Veröffentlicht Januar 7, 20178 j Hallo zusammen, Ich lese hier schon sein ein paar Jahren passiv mit. Nun möchte ich ein bisschen aktiver werden. Ich fahren mittlerweile seit gut 2 Jahren SAAB es ist mit meinem 9-5 angefangen und dann kam noch ein 900II Cabrio dazu. Der 9-5 wurde mit 253.000km gekauft und stammt aus dem Jahre 2006 es handelt sich um einen Aero als Kombi nach dem ich lange Zeit gesucht hatte. Mich stören die vielen Kilometer nicht wirklich da ich technisch ziemlich versiert bin. Mittlerweile kratze ich an der 300.000er Marke und es hat sich ein nicht zu vernachlässigender Ölverbrauch eingestellt. Da der Turbo nicht sonderlich alt noch viele KM gelaufen hat gehe ich dazu über das es von den Kolbenringen kommt. Da dies doch etwas mehr Aufwand ist diese zu tauschen und die Steuerketten eh mal gemacht werden sollten habe ich mich entschieden den ganzen Motor auf Links zu ziehen und eine Kernsanierung durchzuführen. Ich habe mir alle erforderlichen Teile rausgesucht und bestellt Urlaub beantragt und alle vorbereitungen getroffen so das es los gehen kann. Ein kleiner Überblick über mein Vorhaben: Kolbenringe ern. Ventilschaftdichtung ern. Steuerketten ern. Fahrwerksbuchsen der Hinterachse ern. Vorderachse teil überholen. Ich hoffe das mich keine großen Überraschungen erwarten und das ich mit meinem Zeitplan hinkomme. Sollte ich besser in der Zeit liegen als geplant steht noch die Hohlraum Versiegelung an, denn der Wagen soll mich noch ein langes Stück begleiten da es einfach ein Wunderschönes; Schnelles, Praktisches und Komfortabeles Auto ist welches seines gleichen sucht. Ich versuche in der Konzentration auf meine Arbeit das Fotografieren nicht zu vergessen so das Ihr mit sehen könnt;-) Nun werde ich mal rumprobieren das ich Bilder hochgeladen bekomme und dann anschließen den Beitrag editieren kann.
Januar 7, 20178 j Autor Dazu hätte ich noch Bezug nehmen können. Die sind bei ca.270.000km beim Ölsieb reinigen Prophylaktisch neu gekommen.
Januar 7, 20178 j Autor Selbstverständlich. Jedesmal beim Zündkerzenwechsel überprüfe ich die Kompression. Ich wechsel alle 10.000km die Kerzen. Kompression ist i.O. allerdings ist die streuung ziemlich nahe an den 2Bar maximal unterschied. Ich mache die Revision nicht aus gründen schlechtem Motorlauf bzw. Leistung. Ich werde allerding im laufe der nächsten Woche Kompressions Diagramme (Vorher-Nacher) und diverse Messungen hier beitragen.
Januar 7, 20178 j Hm, da ist aber dann die Frage, ob die Nuten der Kolbenringe in den Kolben noch gut sind? Bei der Laufleistung könnten die durchaus schon signifikant ausgeschlagen sein. Das sollte man zumindest im Hinterkopf behalten. Ansonsten, gute Idee. :-)
Januar 7, 20178 j da eh alles raus ist eventuell die Leitungen der Servolenkung prüfen und ggf. mit machen. Das gleiche gilt für die 6 Buchsen des Hilfsrahmens. Viel Spaß und gutes Gelingen dabei. Ich habe das vor 2 Jahren am 3.0V6t Benziner gemacht :) Hat bei mir dann aufgrund vorher nicht festgestellter Schäden und tlw. langer Lieferzeit 4 Monate gedauert... Gruß Marc
Januar 7, 20178 j Ich mache die Revision nicht aus gründen schlechtem Motorlauf bzw. Leistung. Tja hatte es auch so verstanden,............ du bist auf der Suche des Ölverlust/Verbrauch..............genau das war der Beweggrund meiner Nachfrage!
Januar 7, 20178 j Autor Hm, da ist aber dann die Frage, ob die Nuten der Kolbenringe in den Kolben noch gut sind? Bei der Laufleistung könnten die durchaus schon signifikant ausgeschlagen sein. Das sollte man zumindest im Hinterkopf behalten. Ansonsten, gute Idee. :-) Das ist einer der Überraschungen die ich ein wenig fürchte. Naja man kann ja die Verschleißmasse aus dem WIS ersehen und dann prüfen. da eh alles raus ist eventuell die Leitungen der Servolenkung prüfen und ggf. mit machen. Das gleiche gilt für die 6 Buchsen des Hilfsrahmens. Viel Spaß und gutes Gelingen dabei. Ich habe das vor 2 Jahren am 3.0V6t Benziner gemacht :) Hat bei mir dann aufgrund vorher nicht festgestellter Schäden und tlw. langer Lieferzeit 4 Monate gedauert... Gruß Marc Ich lasse immer den Motor somit auch den Hilfsrahmen im Fahrzeug wenn ich arbeiten dieser Art durchführe. Allerdings stehen die Hilfrahmenbuchsen auch noch auf der To-Do-Liste, zu einem späteren Zeitpunkt. Das ist übrigens mein 9-5
Januar 7, 20178 j Autor Jup die wechsel ich im Wagen. Kettensatz ist jetzt nicht auf dem Bild zu sehen liegt aber schon parat (Saab Orignal). Habe das schon ein paar mal gemacht.
Januar 7, 20178 j Klingt irgendwie alles schon so abgeklärt, also sind keine Fragen ?............du möchtest also berichten.?... wäre es dann nicht besser im Bereich "Hallo" oder "Technik allgemein" aufgehoben?
Januar 7, 20178 j Autor Ich kenne die Saab Motoren mittlerweile ziemlich gut. Fragen gibt es sicherlich auch aber ich möchte eigentlich eher berichten. Bin hier ja nicht ganz neu allerding bin ich mit der Themen Struktur noch nicht so ganz vertraut. Wenn es in einem anderen Bereich besser aufgehoben ist, darf es gerne verschoben werden. Es ist lange her das ich in einem Forum aktiv war damals noch im GSF Vespa und Lambretta Forum...
Januar 8, 20178 j FALLS der Motor doch rauskommt: hinteres Motorlager. Da kommt man sonst nämlich schlecht dran ;)
Januar 8, 20178 j Klingt spannend. Ich drück die Daumen und lese gerne von Deinen Erfolgen. Gruß hundemumin
Januar 8, 20178 j Tja, wenn ich lese, dass jemand mit knapp 300 tkm Motor revidiert - da werde ich neidisch. Bei meinem B235R sind Dichtungen am Zylinderkopf und am Steuergehäuse so wie die Simmerringe an beiden Antriebswellen undicht. Hintere Motorlager und Buchsen am Hifsrahmen sind auch fällig. Das alles bei einem 9,5 Jahren alten Auto(EZ 09/2007) und mit 140 tkm Laufleistung. Uch ich habe mein Auto nicht getreten und geprügelt.
Januar 8, 20178 j Es gibt sogar Leute die einen nagelneuen Motor in eine Karosse mit 327t km einbauen...
Januar 8, 20178 j Es gibt sogar Leute die einen nagelneuen Motor in eine Karosse mit 327t km einbauen... Aber nicht in einen 9-5... Ironiemodus aus
Januar 9, 20178 j Autor Stand zur Mittagspause: Ich vermute das ich den Übeltäter für meinen Ölverbrauch gefunden habe. Zylinder 2 Ventilschaftdichtung... habe aber noch nicht näher geschaut. Habe gestern den Ölstand korrigiert bis auf MAX und bin gestern ca.350Km BAB gefahren, gemütlich 150km/h mit dem Tempomat. Ich hätte heute beim erneuten Ölstandprüfen ca. 1,5 Liter auffüllen können Bearbeitet Januar 9, 20178 j von charlie w
Januar 9, 20178 j Die anderen sehen aber auch nicht wirklich viel besser aus. Sieht alles etwas "Ölfeucht" aus. 1,5 Liter auf 350 km ist enorm viel. Kann mir nicht vorstellen, dass das nur durch 1 Ventilschaftdichtung kommt.
Januar 9, 20178 j Autor Sicherlich kommt der verbrauch nicht nur von einem Zylinder bzw. Schafftdichtung. Der Wagen hat ja nun auch schon 296.800Km auf dem Tacho:top: Da wird alles in einem zusammenspielen. Der Ölverbrauch ist auch langsam mehr geworden somit gehe ich einfach von einem "normalen" Verschleiß aus. Da nun eh alles zerlegt ist bzw weiter zerlegt wird und alle Dichtungen ern. werden sowie verschleiß überprüft wird, bin ich guter dinge das der Ölverbrauch bald Geschichte ist. Turbo ist jetzt ca.25.000km drin und sieht bzw. fühlt sich makellos an. Ich mach dann nun mal weiter und mache weiterhin Fotos:hello:
Januar 9, 20178 j Sicherlich kommt der verbrauch nicht nur von einem Zylinder bzw. Schafftdichtung. Der Wagen hat ja nun auch schon 296.800Km auf dem Tacho:top: Da wird alles in einem zusammenspielen. Der Ölverbrauch ist auch langsam mehr geworden somit gehe ich einfach von einem "normalen" Verschleiß aus. Da nun eh alles zerlegt ist bzw weiter zerlegt wird und alle Dichtungen ern. werden sowie verschleiß überprüft wird, bin ich guter dinge das der Ölverbrauch bald Geschichte ist. Turbo ist jetzt ca.25.000km drin und sieht bzw. fühlt sich makellos an. Ich mach dann nun mal weiter und mache weiterhin Fotos:hello: Naja, normaler Verschleiß wäre das für mich nicht. 300 tkm sind nicht wenig, das istz korrekt, aber noch kein Grund soviel Öl zu verbrauchen. Das ist meiner Ansicht nach mehr, als normaler Verschleiß. Meine beiden 9000er (2,3er turbos) haben einmal knapp 300 tkm und einmal > 400 tkm runter und keiner verbaucht Öl.
Januar 9, 20178 j Mein B235R im 9-3 Viggen hatte mit knapp 327t km keinen nennenswerten Ölverbrauch. In einem Ölwechselintervall (bei mir alle 10t km) mußte ich max. 0,5 Liter nachfüllen, wenn überhaupt. Also normal ist das nicht mit 1,5 Liter auf 350km. Aber wird sich dann ja alles richten, wenn alles gewissenhaft instand gesetzt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.