Zum Inhalt springen

Anzeige der Motortemperatur fällt schlagartig

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hej!

 

Seit einiger Zeit, eigentlich seit es kalt ist, habe ich eine eigenartiges Problem mit der Anzeige der Motortemperatur.

Meistens nach ca. 15-20 Minuten Fahrt fällt die Anzeige der Motortemperatur vom Normalbereich (also zwischen Blau und Rot) auf Blau und bleibt bis zum Motorstop. Manchmal wird bei diesem Ereignis auch die CE-Lampe aktiv, aber eben nur im 30-50% der Fälle.

Mache ich die Zündung aus, so fällt die Anzeige der Motortemperatur ca. 2mm unter die Blaue Marke, und bei Neustart des Motors ist die Temperaturanzeige dann wieder im Normalbereich zwischen Blau und Rot.

 

Auslesen des Fehlerspeichers gibt P0116 "Engin coolant circuit temp fault". Ich habe bereits den Wassertemperaturfühler am Zylinderkopf getauscht, jedoch leider ohne irgendwelche Änderung im Verhalten dieses Problems.

 

Kennt jemand dieses Problem, oder Tips zur Ursachenfindung?

  • Moderator
Zieh mal den Stecker des Sensors ab und miss zunächst die Spannung - an Pin 1 müssen 5 V vom Steuergerät anliegen, der andere (schwarzes Kabel) muss Durchgang zu Masse haben.
  • Moderator

Für Thermostat passt das Verhalten und der Begriff "schlagartig" nicht.

Bei offen klemmendem Thermostat sollte die Temperaturanzeige langsamer abfallen.

  • Mitglied
Hmmmmm - und ich dachte, weil erst nach einiger Zeit....dem Warm werden ....auftaucht....und dann schlagartig auf macht..... ??
  • Autor
Danke für die Info soweit, der Thermostat ist ebenfalls neu!
  • Moderator

[mention=5807]baerr2[/mention] : Da gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder der neue Geber ist auch defekt (soll vorkommen) oder in der Verkabelung/ Stecker ist ein Fehler..........

 

Gruß, Thomas

So weit ja, hört sich plausibel an wenn das nicht das hier wäre:

Mache ich die Zündung aus, so fällt die Anzeige der Motortemperatur ca. 2mm unter die Blaue Marke, und bei Neustart des Motors ist die Temperaturanzeige dann wieder im Normalbereich zwischen Blau und Rot.
Was meinst du damit? Aus und sofort wieder an und alles ist OK oder am nächsten Tag (bzw. nach längerem Abkühlen)? Da bliebe ja nur ein tückischer Wackler der durch das Schütteln beim Start "zurückgesetzt" wird. Ich hab da auch so einen Kandidat, aber der setzt sich sozusagen sofort zurück, die Unterbrechung besteht also nur sehr kurz, löst aber den gespeicherten Fehler mit CE aus. Bliebe nur zu zweit prüfen, einer wackelt am Kabelstrang, der andere beobachtet die Anzeige.

 

Wenn du den Motor abwürgst (Zündung also weiter an) bleibt die Anzeige aber unten?

  • Moderator

Nein, die Fehlerkriterien werden bei jedem Neustart erneut geprüft. Offenbar dauert es danach immer eine Zeit, bis sie wieder auftreten - so lange bleibt die Anzeige wo sie ist.

 

Wenn du den Motor abwürgst (Zündung also weiter an) bleibt die Anzeige aber unten?
...und der Kühlerlüfter läuft dauerhaft und die AC funktioniert nicht...
Sch*** Plausibilitätsprüfungen. Wenn das der Ersatzwert ist da unten bei blau, dann ist der aber komisch gering. Also doch Sensorwert (nicht benutzen Wert) per OBD lesen?
  • Autor
[mention=2503]Flemming[/mention] Ja, Motor aus und sofort wieder an und alles ist wieder normal mit der Temperaturanzeige, und interessanterweise tritt der Fehler nicht ein 2. Mal auf. Erst beim nächsten Kaltstart wieder das selbe Szenario!
  • Moderator
[mention=2503]Flemming[/mention] Ja, Motor aus und sofort wieder an und alles ist wieder
Genau das meinte er nicht - Motor aus ohne den Zündschlüssel zu rückzudrehen... :redface: Denn bei Zündung aus werden die Fehlerkriterien zurückgesetzt und erneut geprüft.

[mention=2503]Flemming[/mention] Erst beim nächsten Kaltstart wieder das selbe Szenario!
Erst da wieder die Kritrien erfüllt.

Sch*** Plausibilitätsprüfungen. Wenn das der Ersatzwert ist da unten bei blau, dann ist der aber komisch gering.
Ich denke, das ist nicht der Ersatzwert, sondern eine willkürliche, offensichtlich falsche Anzeige, so dass es dem Fahrer auffällt...

 

Aber zurück zur Praxis:

Ich denke auch, dass entweder auch der zweite Sensor defekt ist oder (wahrscheinlicher) ein Leitungsproblem, möglicherweise in der Masseleitung zum Steuergerät, in der es noch eine Krimpstelle gibt.

  • Moderator

Das hatte ich kürzlich bei meinem Aero auch……Temperaturanzeige ging weg, sogar mit Fehlermeldung/ Fehlercode , dann wieder normal, Kabel kontrolliert nach WIS-Vorgaben, der Geber war defekt, die Kabel in Ordnung ……Geber ausgetauscht, der war übrigens auch neu in dem neuen Motor drin, seitdem alles wieder gut……

 

Gruß, Thomas

Hatte genau dieses Verhalten bei meinem 9-3 Viggen. Da hat letztlich der Austausch gegen einen neuen Temperatursensor den Fehler behoben. Aber erst der zweite Sensor hats gebracht. Der erste war ein Noname-Produkt, der hat nach einem Jahr wieder angefangen zu zicken. Der zweite war dann original Saab und tut seit 3 Jahren ohne Probleme seinen Dienst.
[mention=2503]Flemming[/mention] Ja, Motor aus und sofort wieder an und alles ist wieder normal mit der Temperaturanzeige, und interessanterweise tritt der Fehler nicht ein 2. Mal auf. Erst beim nächsten Kaltstart wieder das selbe Szenario!
Hm, wenn du nur den P0116 ohne P0117 oder P0118 bekommst, dann scheint es nur die Plausibilitätsüberwachung zu sein, kein harter Defekt (Kurzschluss/Drahtbruch)

 

Also viel Messen oder auf Verdacht den Sensor tauschen. Messen im Kochtopf. kontinuierlich aufheizen, der Messwert muss passend kontinuierlich ansteigen.

  • Autor
Eure Antworten sind sehr aufschlussreich. Den Temperatursensor welchen ich ersetzt habe ist natürlich kein teures Originalteil - sprich Bosch - sondern ein günstiger von Speedparts.se (wohl vergleichbar mit Skandix in DE).
  • Moderator
Eure Antworten sind sehr aufschlussreich. Den Temperatursensor welchen ich ersetzt habe ist natürlich kein teures Originalteil - sprich Bosch - sondern ein günstiger von Speedparts.se (wohl vergleichbar mit Skandix in DE).

Über welche Differenz reden wir da?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Der Preisunterschied ist eigentlich nicht wirklich gross, aber Speedparts konnte schneller liefern als Orio!
Die Fühler sind gern auch mal in Neu def, mich verwirrt das Zündung an/aus.......die zwei Massekabel am Ansaugkrümmer richtig fest? hast du nach Thermostat wechsel auch die Masse dort wieder angeschraubt?
  • Autor
[mention=3353]majoja02[/mention] Danke für den Hinweis bez. der Massekabel, werde das morgen prüfen!
hast du nach Thermostat wechsel auch die Masse dort wieder angeschraubt?

 

Wenn nicht, springt die Kiste erst gar nicht an...

Wenn nicht, springt die Kiste erst gar nicht an...

wenn ganz ab magst du recht haben, beim wackler nicht unbedingt!

zumal ganz ab ja eine der anderen beiden Meldungen geben müsste. Die P0116 ist ja "nur" eine Überwachung gegenüber einem berechneten, simulierten Wert. Und das über eine zeit von 5..6 Minuten. Daher geht das auch nach einem Neustart von vorne los. Die ist wohl mit dem Wechsel von T5 auf T7 dazu gekommen.
  • Autor

Letzten Endes hat ein erneuter Tausch des Thermostaten gegen ein Originalteil das Problem gelöst.

 

Nach genauerer Beobachtung der Temperaturanzeige fiel die Anzeige doch nicht so schlagartig wie zuerst vermutet, d.h. sie fiel langsam von normal auf 2-3mm über der Blauen Marke, dann nach einigen Minuten schlagartig auf Blau um dort zu verharren und die CE-Lampe zu aktivieren (Fehler P0116). Der Thermostat hat wohl sehr unsensibel oder gar nicht den Kühlkreislauf beim Fahren bei Minustemperaturen wieder teilweise oder ganz geschlossen.

 

Somit Danke für die diversen Hinweise und fehlerhafte neue Temeraturfühler und Thermostaten.

Letzten Endes hat ein erneuter Tausch des Thermostaten gegen ein Originalteil das Problem gelöst.

 

Nach genauerer Beobachtung der Temperaturanzeige fiel die Anzeige doch nicht so schlagartig wie zuerst vermutet, d.h. sie fiel langsam von normal auf 2-3mm über der Blauen Marke, dann nach einigen Minuten schlagartig auf Blau um dort zu verharren und die CE-Lampe zu aktivieren (Fehler P0116). Der Thermostat hat wohl sehr unsensibel oder gar nicht den Kühlkreislauf beim Fahren bei Minustemperaturen wieder teilweise oder ganz geschlossen.

 

Somit Danke für die diversen Hinweise und fehlerhafte neue Temeraturfühler und Thermostaten.

 

[mention=2503]Flemming[/mention] Ja, Motor aus und sofort wieder an und alles ist wieder normal mit der Temperaturanzeige, und interessanterweise tritt der Fehler nicht ein 2. Mal auf. Erst beim nächsten Kaltstart wieder das selbe Szenario!

 

da passt was nicht!:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.