Veröffentlicht Juli 30, 20168 j Hallo ihr Lieben, ich habe ein Problem mit meinem 9-5 2,3 170 PS Bj. 1999. Ich habe ihn jetzt seit ca. 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden, nach einem halben Jahr passierte es zum ersten mal das er im Sommer nicht richtig warm wurde, dann habe ich das Thermostat gewechselt und es funktionierte wieder und mal wieder nicht und mal wieder doch über den Winter. Im April wurde das Thermostat nochmal gewechselt um sicher zu gehen, vielleicht habe ich ja was falsch gemacht. Die Werkstatt hatte es dann gewechselt, meinte aber das am Einbau nichts zu beanstanden gab. Danach ging alles wieder gut und jetzt wieder das gleiche Phänomen, auch im Urlaub bei 35 Grad auf Korsika, immer nur auf 8 Uhr Stellung. Das kann doch nicht wieder das Thermostat sein, oder? So langsam nervt es und macht mich wahnsinnig beim Auto fahren. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Juli 30, 20168 j Schon erstaunlich aber nicht ausgeschlossen. Ist das Kühlwasser dabei mal komplett getauscht worden, ggf. sogar mit Reiniger gespült worden?
Juli 31, 20168 j mal die kühlerschläuche (vorsichtig) anfassen, ob das angezeigte auch der realität entspricht. könnte auch sein dass der temperaturgeber mist misst ;)
Juli 31, 20168 j Das zwei Thermostate defekt sein sollen glaube ich nicht, würde mir auch mal den Geber Kühlmitteltemperatur ansehen, nicht das der nicht mehr in Ordnung ist…… Gruß, Thomas
Juli 31, 20168 j Autor Also, ich habe nochmal geschaut, der Ausgleichsbehälter hat so rostbraune Ablagerungen. Sollte ich das erstmal wechseln und dann gegebenfalls den Temperaturgeber tauschen. Die Schläuche Werden auf jeden fall warm, aber ich habe mal gelesen das die 8 Uhr Position auch schon um die 80 c haben soll.
Juli 31, 20168 j Aus der Ferne heraus: Wenn Du zweimal das Thermostat tauschst und auch zweimal das Kühlwasser tauschst, und dann immer noch der gleiche Fehler besteht würde ich einen Gedanken an den Geber verschwenden…… Gruß, Thomas
Juli 31, 20168 j Autor Ich werde denn Temperaturgeber mal tauschen, der kostet ja nur ca. 12 € bei skandix und dann mal schauen was passiert.
Juli 31, 20168 j Kenne den 9-5 ja nicht näher, aber vielleicht funktioniert ja die Temp.-Anzeige ja ähnlich wie beim 9k: Dort geht ja das Sensorsignal nicht direkt zum Anzeigeinstrument, sondern zur sog. "EDU". Das Signal wird dort "verarbeitet" und geht erst dann zum Instrument. Und hier gibt es gerne Probleme mit dem Übergangswiderstand am Leiterplattenstecker. Das äußert sich dann oft sogar durch ein regelrechtes "Springen" der Anzeigenadel. Der Widerstand steigt durch Oxidation gerne an, was dann eine zu niedrige Anzeige bewirkt. Da hilft es schon, wenn man diese Oxidschicht durch mehrmaliges Ab- und Aufstecken "aufreisst". Noch besser ist es, das Instrument auszubauen und die Kontakte z.B. mit einem Glasfaserradierer gründlich blank zu machen. Aber wie gesagt, ist nur eine Vermutung von mir, aber ich denke, so ganz falsch werde ich damit nicht liegen. Den Tausch des Sensors kannst du dir also sicherlich sparen. Der Motorsteuerung dürfte das übrigens alles ziemlich wurscht sein, denn die hat ja sicherlich einen eigenen Temp.-Sensor, der mit der Anzeige nichts zu tun hat.
Juli 31, 20168 j Hatte das Problem mal im Winter. Da war das Thermostat aber aufgrund mangelnder Leistung der Heizung gleich lokalisiert. Aber einen anderer "Test" wäre möglich: Im Stand oder bei Schleichfahrt im Stau oder in der Stadt steigt die Temperatur bis die Lüfter durch ihre Regelung die Temperatur "konstant" halten. War bei meinem annähernd die normale Stellung des Zeigers. Sobald man aber fährt, kühlt der Luftstrom den Motor herunter, da das Kühlwasser immer durch den Kühler fließt. So zeigt sich normalerweise ein defektes Thermostat.
August 1, 20168 j Autor Wie komme ich den an den Leiterplattenstecker ran, muss ich dafür das Tacho ausbauen? Wäre ja schon wenn es mit reinigen des Steckers erledigt wäre erledigt? Die Temperaturanzeige ist bei Stadt und Autobahn gleich.
August 1, 20168 j Wie komme ich den an den Leiterplattenstecker ran, muss ich dafür das Tacho ausbauen? Wäre ja schon wenn es mit reinigen des Steckers erledigt wäre erledigt. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal die Aktion mit dem Kühlmittelsensor durchführen. Der hat mit Sicherheit eine Macke! sensor-kuehlmitteltemperatur
August 1, 20168 j Schau mal ob Du ein Infrarot-Temperaturmessgerät herbekommst. Bei betriebswarmen Motor am Thermostatgehäuse messen. Dann weißt Du was los ist.
August 1, 20168 j Kenne den 9-5 ja nicht näher, aber vielleicht funktioniert ja die Temp.-Anzeige ja ähnlich wie beim 9k: Dort geht ja das Sensorsignal nicht direkt zum Anzeigeinstrument, sondern zur sog. "EDU". Das Signal wird dort "verarbeitet" und geht erst dann zum Instrument. Ja, aber eben nur so ähnlich. Der Temperatursensor am ZK geht ins Motorsteuergerät und von dort aus per Bus-Kommunikation (P-Bus) zu allen die ihn brauchen, eben auch das Hautpinstrument Der Motorsteuerung dürfte das übrigens alles ziemlich wurscht sein, denn die hat ja sicherlich einen eigenen Temp.-Sensor, der mit der Anzeige nichts zu tun hat.Wozu? Im Zeitalter der Busse nur unnötige Kosten und und bei Diskrepanzen auch Ursache für Verwirrung (Wert vom falschen Sensor geprüft, ...) Werkseinstellung der Anzeigekennlinie (4 / 6 Zylinder): - aus dem blauen Bereich: 50°C / 47°C - in horizontale Stellung: 83°C / 80°C - aus horizontale Stellung: 115°C / 109°C - in roten Bereich: 129°C / 123°C Heißt also beim 4-Zylinder sollte der Zeiger zwischen 83°C und 115°C horizontal stehen. Wenn die Programmierung des Hauptinstrumentes noch auf Werkseinstellung steht! CU Flemming
August 1, 20168 j Wenn Tech zur Verfügung, aktuelle Werte im Hauptinstrument und der Trionic auslesen. Ansonsten, wirklich mal die Temperatur an den Schläuchen/Fühler messen. Einfacher geht´s nicht. Die Anzeige ist auch kein absolut genaues Messinstrument. Temp.Schwankungen werden nicht in "Echtzeit" angezeigt. Der Zeiger/die Elektronik ist mit Absicht etwas träge ausgeführt. Anzeige kann mit Tech auch kalibriert werden, wenn die Nadel nicht richtig anzeigt. Ebenso beim Ladedruck und Tankanzeige.
August 1, 20168 j Ich würde erstmal den Geber tauschen UND das Kühlwasser wechseln. Ist ja anscheinend nicht gemacht worden und der rostfarbene Schlonz im Ausgleichsbehälter ist ja auch ein Hinweis darauf, daß es mit dem Kühlwasserwechsel schon eine gute Weile her sein mag. Ggf. auch gerne das Kühlsystem durchspülen. Noch besser mit einem Reinigungsmittel (Entkalker und Entfetter - Bericht war vor einer Weile in der Oldtimermarkt) ordentlich säubern, bevor neues Kühlmittel eingefüllt wird.
August 1, 20168 j Autor Vielen Dank für die vielen Ratschläge, der Geber und die Kühlflüssigkeit, klingen erstmal austauschwürdig. Tech steht leider nicht zu Verfügung und der Kühlerschlauch wird aufjedenfall ordentlich heiß. Ich werde berichten was geholfen hat. Liebe Grüße Svante
August 14, 20168 j Autor Hallo, ich habe es jetzt endlich mal geschafft die Kühlflüssigkeit zu tauschen und siehe da, es funktionierte sofort einwandfrei. Vielen Dank für die guten Ratschläge. Liebe Grüße Svante
August 15, 20168 j (...) ich habe es jetzt endlich mal geschafft die Kühlflüssigkeit zu tauschen und siehe da, es funktionierte sofort einwandfrei.(...) Sehr schön Du hast lediglich das Kühlmittel gewechselt, keinen Sensor o.ä.?
August 15, 20168 j Autor Ich um es zu testen einfach mal nur die Kühlflüssigkeit getauscht und nicht den Temperatursensor. Das Thermostat würde ja schon gewechselt.
Juli 21, 20177 j Hallo. Ich möchte bei meinem versuchsweise mal, wegen der Leistungsproblematik bei höheren Außentemperaturen, einen neuen Kühlmittelsensor einbauen. Muss ich dazu zwingend die Kühlflüssigkeit ablassen oder kann ich den einfach so wechseln? Dürfte ja eigentlich nichts oder nicht viel herauslaufen außer man macht den Deckel vom Ausgleichsbehälter ab oder? :rolleyes: Schon mal jemand so gemacht?
Juli 21, 20177 j Kannst du so wechseln, läuft dir nicht komplett aus. Mit dem Deckel hat das aber nix zu tun - den kannst du auch abnehmen, der ist eh belüftet (sollte sein ) - wo sollte sonst Luft nachkommen, wenn das sich abkühlende Wasser sich zuzammenzieht (sieht man dann daran, dass die Schläuche kalt zusammengezogen sind!)?!
Juli 21, 20177 j Halt nur nicht machen wenn das System unter Druck steht. Aber dann ist es i.d.R. eh heiß und man will da nicht dran.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.