachtel und der gleichen denke ich aber das es egal ist ob man da jetzt mehr Montagefett in die Poren drückt oder Spachtel oben auf liegt die sich genausowenig fest verbindet.

Reklamieren (nach zwei Jahren-shame), ist dann auch durch…

Dennoch habe ich den Betrieb nochmal in die Pflicht genommen.

Aber ich respektiere die Erfahrung, - hat es genauso ausgesehen ?

Gruß

Bearbeitet von white-99

  • Autor

So, nachdem mir das dann doch keine Ruhe gelassen hat habe ich geschliffen.

8 x nur die Schulter, nach meiner Kenntnis dichtet das Horn eh nicht.

Glaube fast lackieren oder Spachteln kann ich mir sparen, das waren drei Schichten so daß genug Material zum verschleifen war.

 

Die Finger sind auf jeden Fall taub 🤌.

 

IMG_4263.thumb.jpeg.613036e83384c3320859efcadf1ac9c9.jpeg

IMG_4264.thumb.jpeg.657c7fb50cf7299b30e66d5804d77c28.jpeg

IMG_4265.thumb.jpeg.224e3358f98a4b46da874c0509d4b0ea.jpeg

IMG_4266.thumb.jpeg.a1d5ffef0a80d687a77503bd6436587b.jpeg

IMG_4267.thumb.jpeg.6edaf46464aa7c7e456993e714805345.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.