Veröffentlicht 4. Juli 20169 j Die Scheinwerfer meines 9k sind nicht die allerbesten, weshalb ich hier mal etwas unternehmen muss. Beim rechten Scheinwerfer dürfte irgendetwas locker/gebrochen sein, ich denke, da brauche ich Ersatz. Bei beiden reagiert aber die Leuchtweitenverstellung nicht mehr. Ich kann darauf verzichten, frage mich aber, ob der TÜV das genauso sieht. Wenn es TÜV-Relevant ist, brauche ich ggf. zwei neue Scheinwerfer, Wenn nicht, kann ich rechts auch einfach einen gebrauchten einbauen und muss nicht darauf achten, ob die Leuchtweitenregulierung noch geht.
4. Juli 20169 j Ja, ist TÜV-Relevant. s sei denn, der Prüfer hat einen guten Tag und übersieht das Bauteil:rolleyes:
4. Juli 20169 j Stimmt und wenn Du schon am Basteln bist , lohnt auch gleich der Ersatz der Scheinwerfer selbst, gibt es paarweise für kleines Geld: http://www.ebay.de/itm/Scheinwerfer-links-rechts-Saab-9000-CS-CSE-CD-CDE-/291739225835?hash=item43ed034eeb:g:L1IAAOSwYmZXKMuU
4. Juli 20169 j Autor Ist es ein bekanntes Problem, dass die Leuchtweitenregulierung nicht mehr funktioniert? Liegt dann erfahrungsgemäß die Ursache überhaupt bei den Scheinwerfern oder evtl. irgendwo anders (da es bei beiden Scheinwerfer nicht mehr funktioniert, könnte es ja evtl. auch der Schalter o.ä. sein).
4. Juli 20169 j ...da würde ja z. B. mal ein eigenständiges Durchmesse oder Ähnliches helfen, um der Sache auf die Spur zu kommen. Ein wirklich bekanntes "Problem" ist die LWR - meiner Meinung nach - beim 9000 nicht. Es ist nun aber mal im besten Falle ein 18 Jahre altes Stück Technik...
4. Juli 20169 j ...da würde ja z. B. mal ein eigenständiges Durchmesse oder Ähnliches helfen, um der Sache auf die Spur zu kommen. Ein wirklich bekanntes "Problem" ist die LWR - meiner Meinung nach - beim 9000 nicht. Es ist nun aber mal im besten Falle ein 18 Jahre altes Stück Technik... Stecker wären die ersten Verdächtigen.... einmal, ja einmal hatte ich bei einem CS einen defekten LWR Motor....
4. Juli 20169 j Bei mir waren bei beiden Scheinwerfern die Widerlager im Scheinwerfer gebrochen. Also Scheinwerfer Schrott... LWR konnte ich in die neuen Scheinwerfer umbauen.
4. Juli 20169 j Bei mir waren bei beiden Scheinwerfern die Widerlager im Scheinwerfer gebrochen. Also Scheinwerfer Schrott... LWR konnte ich in die neuen Scheinwerfer umbauen. Nee, lassen sich ganz einfach und dauerhaft erneuern! Siehe hier. Ich habe mir aus einem defektem Teil eine Ersatzlösung gebastelt. So sieht es zusammengebaut aus:
4. Juli 20169 j #7 ssason: das scheint mir auch das wahrscheinlichste Problem von barista (Dessen neuer Oldie liest wohl immer im Forum mit?) #8: Falls außer Deinem "Provisorium" (= hält ewig) auch die "fertige" Ersatzteillösung der anglo-amerikanischen Händler nicht bekannt sein sollte: Meine technisch minderwertige Lösung, den Kugelkopf mit reichlich (neutral aushärtendem, nicht essigsäureabspaltendenden) Silikon aus der Kartusche in der versprödeten und gebrochenen Kunststoffpfanne, bzw dem Reflektor elastisch und etwas beweglich festzukleben, funktioniert an meiner Leuchtregelung nun schon einige Jahre ohne Probleme.
4. Juli 20169 j Nee, lassen sich ganz einfach und dauerhaft erneuern! Siehe hier. Ich habe mir aus einem defektem Teil eine Ersatzlösung gebastelt. [ATTACH=full]113746[/ATTACH] So sieht es zusammengebaut aus: [ATTACH=full]113747[/ATTACH] Da der Rest vom Scheinwerfer aber auch nicht mehr so doll war hab ich solche Überlegungen gar nicht erst angestellt.
4. Juli 20169 j Da der Rest vom Scheinwerfer aber auch nicht mehr so doll war hab ich solche Überlegungen gar nicht erst angestellt.Dies dürfte zuallermeist der Fall sein. Und spätestens NACH einem Tausch merkt man, dass die alten Spiegel ihren Job nur noch sehr kläglich verrichtet haben. Stimmt und wenn Du schon am Basteln bist , lohnt auch gleich der Ersatz der Scheinwerfer selbst, gibt es paarweise für kleines Geld: http://www.ebay.de/itm/Scheinwerfer-links-rechts-Saab-9000-CS-CSE-CD-CDE-/291739225835?hash=item43ed034eeb:g:L1IAAOSwYmZXKMuUAbsolut! Allerdings würde ich, ohne die Bucht, direkt hier ordern: http://kfzscheinwerfer.de/de/SAAB/9000.html Die Stellmotoren lassen sich, wie auch beim 900er, recht gut umbauen. Was die Verstellung angeht, so hatte ich dort, allerdings vornehmlich am 900er, schon mehrfach korrosionsbedingte Kontaktprobleme an den Steckern.
4. Juli 20169 j Falls außer Deinem "Provisorium" (= hält ewig) auch die "fertige" Ersatzteillösung der anglo-amerikanischen Händler nicht bekannt sein sollte: Meine technisch minderwertige Lösung, den Kugelkopf mit reichlich (neutral aushärtendem, nicht essigsäureabspaltendenden) Silikon aus der Kartusche in der versprödeten und gebrochenen Kunststoffpfanne, bzw dem Reflektor elastisch und etwas beweglich festzukleben, funktioniert an meiner Leuchtregelung nun schon einige Jahre ohne Probleme. Genauso habe ich das vor etlichen Jahren auch gemacht, allerdings mit einer Heißklebepistole. Hält immer noch einwandfrei und funktioniert bestens.
5. Juli 20169 j Autor Ich werde die Scheinwerfer dann mal ausbauen und nachschauen, was kaputt ist. Die Basteltipps sind schon mal klasse!
5. Juli 20169 j Schau auch auf angelaufene Reflektoren, denn die fand mein Prüfer gar nicht gut. Die Nachbauscheinwerfer sind meist von DEPO, deren Qualität so naja ist. Man muss die umbauen (LWR) und auch die Standlichtbirnenfassung ist überarbeitungsbedürftig. Dafür billig!
5. Juli 20169 j Autor Gibt es denn ggf. Ersatzreflektoren zu kaufen bzw. kann man die überhaupt austauschen? Wäre ja die Alternative zu einem kompletten Neuscheinwerfer.
5. Juli 20169 j lieber einen schlechten neuen als einen ehemals hochwertigen alten. Streuscheiben / Kontakte / Verspiegelungen / Dichtung altern auch....
5. Juli 20169 j Sicher, das kostet möglicherweise 15 oder 20 EUr weniger als ein neuer SW aus Taiwan, dann ist aber wie o.g. keine neue Streuscheibe drin.
5. Juli 20169 j Gibt es schon Langzeiterfahrungen mit den Aftermarketscheinwerfern? Wenn schon einfache, neue Gummiteile aus Fernost in der Qualität nicht mit gebrauchten Originalteilen von vor 20 Jahren mithalten können, was erwartest Du von weitaus komplexeren Teilen?
5. Juli 20169 j Die Fassungen der Standlichtbirnen sind labil ausgeführt, was hin und wieder zu Kontaktverlust / Störungen führt. Das Plastik des Korpus ist dünner ausgeführt. Die Qualitätsanmutung ggü. Hella ist geringer. Ansonsten funktionieren die Nachbauten.
5. Juli 20169 j Vermutlich wird die Qualität des Plastiks selbst auch zu wünschen übrig lassen, sodass ich denke, wenn möglich sollte man die originalen Scheinwerfer so lange wie möglich erhalten. Ich habe auch schon eine Reparatur ähnlich wie Herr B. unternommen... ansonsten habe ich einige Ersatzscheinwerfer angesammelt...
5. Juli 20169 j Die Fassungen der Standlichtbirnen sind labil ausgeführt, was hin und wieder zu Kontaktverlust / Störungen führt. Das Plastik des Korpus ist dünner ausgeführt. Die Qualitätsanmutung ggü. Hella ist geringer. Ansonsten funktionieren die Nachbauten. Bei mir z.B. seit ca. 3 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Es gibt sicher wichtigere Details und Ersatzteile auf die man sich (z.B.) beim 9000 konzentrieren sollte.
5. Juli 20169 j Bei mir z.B. seit ca. 3 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Es gibt sicher wichtigere Details und Ersatzteile auf die man sich (z.B.) beim 9000 konzentrieren sollte. Habe zwei Sätze in den letzten sechs Jahren verbaut (mit identischen Problemen). Sicherlich gibt es etwas Wichtigeres ...
5. Juli 20169 j So vieles erachte ich nicht als wichtiger als TÜV-relevante Scheinwerfer... Die Dinger funktioneren doch und SIND TÜV-konform...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.