Veröffentlicht Oktober 30, 20168 j Hallo liebe SAAB-Gemeinde, Mein Saab 900 Bj. hat Hexenschuss. Will sagen ich gehöre ach zu denen die sich an dem Schiefstand ihres Saab nicht gwöhnen wollen. Keine Ahnung ob die Wagen seinerzeit so vom Band gerollt sind, es sieht halt einfach nur nach Altersschwäche aus. Eine sportliche Optik spielt für mich keine Rolle. Jetzt habe ich hinten schon die Fahrwerksfedern erneuert und Einrohr-Gasdruckdämpfer montiert aber diese zusätzlichen 5-10kg Auftrieb bekommen den Wagen auch nicht in die Waagerechte. Man könnte jetzt einfach die vorderen Federn um 2cm stauchen und alles wäre Ok aber leider baut das Getriebe ja etwas tief und ich habe Angst zum Verkehrshinderniss zu werden. Da der Saab, ab drei Personen Zuladung, sowieso ständig auf den Bumpern der Hinterachse aufsetzt, liegt es nahe den guten hinten etwas höher zu legen. Kennt jemand eine Methode die a) Verkehrssicher ist und bestenfalls b) auch noch den TÜV-Segen bekommt? Liebe Grüsse, Tack
Oktober 31, 20168 j Autor Das Thema wurde ja vor 12 Jahren schon mal behandelt und da gab es die Idee Ringe aus dem Sanitärbereich unter zu legen. Mir ist allerdings wichtig, dass ich auch denTüv-Segen bekomme. Habe dazu zwei mal neue, zugelassene Federn gekauft. Die ersten waren länger aber dünner, damit ist der Wagen so weit abgesackt das es mir die Ventile in den Stossdämpfern zerlegt hatte. Über das Fahrverhalten brauchte man gar nicht reden. Die jetzigen sind genau wie die originalen, Setzen bei Zuladung ständig auf. Eine legale lösung des Problems läuft vermutlich auf ein drittes Paar Federn hinaus aber welche sind die richtigen. Oder gibt es noch eine andere Lösung? Tack
Oktober 31, 20168 j http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/Federn.htm vielleicht hilft das ja weiter.
Oktober 31, 20168 j Oft helfen Zusatzfedern.......... http://www.mad-vertrieb.de/niveaufedern2/saab/9002/saab-900-baujahr-11780294.html Gruß->
Oktober 31, 20168 j Autor Ja könnte sein aber da durch wird er vermutlich nur härter und fährt sich wie ein leerer Lieferwagen.
Oktober 31, 20168 j Ja könnte sein aber da durch wird er vermutlich nur härter und fährt sich wie ein leerer Lieferwagen. Das eine was man will................... Andererseits: Zitat: Die Einbauzeit beträgt ca. 30 Minuten. Bei Bedarf...........
Oktober 31, 20168 j Alternativ: http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fcar-lift-kit.com%2Fmedia%2Fimage%2Fproduct%2F1142%2Fmd%2Fniveauregulierungsfedern-saab-99-bj-02740884.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fcar-lift-kit.com%2FSaab&h=320&w=320&tbnid=UoBzrxbDVythxM%3A&docid=vtoSjXXkPqDmEM&ei=cyQXWIaKB4ywsAHc543QBw&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=8795&page=0&start=0&ndsp=38&ved=0ahUKEwjGj7b_8YTQAhUMGCwKHdxzA3oQMwgfKAEwAQ&bih=888&biw=1680 [url=http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fcar-lift-kit.com%2Fmedia%2Fimage%2Fproduct%2F1142%2Fmd%2Fniveauregulierungsfedern-saab-99-bj-02740884.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fcar-lift-kit.com%2FSaab&h=320&w=320&tbnid=UoBzrxbDVythxM%3A&docid=vtoSjXXkPqDmEM&ei=cyQXWIaKB4ywsAHc543QBw&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=8795&page=0&start=0&ndsp=38&ved=0ahUKEwjGj7b_8YTQAhUMGCwKHdxzA3oQMwgfKAEwAQ&bih=888&biw=1680][/url]
Oktober 31, 20168 j Autor Die Alu-Federdistanzen sind eigentlich ne feine Sache, ich bin auch keiner der alles umsonst haben will aber 330 € sind schon ne Menge Geld. Da kostet 1mm Höhe 27,50€. Dann kann ich mir gleich 10€ Scheine unter die Federn legen, das ist für den TÜV bestimmt nichts neues. Die Luftsäcke sind auch nicht schlecht und recht günstig. Aber vermutlich wird der Wagen dort mit zunehmender Höhe härter. Warscheinlich muss man einfach in den sauren Apfel beißen, denn solche Sonderlösungen, die in geringen Stückzahlen hergestellt werden, müssen die technische Abnahme wieder einspielen. Hat nicht schon jemand einer der vielen angebotenen Standardfedern verbaut und der Wagen ist hinten etwas höher gekommen?
Oktober 31, 20168 j Mit den angesprochenen DN80(?) Flanschdichtungen aus dem Hydraulikbereich geht das kostengünstig und dürfte auch beim TÜV keine Probleme machen. Zumal, wenn man den nicht extra drauf hinweist. Da liegen sowieso schon ringförmige Gummi-Formteile oben zwischen Feder und Federaufnahme an der Karosserie. Da fallen 10mm mehr nicht weiter auf.
Juni 11, 20178 j Autor Meine Lösung: Habe mir im Baumarkt so eine Gummimatte gekauft die man unter Waschmaschinen legt, die ist 10mm dick. Da habe ich dann das Gummiforteil für die Federaufnahme mit Sekundenkleber aufgeklebt. Das hält unglaublich gut, muß es aber nicht da die obere Federaufnahme ausreichend tief ist. Es würde auch ohne Kleber nichts verrutschen oder gar die Feder ausserhalb der Aufnahme sitzen. Die untere Federaufnahme lässt da hingegen keinerlei Spielraum zu. Ich habe mal gehört das im Werk unterschiedlich hohe Gummiformteile zur Verfügung stehen um die Autos, entsprechend ihrer Ausstattung/dem Gewicht, auszubalancieren. Die Verklebung ist allerdings beim Ausschneiden sehr hilfreich. Ich bin es als Koch gewohnt mit Messern umzugehen, grundsätzlich ist es aber schon sehr gefährlich mit einem Messer 10mm starkes Gummi zu schneiden. Zur Not kann man das ja auch bei einem Schuster abgeben. Dann habe ich das ganze noch mal mit Schuhcreme behandelt damit die zwei verschiedenen Gummisorten nicht so in Auge springen. Aber wie gesagt 1cm Aufspacen verschwindet so tief in der Federaufnahme das es kaum sichtbar ist. Der Tüv steht allerdings noch aus. 1cm unter Federn haben sich so ausgewirkt das sich das Heck um gut und gerne 3cm angehoben hat. Die Achse hängt ja ein Stück hinter den Federn am Längslenker. Jetzt steht der Saab absolut gerade. Vorne und hinten ist nun eine Hand breit Platz zwischen den Reifen und dem Kotflügel.
Juni 11, 20178 j Ich habe seit 15 Jahren hinten Aerofahrwerk mit MAD Zusatzfedern, eingetragen. Sind in der Hauptfeder verbaut. Vorne Lesjoförs rot, schwarz gesprüht. Fährt gut und sicher. Aufsetzen könnte man bei Bahnübergöngen provozieren, kann aber auch lassen . Der blaue Saab hat das Aerofahrwerk plus Lesjoförs vorne.
Juni 13, 20178 j Ich habe seit 15 Jahren hinten Aerofahrwerk mit MAD Zusatzfedern, eingetragen. Sind in der Hauptfeder verbaut. Vorne Lesjoförs rot, schwarz gesprüht. Fährt gut und sicher. Aufsetzen könnte man bei Bahnübergöngen provozieren, kann aber auch lassen . Der blaue Saab hat das Aerofahrwerk plus Lesjoförs vorne. ich habe mich gerade verliebt! gibt es nähere infos und bilder von dem blauen?
Juni 13, 20178 j Ich habe eben nochmal mein 901i CV Mj. 91 (Stabis nachgerüstet, Gasdruck-Stoßdämpfer neu) nachgemessen: Höhe von Fahrbahn zur Radausschnitt-Schutzleiste (Mj.91 noch schmal): vorn 66 cm, hinten 64 cm. Der hintere Radausschnitt scheint eh, von der Sicke aus als Basislinie gemessen, 2 cm tiefer zu sitzen als der vordere ! ! ! Lohnt es, optisch und/oder fahrwerkstechnisch, den Hintern anzuheben ? (Daß auf dem Bild jetzt 16" Crossies zu sehen sind, ändert an den Höhenverhältnissen wohl nichts.) Bearbeitet Juni 13, 20178 j von troll13
Juni 13, 20178 j Ich würde in dem Fall versuchen den Wagen VORNE tiefer zu bekommen (und -auch ganz subjektiv: Die Nachrüstung der Turbo-Frontlippe würde Deinem Roten auch gut tun.)
Juni 13, 20178 j Ich fürchte, dann käme ich nicht mehr ungestra(ei)ft in die Garage Schon jetzt, wenn ich ihn mal (zu) schwungvoll reinrollen lasse, um von der Garagenschräge ganz nach hinten zu rollen, habe ich manchmal Probleme mit dem Motorschutz: http://www.saab-cars.de/threads/fahrwerksfedern-frage-an-die-experten.39610/#post-850655 Bearbeitet Juni 13, 20178 j von troll13
Juni 17, 20178 j Ich fürchte, dann käme ich nicht mehr ungestra(ei)ft in die Garage .... Ich weiß, es ist zu spät, da schon alles fertig gebaut. Aber ich habe mich für mein laufendes Projekt schlau gemacht: http://www.archifee.de/rampe/rampe.htm Kann ich jedem nur empfehlen, der in einer Planungsphase ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.