Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

MY 94 2,3er turbo LPT.

 

Ölwanne sieht folgendermaßen aus. Habe schon deutlich schlimmere gesehen, auch das Sieb sah noch akzeptabel aus. Unter dem Sieb aber ein "Häufchen", grösstenteils Dichtungsreste, aber auch hauchdünne Späne. Nicht magnetisch, teilweise Messing/Kupferfarbig. Detailfoto auf dem Schraubstock...

 

Was könnte das sein. AW Ritzel und Steuerkette sehen gut aus und haben keinen Verschleiß, der so etwas zur Folge haben könnte...

lwanne1.thumb.jpg.95490147923f8f015d671f12fc8bf4eb.jpg

lwanne3.thumb.jpg.5e5d1f36037685d3089898e0dde0c48b.jpg

lwanne2.thumb.jpg.f1ac750c04ca76e5ad10ea70356b62da.jpg

  • Antworten 60
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Buntmetall im Motorbereich- kann nur von Lagerschalen u. Lagerbuchsen sein, da dort Buntmetalllegierungen zum Einsatz kommen
  • Autor
Buntmetall im Motorbereich- kann nur von Lagerschalen u. Lagerbuchsen sein, da dort Buntmetalllegierungen zum Einsatz kommen

Richtiges Buntmetall glaube ich nicht. Das fühlt sich eher wie Edelstahl an (federt etwas)...Daher glaube ich nicht, dass es von einer Lagerschale kommt.diese sind auch nicht bunt...

 

Ist dünn (0,2-0,3 mm schätze ich)...

Ich kann wenig erkennen, aber es bleiben neben Lager und Kettentrieb noch Anlaufscheiben oder Teile eines Simmerings.

Gibts bereits Fremdgeräusche? Und eine Wartungs-und Reparaturhistorie?

  • Autor
Ich kann wenig erkennen, aber es bleiben neben Lager und Kettentrieb noch Anlaufscheiben oder Teile eines Simmerings.

Gibts bereits Fremdgeräusche? Und eine Wartungs-und Reparaturhistorie?

An Teile eines Simmerinmgs habe ich auch denken müssen. Das würde von der Form und Beschaffenheit hinkommen.

 

Anlaufscheibe: Von wo?

 

Wartungs und Reparaturhistorie? Schwarzes Loch. Habe das Ding von der Schrottpresse gerettet. Zylinderkopf sieht noch sehr gut aus. Ich denke wenn, hat der 9000er nur in letzter Zeit schlechtered Wartung erfahren. Denn an sich sah der nicht so verdreckt aus (Taschen im ZK waren nicht schwarz z.B.). Ketten und AW Ketten und RItzel sind noch in wirklich gutem Zustand. Könnte man fast so lassen.

Zylinderbohrungen zeigen noch schön die Hohnspuren, nichts eingelaufen o.ä.

  • Autor
Dann baue ich das mal aus....und sehe nach.
  • Autor

Tja,

 

die 13 wars wohl nicht......

Lagerschale_jog.thumb.jpg.2b3d506597ac32ec1797f7110fa8d6b4.jpg

Yup - wehret den Anfängen. Das ging ja flott mit der Diagnose.
Yup - wehret den Anfängen. ,,,.

 

Anfänge?

Bearbeitet von klaus

schön "Bunt" die Lagerschale. So hast du die Übeltäter u. kannst den Motor retten
  • Autor
schön "Bunt" die Lagerschale. So hast du die Übeltäter u. kannst den Motor retten

Wird sich zeigen, ob der noch zu retten ist.

 

Die Lagerschale ist Müll. KW muss ich ausbauen und nachmessen, ob die noch zu retten ist.

  • Autor
schön "Bunt" die Lagerschale.

Die Farbe (eindeutig Messingfarben) kann ich dennoch nicht nachvollziehen. Sowohl die Lagerbuchsen selber, als auch die Anlaufscheiben (siehe Bild) sind definitiv normal "Metallfarben"; also silbergrau....

 

Irgendwie komisch.....

Anlaufscheiben.thumb.jpg.72b2feafc7ba71d7360dc8b0e8f4aa3c.jpg

Die Lagerschalen sind doch üblicherweise Mehrstofflager, mit mehreren Schichten aus verschiedenen Metallen. Ich erinnere mich daß bei dem vor 2 Jahren neu aufgebauten B205-Motor die Hauptlagerschalen auch teilweise kupfer bis messingfarben durch die silberne Deckschicht geschimmert haben.
  • Autor
Die Lagerschalen sind doch üblicherweise Mehrstofflager, mit mehreren Schichten aus verschiedenen Metallen. Ich erinnere mich daß bei dem vor 2 Jahren neu aufgebauten B205-Motor die Hauptlagerschalen auch teilweise kupfer bis messingfarben durch die silberne Deckschicht geschimmert haben.

Nun, wenn die KW raus ist und ich evtl. noch Reste finde, klärt sich das vielleicht auf. Aber an den Lagerschalen selber (kein Verschleiß, nur dieser messingfarbene "Auftrag") sehe ich nirgendwo etwas messingfarbenes, und bei den Anlaufscheiben auch nichst....irgendwie komisch...

Die Lagerschalen sind doch üblicherweise Mehrstofflager, mit mehreren Schichten aus verschiedenen Metallen.

Richtig, ist auf dem Bild auch zu sehen.

  • Autor
Die Lagerschalen sind doch üblicherweise Mehrstofflager, mit mehreren Schichten aus verschiedenen Metallen. Ich erinnere mich daß bei dem vor 2 Jahren neu aufgebauten B205-Motor die Hauptlagerschalen auch teilweise kupfer bis messingfarben durch die silberne Deckschicht geschimmert haben.

 

Jo,

 

Erik hat 100 Punkte. Die Zwischenschicht scheint Buntmetall zu sein. Ich habe einen Satz neuer Schalen, die sehen nur grau aus.

 

Hier das desaströse Bild der 5 Hauptlagerschalen.

 

Ich denke der Motor wird zu Sardinendosen verarbeitet. Ich glaube kaum, dass die KW an den Stellen noch brauchbar ist.

Lagerschalen.thumb.jpg.05c563e1bc82b2392517c193440e6d17.jpg

Bearbeitet von turbo9000

  • Autor
So sehen die Pleuellagerschalen aus...:frown:

Pleuelschalen.thumb.jpg.c91155090ab99b0771c219594049637d.jpg

Jo, so hatte ich mir das fast gedacht.

 

Aber schau dir die Kurbelwelle erstmal an. Oft ist die trotzdem nicht für die Tonne. Bei meinem B205 sah das auch nicht gut aus an den Lagerschalen. Die Kurbelwelle hatte aber keinen Schaden davongetragen und es war mit polieren der Lagerzapfen sowie einem neuen Satz Lagerschalen erledigt.

 

Wenn die Begutachtung der Kurbelwelle negativ verläuft kannst du sie immer noch in die Tonne kloppen. ;-)

  • Autor
Jo, so hatte ich mir das fast gedacht.

 

Aber schau dir die Kurbelwelle erstmal an. Oft ist die trotzdem nicht für die Tonne. Bei meinem B205 sah das auch nicht gut aus an den Lagerschalen. Die Kurbelwelle hatte aber keinen Schaden davongetragen und es war mit polieren der Lagerzapfen sowie einem neuen Satz Lagerschalen erledigt.

 

Wenn die Begutachtung der Kurbelwelle negativ verläuft kannst du sie immer noch in die Tonne kloppen. ;-)

Also,

 

die oberen Halbschalen sahen alle besser aus. Lager 3 ist das schlimmste, bei den anderen waren die oberen Schalen "deutlich" besser.

 

Bei den Pleueln genau so. 2 und 3 waren die schlechtesten (Bild oben), 1 und 4 gingen (4 fast ohne Verschleiß). Oberen Schalen deutlich besser.

 

Die KW muss ich noch ausbauen, um die vernünftig zu begutachten und mit der Mirkometerschraube zu messen.

 

Hat jemand die Sollwerte an der Hand?

  • Autor

Die Kolben selber, sehen tip top aus. Die könnte ich fast für neu verkaufen. Da ist nichts dran zu sehen.

 

Der Block selber hat sicher nichts. Laufbuchsen sind top (Hohnspuren zu sehen, keine sichtbares Zeichen von minimalsten Riefen o.ä.), was auch mit dem Bild der Kolben zusammenpasst.

 

Komische Sache.

So viel besser sahen die Lager bei meinem 99 auch nicht aus... Kurbelwelle wurde kurz über geläppt und tut nun seit ca 50.000 km wieder ihren Dienst.
  • Autor
So viel besser sahen die Lager bei meinem 99 sich nicht aus... Kurbelwelle wurde kurz über geläppt und tut nun seit ca 50.000 km wieder ihren Dienst.

Dann Übermaßlager? Oder noch Std. Lager.

 

Was kostet so ein läppen?

Bei mir auch Standardlager!
Die Kolben selber, sehen tip top aus. Die könnte ich fast für neu verkaufen. Da ist nichts dran zu sehen.

 

Der Block selber hat sicher nichts. Laufbuchsen sind top (Hohnspuren zu sehen, keine sichtbares Zeichen von minimalsten Riefen o.ä.), was auch mit dem Bild der Kolben zusammenpasst.

 

Komische Sache.

 

Wieso?

Das eine hat mir dem anderen nicht unbedingt zu tun.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.