Veröffentlicht Juli 10, 20169 j Kurz vor der Ankunft in Nürnberg: Aussetzer während der Fahrt, schlechte bis keine Gasannahme, zunehmend rasselndes Geräusch, in der Ausfahrt zum Rasthof dann Motor aus, gerade noch eine Parknische angerollt. Ende. Für eine Glaskugelexpertise ist es wohl noch zu früh, aber da ich jetzt erstmal auf den ADAC warte: wohin in oder um Nürnberg soll ich ihn schleppen lassen?
Juli 10, 20169 j Hallo, wahrscheinlich schon zu spät: Kaiser in N-Fischbach, oder Alexander Haselmann in Fürth. Gruß Thomas
Juli 10, 20169 j Autor Danke dir. Die Sabine ist beim Kaiser. Der ADAC-Mann hat mir den auch empfohlen. Gruß, Mathias Bearbeitet Juli 10, 20169 j von HCrumb
Juli 11, 20169 j Dann hoffen wir mal, das es nur die Benzinpumpe oder DI ist. Gruß Thomas Naja, rasselndes Geräusch lässt Schlimmeres erahnen...
Juli 11, 20169 j Autor Das fürchte ich auch. Es kann aber auch eine Sinnestäuschung gewesen sein. Der Zeitrahmen war zu knapp für eine eigene Analyse. Werkstatt meint, der Motor dreht zu leicht und will erst einmal die Kompression prüfen. Benzinpumpe wäre mir natürlich auch lieber. Er hat vor dem Aus keinerlei Meldungen (Öldruck, Motorkontrollleuchte, ...) gegeben, auch nicht als ich die schlechte Gasannahme bemerkte - deshalb habe ich noch ein wenig Resthoffnung. Nebenbei: die Werkstatt sprach von einem wirtschaftlichen Totalschaden, falls der Motor hinüber sein sollte. Damit kann ich nicht viel anfangen. Bei unseren Autos nähert man sich dem wirtschaftlichen Totalschaden ja bereits, wenn der Tank leer ist. Die Gegenfrage, ob man zum Preis eines neuen Motors ein vergleichbares Fahrzeug bekommt, bringt einem m.E. der Wahrheit näher. Bearbeitet Juli 11, 20169 j von HCrumb
Juli 11, 20169 j Mitglied Nebenbei: die Werkstatt sprach von einem wirtschaftlichen Totalschaden, falls der Motor hinüber sein sollte. Damit kann ich nicht viel anfangen. Bei unseren Autos nähert man sich dem wirtschaftlichen Totalschaden ja bereits, wenn der Tank leer ist. Die Gegenfrage, ob man zum Preis eines neuen Motors ein vergleichbares Fahrzeug bekommt, bringt einem m.E. der Wahrheit näher. Richtige Herangehensweise, vorausgesetzt, die sonstige Substanz stimmt! Ich drück die Daumen, dass es nicht gleich im Motortausch endet.
Juli 11, 20169 j Autor Diagnose Werkstatt: Ventil auf Kolben geschlagen, ungünstige Prognose für eine Instandsetzung -> neuer Motor oder Schrottpresse. Wie es dazu gekommen ist, weiß niemand zu sagen. Angeblich Materialermüdung entweder des Ventils oder der Kerze - davon habe ich bis jetzt hier noch nichts gelesen. Steuerkette ist in Ordnung, Öldruck war es auch, Temperatur ebenfalls. Hrmpf.
Juli 11, 20169 j Autor Der Motor hatte irgendwas zwischen 320 und 330 tkm. Sonderbarerweise war dies das unauffälligste Fahrzeug meines bisherigen Bestands. Turbo, Getriebe, Kupplung (und bis gestern Motor): nie ein Problem. Nur einmal das Verschleißteil DI, einmal das Heizungsbypassventil. Ansonsten nüschts außer Ölwechsel, Filter, Bremsen, Benzin. Sehr schade aber über die Laufzeit betrachtet, sehr unauffällig.
Juli 11, 20169 j Der Motor hatte irgendwas zwischen 320 und 330 tkm. Sonderbarerweise war dies das unauffälligste Fahrzeug meines bisherigen Bestands. Turbo, Getriebe, Kupplung (und bis gestern Motor): nie ein Problem. Nur einmal das Verschleißteil DI, einmal das Heizungsbypassventil. Ansonsten nüschts außer Ölwechsel, Filter, Bremsen, Benzin. Sehr schade aber über die Laufzeit betrachtet, sehr unauffällig. Echt? Erster Turbo und erste Kupplung?
Juli 11, 20169 j Mitglied Also sowas: http://www.pierburg-service.de/ximages/ks_trw_si_0028_de_web.pdf Da Eingriffe am ZK ja offenbar nicht stattgefunden haben und Steuerkette i.O., wäre die genannte Hauptursache (falsche Steuerzeit) ja wohl auszuschließen, zumal ich denke, dass dann ja wohl nicht nur ein Ventil betroffen wäre, so dass als Ursache ja tatsächlich eigentlich nur eine Altersfolge, Matrialermüdung... in Frage kommt...? Nach > 300Tkm - schade, aber doch vertretbar...
Juli 11, 20169 j Autor Echt? Erster Turbo und erste Kupplung? Aber ja. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das geschafft habe. Geschont (im Sinne von 90 hinter einem LKW hertuckeln) wurde das Fahrzeug auf der Bahn nicht. Es gab aber auch keine Vollgasorgien und ich habe ihn immer die letzten km zahm gefahren und abkühlen lassen.
Juli 11, 20169 j Also sowas: http://www.pierburg-service.de/ximages/ks_trw_si_0028_de_web.pdfGrummel. Sag niemals nie. Stößt mir schon ein wenig auf. "Ventilbrüche am Schaftende sind immer eine Folge von unsachgemäßem Einbau oder ungünstigen Betriebsverhältnissen. Materialfehler können als Schadensursachen ausgeschlossen werden." Also ein i.d.R. würde ich ja akzeptieren. Aber so? Macht man sich doch gleich unglaubwürdig mit.
Juli 11, 20169 j Mitglied Na ja, die Zusammenfassung nach dem Fingerzeig berücksichtigt nicht, was davor schon stand, z.B. "Ausgeschlagene Ventilführungen". Das fällt nach meinem Verständnis schon in den Bereich Verschleiß o./u. Materialschwäche und relativiert per se diese ""immer"-Aussage. Vielleicht war ja auch die Montage vor 14 Jahren fehlerhaft - wenn's denn so lange hält, aber nicht soo schlimm... Aber das bleibt in diesem Fall wohl alles Theorie...
Juli 11, 20169 j Aber ein AT-Motor vom Schrotti für 700 € sollte das Ding doch wieder rocken? Mit Lader plus Kleinteile plus Einbau etwa 1500,00 €, ist das realistisch?
Juli 11, 20169 j Das Auto hat die 300tsd so sparsam zurück gelegt, da könnte man glatt in die vollen gehen u einen kompletten Neumotor kaufen.
August 16, 20168 j Autor Zum Abschluss eine (leider etwas unscharfe Dokumentation) aus dem Inneren meines Ex-Motors- Ventil trifft Kolben und wird versenkt: Interessanterweise Zylinder 3.
August 16, 20168 j Autor Ich stimme dir zu. Allerdings ist das Bild leider extrem unscharf. Da liegen zahlreiche Brösel drauf, als sei der verkalkt oder von extraterrestrischen Gesteinsbrocken heimgesucht worden. Ich habe zurzeit nur das Foto bekommen und mir den Block noch nicht selbst angesehen.
August 16, 20168 j Autor das mag so sein, allerdings gab es weder Indiz in den Anzeigeinstrumenten dafür, noch war gerade diese Fahrt dafür geeignet, da ich mit 60 (Baustelle) bis 140 maximal meine München-Nürnberg-Strecke herunterbummelte. Da müsste der Schaden schon länger vorgelegen haben - dann aber ebenfalls ohne Anzeichen bzw. Auswirkungen auf den Fahrbetrieb.
August 16, 20168 j Da war doch vor kurzem 'ne Diskussion über Schäden durch defekte ESV? Aber leider macht das Wissen über die Ursache den Motor auch nicht wieder heile...
August 17, 20168 j Hallo, woran erkennst du eine Überhitzung? Ich sehe nur die vielen Einschläge, die ich als völlig normal bezeichnen würde. Wenn egal was sich im Brennraum bewegt, sieht das immer so aus. Ich hab da 2-Takt-Erfahrungen ;-) Viele Grüße!
August 17, 20168 j Ach so, Nachtrag. Kolben neu, evtl. Pleuel neu, Kopf neu und wieder zusammen? Ein Tauschmotor wird vermutlich günstiger, aber wie sieht der Kopf aus? Irreparabel?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.