Veröffentlicht September 1, 20168 j Irgendwie werde ich nicht fündig. Ich suche einen DIN-Kraftstoffkanister mit 5 - 10 Litern Fassungsvermögen, der eine möglichst geringe Tiefe aufweist. Klar, dass dadurch der Umfang größer wird. Daher wird es wohl bei 5 Litern bleiben. Beim Saab habe ich aus dem Grund schon den Werkzeugkasten abgeschraubt, um einem Kanister Platz zu geben. Beim Jag hilft alles nix. Jemand mit Tipp? Würd' mich freuen!
September 1, 20168 j Hier Tiefe 10,5 cm https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00T6HP7XI/ref=mp_s_a_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1472754902&sr=1-5&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=benzinkanister+5l&dpPl=1&dpID=41QmY3l3TnL&ref=plSrch
September 1, 20168 j DIN(?) http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fflugversand.de%2Fimages%2Fproduct_images%2Finfo_images%2F2185_0.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fflugversand.de%2FFlugzeug-Zubehoer-Ausruestung%2FTankzubehoer-Kraftstoff-Additiv%2FBT-011-Flexibeler-Kraftstoff-Kanister-Fuel-Bladder-7-Liter%3A%3A2185.html&h=225&w=300&tbnid=2BDfc55g4h56HM%3A&docid=sVEQQLEtzsff-M&ei=FYHIV4rKGIfmswGxxbCwDQ&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=516&page=3&start=143&ndsp=37&ved=0ahUKEwjKqKOd8-7OAhUH8ywKHbEiDNY4ZBAzCIwBKEUwRQ&bih=872&biw=1664
September 1, 20168 j Autor Danke KSR, werde mal nachmessen. Saabotör, auch danke. Eine Zertifizierung hab ich jetzt noch nicht entdecken können. Ob man in Deutschland möglicherweise Benzin im Kofferraum nur in zertifizierten Behältnissen transportieren darf? Eine Idee ist es natürlich schon. ....
September 1, 20168 j Oder vielleicht zwei bis drei Behältnisse von der Zweiradfraktion? http://www.ebay.de/bhp/benzinkanister-motorrad Ist bei Euch die Tankstellendichte so gering?
September 1, 20168 j Schau mal hier: https://www.louis.de/artikel/kunststoff-kanister-fuer-trax-seitenbox-37-45-liter/10065360 ich habe den für meine Kettensäge der ist wirklich sehr schmal (ca. 8cm), allerdings nur 2L Fassungsvermögen, dafür aber mit Zulassung Hier noch ein ähnlicher: https://www.louis.de/artikel/fuelfriend-big-kanister-max-2-0-liter/10002942?list=222905090&filter_article_number=10002942 Allgemein würde ich mich da mal im Motorrad Sektor umschauen. Dort gibt es viele schmalere, allerdings dann meist Blech...
September 1, 20168 j In meinen BMWs hatte ich ich so eine Lösung (weiter unten, die 7L Benz Version), die mir immer gut gefallen hat : http://www.vwbus-online.org/forum/board_entry.php?id=1600613 entspricht natürlich nicht Deiner Vorstellung hinsichtlich der gewünschten flachen Bauweise
September 2, 20168 j Bei einer Esso Tankstelle habe ich einmal sowas gesehen, passt in das Reserverad hinein . War eine rot lackierte Blechversion . Müsstest mal bei ner Esso Tankstelle danach fragen . Michel
September 2, 20168 j Bei einer Esso Tankstelle habe ich einmal sowas gesehen, passt in das Reserverad hinein . Ja, genau so ein Teil, mir hat es gefallen, aber es entspricht eigentlich nicht der Vorgabe vom jungenrömer
September 2, 20168 j Soweit ich mich erinnern kann , war der sogar zugelassen für Auslandfahrten . Ich hätte ihn mitnehmen sollen .
September 2, 20168 j Zumindest im südlichen Ausland sind Benzinkanister im Auto verboten. Außerdem müsste man für die Länder, die einen Kanister akzeptieren, die Füllmenge nachfragen. Es kann nämlich sein, dass man mehr als 5 l im Kanister verzollen muss, trotz EU. Das gilt auch für Zusatztanks wie in Wohnmobilen üblich. In Deutschland darf man meines Wissens aus Sicherheitsgründen auch nur max. 5 l Benzin in der Garage lagern. Wenn in Italien ein Auto abfackelt und ein Kanister im Kofferraum war, gibt es großen Ärger. Man kann aber einen sogenannten Explosafe kaufen. Gibt es in England. Der ist mit einer Art Schwamm gefüllt, der nur 4% Volumen kostet, aber es kann kein explosives Benzin-Luft-Gemisch entstehen. Ich habe schon seit 30 Jahren keinen Kanister mehr im Auto. Hatte aber auch kein Problem deshalb. Rechtzeitig tanken sollte reichen.
September 2, 20168 j ... Ich habe schon seit 30 Jahren keinen Kanister mehr im Auto. Hatte aber auch kein Problem deshalb. Rechtzeitig tanken sollte reichen. Ich auch nicht. Wenn es mal knapp wurde, habe ich auf Benzin umgeschaltet . Den Benzintank halte ich immer zwischen Halb und Voll.... Aber so einen Reserveradkanister hatte ich in einem unserer CS. War ab Kauf dabei.
September 2, 20168 j Zumindest im südlichen Ausland sind Benzinkanister im Auto verboten. Kann man so nicht sagen. Außer du zählst Italien und Spanien nicht zum südlichen Ausland. Außerdem müsste man für die Länder, die einen Kanister akzeptieren, die Füllmenge nachfragen. Es kann nämlich sein, dass man mehr als 5 l im Kanister verzollen muss, trotz EU. Nein, nicht verzollen. "Nur" Mineralölsteuer zahlen. Zulässige Mengen findet man aber leicht: https://www.adac.de/infotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb/benzin-und-diesel/reservekanister/default.aspx In Deutschland darf man meines Wissens aus Sicherheitsgründen auch nur max. 5 l Benzin in der Garage lagern.Das müsste aber mehr sein. Laut Brandschutzverordnung dürfen in Kleingaragen (in der Wohnung deutlich weniger, aber auch da noch wohl 100l Diesel oder vergleichbares) nicht mehr als 20 Liter Benzin und bis zu 200 Litern Heizöl in verschlossenen, bruchsicheren Behältern, andere brennbare Stoffe nur in unbedeutenden Mengen gelagert werden. Die Tanks von Kraftfahrzeugen sind hiervon ausgenommen. Das gilt nur für Kleingaragen, in größeren ist die Lagerung außerhalb des Fahrzeuges ganz verboten.
September 2, 20168 j In D sind im Fahrgeug 60 l erlaubt In Kleingaragen 20 l Benzin und 200l Diesel Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Luxemburg, Rumänien Mitnahme ist verboten Montenegro, Serbien 5 Liter Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Lettland, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn 10 Liter Estland, Litauen, Mazedonien, Polen, Slowakei 20 Liter Liechtenstein, Türkei 25 Liter
September 2, 20168 j Der Vollständigkeit halber, obwohl wir ja überhaupt nicht wissen ob der junge Römer mit dem Jaguar ins Ausland möchte, auf Schiffchen gibt es wieder andere Vorschriften. Vor vielen Jahren hat man mich mal wegen eines 20l-Dieselkanisters (sichtbar auf der Pickup-Ladefläche) nicht auf eine offizielle Fähre über`s Marmarameer gelassen. Der Seelenverkäufer drei Boote weiter hatte keine Probleme damit.
September 2, 20168 j Lt. AvD Info https://www.avd.de/besondere-verkehrsregeln/ sind Ein- und Ausfuhr bzw. Mitführen von Reservesprit (kommt faktisch auf dasselbe heraus) verboten in: Bulgarien, Italien, Griechenland, Kroatien, Ungarn und Rumänien. Also auch Italien! Wenn ich mich recht erinnere, galt das früher nur mal für die Sommermonate. Auch Tempolimits, gestaffelt nach Hubraum wurde im Sommer schon herabgesetzt. Ständig etwas Neues. Totaler Witz: Die Winterreifen, die eine geringere Höchstgeschwindigkeit erlauben als regulär in den Papieren steht, dürfen im Sommer nicht benutzt werden. Weiter zu beachten. Wird eine Fähre benutzt, dürfen Reservekanister bei Fahrten nach Dänemark, Irland, Island, Malta und Zypern nicht mitgeführt werden. Wenn man eine Reise quer durch Europa plant, dürften die verschiedenen Regelungen ganz schön ärgerlich sein. Abgesehen davon bin ich noch nie kontrolliert worden, aber man weiß ja nie!
September 2, 20168 j Ich mag die Müffeldinger eh nicht im Auto und bin noch nie ohne Sprit liegen geblieben
September 2, 20168 j nur für den kleinen John Deere ist sowas schon praktisch. Dem bring ich seinen Sprit lieber als mit ihm holen zu gehen.
September 2, 20168 j Für die kleine gemeine Husqvarna holte ich das Zeug auch immer in Kanistern und hab mich über den wochenlangen Gestank im Auto geärgert, wenn mal ein Tropfen von der Zapfpistole daneben gegangen ist. Seither benutze ich Stihl Motomix und muss mir auch nicht mehr über alternden Sprit den Kopf zerbrechen.
September 2, 20168 j Wird der so alt bei dir? Nagut, wenn man Gemisch braucht mag das eine Lösung sein. Was mich bei den meisten Kanistern mehr stört ist, dass die Rüssel tropfen. Anschluss zum Kanister undicht. Und dann sind die meisten so geriffelt, damit man sie biegen kann, dass erstmal Sprit in den Rillen hängen bleibt.
September 2, 20168 j Nach einem Jahr kannst das moderne Zeug doch entsorgen - und immer komplett brauche ich das bei meinem Brennholzaktioen nie auf oder musss gerde nochmal Nachschub holen, der dann stehen bleibt. Stimmt, die Faltenrüsselchen ärgern! Hab noch einen alten mit eingearbeiteter Entlüftung und Dichtung, der geht so!
September 2, 20168 j Lt. AvD Info https://www.avd.de/besondere-verkehrsregeln/ sind Ein- und Ausfuhr bzw. Mitführen von Reservesprit (kommt faktisch auf dasselbe heraus) verboten in: Bulgarien, Italien, Griechenland, Kroatien, Ungarn und Rumänien. Also auch Italien! Wenn ich mich recht erinnere, galt das früher nur mal für die Sommermonate. Auch Tempolimits, gestaffelt nach Hubraum wurde im Sommer schon herabgesetzt. Ständig etwas Neues. Totaler Witz: Die Winterreifen, die eine geringere Höchstgeschwindigkeit erlauben als regulär in den Papieren steht, dürfen im Sommer nicht benutzt werden. Weiter zu beachten. Wird eine Fähre benutzt, dürfen Reservekanister bei Fahrten nach Dänemark, Irland, Island, Malta und Zypern nicht mitgeführt werden. Wenn man eine Reise quer durch Europa plant, dürften die verschiedenen Regelungen ganz schön ärgerlich sein. Abgesehen davon bin ich noch nie kontrolliert worden, aber man weiß ja nie!Laut ADAC dürfen in Italien 10 l mitgeführt werden.
September 2, 20168 j Für die kleine gemeine Husqvarna holte ich das Zeug auch immer in Kanistern und hab mich über den wochenlangen Gestank im Auto geärgert, wenn mal ein Tropfen von der Zapfpistole daneben gegangen ist. Seither benutze ich Stihl Motomix und muss mir auch nicht mehr über alternden Sprit den Kopf zerbrechen.Benutze ich seit Jahren, völlig problemlos. Nur der Briggs & Stratton bekommt anderen Sprit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.