Zum Inhalt springen

Motor warm, Heizung kalt ...

Empfohlene Antworten

Eine vollständige Spülung ist bei Wechsel des WT nicht gemacht worden. Ist nicht mehr zu ändern, wohl kann jetzt aber alles richtig gemacht werden. Das wäre: WT, WaPu und Thermostat, Schläuche auf Ablagerungen prüfen und spülen. Ist das vollständig?

Nein, der Kühler fehlt noch in deiner Auflistung. Ich würde das aber zunächst mal auf den WT und Motorkühler beschränken, ev. noch Thermostat ausbauen und den Block durchspülen. Macht bei der jetzigen Witterung ohnehin nicht sehr viel Spaß :mad:. Deshalb am besten zuerst den WT durchspülen und wenn da ne Menge dieser Spiralnudeln raus kommt, hast du das Problem wohl beseitigt. Bei wärmerer Witterung kannst du ja dann den Rest noch überprüfen.

W.L ist ein gemeinsamer Bekannter von Rene und mir, mit Sachverstand außerhalb der Saab-Welt

Aha, sehr interessant. Ist aber wohl viel zu weit weg von mir.

  • Antworten 63
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
nee, das mache ich nicht selbst. Der Bock ist für Montag beim Schrauber meines Vertrauens angemeldet.
Deshalb am besten zuerst den WT durchspülen und wenn da ne Menge dieser Spiralnudeln raus kommt, ...
... hätten diese aber zuvor 'stromaufwärts' schwimmen müssen, was ich mir nicht so wirklich vorstellen kann.

Ist aber wohl viel zu weit weg von mir.
Der Kollege könnte sicherlich ohnehin wenig für Dich tun, da er ein LPG-Mann ist (war früher quasi DER Mann bei 'GAS', falls das jemandem was sagt). Ich kenne ihn nur vom Telefon, habe ihn aber immer als sowohl überaus kompetent wie auch hilfsbereit erlebt. Wenn ich mal was brauche, kaufe ich daher auch eigentlich immer bei ihm. Ansässig ist er in Xanten.

Verstopfung im WT der Heizung ist aber keine Erklärung für die 100° nach 'normaler' Fahrt, oder?

Was macht denn der Motor-Kühler? Den würde ich mal spülen.

Verstopfung im WT der Heizung ist aber keine Erklärung für die 100° nach 'normaler' Fahrt, oder?

Die 100Grad erreicht er doch im Stand, nicht bei der Fahrt. Und das finde ich durchaus normal:

Sobald ich den Wagen nach der Fahrt im Stand laufen

lasse, steigt nach einigen Minuten die Temperatur auf ca. 100 Grad...

Die 100Grad erreicht er doch im Stand, nicht bei der Fahrt. Und das finde ich durchaus normal:

Ist normal

Ja, habe ich vorhin aus Anlass dieses Freds im Stau auch feststellen müssen. Das waren rd. 15' für 80m, also quasi durchgängig Leerlauf.

Damit ist dies dann bei Gerd also, auch entgegen meiner eigenen vorherigen Aussage, doch völlig ok.

 

Allerdings konnte ich die Kiste auch zu jedem beliebigen Zeitpunkt nette warme bis heiße Luft pusten lassen.

Und dies bei exakt gleicher Verdampferanordnung, so dass es hier also an Gerds Auto wohl doch eine 'Engstelle' im Duchfluss geben dürfte.

  • Mitglied

Vielleicht doch nochmal mit Hinweis auf meine erste Antwort die Anmerkung, dass Skandix für 9000 und 9-5 den selben zweistufigen Thermostaten anbietet. Selbst wenn das beim 9000 nicht so vorgesehen sein sollte, wie es für den 9-5I beschrieben ist:

 

upload_2017-1-5_12-22-39.png.7366d0811edd3369c453ef6d72268454.png

 

...wäre doch denkbar, dass bei einem 9000, der (irrtümlich?) so einen zweistufigen Thermostat verbaut bekam, in dem Fall auch der Zustrom zum Wärmetauscher unterbrochen wird?

Warum ist es bei zu hoher Kühlwassertemperatur sinnvoll, nicht auch Wärme über den Innenraum-WT abzugeben? Geht doch darum, so viel Wärme wie irgendwie möglich abzugeben? Man soll ja dann auch den Innenraum heizen, um Wärme abzuführen. Das macht die ACC nicht automatisch, aber in so einem Fall könnte man ja nachhelfen.
Ja, im Sommer z.B. ist es sicher sinnvoll, alles durch den Frontkühler zu schicken, falls das System an seiner Leistungsgrenze arbeitet. Käufern von Autos in der Preisklasse eines neuen 9k k´hätte man die 'Saunafunktion' sicher auch schlecht verkaufen können.

:biggrin: OK, nett erklärt. Aber wenn es doch der Kühler schon nicht schafft die Wärme seines bisherigen Kühlwasserstroms abzugeben, dann hilft es doch nicht, noch mehr da durch zu schicken... :confused: Sauna im Sommer wäre sicher nicht so prestigeträchtig gewesen, aber im 9k wäre das mit dem einstufigen Thermostat ja durchaus möglich, würde aber ja nie automatsich passieren, Fehlfunktion in der ACC ausgeschlossen.

 

Aber im 9-5 hat man dann ja bei dem zweistufigen Dings nicht mal mehr als patenter und leidensfähiger Autofahrer die Chance, seinen Motor etwas thermisch zu entlasten. Erschließt sich mir nicht ganz... :redface:

  • Autor
Spielt der zweistufige Thermostat für den 9k überhaupt eine Rolle? Am Kopfausgang gibt es meines Wissens nach nur einen Ausgang.

Darf ich mich mal einmischen?!

Ich durfte das Auto vor Tagen auch mit dem Phänomen schon sehen. Leider war die Zeit knapp und es war verdammt dunkel.

Hier in diesem Fred ist die wichtigste Aussage:

Vorlauf heiß, Rücklauf kalt.

Innenraum aber keine Wärmeabgabe, somit ist keine Begründung für den kalte Rücklauf gegeben.

Es findet kein Rücklauf bei niedrieder Drehzahl statt, sehe ich so

Nicht, dass da die Pumpe rückwärts pumpt.

Den Heizungsrücklauf zur Pumpe kann doch so schnell kein Wurm verstopfen?!

 

Die Pumpe selbst ist ja wirklich noch eine original Saab (Teil von CH-Block), keine Orio Neupumpe. Auch wenn Altlagerbestand, so etwas würde in einer Dichtung altern

  • Autor
So, Ablagerungen gibts keine. Weder im Wärmetauscher, Thermostat oder WaPu. Die nächsten Überlegungen: Die neuen Schläuche sind sind relativ weich, knickt da evtl einer in heißem Zustand ab? Oder kann die Länge der Schläuche für den Verdampferkreislauf relevant sein?
  • Mitglied
knickt da evtl einer in heißem Zustand ab?
Kann in dem Kreislauf evtl. auch ein Unterdruck entstehen, der in der Situation dann einen der weichen Schläuche einfach zusammenzieht?
So, Ablagerungen gibts keine. Weder im Wärmetauscher, Thermostat oder WaPu.

Schade, wäre wohl zu einfach gewesen.

Die nächsten Überlegungen: Die neuen Schläuche sind sind relativ weich, knickt da evtl einer in heißem Zustand ab? Oder kann die Länge der Schläuche für den Verdampferkreislauf relevant sein?

Kann ich mir alles echt nicht vorstellen.

Aber ich greif nochmal den Tip von Klaus in #10 auf: Hast du mal die Position des Stellhebels an der Mischklappe beobachtet? Der müsste bei max. Warmluftanforderung ganz nach außen (also in Richtung Front) gefahren sein. Wenn der das nicht tut, liegt das Problem möglicherweise irgendwo in der ACC. Kalibriert hast du die ja sicherlich schon?

Ich spinn den Faden noch weiter: Diesen kleinen Minilüfter am Armaturenbrett, hast du den schon mal sauber gemacht und läuft der überhaupt noch? Nicht, dass der Sensor dahinter völlig von einer Staubschicht isoliert ist.

Bearbeitet von Saabfreund

Oder kann die Länge der Schläuche für den Verdampferkreislauf relevant sein?

den verstehe ich nicht - im Kühlkreislauf verdampft unter normalen Bedingungen nichts.

  • Autor
gemeint ist die lange Verschlauchung zum Gas-Verdampfer. Der Weg ist deutlich länger als ohne LPG
So, Ablagerungen gibts keine. Weder im Wärmetauscher, Thermostat oder WaPu. Die nächsten Überlegungen: Die neuen Schläuche sind sind relativ weich, knickt da evtl einer in heißem Zustand ab? Oder kann die Länge der Schläuche für den Verdampferkreislauf relevant sein?

Wie schnell/früh schaltet Deine LPG Anlage um?

  • Autor
Die Umschaltung auf LPG erfolgt früh, bei 40 Grad.
Die Umschaltung auf LPG erfolgt früh, bei 40 Grad.

Dann kann es sein, dass der Verdampfer kurz anfriert und dadurch nochmal Kälte in den Kreislauf kommt.

 

Starte mal den Motor und überprüfe die Temperatur von dem Verdampfer. Wird der kalt, wenn der auf LPG umschaltet?

Meine schaltet schon bei 20° - und dein Phänomen habe ich nicht.

Ging es nicht um Ausfall der Heizung nach Fahrt (d.h. heisser Motor)?

Meine schaltet schon bei 20° - und dein Phänomen habe ich nicht.

Ging es nicht um Ausfall der Heizung nach Fahrt (d.h. heisser Motor)?

Nun,

wenn Du sicher bist, dass Dein Verdampfer (auch noch der gleiche) genau so eingeschleift ist, wie bei duo infernale.....

Mir stellt sich jetzt da die Frage zum Hydraulischen Widerstandes WT und Verdampfer.

Oder ist das in Reihe angelegt wie beim 9K mit stets durchspülten WT ratsam.

Dann würde jeglicher Abgleich entfallen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.