Veröffentlicht August 12, 20168 j Ich erlaube mir mal hier einen Fragen-Fred für meine Restauration zu eröffnen. Hab heute angefangen mit dem Schrauben. :smile: 1. Als erstes ist mir ein kleiner Ölfleck auf dem Boden aufgefallen als ich den Wagen aus der Garage gerollt habe. Nicht besonders groß aber er ist da. Generell ist der Motor an der Vorderseite (richtung Kühler) etwas schwitzig. Ist schwitzen bei den alten Dingern normal? 2. Ich habe die Türpappen der Hintertüren demontiert (Vorbereitung zum Schweißen und lackieren) Zwischen Blechwand und Türpappe wurde eine Art Plastiktürpappe eingeklebt. Von dem Kleber hab ich immer noch schwarze Pfoten :biggrin:. Gibts es die Dinger noch neu? Bzw. wofür sind die da? Der ein oder andere Riss hat sich leider nicht vermeiden lassen. [mention=4656]StRudel[/mention] Hab die Stange gefunden die für die Heizungseinstellung nötig ist. :top: Beste Grüße Roman
August 12, 20168 j 1. Checken woher genau der Siff kommt. Verdächtig sind Simmerringe. 2. [url]http://www.saab-cars.de/threads/nachfertigung-kunststoff-formteile-in-den-tueren-umfrage.53765/[/url] Gibt`s nicht mehr & die Nachfertigung stockt mangels genug Interessenten. Da die Tür Wasser durchlässt, brauchts einen Schutz für die Türpappe, damit sie nicht schimmelt und oder sich auflöst. Kann man kleben, wird aber nicht dicht bzw. löst sich Klebeband schnell wieder, womit der Spaß dahinter dann unbemerkt wegfault. Teile aus Schlachtfahrzeugen sind auch in 99% der Fälle defekt.
August 12, 20168 j 1. Kann Getriebe- oder Motoröl sein. Verdächtige Undichtigkeiten gibts viele. Man kann oft am Geruch erkennen ob es Motor- oder Getriebeöl ist, oft auch and der Farbe, falls da genug Öl am Boden oder als Tropfen an der Motorunterseite vorhanden ist. Getriebeöl richt "würg, muffig, ekelhaft".... Motorölgeruch kann man am herausgezogenen Peilstab gut beurteilen. Du kannst nun den Block mit Bremsen- oder Kaltreiniger trocknen, probelaufen lassen und auf die Suche gehen. Zu 2. kann ich nicht mehr sagen als schon turbo... mitgeteilt hat.
August 12, 20168 j Mitglied [quote name='RainerW']1. Kann Getriebe- oder Motoröl sein.[/QUOTE] ...oder Bremsbrühe. Dann ist's der Nehmerzylinder.
August 12, 20168 j Autor Danke schon mal für die Antworten. Habe mal ein Foto angefügt. Was für einen Kabelbaum hab ich da zwischen den Fingern? Und wo auf dem Bild sitzt das vermutlich defekte Thermostat? (Ich vermute auf 12 Uhr von meiner Hand aus gesehen das Ding wo der dicke Schlauch nach links wegbiegt?) [attachment=119445:name]
August 13, 20168 j Mitglied Thermostat stimmt deine Vermutung. Kabelbaum - da fehlt mir noch die Erfahrung...? Wo fehlt da was oder wohin führt das andere Ende?
August 13, 20168 j Bei mir lag es, als ich den Wagen neu hatte, am Simmering der G-Box. Das hat so gesift, dass die Brühe bei der Fahrt auf den Auspuff tropfte und die Kiste stank wie ... :mad: Da half nur eine Überholung. Das Lenkgetriebe hat bei mir auch immer ein wenig getropft, nur ganz wenig, so dass ich über die Saison ca. 100 ml nachfüllen musste. Das ist aber nun auch wieder dicht. Am besten du schaust dir das mal von unten an. Ggf. alles mit Bremsenreiniger säubern/abduschen und nach einer Testfahrt noch mal genau nachschauen woher die Brühe kommt.
August 13, 20168 j Autor [quote name='patapaya']Thermostat stimmt deine Vermutung. Kabelbaum - da fehlt mir noch die Erfahrung...? Wo fehlt da was oder wohin führt das andere Ende?[/QUOTE] Der Kabelbaum geht nach rechts rüber zwischen die vier Benzinleitungen an diesen schwarzen "Sensor" ?!? Und das andere Ende kann man sehen wenn du in Verlängerung meines Daumen guckst. Da sind zwei kleine Metallklemmen. Sieht fast aus wie ne Masseverbindung.... Zum Thermostat: Muss für den Wechsel die gesamte Kühlflüssigkeit aus dem System oder geht das auch mit wenig Verlust zu tauschen?
August 13, 20168 j Autor [quote name='AeroCV']Bei mir lag es, als ich den Wagen neu hatte, am Simmering der G-Box. Das hat so gesift, dass die Brühe bei der Fahrt auf den Auspuff tropfte und die Kiste stank wie ... :mad: Da half nur eine Überholung. Das Lenkgetriebe hat bei mir auch immer ein wenig getropft, nur ganz wenig, so dass ich über die Saison ca. 100 ml nachfüllen musste. Das ist aber nun auch wieder dicht. Am besten du schaust dir das mal von unten an. Ggf. alles mit Bremsenreiniger säubern/abduschen und nach einer Testfahrt noch mal genau nachschauen woher die Brühe kommt.[/QUOTE] Ein bisschen riechen tut es tatsächlich leicht verbrannt beim fahren. Schon etwas mulmiges gefühl. Es sind ja auch alle Riemen neu und alle Flüssigkeiten gewechselt. Hatte gedacht das es daran liegt. Das man das Auto erst mal etwas einfahren muss. Er stand ja doch recht lange rum...
August 13, 20168 j Prüf' auf jedenfalls in häufigiger Regelmässigkeit die Öl- & Flüssigkeitsstände, insbesondere den Getriebeölstand! Öl, welches auf den Auspuff tropft kann von unterschiedlichen Orten auf verschiedenen Wegen dorthin finden. Kann z.B. auch von einer defekten Ölpumpendichtung (Deckel hinter der Riemenscheibe an der Spritzwand) dorthin kommen... Unterm Strich hilft nur das, was hier auch schon erwähnt wurde: Motorraum/Motor/Getriebe säubern, und dann im Stand, bei laufendem Motor, sowie nach einer Probefahrt verfolgen wo's herkommt. Schaltstangendichtung und Zündverteilerdichtung sind ebenfalls übliche Verdächtige. ...ist so aber nur Raterei. Thermostat lässt sich grundsätzlich ohne Ablassen des Kühlwassers (mit ein, zwei, drei Dezilitern Kollateralschaden) austauschen. Spannender ist die Frage, ob sich die Schrauben des Thermostatgehäuses lösen lassen. Mit Kriechöl vorbehandeln!
August 13, 20168 j Riecht nach verbrannt: Ventildeckeldichtung? Ist aber wirklich Orakelglasflaschelei, da musst schon selber schauen. Fest gegangene WaPu wäre noch verdächtig wenn es nach Gummi stinkt. Thermostat: einfach tauschen, suppt bissl Kühlwasser raus. Schrauben: vorher mal ordentlich drauf pochen bringt auch manchmal Punkte. Grundsätzlich: überall wo Stahlschrauben in Alu gehen ist Vorsicht geboten. 8V sind zäh, vertrau der Kiste. Solange alle Flüssigkeiten ausreichend vorhanden sind und keine blöden Geräusche vernehmbar sind, kann nicht viel schief laufen.
August 13, 20168 j Autor Also dem Geruch nach zu urteilen riecht es nach Gummiabrieb. Deshalb die Vermutung bezüglich der neuen Riemen.Und es quietscht dezent von vorn. Ist das nicht sogar die Pumpe? Das könnte auch das Problem mit der Kühlwassertemperatur erklären !?! Hab auch gerade noch mal nach dem Öl geschaut.... Wieder ein kleiner Tropfen auf dem Boden seit gestern. Krümmer und Flammrohr sind jedoch ohne Ölbeschmutzung. Kommt der Siff also woanders her. Ich werd ihn mal säubern und dann schauen. Bin leider ab nächste Woche erst mal weg. Aber er steht ja jetzt trocken und sicher in der Garage :smile: Die gesamte Kofferraumverkleidung und die Rückbank hab ich heute rausgeholt. Reserveradmulde ist ein bisschen Rost unter den Bitummatten zu erkennen. Der Bereich um den Tank sieht aus wie Neu. Im Sitzbereich des Fond und an den hinteren Schwellern ist auch alles Bestens. Wie bekomme ich denn die Stange demontiert welche unter der Sitzbank verschraubt war? Dann erst kann ich den Teppich anheben. Nächste Frage: Es müssen ja alle Zierleisten und die Beplankung aussen ab. Die sind ja geklebt. habe versuch sie vorsichtig mit dem Kattermesser zu lösen. Das klappt aber nur bei den dünnen "Leistchen" weiter oben. Und selbst dann bleiben noch klebereste zurück. :frown: Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt? Bearbeitet August 13, 20168 j von ThePraetor
August 13, 20168 j [quote name='ThePraetor'] Wie bekomme ich denn die Stange demontiert welche unter der Sitzbank verschraubt war? [/QUOTE] Stifte ziehen. Leisten: dezente Wärmezufuhr, Cutter (vorsichtig) Reste: [url]https://www.amazon.de/Caramba-661402-Aufkleberentferner-300-ml/dp/B008LU6K3W/ref=dp_ob_title_auto[/url] Vorsicht: löst auch Nachlackierungen an!!!
August 13, 20168 j Mitglied Nochmal zum abgeschnittenen Kabelbaum: Der schawarze Sensor in der Mitte der Ansaugbrücke ist der "Thermoschalter II", geht zum Lambda-Steuergerät. Aber das sind nur 2 Adern - wo die andern hinführen...?
August 14, 20168 j Autor Gibt es bei der Zentralverriegelung unterschiedliche Stellmotoren bezogen auf das Baujahr?
August 14, 20168 j Was steht denn noch alles auf der Agenda? Je nach Umfang kann es sich durchaus lohnen eine Repanleitung zu erwerben... Englisch: [url]https://www.amazon.de/SAAB-Valve-Official-Service-Manual/dp/0837603102[/url] Deutsch: [url]http://www.zvab.com/Saab-900-ab-051978-Bucheli-Verlags/17587485683/buch[/url] Oder eben Werkstatthandbücher.
August 14, 20168 j Autor [quote name='turbo_forever'] Deutsch: [url]http://www.zvab.com/Saab-900-ab-051978-Bucheli-Verlags/17587485683/buch[/url] Oder eben Werkstatthandbücher.[/QUOTE] Die Deutsche hab ich natürlich schon hier liegen :rolleyes:
August 14, 20168 j Mitglied Wenn du mehr machen willst, solltest du dir schon den Bentley zulegen, schon alleine wegen der Stromlaufpläne. Auszüge aus den WHB findest du z.B. hier: [url]http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm[/url]
August 15, 20168 j [quote name='ThePraetor']Der Kabelbaum geht nach rechts rüber zwischen die vier Benzinleitungen an diesen schwarzen "Sensor" ?!? Und das andere Ende kann man sehen wenn du in Verlängerung meines Daumen guckst. Da sind zwei kleine Metallklemmen. Sieht fast aus wie ne Masseverbindung.... [/QUOTE] [quote name='patapaya']Nochmal zum abgeschnittenen Kabelbaum: Der schawarze Sensor in der Mitte der Ansaugbrücke ist der "Thermoschalter II", geht zum Lambda-Steuergerät. Aber das sind nur 2 Adern - wo die andern hinführen...?[/QUOTE] Jein...die Position der Sensoren variiert je nach Modelljahr. Kann auch der Schalter für die Kaltstartanreicherung sein. Eigentlich sollten da aber keine zwei Stück sein, es sei denn, das Modell hat eine Shift-Up-Leuchte. Wenn der Kabelbaum einfach im Nichts endet - und nicht irgendwo eine andere abgeschnittene Hälfte liegt, oder Sachen nicht angeschlossen sind - dann schmeiß ihn raus. An dem Auto hat mal jemand eine Kat-Nachrüstung angefangen, ist aber nie weit gekommen. Wahrscheinlich ist das ein Rest davon.
August 15, 20168 j Autor Hab hier noch mal ein zweites Bild gemacht: Dort sieht man letztlich zwei Sensoren. Gelb-rot und schwarz in den einen und zwei grüne in den anderen. Der Schlauch geht dann nach links und endet dort abgeschnitten (siehe altes Foto weiter oben) lediglich die Masseverbindung wurde am losen Ende ausgeführt. [attachment=119501:name]
August 15, 20168 j Dann weg damit. 86er ohne Kat sollte da oben eigentlich keine Kabel & Schalter haben, nur Blindstopfen. Vielleicht ist die Ansaugbrücke aus einem Modell mit Kat. Entsprechende Schalter sollten bei dir unten am Thermostatgehäuse sitzen, kannst ja mal kucken ob die vorhanden & angeschlossen sind. [attachment=119502:name] [quote name='patapaya']Wenn du mehr machen willst, solltest du dir schon den Bentley zulegen, schon alleine wegen der Stromlaufpläne. Auszüge aus den WHB findest du z.B. hier: [url]http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm[/url][/QUOTE] Auch wenn ich mich wiederhole: Die Stromlaufpläne im Bentley sind - zumindest in Bezug auf die (EU-Version) K-Jet - ziemlich nutzlos und eigentlich sogar eher verwirrend. Da hilft eher das WHB oder die originalen Stromlaufpläne (die es damals zur Anleitung dazu gab).
August 28, 20168 j Autor Neues von der Sedan-Front. Hab heute den Heckspoiler demontiert (als Vorbereitung der Lackierung), den Innenraumluftfilter erneuert (der Alte war schon schwarz und auch kaputt asdf)... Als letztes dann noch das vermutlich defekte Thermostat gewechselt... Leider kommt er mit der Kühlwassertemperatur immer noch nicht klar :frown: Bild 1 zeigt auf das Rohr in dem sich ja nun das neue Thermostat befindet. Aber was ist das wo mein Finger drauf zeigt? Muss noch was eingestellt werden? Auf Bild zwei kann man sehen wie hoch die Temperatur im Stand kommt. Aber sobald man fährt, geht sie wieder runter auf knapp über "L" und kratzt den grünen Bereich. [attachment=119846:name] [attachment=119847:name] Hat noch wer einen Tip wie ich das Problem beheben kann?? Beste Grüße Roman
August 28, 20168 j [quote name='ThePraetor']Neues von der Sedan-Front. Hab heute den Heckspoiler demontiert (als Vorbereitung der Lackierung), den Innenraumluftfilter erneuert (der Alte war schon schwarz und auch kaputt asdf)... Als letztes dann noch das vermutlich defekte Thermostat gewechselt... Leider kommt er mit der Kühlwassertemperatur immer noch nicht klar :frown: Bild 1 zeigt auf das Rohr in dem sich ja nun das neue Thermostat befindet. Aber was ist das wo mein Finger drauf zeigt? Muss noch was eingestellt werden? Auf Bild zwei kann man sehen wie hoch die Temperatur im Stand kommt. Aber sobald man fährt, geht sie wieder runter auf knapp über "L" und kratzt den grünen Bereich. [ATTACH]116386[/ATTACH] [ATTACH]116387[/ATTACH] Hat noch wer einen Tip wie ich das Problem beheben kann?? Beste Grüße Roman[/QUOTE] Dein Finger zeigt auf den Entlüftungsnippel am Thermostatgehäuse. Dort kann (sollte) das Kühlsystem zusätzlich entlüftet werden.... Wenn man das nicht macht, braucht es etwas länger, bis sich das System selbst entlüftet hat, zu erkennen daran, dass die Temperaturnadel hinundwieder unmotiviert zuckt (immer dann, wenn noch ne Luftblase vorbeikommt...) Gruß Sven
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.